Ein sonniger Sommertag, reife Tomaten, frisches Basilikum und zart schmelzender Mozzarella – der Caprese Salat Rezeptist mehr als nur ein Rezept. Es ist ein kulinarisches Stück Italien, das auf keinem mediterranen Tisch fehlen darf. Dieses Gericht vereint Einfachheit mit Geschmacksexplosion und ist sowohl bei einem leichten Lunch als auch beim Dinner mit Gästen immer eine stilvolle Wahl.
In diesem Beitrag tauchen wir tief ein in die Herkunft, Zubereitung und Varianten des Klassikers. Du erfährst nicht nur das beste Caprese Salat Rezept Schritt für Schritt, sondern bekommst auch wertvolle Tipps, wie du den Salat optisch und geschmacklich verfeinerst. Ob als Vorspeise oder Hauptgericht – Caprese ist vielseitig, gesund und unglaublich lecker.
Inhaltsübersicht
1. Ursprung und Bedeutung von Caprese Salat
Was ist Caprese Salat?
Der Caprese Salat Rezept– oder „Insalata Caprese“ – stammt ursprünglich von der italienischen Insel Capri. Der Name bedeutet wörtlich „Salat aus Capri“ und steht für die Essenz der italienischen Küche: wenige Zutaten, maximaler Geschmack. Traditionell besteht der Caprese aus Tomaten, Mozzarella, Basilikum, Olivenöl, Salz und Pfeffer – und genau das macht ihn so einzigartig.
Typisch für diesen Salat ist die Anordnung der Zutaten in den Farben der italienischen Flagge: Rot (Tomaten), Weiß (Mozzarella) und Grün (Basilikum). Caprese ist damit nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Symbol für italienischen Stolz und kulinarische Kultur.
Die Geschichte hinter dem Namen und dem Rezept
Die Wurzeln des Rezepts lassen sich bis in die 1920er Jahre zurückverfolgen, als ein patriotischer Maurer auf Capri angeblich als Erster Tomaten, Mozzarella und Basilikum kombinierte, um ein „italienisches“ Sandwich zu schaffen. In den 1950ern wurde der Salat durch den Besuch von König Faruq von Ägypten populär, der das Gericht als Vorspeise zu schätzen wusste.
Der Caprese Salat Rezept verbreitete sich rasant in ganz Italien und später auch international. Heute ist er aus italienischen Restaurants weltweit nicht mehr wegzudenken – als Symbol für Leichtigkeit, Gesundheit und Authentizität.
Tipp: Für die echte Caprese-Erfahrung solltest du unbedingt auf die Qualität der Zutaten achten. Frische Tomaten und echter Büffelmozzarella heben den Geschmack auf ein neues Level.
2. Die Grundzutaten – Qualität macht den Unterschied
Tomaten: Welche Sorten für Caprese am besten sind
Bei einem Caprese Salat Rezept kommt es vor allem auf eines an: frische, aromatische Tomaten. Denn sie bilden die geschmackliche Basis dieses italienischen Klassikers. Aber welche Sorten eignen sich wirklich?
Für einen authentischen Caprese empfiehlt sich der Griff zu:
Tomatensorte | Eigenschaft | Empfehlung für Caprese |
---|---|---|
San Marzano | Saftig, süß, wenig Kerne | Hervorragend |
Ochsenherz | Fleischig, mild im Geschmack | Sehr gut |
Dattel- oder Roma-Tomaten | Klein, intensiv im Aroma | Ideal für Mini-Caprese |
Strauchtomaten | Fruchtig, leicht säuerlich | Klassische Variante |
Je reifer und sonnengereifter die Tomate, desto besser. Kaufe am besten regionale Tomaten zur Saison, und achte darauf, dass sie weder zu hart noch mehlig sind. Unreife oder wässrige Tomaten ruinieren sonst das ganze Gericht.
Tipp: Im Hochsommer aus dem eigenen Garten oder vom Markt sind die Aromen am kräftigsten.
