Zitronenbrot ist der perfekte Mix aus Süße und Frische – ein lockerer Rührkuchen mit spritziger Zitrusnote, der einfach immer geht. Doch was, wenn man auf tierische Produkte verzichten will? Die gute Nachricht: Veganes Zitronenbrot steht dem Original in nichts nach – im Gegenteil. Es ist fluffig, saftig, einfach zu machen und passt ideal in jede Jahreszeit.
In diesem Artikel erfährst du wie man veganes Zitronenbrot macht, worauf du bei den Zutaten achten solltest, wie du den Geschmack intensivierst und Lemon Curd komplett ohne Ei zubereitest. Außerdem geben wir Tipps zur Aufbewahrung, zeigen leckere Varianten und beantworten die häufigsten Fragen rund ums Thema.
Don’t miss our leckeres Sommergericht Cremige Zucchini Zitronen Pasta, wenn du noch mehr Zitrusrezepte suchst!
1. Die Grundlagen von veganem Zitronenbrot verstehen
Was ist veganes Zitronenbrot?
Veganes Zitronenbrot ist eine pflanzliche Variante des klassischen Rührkuchens mit Zitronengeschmack. Der Unterschied liegt in der Wahl der Zutaten: Anstelle von Eiern, Butter und Milch kommen pflanzliche Alternativen zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein leichter, saftiger Kuchen, der ohne tierische Produkte auskommt, dabei aber genau so lecker schmeckt – oder besser.
Das Brot ist oft rechteckig gebacken, wie ein Kastenkuchen, und überzeugt durch seine feine, frische Zitrusnote. Ob mit Zitronenglasur, Lemon Curd oder einfach pur – veganes Zitronenbrot ist ein echter Allrounder.
Warum veganes Backen immer beliebter wird
Veganes Backen liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen verzichten bewusst auf tierische Produkte – sei es aus gesundheitlichen, ethischen oder Umweltgründen. Auch Menschen mit Allergien (z. B. gegen Eier oder Milch) greifen gerne zu veganen Rezepten.
Und das Beste: Veganes Backen ist oft einfacher, schneller und gelingsicherer als gedacht.
- Keine Sorge um rohes Ei
- Weniger Risiko für zu festen Teig
- Leichte Zutaten, die jeder kennt
Check out unser veganes Blitzgericht: Schnelle Gnocchi Pfanne mit Tomate und Spinat
Veganes Zitronenbrot vereint also die Vorteile von pflanzlicher Ernährung mit dem unnachahmlichen Geschmack eines frischen Zitrusdesserts – perfekt für Frühstück, Kaffeetafel oder als süßer Snack zwischendurch.
2. Die wichtigsten Zutaten für Zitronenbrot ohne tierische Produkte
Die Rolle von pflanzlicher Milch, Mehl & Zitronensaft
Der Schlüssel zu einem gelungenen veganen Zitronenbrot liegt in der Balance der Hauptzutaten. Hier sind die Stars der Rezeptur:
- Pflanzliche Milch (wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch): Sie sorgt für die nötige Feuchtigkeit und verbindet die trockenen Zutaten. Hafermilch bringt eine leicht süße Note, Sojamilch verleiht mehr Struktur.
- Mehl: Klassisch funktioniert Weizenmehl Type 405 perfekt, aber auch Dinkelmehl oder glutenfreie Alternativen (z. B. Reismehl + Kartoffelstärke) sind möglich.
- Zitronensaft & Abrieb: Frisch gepresster Saft und Zitronenzesten geben dem Brot seinen typischen Geschmack. Verwende unbedingt Bio-Zitronen, um Pestizidrückstände zu vermeiden.
Ein guter Tipp: Mische den Zitronensaft erst am Ende unter den Teig – so bleibt das Backpulver aktiv und das Brot wird besonders locker.
Ei-Ersatz im Vergleich: Apfelmus, Leinsamen oder Backpulver?
Da in veganem Gebäck keine Eier verwendet werden, braucht es funktionale Alternativen. Zum Glück gibt es einige bewährte Ei-Ersatzstoffe, die du einfach im Supermarkt oder aus der Vorratskammer bekommst:
Ei-Ersatz | Menge pro Ei | Wirkung | Geschmack |
---|---|---|---|
Apfelmus | 3 EL | Bindet gut, macht saftig | Mild, leicht süß |
Leinsamen (geschrotet + Wasser) | 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser | Stabilisiert, leicht nussig | Erdiger Geschmack |
Backpulver + Essig | 1 TL Backpulver + 1 TL Apfelessig | Luftiger Teig | Neutral |
Banane (zerdrückt) | 1/2 Banane | Sehr bindend, weich | Leicht fruchtig |
Für Zitronenbrot empfehlen wir eine Mischung aus Apfelmus (für Feuchtigkeit) und Backpulver/Essig (für Luftigkeit). So wird das Brot fluffig, ohne zu kompakt zu wirken.
