Einleitung
Spinat Pasta ist nicht nur ein schnelles und einfaches Gericht, sondern auch eine perfekte Kombination aus Geschmack, Cremigkeit und Nährwert. Egal ob du sie klassisch mit Sahne zubereitest, italienisch mit Knoblauch verfeinerst oder eine vegane Alternative suchst – Spinat Pasta passt zu jeder Gelegenheit. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Zubereitung, Varianten, passende Saucen und Beilagen.
Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen wie: Was passt gut zu Spinat Pasta? oder Kann man Spinat Pasta einfrieren?.
Inhaltsübersicht
Table of Contents
1. Spinat Pasta in der italienischen Küche
Ursprung und Geschichte der Spinat Pasta
Spinat wird seit Jahrhunderten in der italienischen Küche verwendet, besonders in der Region Toskana und Norditalien. Dort ist „Pasta agli Spinaci“ ein beliebtes Gericht, das traditionell mit frischem Spinat aus dem Garten, hausgemachter Pasta und reichlich Parmesan zubereitet wird.
Die Kombination aus Pasta und grünem Blattgemüse stammt ursprünglich aus der Bauernküche – einfach, sättigend und nahrhaft. Besonders in der Fastenzeit wurde Spinat Pasta gerne gekocht, da sie auch ohne Fleisch reich an Geschmack war.
Warum Spinat Pasta in Deutschland so beliebt ist
In Deutschland gehört Spinat Pasta mittlerweile zu den Klassikern auf dem Teller. Sie ist schnell zubereitet, enthält gesunde Nährstoffe und lässt sich gut anpassen – ob als Rahmspinat Pasta, mit frischem Babyspinat oder in einer veganen Version.
Zudem passen viele regionale Produkte gut zu diesem Gericht: Sahne, Frischkäse, Knoblauch, Walnüsse oder Parmesan. Kein Wunder also, dass Spinat Pasta in vielen Haushalten ein fester Bestandteil des Wochenplans ist.
Auch in der vegetarischen Küche ist sie eine der beliebtesten Optionen, da sie cremig, würzig und sättigend ist – ganz ohne Fleisch.
2. Die perfekten Zutaten für Spinat Pasta
Frischer Spinat vs. TK-Spinat
Wenn du Spinat Pasta selber machen möchtest, stehst du vor der Wahl: frischer Spinat oder tiefgekühlter Blattspinat. Beide Varianten haben ihre Vorteile.
Frischer Spinat bringt mehr Biss, Aroma und ein intensives Grün mit sich. Er eignet sich besonders gut für schnelle Gerichte mit kurzer Garzeit. TK-Spinat hingegen ist ideal, wenn du es praktisch und zeitsparend möchtest – er ist bereits gewaschen, geputzt und portionsweise verwendbar.
Für ein besonders intensives Ergebnis empfiehlt es sich, frischen Spinat kurz zu blanchieren und danach mit Knoblauch in Öl anzuschwenken. Wer es cremig mag, kann den TK-Spinat direkt mit Sahne oder Frischkäse einkochen.
Pasta-Sorten, die sich ideal für Spinat eignen
Nicht jede Nudel passt zur Textur von Spinat. Die besten Sorten für Spinat Pasta sind:
- Tagliatelle
- Penne
- Linguine
- Farfalle
- Spaghetti
Diese Formen nehmen die cremige Spinat Sauce besonders gut auf und harmonieren mit der feinen Blattstruktur. Für Aufläufe eignen sich auch kurze Röhrennudeln wie Rigatoni oder Fusilli.
Weitere Zutaten für Geschmack und Konsistenz
Um deine Spinat Pasta perfekt zu machen, brauchst du neben Pasta und Spinat einige klassische Zutaten:
Zutat | Menge | Funktion |
---|---|---|
Olivenöl | 2 EL | Für Aroma und Anbraten |
Zwiebel | 1 klein | Für die Würze |
Knoblauch | 2 Zehen | Für mediterranen Geschmack |
Sahne | 150 ml | Für Cremigkeit |
Parmesan | 60 g | Für Tiefe und Würze |
Salz & Pfeffer | nach Geschmack | Für das finale Abschmecken |
Muskatnuss | eine Prise | Hebt den Spinatgeschmack hervor |
Je nach Geschmack kannst du auch Frischkäse, Ricotta oder pflanzliche Sahnealternativen verwenden. Wer es gerne nussiger mag, gibt etwas geröstete Pinienkerne oder Walnüsse über das fertige Gericht.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Paprika Zucchini Sahne Hähnchen , die Mahlzeit zu beenden.