Mozzarella: Unterschied zwischen Büffelmozzarella und Kuhmilchmozzarella
Was wäre ein Caprese ohne den zarten Geschmack von Mozzarella? Doch Achtung – Mozzarella ist nicht gleich Mozzarella. Der Unterschied liegt sowohl im Geschmack als auch in der Konsistenz.
Art | Geschmack | Konsistenz | Preis |
---|---|---|---|
Büffelmozzarella | Kräftiger, leicht säuerlich | Cremiger | Höher |
Kuhmilchmozzarella | Mild, neutral | Fester | Günstiger |
Büffelmozzarella (Mozzarella di Bufala Campana D.O.P.) hat eine feine Säure und deutlich cremigere Konsistenz. Er stammt aus Süditalien und ist ideal für ein klassisches Caprese Salat Rezept.
Kuhmilchmozzarella, oft aus Deutschland oder Österreich, ist die gängigere Variante und ebenfalls verwendbar – besonders für größere Mengen oder wenn du einen milderen Geschmack bevorzugst.
👉 Für die Gourmet-Variante greife immer zum Büffelmozzarella – besonders, wenn du Gäste beeindrucken willst.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Quiche mit Tomaten, Feta, Basilikum und Spinat , die Mahlzeit zu beenden.

3. Basilikum, Olivenöl & Gewürze – Der Feinschliff
Frischer Basilikum: Warum er unverzichtbar ist
Ein Caprese Salat Rezept ohne frischen Basilikum? Unvorstellbar. Das aromatische Kraut sorgt für die unverwechselbare Frische und einen Hauch Würze, der den Geschmack der Tomaten und des Mozzarellas perfekt ergänzt.
Warum frischer Basilikum so wichtig ist:
- Aroma: Getrockneter Basilikum verliert fast alle ätherischen Öle – Frische ist hier Pflicht.
- Textur: Frische Blätter bringen Leichtigkeit in das Gericht.
- Optik: Sie runden das Farbbild (Rot, Weiß, Grün) zu einem italienischen Kunstwerk ab.
Tipp: Verwende die Basilikumblätter ganz – nicht schneiden! Beim Schneiden oxidiert das Kraut schnell und verliert Geschmack. Einfach mit den Fingern leicht zupfen und dekorativ über den Salat legen.
Interessant: Es gibt verschiedene Basilikum-Sorten – z. B. Zitronenbasilikum oder Thai-Basilikum – die interessante Aromenvarianten bieten. Für ein authentisches Caprese Salat Rezept bleibt jedoch der klassische, süßlich-würzige Genoveser Basilikum die erste Wahl.
Welches Olivenöl ist das beste für Caprese?
Ebenso wichtig wie Tomaten und Mozzarella ist das Olivenöl. Es verleiht dem Gericht Tiefe, verbindet die Aromen und sorgt für die nötige Geschmeidigkeit.
Wähle am besten:
- Natives Olivenöl extra (Extra Vergine) – erste Kaltpressung, möglichst aus Italien
- Mittlere bis intensive Fruchtigkeit – passt zu reifen Tomaten
- Bio-Qualität ohne Zusätze – um chemische Rückstände zu vermeiden
Öltyp | Herkunft | Fruchtigkeit | Ideal für Caprese? |
---|---|---|---|
Ligurisches Olivenöl | Italien (Nord) | Mild | Ja |
Toskanisches Olivenöl | Italien (Mitte) | Intensiv | Perfekt |
Spanisches Olivenöl | Spanien | Stark | Nur bei reifen Tomaten |
Griechisches Olivenöl | Griechenland | Mittel | Optional |
Achte auch auf das Abfülldatum – je frischer, desto aromatischer. Ranziges Öl zerstört das gesamte Geschmacksprofil.
