Oh, der Duft von Weihnachten! Wenn ich diese Zimt- und Mandel-Wolke rieche, weiß ich sofort: Zimtsterne schnell und einfach zubereiten steht auf dem Programm! Ich kann mich noch genau erinnern, wie ich als Kind meiner Oma zugeschaut habe, wie sie mit flinken Fingern diese kleinen Sterne gezaubert hat. Früher dachte ich immer, das sei super kompliziert, aber wisst ihr was? Mit diesem Rezept hier ist es wirklich Kinderleicht und geht ratzfatz! Vertraut mir, ich hab schon so einige Weihnachtsbäckereien hinter mir, und dieses Rezept ist mein absoluter Favorit, wenn es um schnelle und gelingsichere Zimtsterne geht!

Warum dieses Zimtsterne schnell und einfach Rezept perfekt ist
Wisst ihr, was ich an diesem Rezept für Zimtsterne schnell und einfach am allerliebsten mag? Es ist einfach unschlagbar, wenn die Zeit mal wieder drängt, aber der Heißhunger auf diesen weihnachtlichen Klassiker trotzdem da ist! Kein stundenlanges Kneten, kein kompliziertes rumwerkeln – dieser Teig ist so unkompliziert, dass selbst Backanfänger sofort tolle Ergebnisse erzielen. Und das Beste? Der Geschmack und die Konsistenz sind absolut top! Sie sind außen leicht knusprig, innen herrlich saftig und voller weihnachtlichem Zimtgeschmack. Dieses Rezept ist meine Geheimwaffe für stressfreie Feiertage!
Die Zutaten für Ihre schnellen Zimtsterne
So, lasst uns mal schauen, was wir für unsere köstlichen und superschnellen Zimtsterne brauchen. Das Tolle ist, dass die meisten Dinge habt ihr wahrscheinlich eh schon zu Hause rumfliegen! Und hey, das Wichtigste für unsere Zimtsterne schnell und einfach sind natürlich gute Mandeln und richtig frische Eiweiße. Achtet mal darauf, dass die Eiweiße Zimmertemperatur haben, das hilft ungemein beim Aufschlagen. Und wenn ihr die Mandeln frisch mahlt, dann ist der Duft schon die halbe Miete! Kein Hexenwerk, versprochen!
Zutatenliste für Zimtsterne schnell und einfach
- 3 frische Eiweiße (zimmerwarm!)
- 175 g Puderzucker, am besten gesiebt
- 250 g gemahlene Mandeln (nicht zu fein!)
- 1 gute Teelöffel Zimt, gerne frisch gemahlen
- 1/2 Teelöffel Zitronensaft, frisch gepresst
- Und dann noch Puderzucker obendrauf zum Ausrollen, das ist wichtig für die Dicke!
Okay, achtet mal genau auf die Farben und die Textur! Dass dieses Rezept wirklich Zimtsterne schnell und einfach macht, das zeige ich euch jetzt Schritt für Schritt. Keine Sorge, das ist wirklich kein Hexenwerk. Haltet einfach eure Backutensilien bereit, und wir legen los! Dieses Rezept habe ich schon unzählige Male gemacht, und es klappt immer wieder wunderbar. So einfach kann gutes Gelingen sein! Und schaut mal hier, für noch mehr Plätzchen-Inspiration, könnt ihr auch dieses Rezept ausprobieren.
Teig vorbereiten und ausrollen
Als Erstes nehmen wir uns die Eiweiße vor. Gebt sie zusammen mit dem Spritzer Zitronensaft in eine saubere Schüssel. Jetzt wird geschlagen! Benutzt dafür am besten ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine. Schlagt das Eiweiß richtig schön steif, bis es feste Spitzen bildet. Das ist wichtig, damit eure Zimtsterne später nicht zerlaufen. Dann kommt nach und nach der gesiebte Puderzucker dazu. Nicht alles auf einmal, sonst wird das Ganze matschig! Schlagt weiter, bis eine glatte, glänzende Masse entsteht – wie eine zuckrige Wolke. Mische dann die gemahlenen Mandeln mit dem Zimt. Jetzt wird alles vorsichtig unter den Eischnee gehoben, achtet darauf, dass ihr die Luft nicht wieder rausschlagt. Ihr solltet einen schönen, glatten Teig bekommen. Für das Ausrollen nehme ich zwei Blätter Backpapier. Da kommt der Teig drauf, und dann rolle ich ihn mit dem Nudelholz gleichmäßig etwa einen halben Zentimeter dick aus. Nicht zu dünn, sonst brechen sie leicht!
