Oh, duftet es schon nach Weihnachten? Wenn ich an die Feiertage denke, dann denke ich sofort an diese zartschmelzenden, buttrigen kleinen Hörnchen. Ja, wir sprechen heute über Uromas Vanillekipferl – das beste Rezept! Das mag vielleicht ein bisschen kühn klingen, aber ehrlich, wenn meine Uroma diese Plätzchen gemacht hat, dann schien die ganze Küche im Kerzenschein zu glänzen. Dieses Rezept ist kein modernes Experiment, sondern pure Tradition, weitergegeben von Generation zu Generation, und ich freue mich riesig, es mit euch teilen zu dürfen. Es ist das ultimative, gelingsichere Rezept, das jeden in Weihnachtsstimmung versetzt – ganz wie damals bei ihr Zuhause.

Warum Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! so besonders sind
Wisst ihr, was dieses Rezept so unwiderstehlich macht? Es ist diese perfekte Kombination aus allem, was ein gutes Weihnachtsplätzchen ausmacht! Ganz vorne mit dabei ist natürlich die Textur: Sie sind mega zart, zerfallen förmlich auf der Zunge, aber haben trotzdem einen angenehmen Biss. Perfekt buttrig, einfach nur herrlich! Und dann der Geschmack! Das Vanillearoma ist so intensiv, man braucht wirklich keinen Extra-Trick, und die gemahlenen Mandeln geben eine feine, nussige Note, die einfach dazugehört. Aber ehrlich gesagt, was dieses Rezept wirklich zum „besten Rezept“ macht, ist das Gefühl, das es hervorruft. Jedes Mal, wenn ich sie backe, denke ich an meine Uroma, an die geschäftigen Weihnachtsvorbereitungen und die unzähligen Male, die ich heimlich ein frisch gebackenes Kipferl vom Blech gemopst habe. Sie sind pure Nostalgie in Plätzchenform!
Was dieses Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! Rezept so besonders macht:
- Unvergleichlich zart und mürbe: Dank der kalten Butter und genug Zeit im Kühlschrank werden sie perfekt!
- Intensiver Vanille-Mandel-Geschmack: Die Qualität der Zutaten macht hier wirklich den Unterschied.
- Das Gefühl von Heimat und Tradition: Sie schmecken nach Kindheit und den schönsten Momenten im Jahr.
- Super einfach zu machen: Kein Hexenwerk, auch für Backanfänger absolut machbar.
Zutaten für Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept!
So, jetzt wird’s ernst und – ganz ehrlich – das ist der wichtigste Teil, damit Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! auch wirklich so schmecken, wie sie sollen. Hier sind die Schätze, die ihr braucht. Achtet wirklich auf die Mengenangaben, meine Uroma hat da nicht geschlampt!:
- 250 Gramm Mehl – ganz normales Weizenmehl geht prima
- 100 Gramm gemahlene Mandeln – die müssen wirklich fein sein, sonst stören sie ein bisschen
- 75 Gramm Zucker – weißer Haushaltszucker ist hier genau richtig
- 1 Päckchen Vanillezucker – oder noch besser, das Mark von einer echten Vanilleschote, wenn ihr habt!
- 1 ordentliche Prise Salz – das hebt den süßen Geschmack, glaubt mir!
- 1 fleißiges Ei (Größe M) – Zimmertemperatur ist okay, aber das Ei als Bindung ist wichtig
- 150 Gramm eiskalte Butter – das ist SO wichtig, wirklich kalt, wie frisch aus dem Kühlschrank! In kleine Stücke schneiden hilft beim schnellen Verarbeiten.
- Puderzucker zum Bestäuben – am besten gesiebt, damit es schön fein wird.
Das war’s schon! Seht ihr? Ganz einfach, alles, was man meistens schon zu Hause hat oder schnell besorgen kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! zubereiten
Okay, jetzt kommen wir zum Herzstück des Ganzen – dem eigentlichen Backen! Wenn ihr diese Schritte befolgt, dann habt ihr bald diese wunderbaren Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! in euren Händen, die einfach nach Magie schmecken. Keine Sorge, das ist wirklich machbar, auch wenn ihr zum ersten Mal Plätzchen backt. Achtet einfach darauf, nicht zu hetzen, dann klappt das schon.
