Oh, the holidays! There’s just something truly magical about the scent filling the kitchen when you’re baking for Christmas, isn’t there? For me, nothing screams ‘festive’ quite like a batch of classic Vanillekipferl. These delicate little crescent cookies are just tiny bites of pure happiness. The first time I ever made them, with my grandma’s slightly shaky handwritten recipe, I was maybe ten years old. I remember how ridiculously excited I was to get my hands all dusty with flour and how magical it felt to roll them into those perfect little crescent shapes. They just melt in your mouth, dusted with that sweet powdered sugar – it’s the taste of childhood and coziness all rolled into one!

Warum Sie dieses Vanillekipferl Rezept lieben werden
Trust me on this one, these Vanillekipferl are going to be your new holiday best friend! They’re ridiculously easy to whip up, even if you’re a total baking newbie. Plus, they taste absolutely divine – that perfect melt-in-your-mouth texture combined with the sweet vanilla and nutty almond flavour is just heavenly.
- Super einfach: Weniger Chaos, mehr Genuss!
- Unglaublich lecker: Zart, buttrig und mit einer tollen Mandelnote.
- Festlicher Hingucker: Perfekt für jede Weihnachtsplätzchen-Auswahl.
- Sofortiger Gute-Laune-Faktor: Sie schmecken nicht nur, sie machen auch glücklich!
Zutaten für klassische Vanillekipferl
Okay, also für diese butterzarten Vanillekipferl braucht ihr nicht viel – das meiste habt ihr bestimmt schon zu Hause! Hier ist die Liste, ganz genau so, wie sie auf Omas Zettel stand:
- 250 Gramm feinstes Mehl
- 100 Gramm Zucker (ganz normaler Haushaltszucker tut’s prima)
- 1 Päckchen Vanillezucker – das ist wichtig für den typischen Geschmack!
- 1 frisches Ei (Größe M)
- 200 Gramm gute Butter, richtig schön weich, aber nicht geschmolzen!
- 100 Gramm gemahlene Mandeln – für das herrliche Aroma und die zarte Konsistenz
- Und dann natürlich noch Puderzucker zum Bestäuben, ganz viel davon für diesen klassischen Look!
Schritt-für-Schritt Anleitung für perfekte Vanillekipferl
So, meine Lieben, jetzt wird’s ernst – aber keine Sorge, das ist wirklich kein Hexenwerk! Mit dieser Anleitung zaubert ihr Vanillekipferl, die auf der Zunge zergehen. Schnappt euch eure Schüsseln und los geht’s! Glaubt mir, die Arbeit lohnt sich! Wenn ihr noch mehr Inspiration braucht, schaut mal auf gutekueche.de vorbei, da gibt’s auch tolle Tipps!
Teig vorbereiten und kühlen für Ihre Vanillekipferl
Zuerst mischen wir in einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und den Vanillezucker. Dann kommt das Ei dazu, und natürlich die gute Butter – die muss wirklich schön weich sein, aber nicht flüssig! Verknetet das Ganze mit den Händen, bis ein schöner, glatter Teig entsteht. Jetzt sind die gemahlenen Mandeln dran, die knetet ihr nochmal kurz unter. Dann formt ihr aus dem Teig eine schöne Rolle, wickelt sie fest in Frischhaltefolie ein und ab damit in den Kühlschrank! Mindestens 30 Minuten, aber wenn sie länger drin liegen, ist das auch kein Problem. Das Kaltstellen ist super wichtig, damit die Kipferl nachher nicht zu sehr auseinanderlaufen.
Vanillekipferl formen und backen
Ran an den Teig! Heizt schon mal euren Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor und holt euer Backblech mit Backpapier raus. Nehmt den Teig aus der Folie und rollt ihn am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus – oder schneidet ihn einfach direkt in Stücke und formt kleine Rollen. Diese biegt ihr dann ganz vorsichtig zu süßen kleinen Halbmonden, euren Vanillekipferl eben! Legt sie schön mit Abstand auf das Blech. Dann ab in den heißen Ofen für etwa 10 bis 12 Minuten. Sie sollen nur ganz leicht goldbraun werden, wirklich nur ganz zart. Lieber ein paar Minuten zu kurz als zu lange gebacken, sonst werden sie schnell hart.
Das Finish: Puderzucker für Ihre Vanillekipferl
Das ist mein absoluter Lieblingsteil! Sobald die Kipferl aus dem Ofen kommen und noch richtig schön warm sind, wälzt ihr sie vorsichtig in einer Schüssel mit Puderzucker. Am besten macht ihr das in zwei Etappen: einmal richtig schön dick darin baden, dann kurz abkühlen lassen und nochmal eine dünne Schicht Puderzucker drüberstäuben. Da schmilzt die Butter im Teig noch so schön, und der Puderzucker haftet perfekt. Das macht sie so unwiderstehlich!
Tipps für die besten Vanillekipferl
Damit eure Vanillekipferl wirklich perfekt werden, habe ich hier ein paar Geheimtipps für euch, die Omi mir schon beigebracht hat. Erstens: Nehmt wirklich gute Butter! Die Qualität macht hier einen riesigen Unterschied, glaubt mir. Und achtet darauf, dass die Butter weich, aber nicht geschmolzen ist, wenn ihr den Teig macht. Wenn der Ausrollen zum Problem wird, ist der Teig vielleicht noch zu weich – also nochmal ab in den Kühlschrank! Und das Wichtigste: Nicht zu lange backen! Lieber einen Hauch zu hell lassen, denn sie schmecken auch lauwarm noch super und werden beim Abkühlen fester. Der Puderzucker ist eigentlich das i-Tüpfelchen, der gibt ihnen die richtige Süße und das zarte Gefühl auf der Zunge.