Extra-Tipp: Für besondere Anlässe kannst du das Olivenöl auch mit ein paar Tropfen Balsamico-Creme verfeinern – aber bitte sparsam, damit der Caprese nicht zu süß wird.
Lust auf weitere frische Sommerküche? Dann schau dir den Tomatennudelsalat für heiße Sommertage an – mediterran, sättigend und ideal als Beilage zu Caprese!
4. Caprese Salat Rezept – Schritt für Schritt Anleitung
Zutatenliste & Vorbereitungen
Ein klassisches Caprese Salat Rezept braucht keine ausgefallenen Zutaten – nur Qualität. Hier die Zutaten für 2 Portionen:
Zutat | Menge | Hinweis |
---|---|---|
Reife Tomaten | 3–4 mittelgroße | z. B. Ochsenherz oder Roma |
Büffelmozzarella | 125–150 g | am besten aus Italien |
Frischer Basilikum | 1 Handvoll | ganze, unbeschädigte Blätter |
Natives Olivenöl extra | 2–3 EL | kalt gepresst, hochwertig |
Meersalz | nach Geschmack | optional: Fleur de Sel |
Frisch gemahlener Pfeffer | nach Geschmack | schwarzer Pfeffer, kein Pulver |
Tipp: Nimm die Zutaten mindestens 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Zubereitung in Bildern und Tipps zur Anrichtung
1. Tomaten schneiden
Wasche die Tomaten gründlich und schneide sie in etwa 1 cm dicke Scheiben. Achte darauf, ein scharfes Messer zu verwenden, um die Frucht nicht zu zerdrücken.
2. Mozzarella abtropfen und schneiden
Mozzarella aus der Lake nehmen, vorsichtig trocken tupfen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Nicht zu dünn – etwa Tomatendicke, für ein harmonisches Verhältnis.
3. Anrichten im Wechsel
Auf einem flachen Teller oder einer Servierplatte Tomaten- und Mozzarellascheiben abwechselnd fächerförmig oder im Kreis anordnen. Dazwischen frische Basilikumblätter legen.
4. Würzen & veredeln
Mit Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer leicht bestreuen. Anschließend mit Olivenöl beträufeln – nicht zu viel, um die Frische nicht zu überdecken.
5. Optional: Feintuning
Für eine moderne Note kannst du noch ein paar Tropfen Balsamico-Reduktion, geröstete Pinienkerne oder Rucola hinzufügen. Das ist allerdings nicht mehr klassisch, aber sehr beliebt.
👉 Für Meal-Prep: Schichte die Zutaten in ein Glas – ideal als „Caprese im Glas“ für unterwegs oder im Büro.
5. Varianten des Caprese Salats
Caprese mit Avocado oder Rucola verfeinern
Der Klassiker bleibt unschlagbar – doch manchmal darf es etwas Neues sein. Das Caprese Salat Rezept lässt sich wunderbar abwandeln, ohne den mediterranen Charakter zu verlieren. Besonders zwei Zutaten sind unter Feinschmeckern beliebt:
1. Avocado:
Die cremige Textur der Avocado passt hervorragend zur leichten Säure der Tomaten und zur Weichheit des Mozzarellas. Einfach in Scheiben schneiden und wie ein drittes Element zwischen Tomaten und Mozzarella schichten.
Tipp: Verwende reife, aber nicht matschige Avocados. Leicht mit Limettensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
2. Rucola:
Die nussige, leicht scharfe Note von frischem Rucola bildet einen spannenden Kontrast zu den milden Grundzutaten. Ideal als Basis auf dem Teller oder als Beilage daneben.
Weitere kreative Ergänzungen:
- Gegrillte Pfirsichscheiben oder Erdbeeren
- Pesto statt Olivenöl als Würze
- Gehackte Walnüsse oder Pinienkerne
- Burrata als cremige Alternative zu Mozzarella
Mit diesen Varianten entsteht eine moderne, erweiterte Form der klassischen Caprese – ideal für Gäste, Partys oder Brunch.