Zimtsterne formen und trocknen lassen
Jetzt kommt der lustige Teil: Ausstechen! Holt eure Lieblings-Ausstecher mit Sternform raus und stecht so viele Sterne aus, wie ihr eben könnt. Nebel die Reste nochmal kurz zusammen und rollt sie erneut aus, um möglichst viele Sterne zu bekommen. Ganz wichtig für die Konsistenz: Die ausgestochenen Sterne kommen jetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und müssen erstmal in Ruhe trocknen. Stellt das Blech am besten bei Zimmertemperatur für mindestens ein bis zwei Stunden weg. So bildet sich eine schöne Haut auf den Sternen, und sie behalten beim Backen ihre Form. Das ist die halbe Miete für perfekte Zimtsterne!
Das Backen der Zimtsterne
Wenn eure Zimtsterne schön angetrocknet sind, heizt den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vor. Ganz wichtig: Die Zimtsterne brauchen keine hohe Hitze, sonst werden sie zu dunkel und trocken. Schiebt das Blech dann in den vorgeheizten Ofen und backt sie für etwa 10 bis 12 Minuten. Sie sollten am Rand ganz leicht Farbe bekommen, aber innen noch weich sein. Nach dem Backen lasst ihr sie am besten auf dem Blech langsam abkühlen. Sie sind noch ganz zart, wenn sie aus dem Ofen kommen. Keine Eile beim Abkühlen, das ist wichtig, damit sie nicht brechen!
Tipps für perfekte Zimtsterne
So, jetzt wo wir wissen, wie einfach wir tolle Zimtsterne schnell und einfach backen können, verrate ich euch noch ein paar meiner Geheimtipps. Denn auch bei diesen einfachen Sternen gibt es ein paar Kleinigkeiten, die den Unterschied machen können. Vertraut da ruhig auf meine Erfahrung, da steckt so manche Weihnachtsbäckerei drin! Mit diesen Kniffen werden eure Zimtsterne garantiert ein Hit und sehen aus wie vom Profi!
Zutatenqualität und Handhabung
Bei gefühlt wenigen Zutaten ist die Qualität echt entscheidend, klar, oder? Deswegen: Nehmt gute, frisch gemahlene Mandeln, keine abgelagerten. Und achtet bitte darauf, dass wirklich KEIN Eigelb ins Eiweiß gerät, wenn ihr es aufschlagt. Das ist super wichtig, sonst wird der Eischnee nicht steif genug für unsere schnellen Zimtsterne. Und haltet die Schüssel und die Rührbesen wirklich fettfrei – das hilft auch enorm gegen das Ausbreiten beim Backen.
Häufige Fehler vermeiden
Ein ganz häufiger Fehler ist, dass der Teig zu klebrig wird. Das passiert oft, wenn man zu viel Puderzucker oder Mandeln auf einmal reinschlägt. Lieber nach und nach dazugeben, bis die Konsistenz stimmt – sie sollte sich gut ausrollen lassen, auch zwischen Backpapier. Und bitte: Nicht zu dünn ausrollen! Das ist echt ärgerlich, wenn die Sterne zerbrechen. Achtet auch darauf, dass die Sterne gut angetrocknet sind, bevor sie in den Ofen kommen. So bleiben sie schön hoch und fallen nicht zusammen. Geduld ist hier wirklich eine Tugend!
Häufig gestellte Fragen zu schnellen Zimtsternen
Okay, ein paar Fragen trudeln bei mir immer wieder ein, wenn es um meine geliebten Zimtsterne schnell und einfach geht! Lasst uns mal die häufigsten durchgehen:
Wie lange sind die Zimtsterne haltbar?