Wenn du dein Rezept noch mehr verfeinern möchtest: Discover great ideas like Brokkoli Käse Nuggets – ein herzhafter Kontrast zum süßen Brot.
Auch wichtig:
- Verwende neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl für eine zarte Krume
- Achte auf natürlichen Vanilleextrakt statt künstliches Aroma
Die Zutatenliste ist also nicht nur einfach – sie ist auch flexibel. Das macht veganes Zitronenbrot so beliebt bei Einsteigern und Profis gleichermaßen.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Reis mit Gemüse Frischkäse Sauce, die Mahlzeit zu beenden.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung – So gelingt dein veganes Zitronenbrot
Vorbereitung der Zutaten & Backform
Bevor du loslegst, bereite alle Zutaten abgewogen und griffbereit vor. So vermeidest du Stress und kannst dich ganz auf den Teig konzentrieren.
Benötigte Utensilien:
- Kastenform (ca. 25 cm Länge)
- Rührschüssel, Handmixer oder Schneebesen
- Reibe für die Zitronenschale
- Backpapier oder Öl für die Form
Zutaten für 1 veganes Zitronenbrot:
- 250 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
- 150 g Rohrzucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- Abrieb von 2 Bio-Zitronen
- 70 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 200 ml pflanzliche Milch (z. B. Hafer)
- 80 ml neutrales Pflanzenöl
- 3 EL Apfelmus (Ei-Ersatz)
- 1 TL Vanilleextrakt
Backform vorbereiten:
Fette die Form leicht ein oder lege sie mit Backpapier aus. So lässt sich das fertige Brot später problemlos lösen.
Richtiges Mischen, Backen & Abkühlen
Jetzt kommt der entscheidende Teil – aber keine Sorge: Mit dieser Anleitung gelingt es auch Backanfängern auf Anhieb.
So geht’s Schritt für Schritt:
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zitronenschale in einer großen Schüssel verrühren.
- Flüssige Zutaten kombinieren: Zitronensaft, Pflanzenmilch, Öl, Apfelmus und Vanilleextrakt in einer zweiten Schüssel verquirlen.
- Teig zusammenführen: Die feuchten Zutaten in die trockenen geben und nur so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht übermischen!
-
Backen: Teig in die Form füllen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 45–50 Minuten backen.
→ Stäbchenprobe machen: Kommt es sauber heraus, ist das Brot fertig. - Abkühlen lassen: 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen.
Tipp: Für extra Zitronen-Kick kannst du nach dem Backen ein paar Tropfen Zitronensaft über das warme Brot träufeln.
4. Zitronengeschmack intensivieren – So klappt’s mit dem Frischekick
Zitronenschale, Zitronensaft & Zitronenöl effektiv einsetzen
Damit dein veganes Zitronenbrot nicht nur aussieht wie ein Zitronenkuchen, sondern auch richtig zitronig schmeckt, kommt es auf die richtigen Aromalieferanten an:
-
Zitronenschale (Abrieb)
- Der wahre Geschmack steckt in der Schale, nicht im Saft. Reibe nur die äußerste, gelbe Schicht ab – die weiße darunter ist bitter.
- Verwende Bio-Zitronen und reibe sie frisch kurz vor dem Unterrühren.
- Mindestens die Schale von 2 Zitronen pro Laib verwenden.
-
Frisch gepresster Zitronensaft
- Liefert Frische und leichte Säure. Aber Achtung: Zu viel davon kann den Teig zu flüssig machen.
- Ideal: 60–80 ml Saft auf 250 g Mehl.
-
Zitronenöl oder Zitronenextrakt
- Diese hochkonzentrierten Aromaöle geben einen echten Kick.
- Bereits ½ TL Zitronenöl kann ein Brot aufwerten – sparsam dosieren!
-
Zitronenzucker
- Selber machen: Abrieb mit Zucker mischen und einige Stunden durchziehen lassen.
- Gibt dem Teig extra Aroma und eine feine Textur.
Don’t miss our Tricks in der Kategorie Tips & Hacks für weitere Backideen mit Geschmacksexplosion!
Geheimzutat: Zitronenextrakt oder veganes Lemon Curd?
Viele Hobbybäcker setzen auf Zitronenextrakt für intensive Ergebnisse – doch wer es cremig-frisch mag, sollte über eine Füllung oder ein Topping mit Lemon Curd nachdenken.