Warme Caprese-Variante: Ofen oder Grill
Wer sagt, dass Caprese nur kalt serviert werden muss? Auch als warme Speise überzeugt das Gericht – besonders wenn man Käse und Tomaten leicht anschmelzen lässt.
Caprese überbacken aus dem Ofen:
- Tomaten- und Mozzarellascheiben in eine kleine Auflaufform legen.
- Mit Basilikum, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.
- Kurz bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 10 Minuten backen – bis der Käse schmilzt.
- Sofort servieren, mit geröstetem Brot.
Caprese vom Grill:
Ein echter Sommerhit: Mozzarella zwischen zwei Tomatenscheiben einklemmen, mit Basilikumblättern dazwischen. Auf eine Grillplatte legen und kurz angrillen. Perfekt als Beilage oder leichter Snack.
6.Caprese Salat als Teil eines Menüs
Welche Gerichte passen gut zu Caprese Salat?
Caprese ist leicht, erfrischend und schnell zubereitet – perfekt also als Begleiter zu vielen Gerichten. Ob für ein sommerliches Grillfest, ein italienisches 3-Gänge-Menü oder einfach als leichtes Abendessen: Das Caprese Salat Rezept ist flexibel kombinierbar.
Hier einige passende Kombinationen:
Gericht | Warum es gut passt |
---|---|
Gegrilltes Hähnchen oder Fisch | Eiweißreich, leicht, ergänzt Caprese gut |
Bruschetta mit Knoblauch | Beide Gerichte leben von Tomaten |
Risotto mit Zitrone oder Kräutern | mild, cremig, passt zur Frische von Caprese |
Pasta mit Pesto oder Tomatensauce | italienische Linie wird fortgeführt |
Antipasti-Platte mit Oliven, Käse | Caprese ergänzt das Geschmacksspektrum |
Tipp: Caprese funktioniert auch hervorragend als Grillbeilage oder zu frischem Baguette. Gerade bei heißen Temperaturen ist es ein idealer Einstieg, ohne zu beschweren.

Caprese als Vorspeise, Hauptgang oder Fingerfood
Die Vielseitigkeit des Caprese Salats macht ihn zu einem Highlight auf jedem Tisch:
1. Als Vorspeise:
Klassisch angerichtet auf einem großen Teller oder als Mini-Portion im Glas. Perfekt für Dinnerpartys, bei denen ein leichter Einstieg gefragt ist.
2. Als Hauptgericht:
Mit Avocado, Rucola oder gegrilltem Gemüse ergänzt, ergibt Caprese eine sättigende Mahlzeit. Besonders beliebt im Sommer, wenn leichte Kost gefragt ist.
3. Als Fingerfood:
Mini-Spieße mit Cherrytomaten, Mozzarellakugeln und Basilikumblättern – ideal für Buffets, Brunch oder Picknicks. Dazu ein kleines Schälchen mit Olivenöl und Meersalz zum Dippen.
7. Ernährung & Gesundheit – Ist Caprese wirklich gesund?
Nährwerte, Kalorien und Diätaspekte
Caprese Salat Rezept ist nicht nur lecker und schnell gemacht, sondern auch überraschend gesund – vorausgesetzt, du setzt auf hochwertige Zutaten und verzichtest auf übermäßige Zusätze wie Fertigdressings oder zu viel Balsamico-Creme.
Hier ein Blick auf die ungefähren Nährwerte pro Portion (ca. 250 g):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 310 kcal |
Eiweiß | ca. 17 g |
Fett | ca. 24 g |
Kohlenhydrate | ca. 7 g |
Ballaststoffe | ca. 2 g |
Gesundheitliche Vorteile:
- Tomaten liefern Lycopin, ein starkes Antioxidans mit entzündungshemmender Wirkung.
- Mozzarella enthält hochwertiges Eiweiß und Calcium, gut für Muskeln und Knochen.