Häufig gestellte Fragen zu Vanillekipferl
Manchmal hat man beim Backen eben doch ein paar Fragen, oder? Keine Sorge, das ist ganz normal! Hier beantworte ich mal die häufigsten Dinge, die mir zu diesen kleinen Weihnachtskeksen einfallen:
Warum sind meine Vanillekipferl so bröselig und fallen auseinander?
Das passiert meistens, wenn der Teig zu trocken ist. Stellt sicher, dass ihr wirklich genug weiche Butter verwendet habt und der Teig geschmeidig ist, bevor ihr ihn kalt stellt. Wenn er zu krümelig wird, gebt einfach noch einen ganz kleinen Schuss Milch oder nochmal einen Hauch weiche Butter dazu. Aber Vorsicht, nicht zu viel! Und das Kaltstellen ist wirklich das A und O, damit sie ihre Form behalten.
Kann ich die Mandeln in den Vanillekipferln weglassen oder ersetzen?
Klar geht das! Wenn ihr keine Mandeln mögt oder jemand eine Nussallergie hat, könnt ihr sie einfach weglassen und stattdessen die gleiche Menge Mehl nehmen. Oder ihr probiert gemahlene Haselnüsse aus, die schmecken auch super im Teig und passen toll zu Vanille. Aber ehrlich gesagt, diese zarte Nussigkeit gehört für mich irgendwie zum klassischen Vanillekipferl dazu!
Wie lange sind Vanillekipferl eigentlich haltbar?
Wenn ihr sie richtig lagert, halten sich eure Vanillekipferl wirklich richtig lange frisch und lecker, oft sogar bis nach Weihnachten – wenn überhaupt was übrig bleibt! Sie sind ja doch recht trocken gebacken und haben viel Fett, das hilft bei der Haltbarkeit. Am besten bewahrt ihr sie in einer luftdichten Keksdose auf, dann bleiben sie schön knusprig.
Müssen die Vanillekipferl unbedingt in Halbmondform gebacken werden?
Neee, muss nicht! Die Halbmondform ist halt das klassische Aussehen, das wir alle kennen und lieben, aber eure Vanillekipferl schmecken genauso toll, egal ob ihr sie rund formt, kleine Stäbchen draus macht oder sie einfach als Krümel in die Dose werft. Hauptsache, sie schmecken wunderbar nach Vanille und Mandeln und zergehen auf der Zunge. Hauptsache, sie sind lecker!
Haltbarkeit und Lagerung Ihrer Vanillekipferl
Damit eure selbstgemachten Vanillekipferl auch nach ein paar Tagen oder Wochen noch wie frisch gebacken schmecken, ist die richtige Lagerung super wichtig. Ihr solltet sie unbedingt in einer gut schließenden Keksdose aufbewahren. So bleiben sie schön knusprig und trocknen nicht aus. Stellt die Dose am besten an einem kühlen, trockenen Ort auf, aber nicht direkt neben die Heizung! So halten sie sich locker mehrere Wochen, solange ihr ihnen nicht doch vorher schon alle aufesst!
Nährwertangaben für Vanillekipferl (Schätzung)
Diese Zahlen sind natürlich nur Schätzungen, ja? Denn jede Butter ist anders und wie viel Puderzucker man draufklatscht, das variiert ja auch immer ein bisschen. Aber so als Richtwert könnt ihr davon ausgehen, dass so ein kleines, feines Vanillekipferl ungefähr 80 Kalorien hat. Da sind dann so um die 5 Gramm Fett drin, davon so 3 Gramm gesättigte Fettsäuren, und ein bisschen Kohlenhydrate und Eiweiß. Perfekt also für die Kaffeepause während der Feiertage, oder?
Teilen Sie Ihre Vanillekipferl Kreation!
So, meine Lieben, jetzt seid ihr dran! Habt ihr eure eigenen Vanillekipferl gebacken? Zeigt mal her, wie sie geworden sind! Teilt doch eure Fotos und eure besten Tipps in den Kommentaren unten. Ich bin schon ganz gespannt, was ihr gezaubert habt und ob ihr vielleicht noch ein paar besondere Kniffe habt, die ihr verraten möchtet. Lasst uns doch gegenseitig inspirieren und die Weihnachtsbäckerei zum Fest machen!
Print
Vanillekipferl
Klassische Vanillekipferl für die Weihnachtszeit.
- Total Time: 32 min
- Yield: ca. 30 Stück
Ingredients
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 200 g Butter
- 100 g gemahlene Mandeln
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Mehl, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen.
- Ei und Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Gemahlene Mandeln unterkneten.
- Den Teig zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig ausrollen und Kipferl formen.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Die noch warmen Kipferl in Puderzucker wälzen.
- Vollständig abkühlen lassen.
Notes
- Sie können auch gemahlene Haselnüsse anstelle von Mandeln verwenden.
- Lagern Sie die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose.
- Prep Time: 20 min
- Cook Time: 12 min
- Category: Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Kipferl
- Calories: 80
- Sugar: 5g
- Sodium: 5mg
- Fat: 5g
- Saturated Fat: 3g
- Unsaturated Fat: 2g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 7g
- Fiber: 0.5g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 15mg
Keywords: Vanillekipferl, Weihnachtsplätzchen, Plätzchen, Kekse, Vanille, Mandeln, Backen