Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept: 1 Klick Glück

Oh, those nostalgic Christmas smells! You know, the ones that just wrap you up like the coziest blanket and take you straight back to childhood? For me, that’s Vanillekipferl. Seriously, nothing beats the taste of these delicate, melt-in-your-mouth cookies, especially when they’re made the way my Oma used to make them. This Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept is pure magic, a little piece of German baking tradition that just feels like home. I remember helping her in the kitchen, small hands trying to shape those perfect little crescents, and the whole house smelling like vanilla and butter – those are some of my most precious memories!

Close-up of Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept cookies piled on a white plate, dusted with powdered sugar.

Warum Sie Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept lieben werden

Es gibt einfach nichts Besseres, als diese Vanillekipferl selbst zu backen! Hier sind ein paar Gründe, warum Sie dieses Rezept lieben werden:

  • Super einfach: Wirklich, dieser Teig ist ein Kinderspiel. Selbst wenn Sie noch nie Kekse gebacken haben, schaffen Sie das!
  • Festlicher Geschmack: Die Kombination aus Vanille und Mandeln ist einfach perfekt für die Weihnachtszeit – oder eigentlich für jeden Anlass!
  • Omas Liebe pur: Jedes Mal, wenn Sie diese Kipferl essen, schmecken Sie die Wärme und Liebe, die Oma in ihre Rezepte gesteckt hat. Das ist mehr als nur ein Keks!

A stack of golden Vanillekipferl cookies, generously dusted with powdered sugar, on a white plate.

Zutaten für Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept

Okay, jetzt kommt der wichtigste Teil: die Zutaten! Für Omas Vanillekipferl brauchen Sie gar nicht viel, aber es ist wichtig, dass alles frisch ist. Hier ist, was Sie brauchen:

  • 250 Gramm gutes Weizenmehl – Das ist die Basis, also nehmen Sie ein Mehl, mit dem Sie sich wohlfühlen.
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln – Achten Sie darauf, dass sie wirklich fein gemahlen sind, das macht den Unterschied! Manchmal nimmt Oma auch Haselnüsse, das geht auch super.
  • 80 Gramm Zucker – Ganz normaler Haushaltszucker tut es hier prima.
  • 1 Päckchen Vanillezucker – Das ist so wichtig für den klassischen Geschmack! Wenn Sie ganz besondere Vanille mögen, können Sie auch das Mark einer halben Vanilleschote nehmen.
  • 1 großes Ei – Das Ei hilft, alles zusammenzuhalten und macht den Teig geschmeidig.
  • 200 Gramm kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten – Das ist das A und O! Wirklich eiskalt, sonst wird der Teig nichts. Die kleinen Stücke verteilen sich besser.
  • Puderzucker, zum Bestäuben – Das ist der süße Abschluss, der die Kipferl erst so richtig schön macht.

Sehen Sie? Gar nicht so kompliziert! Wenn Sie das alles da haben, sind wir schon fast fertig.

Close-up of Vanillekipferl cookies, crescent-shaped and dusted with powdered sugar, on a white plate.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept

So, jetzt wird’s ernst! Aber keine Sorge, Omas Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept ist wirklich kinderleicht nachzubacken, auch wenn es sich erstmal nach viel anhört. Wir machen das Schritt für Schritt, ganz in Ruhe.

Teig zubereiten und kühlen

Zuerst kommt alles trockene in eine richtig schöne große Schüssel: Das Mehl, die Mandeln, der Zucker und der Vanillezucker. Das vermischen wir kurz mit den Fingern oder einer Gabel. Dann schnappen wir uns das Ei und die eiskalten Butterstückchen. Jetzt kommt der wichtigste Teil, der Teig muss super schnell verknetet werden! Nur so lange, bis alles gerade so zusammenhält und ein glatter Teig entsteht. Wenn Sie zu lange kneten, werden die Kipferl später hart, und das wollen wir ja nicht. Wickeln Sie ihn dann gut in Frischhaltefolie ein und ab damit für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit die Butter wieder richtig fest wird!