Teig vorbereiten und kühlen
Schnappt euch eine große Schüssel. Da kommt erstmal alles Trockene rein: Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz. Das vermischt ihr kurz, nur so ein bisschen, damit sich alles verteilt. Jetzt kommt das Ei dazu und ganz wichtig: die wirklich kalte Butter in kleinen Stückchen. Jetzt wird geknetet! Aber keine Sorge, das muss nicht stundenlang gehen. Sobald sich alles zu einem schönen, glatten Teig verbindet, der nicht mehr klebt, ist es gut. Formt daraus eine Kugel, wickelt sie fest in Frischhaltefolie ein und ab damit in den Kühlschrank. Mindestens 30 Minuten, lieber eine Stunde – das macht den Teig super handlich.
Kipferl formen und backen
Nach der Kühlpause holt ihr den Teig raus. Heißt schnell den Backofen vor auf 180°C Ober-/Unterhitze. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rollt ihr den Teig etwa einen Zentimeter dick aus – nicht zu dünn, sonst brechen sie später. Jetzt wird’s kreativ: Formt aus dem Teig kleine Kipferl, also diese typischen Hörnchen. Ihr könnt sie auch einfach als kleine Röllchen formen und dann zu Hörnchen biegen, wie es euch am besten gefällt. Legt sie dann mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Backpapier ist hier super, damit nichts kleben bleibt. Ab in die Röhre für etwa 10-12 Minuten. Sie sollen nur ganz leicht golden werden, bloß nicht zu dunkel, sonst werden sie hart!
Kleiner Tipp aus Omas Zeiten: Wenn es schnell gehen muss, kann man auch auf Lebensmittelwarnung.de nachschauen, ob es gerade besondere Hinweise zu Backzutaten gibt, aber bei Vanillekipferl ist das eher selten nötig.
Fertigstellung und Bestäuben
Wenn die Kipferl fertig sind, holt ihr das Blech aus dem Ofen und lasst sie erstmal ein paar Minuten auf dem Blech abkühlen. Dann könnt ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und komplett auskühlen lassen. Und jetzt kommt der letzte, magische Schritt: Wenn sie wirklich ganz kalt sind, dann bestäubt ihr sie ordentlich mit Puderzucker. Das macht sie nicht nur schön, sondern gibt ihnen auch den letzten Feinschliff im Geschmack.
Tipps für perfekte Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept!
So, meine Lieben, damit eure Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! auch wirklich den absoluten Knaller werden, habe ich hier noch ein paar Schätzchen aus Omas Schatzkiste für euch. Das sind so die kleinen Kniffe, die den Unterschied machen zwischen „ganz gut“ und einfach „himmlisch“! Wenn ihr die beachtet, dann gelingen sie euch garantiert und schmecken genau so, wie sie sollen: zart, buttrig und voller Vanille!
Die richtige Buttertemperatur
Bitte, bitte, bitte nehmt wirklich eiskalte Butter für diesen Teig! Das ist das A und O für diese mürbe, zarte Konsistenz. Heizt der Teig durch die warme Butter auf, wird er eher zäh und nicht so schön krümelig. Also, Butter direkt aus dem Kühlschrank und schnell verarbeiten – das ist das Geheimnis!
Geduld beim Kühlen des Teigs
Auch wenn ihr es kaum erwarten könnt, die Kipferl zu formen, gebt dem Teig diese Kühlzeit im Kühlschrank! Das ist super wichtig. Der Teig wird dadurch fester, lässt sich viel leichter ausrollen und formen, ohne zu zerbrechen. Und das Wichtigste: Die Butter bleibt kalt! Glaubt mir, das Warten lohnt sich total.
Vermeiden Sie Überbacken
Bei Vanillekipferl ist weniger wirklich mehr, besonders beim Backen. Haltet die 10-12 Minuten im Auge! Sie sollen nur ganz zart goldgelb werden. Wenn sie schon richtig braun sind, sind sie garantiert zu lange drin gewesen und werden hart. Ein bisschen hell lassen ist besser, sie färben sich auf dem Kuchengitter beim Abkühlen noch leicht nach.