Lemon Curd (vegan):
- Macht dein Brot besonders saftig
- Schmeckt intensiv fruchtig
- Ideal als Zwischenschicht oder Glasur
Oder du gibst 1–2 EL direkt in den Teig – so verteilt sich das Aroma wunderbar gleichmäßig.
5. Veganes Lemon Curd selber machen – ohne Ei und Butter

Zutaten für veganes Lemon Curd
Klassisches Lemon Curd wird mit Eigelb und Butter gemacht – aber die vegane Variante kommt ganz ohne tierische Produkte aus und ist trotzdem cremig, frisch und herrlich zitronig.
Hier ist das Grundrezept für ca. 1 kleines Glas (250 ml):
- 150 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone
- 100 ml Kokosmilch (aus der Dose, gut geschüttelt)
- 3 EL Speisestärke (oder Maisstärke)
- 100 g Zucker (nach Geschmack)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Optional: 1 EL vegane Margarine (für Glanz & Mundgefühl)
Diese Kombination sorgt für:
- Säure und Frische durch Zitronensaft
- Cremigkeit durch Kokosmilch
- Stabilität durch Stärke
- Extra Tiefe durch Vanille & Margarine
Zubereitung & Konsistenztipps
So geht’s Schritt für Schritt:
- Zitronensaft, Kokosmilch, Zucker, Vanilleextrakt und Zitronenabrieb in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen – nicht kochen!
- Speisestärke mit 2–3 EL kaltem Wasser in einer Schüssel glatt rühren (keine Klümpchen!).
- Stärke-Mix langsam in den warmen Zitronenmix einrühren.
- Unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme köcheln, bis die Masse eindickt (ca. 5–7 Minuten).
- Optional: Margarine einrühren, um das Lemon Curd geschmeidiger zu machen.
- In ein sterilisiertes Glas füllen und komplett abkühlen lassen.
Verwendungsideen für veganes Lemon Curd:
- Als Füllung im Zitronenbrot
- Auf dem fertigen Brot als Topping
- Für vegane Lemon Bars
- Als Zitronen-Dessert im Glas
6. Aufbewahrung, Haltbarkeit und Einfrieren von Zitronenbrot & Lemon Curd
Wie lange ist Lemon Curd ohne Ei haltbar?
Veganes Lemon Curd hat – anders als das klassische mit Ei – den Vorteil, dass es hygienisch stabiler ist. Ohne rohe Eier besteht kein Risiko für Salmonellen oder schnelles Verderben.
- Im Kühlschrank luftdicht verschlossen: ca. 7–10 Tage haltbar
- Immer saubere Löffel verwenden, um Keime zu vermeiden
- Wenn sich Flüssigkeit absetzt oder der Geruch verändert: entsorgen!
Für längere Haltbarkeit: Siehe nächster Abschnitt zum Einfrieren.
Zitronenbrot richtig lagern und einfrieren
Auch dein veganes Zitronenbrot bleibt über mehrere Tage lecker – vorausgesetzt, du lagerst es richtig:
Lagerung bei Raumtemperatur:
- In einer luftdichten Box oder gut verpackt (z. B. in Alufolie)
- Bis zu 3 Tage frisch & saftig
Im Kühlschrank (bei warmem Wetter):
- Bis zu 5 Tage, ideal bei Temperaturen über 25 °C
Einfrieren:
- Brot vollständig abkühlen lassen
- In Scheiben schneiden und jede einzeln in Frischhaltefolie einwickeln
- Danach in einen Gefrierbeutel oder Box geben
- Haltbarkeit im Gefrierfach: ca. 2–3 Monate
Auftauen:
- Im Kühlschrank über Nacht
- Oder bei Zimmertemperatur (1–2 Stunden), anschließend ggf. kurz toasten
Veganes Lemon Curd einfrieren – geht das?
Ja! Auch das cremige Zitronen-Curd kann eingefroren werden:
- In kleine, saubere Behälter füllen
- Einen Finger breit Platz zum Deckel lassen (dehnt sich aus)
- Gefriergeeignet für ca. 2 Monate
Wie lange muss man Lemon Curd einfrieren?
Es sollte mindestens 5–6 Stunden durchfrieren – ideal über Nacht. Beim Auftauen gut umrühren – ggf. kurz mixen, falls sich Flüssigkeit getrennt hat.
7. Toppings & Variationen – Für noch mehr Genuss
Vegane Glasuren mit Zitronensaft und Puderzucker
Ein Zitronenbrot ohne Glasur? Fast undenkbar! Die süß-säuerliche Kruste verleiht dem Kuchen nicht nur Glanz, sondern auch den ultimativen Zitruskick.