Die halten echt gut! Wenn ihr sie luftdicht in einer Keksdose lagert, schmecken sie locker 2-3 Wochen lang super lecker. Perfekt zum Vorbacken für die Weihnachtszeit!
Kann ich den Teig für Zimtsterne vorbereiten?
Ja, das geht! Ihr könnt den Teig für eure schnellen Zimtsterne super am Vortag vorbereiten. Wickelt ihn gut in Frischhaltefolie ein und bewahrt ihn im Kühlschrank auf. Am nächsten Tag ist er dann perfekt zum Ausrollen!
Welche Alternativen gibt es für gemahlene Mandeln?
Wenn ihr keine Mandeln mögt oder vertragt, sind gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse eine super Alternative. Der Geschmack wird dann natürlich etwas anders, aber genauso lecker!
Ernährungsinformationen für Ihre Zimtsterne
So, bevor wir zum nächsten spannenden Thema kommen, hier noch ein kleiner Blick auf die Nährwerte unserer leckeren Zimtsterne schnell und einfach. Aber denkt dran, das sind nur Schätzwerte und können je nach genauen Zutaten und Größe der Sterne natürlich ein bisschen variieren. Hier mal eine grobe Orientierung pro Stern:
ca. 75 Kalorien, 4g Fett (davon nur 0.5g gesättigt), 8g Kohlenhydrate (davon 8g Zucker, 1g Ballaststoffe) und 2g Protein. Kein schlechter Wert für so ein kleines Weihnachtsglück, oder?
Teilen Sie Ihre Kreation!
So, meine Lieben, jetzt seid ihr dran! Wenn ihr dieses Rezept ausprobiert und eure eigenen Blitz-Zimtsterne gezaubert habt, dann erzählt mir doch unbedingt davon! Hinterlasst mir einen Kommentar unten auf der Seite, wie sie euch geschmeckt haben oder wie gut sie euch gelungen sind. Oder noch besser: Teilt ein Foto eurer Meisterwerke auf Social Media und taggt mich – ich liebe es, eure Kreationen zu sehen! Lasst uns zusammen dieses süße Weihnachtsgefühl teilen!
Print
Zimtsterne schnell und einfach
Einfaches Rezept für schnelle Zimtsterne.
- Total Time: 32 min
- Yield: ca. 30 Stück
Ingredients
- 3 Eiweiß
- 175 g Puderzucker
- 250 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Zitronensaft
- Puderzucker zum Ausrollen
Instructions
- Schlagen Sie das Eiweiß mit dem Zitronensaft steif.
- Geben Sie nach und nach den Puderzucker hinzu und schlagen Sie weiter, bis eine feste Masse entsteht.
- Mischen Sie die gemahlenen Mandeln und den Zimt.
- Heben Sie die Mandel-Zimt-Mischung unter den Eischnee, bis ein glatter Teig entsteht.
- Rollen Sie den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier etwa 0,5 cm dick aus.
- Stechen Sie Sterne aus.
- Legen Sie die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
- Lassen Sie die Zimtsterne bei Raumtemperatur trocknen, bis sich eine Haut gebildet hat (ca. 1-2 Stunden).
- Backen Sie die Zimtsterne im vorgeheizten Ofen bei 150°C Ober-/Unterhitze für 10-12 Minuten.
- Lassen Sie die Zimtsterne vollständig abkühlen.
Notes
- Sie können die Zimtsterne auch mit Zuckerguss verzieren.
- Lagern Sie die Zimtsterne in einer luftdichten Dose.
- Prep Time: 20 min
- Cook Time: 12 min
- Category: Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Stern
- Calories: 75
- Sugar: 8
- Sodium: 5
- Fat: 4
- Saturated Fat: 0.5
- Unsaturated Fat: 3.5
- Trans Fat: 0
- Carbohydrates: 8
- Fiber: 1
- Protein: 2
- Cholesterol: 0
Keywords: Zimtsterne, schnell, einfach, Rezept, Plätzchen, Weihnachten, Mandeln, Zimt