- Olivenöl liefert ungesättigte Fettsäuren und schützt Herz und Gefäße.
- Basilikum wirkt antibakteriell und unterstützt die Verdauung.
Kurz gesagt: Caprese ist ein echtes Low-Carb Sommergericht, das satt macht, aber nicht belastet.
Tipp: Wer auf Kalorien achten möchte, kann auf Light-Mozzarella oder Mozzarella aus Kuhmilch umsteigen und das Öl sparsam dosieren.
Vegetarisch, Low Carb & Keto geeignet?
Ja – und wie! Das klassische Caprese Salat Rezept ist:
- Vegetarisch: Kein Fleisch, keine Eier – nur frisches Gemüse und Käse.
- Low Carb: Mit nur ca. 7 g Kohlenhydraten pro Portion ideal für eine kohlenhydratarme Ernährung.
- Keto-geeignet: Besonders bei Verwendung von fettreichem Büffelmozzarella und wenig Tomaten ist Caprese perfekt für ketogene Diäten.
8. Tipps & häufige Fehler bei der Zubereitung
Was du unbedingt vermeiden solltest
So einfach das Caprese Salat Rezept auch ist – es gibt einige Stolperfallen, die den Geschmack oder die Optik ruinieren können. Wer den italienischen Klassiker auf den Punkt bringen will, sollte diese typischen Fehler vermeiden:
1. Unreife oder gekühlte Tomaten verwenden
Tomaten entfalten ihr volles Aroma bei Raumtemperatur. Aus dem Kühlschrank schmecken sie wässrig und fad – also mindestens 30 Minuten vorher rauslegen.
2. Billigen Mozzarella aus Massenproduktion nehmen
Industrieller Mozzarella verliert beim Schneiden viel Wasser und schmeckt nach fast nichts. Greife besser zu Büffelmozzarella oder hochwertigem Bio-Mozzarella.
3. Trockenes Basilikum benutzen
Ein absolutes No-Go! Getrockneter Basilikum passt eher zu Pasta, aber nicht in einen frischen Caprese. Die ätherischen Öle stecken nur im frischen Kraut.
4. Zu viel Öl oder Balsamico verwenden
Ein Caprese soll leicht sein. Zu viel Öl macht ihn fettig, Balsamico dominiert das feine Zusammenspiel der Zutaten.
5. Zutaten zu dünn oder zu dick schneiden
Achte auf gleichmäßige, etwa 1 cm dicke Scheiben, damit sich Tomate und Mozzarella geschmacklich und optisch gut ergänzen.
6. Alles auf einmal würzen
Salz entzieht der Tomate Wasser. Am besten erst kurz vor dem Servieren salzen – sonst hast du einen matschigen Teller voller Flüssigkeit.
Tipps für perfekte Präsentation und Frische
Mit ein paar einfachen Tricks wird dein Caprese nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zum Highlight:
- Immer im Wechsel anrichten: Tomate, Mozzarella, Basilikum – ergibt ein harmonisches Muster.
- Ganze Basilikumblätter statt zerrissene Stücke verwenden – das sieht schöner aus und schmeckt frischer.
- Olivenöl mit Pinsel oder Sprühflasche auftragen, statt gießen – so verteilt es sich feiner.
- Caprese im Glas oder auf Holzbrett servieren: Für Gäste oder Picknick super stylisch.
Tipp: Du kannst Caprese auch auf Mini-Broten (z. B. Ciabatta-Scheiben) anrichten – perfekt als Fingerfood bei Gartenpartys oder mediterranen Buffets.
9. FAQ
Was versteht man unter Caprese?
Caprese ist ein italienischer Vorspeisensalat, der aus frischen Tomaten, Mozzarella, Basilikum und Olivenöl besteht. Der Name stammt von der Insel Capri, wo das Gericht ursprünglich serviert wurde. Es ist ein Symbol für Einfachheit, Frische und italienische Genusskultur – in den Farben der italienischen Flagge: Rot, Weiß und Grün.
