Zitronen-Joghurt-Torte – Frisch, leicht & himmlisch lecker!

Wie schön, dass du heute hier bist. Es gibt diese besonderen Torten, die nicht schwer wirken, sondern leicht, erfrischend und dabei einfach köstlich schmecken. Genau so eine kleine Verführung ist diese Zitronen-Joghurt-Torte – eine echte Liebeserklärung an den Sommer auf deinem Kuchenteller! Wenn du solche einfachen, fruchtigen Backideen liebst, dann melde dich gern zu meinem Newsletter an und sichere dir regelmäßig neue Rezeptinspirationen.

Warum du diese Zitronen-Joghurt-Torte lieben wirst

Ich verspreche dir: Diese Torte wird dein neuer Favorit für warme Tage. Sie ist locker, wunderbar frisch und dabei angenehm leicht – perfekt als Abschluss eines Sommermenüs oder einfach für den Sonntagskaffee. Der Mix aus spritziger Zitrone und cremigem Joghurt sorgt dafür, dass du sofort ein zweites Stück haben möchtest – und vielleicht sogar ein drittes.

Der Geschmack – herrlich frisch, cremig und angenehm süß

Die Zitronen-Joghurt-Torte besticht durch ihre feine Balance: Die leichte Säure der Zitrone harmoniert perfekt mit der sanften Süße der Joghurtcreme. Der Boden ist schön luftig, die Füllung cremig und erfrischend – eine Kombination, die auf der Zunge zergeht und für richtig gute Laune sorgt.

Die Vorteile dieses Rezepts

  • Einfach und schnell zubereitet
  • Perfekt für Frühling und Sommer
  • Frisch, leicht und trotzdem wunderbar sättigend
  • Ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch

Zutatenliste für Zitronen-Joghurt-Torte (für eine Springform Ø 24–26 cm)

Für den Boden:

  • 150 g Löffelbiskuits oder Butterkekse
  • 80 g geschmolzene Butter

Für die Creme:

  • 500 g Naturjoghurt (am besten 10 % Fettanteil)
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Zucker
  • Saft und Schale von 2 unbehandelten Zitronen
  • 8 Blatt Gelatine (oder entsprechendes Gelatinepulver)
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zur Dekoration:

  • Zitronenscheiben
  • Frische Minze
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Notwendige Küchenutensilien

  • Springform Ø 24–26 cm
  • Mixer oder Schneebesen
  • Topf zum Schmelzen der Butter
  • Schüssel zum Anrühren der Creme
  • Spatel oder Löffel

Mögliche Zutaten-Variationen und Alternativen

  • Wer es besonders fruchtig mag, kann zusätzlich Himbeeren oder Blaubeeren auf die Creme geben.
  • Statt Gelatine funktioniert auch Agar-Agar für eine vegetarische Variante (Mengenangaben beachten).
  • Statt Butterkeksen schmecken auch Amarettini als Bodenbasis wunderbar nussig.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt die Zitronen-Joghurt-Torte

1. Boden vorbereiten:

Die Löffelbiskuits oder Butterkekse fein zerkrümeln (am besten in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz oder mit einem Mixer). Die Butter schmelzen und mit den Bröseln vermischen. Die Masse gleichmäßig auf dem Boden der Springform verteilen und gut andrücken. Im Kühlschrank etwa 30 Minuten fest werden lassen.

2. Creme zubereiten:

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. In einer großen Schüssel den Joghurt mit Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft und Zitronenschale glatt rühren. Die Sahne steif schlagen.

Die aufgeweichte Gelatine vorsichtig auflösen (nicht kochen!) und erst 2–3 Esslöffel der Joghurtmasse einrühren, dann diese Mischung zurück in die restliche Joghurtcreme geben. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben.

3. Zusammensetzen:

Die Creme auf den gekühlten Keksboden geben und glattstreichen. Die Torte mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

4. Dekorieren:

Vor dem Servieren die Torte nach Wunsch mit Zitronenscheiben, frischer Minze und etwas Puderzucker verzieren.

Ich verspreche dir: Alle werden begeistert sein, wie frisch und leicht diese Torte schmeckt!


Wozu passt Zitronen-Joghurt-Torte besonders gut?

  • Zum sommerlichen Brunch
  • Als leichtes Dessert bei Gartenpartys
  • Zum Kaffeeklatsch an heißen Tagen
  • Als Highlight auf einem Geburtstagsbuffet

Tipps für die perfekte Zitronen-Joghurt-Torte

  • Verwende möglichst aromatische, unbehandelte Zitronen – ihre Schale gibt der Torte das besondere Aroma.
  • Joghurt mit 10 % Fettanteil ergibt die cremigste Konsistenz, funktioniert aber auch mit 3,5 % oder griechischem Joghurt.
  • Die Gelatine immer behutsam in die Joghurtcreme einrühren, damit keine Klümpchen entstehen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Die Zitronen-Joghurt-Torte hält sich gut abgedeckt im Kühlschrank etwa 2–3 Tage.
  • Sie eignet sich nicht besonders gut zum Einfrieren, da die Gelatine beim Auftauen an Konsistenz verliert.

Allgemeine Infos zu Joghurttorten

Joghurttorten sind besonders beliebt, weil sie leichter sind als klassische Sahnetorten und dabei trotzdem herrlich cremig schmecken. Durch den frischen Joghurt und die Möglichkeit, saisonale Früchte zu integrieren, sind sie das ganze Jahr über vielseitig und beliebt – besonders aber im Frühling und Sommer.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich die Torte auch ohne Gelatine machen?

Ja, alternativ funktioniert auch pflanzliches Geliermittel wie Agar-Agar. Die Zubereitungsschritte und Mengen beachten.

Was kann ich tun, wenn die Creme zu flüssig ist?

Wichtig ist, dass die Gelatine richtig vorbereitet und in die Creme eingearbeitet wird. Falls es trotzdem zu flüssig ist, kann etwas zusätzliche Sahne helfen, die Masse zu stabilisieren.

Wie lange sollte die Torte kühlen?

Mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht – so wird die Torte schön schnittfest.


Fazit: Zitronen-Joghurt-Torte – Sommerfrische auf dem Kuchenteller

Wenn du Lust auf ein leichtes, frisches und unglaublich leckeres Dessert hast, dann ist diese Zitronen-Joghurt-Torte genau das Richtige für dich. Schnell gemacht, wunderbar cremig und ein echter Blickfang auf jedem Tisch – perfekt für die warme Jahreszeit!

Hast du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich riesig über deine Bewertung oder dein Foto auf Pinterest.

Weitere leichte Kuchenträume findest du hier:

  • Fruchtige Beeren-Joghurt-Torte
  • Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone
  • Schneller Erdbeer-Quark-Kuchen

Nährwerte (pro Stück bei 12 Stücken)

  • Kalorien: ca. 220 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 20 g
  • Eiweiß: ca. 6 g
  • Fett: ca. 12 g

Leave a Comment