Klassische Zitronenglasur
- 150 g Puderzucker
- 2–3 EL frisch gepresster Zitronensaft
So geht’s:
Puderzucker sieben, Zitronensaft nach und nach einrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Über das ausgekühlte Brot gießen und festwerden lassen.

Variationen für mehr Geschmack & Textur:
- Mit Abrieb bestreuen für optischen Effekt
- Mit Kokosmilch anstelle von Wasser für extra Cremigkeit
- Ein Hauch Kurkuma für eine sonnengelbe Farbe
Extra-Tipp:
Wenn du das Brot nach dem Backen mit einer Zitronen-Zucker-Mischung bestreichst, entsteht eine knusprige, glasige Kruste wie bei einem Zitronenkuchen vom Konditor.
Mit Blaubeeren, Kokos oder Mohn kreativ werden
Dein Zitronenbrot kann noch viel mehr! Wer gerne kreativ wird, sollte diese Variationen ausprobieren:
Zutat | Effekt | Anwendung |
---|---|---|
Blaubeeren | Fruchtig & saftig | 100 g gefroren oder frisch unterheben |
Kokosraspeln | Tropischer Touch | 2 EL in den Teig + Topping |
Mohn | Leicht nussig, harmoniert gut mit Zitrone | 1 EL ins Mehl mischen |
Mandelblättchen | Crunch & Aroma | Auf die Glasur streuen |
8. Häufige Backfehler vermeiden – Tipps für perfektes Ergebnis
Zu feucht? Zu fest? Was lief schief?
Auch wenn das Rezept einfach klingt, können kleine Fehler den Unterschied machen. Hier sind typische Stolpersteine – und wie du sie vermeidest:
1. Der Teig ist zu flüssig
→ Ursache: Zu viel Zitronensaft oder Pflanzenmilch
→ Lösung: Immer exakt abmessen, ggf. etwas Mehl ergänzen
2. Der Teig ist zu trocken oder krümelig
→ Ursache: Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit
→ Lösung: Mehl vorher wiegen – nicht stopfen! Flüssigkeit lieber nach und nach zugeben
3. Das Brot fällt in der Mitte ein
→ Ursache: Zu viel Backpulver oder Ofentür zu früh geöffnet
→ Lösung: Mengen exakt einhalten und Ofentür frühestens nach 30 Minuten öffnen
4. Zu dicht, nicht locker genug
→ Ursache: Zu lange oder zu kräftig gerührt
→ Lösung: Nur kurz und sanft rühren – bis die Zutaten gerade vermischt sind
5. Brot wird nicht richtig durchgebacken
→ Ursache: Ofen zu kalt oder Brot zu dick
→ Lösung: Temperatur mit Thermometer prüfen; bei dicken Broten Backzeit leicht verlängern
Wie du dein Brot fluffig & saftig bekommst
Hier sind die besten Tipps für die perfekte Konsistenz:
- Zitronensaft zuletzt zugeben – aktiviert das Backpulver besser
- Apfelmus oder Sojajoghurt als Ei-Ersatz machen den Teig feuchter
- Pflanzenöl statt Margarine verwenden – es verteilt sich gleichmäßiger
- Backpulver mit Säure kombinieren (z. B. Apfelessig oder Zitronensaft) für mehr Volumen
- Nicht überbacken – lieber bei 180 °C etwas länger, als bei 200 °C zu schnell
9. Serviervorschläge & Anlässe – Wann Zitronenbrot perfekt passt
Frühstück, Nachmittagskaffee oder Brunch?
Veganes Zitronenbrot ist herrlich vielseitig. Es funktioniert zu jeder Tageszeit und macht in verschiedensten Kontexten eine exzellente Figur.
Zum Frühstück:
- Als frischer Start in den Tag, besonders im Frühling oder Sommer
- Dazu passen: Sojajoghurt, frische Beeren, ein Klecks veganes Lemon Curd
Zum Nachmittagskaffee:
- Serviere dünne Scheiben mit einer leichten Zitronenglasur
- Perfekt zu schwarzem Tee, grünem Tee oder Espresso
Beim Brunch:
- In Muffin-Formen gebacken, hübsch dekoriert mit Kokos oder Zitronenscheiben
- Kombiniere es mit herzhaften Snacks für ein ausgewogenes Buffet
Zitronenbrot als Geschenkidee oder Partyhit
Du suchst ein selbstgemachtes Geschenk mit persönlicher Note? Zitronenbrot ist eine wundervolle Option!