Formen und Backen der Vanillekipferl

Während der Teig kühlt, heizen wir schon mal den Backofen vor. Stellen Sie ihn auf 180°C Ober-/Unterhitze ein. Hier gibt’s noch ein paar Tipps, falls Sie unsicher sind. Dann holen wir den Teig aus dem Kühlschrank und legen ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Ausrollen ist angesagt, so ungefähr 0,5 cm dick sollte er sein. Jetzt kommt die kreative Fase: Formen Sie kleine Hörnchen, so wie Sie es mögen. Ob groß oder klein, das ist ganz Ihnen überlassen. Legen Sie die fertigen Kipferl auf ein Backblech, das Sie mit Backpapier ausgelegt haben, damit nichts kleben bleibt. Ab in den Ofen für etwa 10 bis 12 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie ganz leicht goldbraun an den Rändern werden. Vorsicht, sie backen schnell nach, also gut aufpassen!

Fertigstellung und Bestäuben

Wenn die Vanillekipferl fertig gebacken sind, holen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie erst mal ein kleines bisschen auf dem Blech abkühlen. Sie sind noch ganz weich und zerbrechlich. Wenn sie nur noch lauwarm sind, aber nicht mehr heiß, können Sie sie vorsichtig in eine Schüssel mit Puderzucker legen und darin wälzen, bis sie schön bedeckt sind. Oder Sie tunken sie direkt in den Puderzucker. So werden sie richtig schön süß und bekommen diesen typischen Look. Einfach himmlisch!

Close-up of Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept cookies piled on a white plate, dusted with powdered sugar.

Tipps für perfekte Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept

Ach ja, die kleinen Tücken beim Backen! Damit Ihre Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept wirklich so herrlich werden, wie bei Oma, hab ich hier ein paar Geheimtipps für Sie. Das Wichtigste ist wirklich, dass Sie die Butter eiskalt lassen. Ich hol sie oft schon eine Stunde vorher raus, schneide sie in Würfel und lege sie wieder kurz in den Gefrierschrank, bevor ich mit dem Teig anfange. Das macht einen Riesenunterschied für die Konsistenz! Und denken Sie dran, kurz und schnell kneten – wir wollen ja keine Gummibärchen, sondern zarte Kipferl, die auf der Zunge zergehen. Wenn der Teig zu klebrig ist, lieber nochmal eine Kugel Butter dazu als zu viel Mehl. Oma hat immer gesagt: „Weniger ist oft mehr, aber bei Butter mach ich keine Kompromisse!“

Ingredienten-Variationen und Austausch

Oma war ja nicht abgeneigt, mal was Neues auszuprobieren. Wenn Sie mal keine Mandeln zur Hand haben, gehen auch super gemahlene Haselnüsse! Mein Neffe mag sogar Walnüsse darin, aber dann werden die Kipferl natürlich etwas rustikaler im Geschmack. Und wenn Sie es noch weihnachtlicher mögen, geben Sie einfach eine kleine Prise Zimt dazu. Das ist keine klassische Variante, aber schmeckt auch ganz wunderbar und riecht nach Winterwunderland. Probieren Sie ruhig mal was aus, solange die Butter und das Ei stimmen!

Häufig gestellte Fragen zu Vanillekipferl

Manchmal gibt es kleine Herausforderungen beim Backen, das kenne ich nur zu gut! Aber keine Sorge, hier beantworte ich mal ein paar Fragen, die mir immer wieder gestellt werden, wenn es um Omas Vanillekipferl geht. So klappt es garantiert!

Warum zerfallen meine Vanillekipferl?

Ach je, das kann verschiedene Gründe haben. Oft liegt es daran, dass der Teig zu trocken geworden ist, vielleicht zu lange geknetet wurde, oder die Butter nicht kalt genug war. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es mal passiert! Versuchen Sie beim nächsten Mal, die Butter wirklich eiskalt zu lassen und kneten Sie den Teig nur ganz kurz.

Wie lange sind Vanillekipferl haltbar?

Das Tolle an diesen kleinen Keksen ist ja, dass sie sich super lange halten! Wenn Sie sie in einer wirklich luftdichten Dose aufbewahren, am besten kühl und trocken, dann bleiben sie locker 2-3 Wochen frisch und lecker. Aber ehrlich gesagt, bei uns sind sie meistens schon nach ein paar Tagen weg!

Kann ich Vanillekipferl ohne Mandeln backen?