3. Spinat Pasta selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung der Zutaten
Bevor du mit dem Kochen loslegst, solltest du alle Zutaten griffbereit haben. Besonders wichtig bei Spinat ist, dass er gründlich gewaschen und grob gehackt wird, damit er gleichmäßig garen kann. Tiefgekühlter Spinat sollte vollständig aufgetaut und ausgedrückt werden, um überschüssiges Wasser zu vermeiden.
Bereite auch die Zwiebeln und den Knoblauch fein gehackt vor, reibe den Parmesan frisch und stelle die Sahne bereit. Wenn du Pasta mit besonders intensiver Spinatnote willst, kannst du ein paar Blätter für das Anrichten aufheben.
So gelingt die perfekte Spinat Sauce
Die Basis der Sauce ist einfach, aber wirkungsvoll. Zuerst erhitzt du Olivenöl in einer Pfanne und dünstest die Zwiebeln glasig. Dann gibst du den Knoblauch hinzu und lässt ihn kurz mitbraten, ohne dass er braun wird.
Jetzt kommt der Spinat in die Pfanne – entweder frisch oder aufgetaut. Lass ihn bei mittlerer Hitze zusammenfallen bzw. einkochen. Danach gibst du die Sahne hinzu, würzt mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss. Die Sauce sollte nun 5 bis 7 Minuten leicht köcheln.
Rühre anschließend den geriebenen Parmesan unter und lasse ihn schmelzen, bis die Sauce schön cremig ist.
Finales Abschmecken und Anrichten
Koche währenddessen die Pasta in reichlich Salzwasser al dente. Hebe eine halbe Tasse Nudelwasser auf, bevor du das Wasser abgießt – das kann später helfen, die Sauce zu binden.
Mische die abgegossene Pasta direkt in die Spinat-Sahne-Sauce und gib bei Bedarf etwas vom Nudelwasser hinzu, um eine sämige Konsistenz zu erreichen.
Verteile die Pasta auf Teller, streue nach Belieben noch etwas Parmesan darüber und verziere mit frischem Spinat oder gerösteten Pinienkernen.
Tipp: Wenn du magst, kannst du zusätzlich geriebene Zitronenschale über das Gericht geben – das hebt die Frische.
4. Varianten für jeden Geschmack
Vegetarische und vegane Versionen
Spinat Pasta ist von Natur aus ein vegetarisches Gericht. Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, ersetzt die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Soja-, Hafer- oder Cashew-Cuisine. Statt Parmesan kann man Hefeflocken oder veganen Hartkäse verwenden, die ebenfalls einen würzigen Umami-Geschmack liefern.
Für mehr Cremigkeit sorgt ein Löffel pflanzlicher Frischkäse, z. B. auf Mandel- oder Lupinenbasis. Auch Kokosmilch kann verwendet werden, wenn du eine exotische Note magst. Wichtig: Mit Zitronensaft und Gewürzen wie Muskat, Knoblauch oder Paprika kannst du den pflanzlichen Varianten viel Tiefe verleihen.
Spinat Pasta mit Fleisch oder Fisch
Wer gerne Fleisch oder Fisch ergänzt, hat viele Optionen. Besonders gut passen:
- Hähnchenbruststreifen, kurz angebraten
- Räucherlachs oder gebratener Lachs
- Garnelen in Knoblauchbutter
- Speckwürfel oder Pancetta
Diese Zutaten kannst du entweder separat braten oder am Ende unter die fertige Spinat Pasta heben.
Inspiration gefällig?
Probiere unser Paprika-Zucchini-Sahne-Hähnchen – auch perfekt als Ergänzung zur Spinat Pasta!