- In hübscher Backform verschenken, mit Schleife und handgeschriebener Karte
- Auch als Mini-Zitronenbrote im Glas (mit Lemon Curd) eine kreative Idee
- Für Kindergeburtstage: in Form von Zitronen-Muffins mit buntem Topping
Event-Ideen, bei denen Zitronenbrot glänzt:
Anlass | Serviervorschlag |
---|---|
Sommerpicknick | In Scheiben vorgeschnitten, mit Beeren & Minze |
Babyshower / Hochzeit | In Herzform oder Mini-Gugelhupf-Form gebacken |
Osterbrunch | Mit Mohn & Mandeln, als Frühlingssymbolik |
Weihnachtskaffee | Mit Zimt verfeinert, als Alternative zum Stollen |
Zusammenfassung:
Veganes Zitronenbrot ist:
- Vielseitig einsetzbar
- Schnell zubereitet
- Lässt sich toll dekorieren
- Und schmeckt einfach immer gut
FAQ
Wie lange ist Lemon Curd ohne Ei haltbar?
Veganes Lemon Curd enthält keine verderblichen Eier, daher ist es deutlich länger haltbar als das klassische Pendant. Im Kühlschrank, luftdicht verschlossen, bleibt es 7–10 Tage frisch. Beim Einfrieren ist es sogar bis zu 2 Monate haltbar. Wichtig: Immer mit sauberen Löffeln entnehmen!
Wie schmeckt Lemon Curd?
Lemon Curd schmeckt intensiv zitronig, frisch, cremig und süß-säuerlich. In der veganen Variante ist es etwas leichter und oft auf Kokosmilchbasis – das ergibt eine samtige Konsistenz mit feiner Frucht. Perfekt als Brotaufstrich, Topping oder Füllung für Zitronenbrot.
Wie bekommt man einen intensiven Zitronengeschmack in einen Kuchen?
Für echten Zitronenkick im Kuchen solltest du:
- Zitronenschale (Bio) frisch reiben
- Frisch gepressten Zitronensaft verwenden
- Zitronenextrakt oder Zitronenöl sparsam ergänzen
- Ein bisschen Zitronenzucker in den Teig mischen
Auch das Nachtränken mit Zitronensaft direkt nach dem Backen hilft enorm.
Kann man Lemon Bars einfrieren?
Ja, Lemon Bars lassen sich hervorragend einfrieren – auch in veganer Version.
- Komplett abkühlen lassen
- In Backpapier einzeln einschlagen
- In luftdichter Box tiefkühlen
So halten sie sich bis zu 3 Monate. Vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Wie lange muss man Lemon Curd einfrieren?
Veganes Lemon Curd sollte mindestens 5–6 Stunden, besser aber über Nacht durchfrieren.
Wichtig ist, dass du ausreichend Platz im Behälter lässt – es dehnt sich beim Gefrieren aus.
Beim Auftauen ggf. umrühren oder kurz mixen, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Wie man veganes Zitronenbrot macht – Das beste Rezept für fluffigen Genuss
Ein saftiges, fluffiges Zitronenbrot – komplett vegan, einfach gemacht und perfekt für jede Gelegenheit. Dieses Rezept bringt frischen Zitronengeschmack, ist ideal zum Vorbereiten und begeistert Gäste wie Familie. Ganz ohne Ei, Butter oder Milch – dafür mit Geschmacksexplosion pur!
- Total Time: 70 Minuten
- Yield: 10–12 Scheiben 1x
Ingredients
👉 Für das Zitronenbrot:
150 g Rohrzucker
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
Abrieb von 2 Bio-Zitronen
80 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
200 ml pflanzliche Milch (z. B. Hafer oder Soja)
80 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
3 EL Apfelmus (als Ei-Ersatz)
1 TL Vanilleextrakt
250 g Weizen- oder Dinkelmehl
👉 Für die Zitronenglasur:
2–3 EL Zitronensaft
150 g Puderzucker
Instructions
Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten in einer großen Schüssel vermengen.
Flüssige Zutaten in zweiter Schüssel mischen, dann unter die trockenen Zutaten rühren – nicht übermischen.
Teig in die Form geben, glattstreichen und 45–50 Minuten backen.
Stäbchenprobe machen. Dann 10 Minuten in der Form ruhen lassen, auf Gitter auskühlen.
Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft anrühren, über das erkaltete Brot gießen.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 45 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 10–12 Scheiben
- Calories: 185 kcal
- Sugar: 15 g
- Sodium: 120 mg
- Fat: 6 g
- Saturated Fat: 1 g
- Carbohydrates: 28 g
- Fiber: 1 g
- Protein: 2 g