Wie schön, dass du heute hier bist. Es gibt Gerichte, die tragen nicht nur Geschmack in sich – sondern ganze Erinnerungen. Der Wurstgulasch wie aus der DDR-Schulspeisung ist so ein Klassiker: würzig, cremig, einfach, bodenständig – und für viele von uns eine echte Reise in die eigene Kindheit. Die Schulküche roch damals schon beim Betreten nach Paprika, Zwiebeln und Wurst – und wenn dann die dampfenden Teller auf den Tischen standen, wusste man: Gleich wird’s richtig lecker.
Wenn du solche Rezepte liebst, die mehr als nur satt machen, sondern Herz und Bauch gleichzeitig wärmen, dann trag dich gern in meinen Newsletter ein – für regelmäßige Küchenzeitreisen und Lieblingsgerichte von früher.
Warum du diesen Wurstgulasch lieben wirst
Ich verspreche dir: Dieser Gulasch schmeckt genau wie damals – aber vielleicht sogar noch ein bisschen besser. Die Kombination aus deftiger Fleischwurst, cremiger Sauce und einer angenehmen Paprikanote sorgt für genau den Geschmack, den viele aus der DDR-Kindheit in Erinnerung haben. Und das Beste? Der Wurstgulasch ist blitzschnell gemacht, günstig, sättigend – und bei Groß und Klein beliebt.
Der Geschmack – herzhaft, würzig, ein bisschen süß und wunderbar cremig
Die Fleischwurst sorgt für eine herzhafte, leicht rauchige Note. Paprika und Zwiebeln bringen Süße und Aroma, während die Sahne die Sauce wunderbar sämig macht. Mit etwas Senf und Tomatenmark abgeschmeckt, entsteht ein Geschmack, der so vertraut wirkt, dass man sich fast wieder in der Schulspeisung wähnt – aber diesmal mit mehr Zeit zum Genießen.
Die Vorteile dieses Rezepts
- Schnell & einfach mit Zutaten aus dem Vorrat
- Günstig und familienfreundlich
- Ideal zum Vorkochen – aufgewärmt fast noch besser
- Authentischer Geschmack wie aus Kindertagen
Zutatenliste für Wurstgulasch wie aus der DDR-Schulspeisung (für 4 Portionen)
- 500 g Fleischwurst (oder Jagdwurst), in Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 rote Paprika, gewürfelt (optional, aber klassisch)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Schlagsahne
- 300 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 1 EL mittelscharfer Senf
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Butter oder Öl zum Anbraten
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 TL Speisestärke zum Andicken
- Optional: Gewürzgurke oder ein Spritzer Gurkenwasser für den typisch-säuerlichen Akzent
Notwendige Küchenutensilien
- Große Pfanne oder Topf
- Kochlöffel
- Messer & Schneidebrett
Mögliche Zutaten-Variationen und Alternativen
- Statt Fleischwurst funktioniert auch Jagdwurst oder Bockwurst (klassisch ostdeutsch!).
- Wer es kräftiger mag, kann einen Schuss Worcestersoße oder etwas Knoblauch hinzufügen.
- Ohne Sahne? Geht auch mit Milch oder Kochsahne – dann ggf. mit Stärke binden.
- Für die vegetarische Variante einfach Räuchertofu oder Veggie-Wurst verwenden.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt Wurstgulasch wie früher
1. Wurst anbraten:
Butter oder Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die gewürfelte Fleischwurst darin 2–3 Minuten leicht anrösten – sie soll etwas Farbe bekommen, aber nicht zu stark bräunen.
2. Gemüse hinzufügen:
Zwiebeln und, wenn gewünscht, Paprika hinzufügen und mitbraten, bis alles schön weich ist. Das dauert etwa 5 Minuten.
3. Würzen & abbinden:
Tomatenmark einrühren, dann mit Paprikapulver und Senf würzen. Kurz anschwitzen lassen – das intensiviert den Geschmack. Mit Brühe ablöschen, gut umrühren und aufkochen.
4. Cremigkeit & Geschmack:
Sahne dazugeben und alles bei mittlerer Hitze 5–10 Minuten köcheln lassen. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und ggf. einem Spritzer Gurkenwasser oder fein gehackter Gewürzgurke abschmecken.
5. Optional andicken:
Wenn du es etwas sämiger magst, eine kleine Menge Speisestärke (mit kaltem Wasser angerührt) in die Sauce geben und kurz aufkochen lassen.
6. Servieren:
Der Wurstgulasch ist jetzt fertig – cremig, würzig und wunderbar duftend! Am besten sofort heiß genießen.
Wozu passt Wurstgulasch besonders gut?
- Klassisch: Mit Kartoffelbrei oder Salzkartoffeln – so wurde er früher oft serviert.
- Modern: Mit Nudeln oder Spiralhörnchen – gerade bei Kindern beliebt.
- Rustikal: Mit Brot oder Brötchen zum Eintunken.
Tipps für das perfekte Schulessen-Feeling
- Etwas Senf oder süß-saurer Gurkensalat als Beilage bringt den echten DDR-Geschmack.
- Mit Muskat oder Majoran kannst du das Aroma leicht variieren – aber nicht übertreiben.
- Je länger der Gulasch zieht, desto intensiver wird der Geschmack – also gern vorkochen!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Der Gulasch hält sich im Kühlschrank gut 2–3 Tage.
- Lässt sich auch wunderbar einfrieren – ideal für die Vorratsküche.
- Beim Aufwärmen eventuell etwas Brühe oder Sahne hinzufügen, damit er nicht zu dick wird.
Allgemeine Infos zum DDR-Wurstgulasch
Der Wurstgulasch war ein echter Klassiker in DDR-Küchen, Schulspeisungen und Kantinen. Er war günstig, sättigend und aus wenigen Zutaten gemacht – und genau deshalb wurde er so geliebt. Das Rezept lebt vom Kontrast zwischen deftigem Wurstaroma, cremiger Sauce und einem Hauch Tomate – einfach, ehrlich und unglaublich lecker.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich auch andere Wurstsorten verwenden?
Ja, alle festen Wurstsorten eignen sich – von Lyoner über Jagdwurst bis hin zu Bockwurst.
Kann ich den Gulasch auch laktosefrei machen?
Natürlich – einfach laktosefreie Sahne oder eine pflanzliche Alternative wie Hafersahne verwenden.
Muss ich Paprika mitkochen?
Nein – das ist optional. Manche erinnern sich an Paprika, andere nicht. Der Klassiker kommt meist ohne aus – aber sie bringt Farbe und Frische.
Fazit: Wurstgulasch wie aus der DDR – Einfach, deftig, lecker
Wenn du dir ein Stück Kindheit zurückholen möchtest oder einfach auf der Suche nach einem schnellen, deftigen und ehrlichen Gericht bist, dann ist dieser Wurstgulasch genau das Richtige. Cremig, würzig und mit ganz viel Nostalgie – ein Löffel davon und du fühlst dich wie damals in der Schulspeisung.
Hast du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich riesig über deine Bewertung oder dein Foto auf Pinterest!
Weitere herzhafte Klassiker findest du hier:
- Jägerschnitzel (DDR-Style) mit Tomatenspaghetti
- Kartoffelsuppe mit Würstchen
- Soljanka wie von Oma
Nährwerte (pro Portion bei 4 Portionen)
- Kalorien: ca. 480 kcal
- Eiweiß: ca. 20 g
- Fett: ca. 35 g
- Kohlenhydrate: ca. 15 g