Low-Carb oder glutenfreie Alternativen
Wer sich kohlenhydratarm ernähren möchte, kann die klassische Pasta durch Zucchininudeln (Zoodles), Kichererbsenpasta oder Linsennudeln ersetzen. Auch Konjaknudeln (Shirataki) sind eine kalorienarme Möglichkeit.
Glutenfreie Pasta aus Mais, Reis oder Quinoa sind inzwischen in jedem Supermarkt erhältlich und lassen sich problemlos für dieses Gericht verwenden.
Die Sauce bleibt gleich – wichtig ist nur, dass die Nudeln nicht verkochen und sich mit der cremigen Spinatsauce gut verbinden.
5. Spinat Sauce Pasta – cremig, würzig, schnell
Zutaten für eine cremige Spinat-Sahnesauce
Die Sauce ist das Herzstück der Spinat Pasta. Sie sollte nicht nur cremig sein, sondern auch eine ausgewogene Würze und ein feines Aroma haben. Für die klassische Variante brauchst du:
Zutat | Menge | Bemerkung |
---|---|---|
Spinat | 200–250 g | Frisch oder TK |
Sahne | 150 ml | Auch pflanzlich möglich |
Zwiebel | 1 klein | Fein gehackt |
Knoblauch | 2 Zehen | Für mehr Tiefe |
Parmesan | 60 g | Oder Hefeflocken (vegan) |
Olivenöl | 2 EL | Zum Anbraten |
Muskatnuss | Prise | Harmoniert perfekt mit Spinat |
Salz & Pfeffer | nach Geschmack | Wichtig zum Abschmecken |
Optional kannst du ein kleines Stück Frischkäse oder Ricotta unterrühren, um die Sauce noch samtiger zu machen.

Tipps zur Zubereitung der Sauce
- Erhitze das Olivenöl bei mittlerer Hitze und dünste Zwiebeln und Knoblauch glasig.
- Gib den Spinat dazu und lasse ihn zusammenfallen (frisch) oder auftauen (TK).
- Gieße die Sahne an und lasse alles leicht köcheln.
- Rühre nun den Parmesan ein und würze mit Muskat, Salz und Pfeffer.
- Wenn die Sauce zu dick wird, etwas Pastawasser oder Milch zugeben.
Diese Sauce kann auch als Basis für Lasagne oder Aufläufe verwendet werden – sie ist vielseitig, gelingsicher und lässt sich hervorragend vorbereiten.
6. Spinat Pasta Rezepte zum Vorbereiten und Einfrieren
Meal Prep Tipps für Spinat Pasta
Spinat Pasta eignet sich hervorragend für Meal Prep. Du kannst die fertige Pasta für 2–3 Tage im Kühlschrank lagern und bei Bedarf einfach aufwärmen.
Wichtig: Gib beim Aufwärmen einen kleinen Schuss Wasser oder Sahne zur Pasta, damit die Sauce wieder cremig wird.
Am besten lagerst du das Gericht luftdicht in Glasbehältern oder BPA-freien Dosen. So bleibt das Aroma erhalten und die Pasta trocknet nicht aus. Wenn du die Sauce separat von der Pasta aufbewahrst, kannst du beides beim Erhitzen frisch zusammenführen – ideal, um die Konsistenz zu erhalten.
So frierst du Spinat Pasta richtig ein
Du kannst sowohl die komplette Spinat Pasta als auch nur die Sauce einfrieren. Dabei solltest du Folgendes beachten:
Schritt | Tipp |
---|---|
Abkühlen lassen | Immer komplett auskühlen lassen |
Luftdicht verpacken | Glasbehälter oder Zip-Beutel verwenden |
Portionsweise einfrieren | Spart Zeit beim Auftauen |
Haltbarkeit | Bis zu 3 Monate im Tiefkühler |
Zum Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank lagern oder direkt bei niedriger Hitze in der Pfanne erwärmen. Tiefgefrorene Pasta kann beim Aufwärmen etwas weicher werden – das ist normal und lässt sich mit etwas frischem Parmesan und Olivenöl ausgleichen.