Warum ist Caprese-Salat so gut?
Der Salat ist eine perfekte Balance aus süßen Tomaten, cremigem Mozzarella und würzigem Basilikum – alles zusammengehalten durch feines Olivenöl. Er ist nicht nur lecker, sondern auch schnell zubereitet, leicht verdaulich und optisch ein Hingucker. Kurz gesagt: Caprese ist unkompliziert, frisch und vielseitig kombinierbar.
Ist Caprese-Salat gesund?
Ja! Der Caprese Salat Rezept enthält wenig Kohlenhydrate, hochwertiges Eiweiß und gesunde Fette – ideal für eine bewusste Ernährung. Tomaten liefern Antioxidantien wie Lycopin, Mozzarella sorgt für Kalzium und Proteine, und Olivenöl unterstützt das Herz-Kreislauf-System. Perfekt für Low-Carb- oder Keto-Fans.
Was kann man zu Tomaten-Mozzarella Salat essen?
Caprese passt wunderbar zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, Ciabatta, Bruschetta, Pasta oder auch Antipasti-Platten. Du kannst ihn als Beilage servieren, als Vorspeise im Menü oder als leichtes Abendessen. Auch als Fingerfood mit Mini-Mozzarella und Cherrytomaten auf Spießen ist er ein Renner.
Wie lange hält sich Caprese-Salat im Kühlschrank?
Frisch zubereitet ist Caprese am besten. Wenn du Reste hast, kannst du sie maximal 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren – gut abgedeckt, damit der Mozzarella nicht austrocknet und die Tomaten nicht zu viel Wasser ziehen. Für den besten Geschmack: immer frisch machen.
Welche Tomaten eignen sich am besten für Caprese?
Ideal sind aromatische, reife Sorten wie San Marzano, Roma oder Ochsenherz-Tomaten. Diese bringen viel Geschmack, wenig Säure und die perfekte Konsistenz für dünne Scheiben mit. Auch Cherrytomaten gehen – vor allem für Mini-Caprese oder als Snack im Glas.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Caprese Salat Rezept Das beste italienische Sommergericht für jeden Anlass
Ein sonniger Sommertag, reife Tomaten, frisches Basilikum und zart schmelzender Mozzarella – der Caprese Salat ist mehr als nur ein Rezept. Es ist ein kulinarisches Stück Italien, das auf keinem mediterranen Tisch fehlen darf. Dieses Gericht vereint Einfachheit mit Geschmacksexplosion und ist sowohl bei einem leichten Lunch als auch beim Dinner mit Gästen immer eine stilvolle Wahl.
- Total Time: 10 Min
- Yield: 2
Ingredients
3–4 mittelgroße reife Tomaten (z. B. San Marzano, Roma oder Ochsenherz)
125–150 g Büffelmozzarella (alternativ hochwertiger Kuhmilch-Mozzarella)
1 Handvoll frischer Basilikum (ganze Blätter)
2–3 EL natives Olivenöl extra (kaltgepresst, idealerweise italienisch)
Meersalz nach Geschmack
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Instructions
Tomaten gründlich waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Mozzarella aus der Lake nehmen, trocken tupfen und ebenfalls in Scheiben schneiden.
Auf einem großen Teller oder einer Platte abwechselnd Tomaten- und Mozzarellascheiben fächerförmig oder im Kreis anrichten.
Frische Basilikumblätter zwischen die Scheiben legen oder darüberstreuen.
Mit Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
Zum Schluss das Olivenöl gleichmäßig über den Salat träufeln.
Direkt servieren – ideal bei Raumtemperatur.
- Prep Time: 10 Min
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 2
- Calories: 310 kcal
- Sugar: 5 g
- Fat: 24 g
- Saturated Fat: 10 g
- Carbohydrates: 7 g
- Fiber: 2 g
- Protein: 17 g
Keywords: Caprese Salat Rezept