Klar geht das! Omas Rezept ist ja mit Mandeln, das gibt ihnen so einen feinen Geschmack und macht sie zart. Aber wenn Sie keine Mandeln mögen oder keine da haben, können Sie auch einfach gemahlene Haselnüsse nehmen, die passen auch super. Oder Sie ersetzen die Mandeln durch die gleiche Menge Mehl, dann werden die Kipferl etwas zarter und brutzeln nicht so schnell an. Ganz wie Sie mögen!

Lagerung und Aufbewahrung von Vanillekipferl

Damit Ihre selbstgebackenen Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept auch wirklich lange so lecker bleiben, ist die richtige Lagerung das A und O. Ich bewahre meine immer in einer richtigen guten, luftdichten Keksdose auf. Das ist wichtig, damit sie schön frisch und mürbe bleiben und keine komischen Gerüche annehmen. Am besten lagern Sie die Dose an einem kühlen, trockenen Ort. So halten sich die Kipferl locker 2-3 Wochen oder sogar noch länger. Aber seien wir mal ehrlich, wer schafft es schon, sie so lange aufzubewahren? Hihi!

Nährwertangaben für Vanillekipferl

Auch wenn Oma immer sagte, man solle sich keine Gedanken ums Kalorienzählen machen, wenn es so lecker schmeckt, hier mal ein kleiner Überblick, was so in unseren Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept drinsteckt. Denken Sie dran, das sind Schätzwerte und können je nach genauen Zutaten, Größe der Kipferl und wie dick Sie den Puderzucker auftragen, natürlich ein bisschen variieren. Aber so ungefähr haben wir ungefähr:

  • Pro Kipferl (ca. 10-12g):
  • Kalorien: ca. 75 kcal
  • Fett: ca. 5 g (davon ca. 2 g gesättigte Fettsäuren)
  • Kohlenhydrate: ca. 7 g (davon ca. 4 g Zucker)
  • Protein: ca. 1 g

Also man sieht, sie sind nicht gerade ein Diätwunder, aber dafür sind sie einfach unglaublich lecker und machen die Weihnachtszeit erst perfekt, finden Sie nicht auch?

Teilen Sie Ihre Vanillekipferl-Kreation!

So, liebe Backfeen und Naschkatzen! Haben Sie Omas einfache Vanillekipferl nachgebacken? Ich bin ja schon SO gespannt, wie sie bei Ihnen geworden sind! Erzählen Sie mir doch mal in den Kommentaren, wie es geklappt hat und ob sie genauso gut schmecken wie bei Oma. Wenn Sie ein Foto gemacht haben, stecken Sie es doch gern auf Instagram oder wo auch immer Sie unterwegs sind. Markieren Sie mich ruhig, dann kann ich Ihre Meisterwerke bestaunen. Ihre Erfahrungen helfen auch anderen Backanfängern!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Pile of Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a white plate.

Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept

Ein einfaches und traditionelles Rezept für Vanillekipferl, wie es Oma gemacht hat.

  • Total Time: 32 min
  • Yield: ca. 40 Stück

Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 200 g kalte Butter, in Stücken
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Geben Sie Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel.
  2. Fügen Sie das Ei und die kalte Butter hinzu.
  3. Verkneten Sie alles schnell zu einem glatten Teig.
  4. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
  5. Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  6. Rollen Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick aus.
  7. Formen Sie kleine Hörnchen aus dem Teig.
  8. Legen Sie die Vanillekipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  9. Backen Sie die Kipferl für etwa 10-12 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.
  10. Lassen Sie die Vanillekipferl etwas abkühlen und bestäuben Sie sie dann mit Puderzucker.

Notes

  • Für eine intensivere Vanillenote können Sie das Mark einer Vanilleschote hinzufügen.
  • Lagern Sie die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose.
  • Author: Emma
  • Prep Time: 20 min
  • Cook Time: 12 min
  • Category: Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Nutrition

  • Serving Size: 1 Kipferl
  • Calories: 75
  • Sugar: 4
  • Sodium: 1
  • Fat: 5
  • Saturated Fat: 2
  • Unsaturated Fat: 3
  • Trans Fat: 0
  • Carbohydrates: 7
  • Fiber: 0
  • Protein: 1
  • Cholesterol: 10

Keywords: Vanillekipferl, Omas Rezept, einfache Weihnachtskekse, traditionelles Gebäck, Mandelkekse

Leave a Comment

Recipe rating