Häufig gestellte Fragen zu Vanillekipferl
Manchmal hat man beim Backen ja die ein oder andere Frage, das kenn ich nur zu gut! Deshalb hier ein paar Dinge, die mir oder auch anderen schon passiert sind und wie ihr sie am besten löst, damit eure Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! perfekt werden.
Kann ich statt Mandeln auch andere Nüsse verwenden?
Klar geht das! Walnüsse oder Haselnüsse passen auch super und geben einen tollen Geschmack. Nehmt einfach die gleiche Menge und mahlt sie auch schön fein, damit sie sich gut ins Gebäck einfügen. Jede Nuss gibt dem Ganzen eine eigene Note, probiert euch da gerne mal aus!
Wie lagere ich Vanillekipferl am besten?
Das Wichtigste ist, dass sie wirklich komplett ausgekühlt sind, bevor sie in die Dose kommen. Sonst kann sich Feuchtigkeit bilden und die Kipferl werden weich. Am besten in einer gut schließenden Keksdose oder einem Behälter aufbewahren, dann bleiben sie richtig schön lange knusprig.
Warum zerfallen meine Vanillekipferl beim Backen?
Das passiert oft, wenn der Teig nicht kalt genug war beim Formen oder wenn er zu lange gebacken wurde. Stellt sicher, dass der Teig gut gekühlt ist und die Butter wirklich kalt bleibt. Auch nicht zu lange backen – sie sollen nur ganz leicht Farbe annehmen! Dann halten sie auch prima.
Nährwertangaben für Vanillekipferl
Was das Aussehen angeht, sind Vanillekipferl ja klein und fein, aber sie haben es in sich! Hier mal eine kleine Schätzung, damit ihr wisst, was ungefähr drinsteckt. Denkt dran, das sind nur Richtwerte, weil ja jede Uroma ihre eigenen kleinen Geheimnisse hat und man vielleicht mal mehr oder weniger Zucker nimmt oder andere Nüsse. Aber für unsere Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! könnt ihr ungefähr mit diesen Werten pro Stück rechnen:
- Kalorien: ca. 80 kcal
- Fett: ca. 5 g
- davon gesättigte Fettsäuren: ca. 2 g
- Kohlenhydrate: ca. 8 g
- davon Zucker: ca. 5 g
- Protein: ca. 2 g
Damit wisst ihr Bescheid – ein kleiner Genuss für besondere Momente!
Teilen Sie Ihre Kreation!
So, meine Lieben! Habt ihr die Uromas Vanillekipferl – bestes Rezept! nachgebacken? Ich hoffe, sie schmecken euch genauso gut wie mir und erfüllen euer Heim mit purem Weihnachtszauber! Erzählt mir doch mal in den Kommentaren, wie sie euch gelungen sind oder ob ihr vielleicht kleine eigene Tricks habt. Teilt doch auch eure Fotos auf Social Media und verlinkt mich – ich liebe es, eure Backkünste zu sehen!
Print
Omas Vanillekipferl
Ein einfaches und leckeres Rezept für traditionelle Vanillekipferl.
- Total Time: 32 min
- Yield: ca. 30 Stück
Ingredients
- 250 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 150 g kalte Butter, in Stücken
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen.
- Das Ei und die kalte Butter hinzufügen.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und ca. 1 cm dicke Kipferl formen.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Die Vanillekipferl abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.
Notes
- Für eine intensivere Vanillenote können Sie das Mark einer Vanilleschote hinzufügen.
- Lagern Sie die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose.
- Prep Time: 20 min
- Cook Time: 12 min
- Category: Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Kipferl
- Calories: 80
- Sugar: 5g
- Sodium: 5mg
- Fat: 5g
- Saturated Fat: 2g
- Unsaturated Fat: 3g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 8g
- Fiber: 1g
- Protein: 2g
- Cholesterol: 15mg
Keywords: Vanillekipferl, Weihnachtsplätzchen, Plätzchen, Omas Rezept, traditionell, einfach, Mandeln, Vanille