7. Gesunde Spinat Pasta – Nährwerte & Benefits
Warum Spinat Pasta gesund ist
Spinat Pasta ist nicht nur lecker, sondern auch vollgepackt mit gesunden Inhaltsstoffen. Spinat liefert wichtige Vitamine wie Vitamin A, C und K sowie Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Außerdem enthält er sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
Wenn du dich für eine Variante mit Vollkornnudeln entscheidest, erhältst du zusätzlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und länger satt machen. Auch vegane Versionen mit pflanzlicher Sahne sind leichter und enthalten weniger gesättigte Fettsäuren.
Besonders in Kombination mit hochwertigem Olivenöl und frischem Knoblauch wirkt Spinat Pasta sogar leicht antioxidativ – also ein echtes Wohlfühlgericht mit Funktion.
Kalorien und Nährwertangaben
Die genaue Kalorienzahl hängt natürlich von den verwendeten Zutaten ab. Hier ein durchschnittlicher Überblick für eine Portion Spinat Pasta (ca. 400 g):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 520 kcal |
Kohlenhydrate | 58 g |
Eiweiß | 16 g |
Fett | 22 g |
Ballaststoffe | 6 g |
Vitamin A | 800 µg |
Eisen | 3,6 mg |
Mit diesen Werten ist das Gericht eine ausgewogene Mahlzeit, die Vitamine, gute Fette und Energie liefert – perfekt für Mittag oder Abendessen.

8. Fehler vermeiden beim Kochen von Spinat Pasta
Häufige Fehler bei der Zubereitung
Auch wenn Spinat Pasta einfach wirkt, schleichen sich beim Kochen oft kleine Fehler ein, die den Geschmack oder die Konsistenz beeinträchtigen können. Hier sind die typischen Stolperfallen:
- Spinat zu lange kochen: Dadurch verliert er nicht nur seine kräftige Farbe, sondern auch wichtige Nährstoffe. Spinat sollte nur wenige Minuten garen, bis er zusammenfällt.
- Zu viel Wasser in der Sauce: TK-Spinat enthält oft überschüssige Flüssigkeit. Diese sollte gut ausgedrückt werden, damit die Sauce nicht verwässert.
- Pasta zu weich gekocht: Spinat Sauce haftet am besten an al dente gekochten Nudeln. Zu weiche Pasta wird im Mix matschig.
- Käse zu früh hinzugefügt: Parmesan sollte erst nach dem Köcheln untergerührt werden, sonst flockt er aus.
Tricks für mehr Geschmack und bessere Konsistenz
- Nudelwasser aufheben: Ein kleiner Schöpflöffel vom stärkehaltigen Kochwasser macht die Sauce cremiger und verbindet sie besser mit der Pasta.
- Muskatnuss sparsam dosieren: Sie verleiht Tiefe, kann aber bei zu viel die Sauce dominieren.
- Zitrone für Frische: Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Schale hebt die Aromen hervor und verhindert, dass das Gericht zu schwer wirkt.
- Frischer Knoblauch statt Pulver: Für authentisch mediterranen Geschmack.
9. Serviervorschläge & Beilagen zur Spinat Pasta
Was passt gut zu Spinat Pasta?
Spinat Pasta ist vielseitig kombinierbar und passt sowohl zu leichten Beilagen als auch zu herzhaften Extras. Hier ein paar Ideen:
- Frischer Blattsalat: Rucola oder Feldsalat mit Balsamico-Dressing bringen Frische und Ausgleich zur cremigen Sauce.
- Knuspriges Baguette: Ideal zum Auftunken der Sauce – besonders bei sahnigen Varianten.
- Antipasti-Platte: Gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Aubergine mit Oliven und getrockneten Tomaten ergänzen das mediterrane Flair.
Getränke- und Beilagenempfehlungen
Die perfekte Begleitung für Spinat Pasta hängt von der Würze der Sauce ab. Hier ein paar Vorschläge:
Gerichtvariante | Passendes Getränk |
---|---|
Mit Sahnesauce | Trockener Weißwein (z. B. Pinot Grigio) |
Vegane Version mit Hefeflocken | Zitronenwasser mit Minze |
Mit Lachs oder Garnelen | Leichter Rosé |
Kindergericht | Apfelsaftschorle oder stilles Wasser |
Ein leicht gekühlter Weißwein unterstreicht den Spinatgeschmack und rundet das Gericht angenehm ab. Auch selbstgemachte Limonaden mit Kräutern passen hervorragend.
FAQ
Was passt gut zu Spinat Pasta?
Spinat Pasta harmoniert besonders gut mit milden und leicht säuerlichen Komponenten wie Ziegenkäse, Ricotta oder einem Spritzer Zitronensaft. Auch gebratene Pilze, Kirschtomaten oder geröstete Pinienkerne bringen zusätzlichen Geschmack. Als Beilage eignen sich frische Salate oder knuspriges Brot ideal.
Welche Sauce passt zu Spinat?
Die klassische Kombination ist eine cremige Sahnesauce mit Parmesan, Knoblauch und Muskat. Alternativ passen auch Tomaten-Spinat-Saucen, Ricottasauce oder vegane Varianten mit Cashewcreme oder pflanzlicher Cuisine. Für eine leichte Version kann man den Spinat einfach mit Olivenöl und Zitrone verfeinern.
Wie würzt man Spinat Pasta?
Die Basis-Gewürze für Spinat Pasta sind Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Für mehr Tiefe sorgen Knoblauch, Zwiebeln und frisch geriebener Parmesan. Wer es schärfer mag, kann mit Chili oder Paprika abschmecken. Zitronenschale bringt zusätzliche Frische.
Kann man Spinat Pasta einfrieren?
Ja, sowohl die fertige Pasta als auch nur die Sauce lassen sich gut einfrieren. Wichtig ist, sie vorher vollständig abkühlen zu lassen und luftdicht zu verpacken. Beim Auftauen hilft ein Schuss Milch oder Pastawasser, um die Cremigkeit zurückzubringen.
Welche Pasta passt am besten zu Spinat?
Am besten eignen sich Pastaformen, die Sauce gut aufnehmen – wie Tagliatelle, Penne, Fusilli oder Linguine. Auch Lasagneplatten sind ideal, wenn du Spinat als Füllung nutzen willst. Für Low-Carb-Varianten empfehlen sich Zucchininudeln.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Spinat Pasta – Das beste Rezept mit cremiger Sauce & italienischer Würze
Diese Spinat Pasta ist ein echtes Wohlfühlessen – cremig, würzig und in nur 30 Minuten fertig. Mit frischem oder tiefgekühltem Spinat, Knoblauch, Sahne und Parmesan zauberst du ein einfaches, aber raffiniertes Nudelgericht, das Groß und Klein schmeckt. Ideal für ein schnelles Mittag- oder Abendessen und auch perfekt zum Vorbereiten.
- Total Time: 30 Minuten
- Yield: 2 1x
Ingredients
Pasta deiner Wahl 250 g
Frischer oder TK-Spinat 200–250 g
Sahne (oder pflanzliche Alternative) 150 ml
Zwiebel (klein) 1 Stück
Knoblauchzehen 2 Stück
Parmesan (gerieben) 60 g
Olivenöl 2 EL
Muskatnuss Prise
Salz & Pfeffer nach Geschmack
Instructions
Pasta in reichlich Salzwasser al dente kochen.
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Zwiebel fein hacken, glasig andünsten.
Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
Spinat (frisch: waschen, hacken / TK: auftauen) zugeben, kurz zusammenfallen lassen.
Sahne angießen, mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. 5 Minuten köcheln lassen.
Parmesan unterrühren und schmelzen lassen.
Pasta abgießen, etwas Kochwasser aufheben. Nudeln zur Sauce geben, alles gut vermengen.
Nach Bedarf mit etwas Pastawasser strecken und servieren.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 2
- Calories: 520 kcal
- Sugar: 4 g
- Fat: 22 g
- Saturated Fat: 6 g
- Carbohydrates: 58 g
- Fiber: 6 g
- Protein: 16 g