Veganer Frühstücksgenuss kann so aufregend, würzig und sättigend sein – und genau das beweist das Shakshuka Rezept Vegan. Ursprünglich aus Nordafrika und dem Nahen Osten stammend, hat sich Shakshuka längst zu einem weltweit beliebten Brunchgericht entwickelt. Die klassische Variante wird mit Eiern zubereitet, aber unsere vegane Version mit Tofu steht dem Original in nichts nach – im Gegenteil: Sie punktet mit pflanzlichen Proteinen, frischen Zutaten und einer aromatischen Würze, die sofort Urlaubsstimmung aufkommen lässt.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine einfache und köstliche vegane Shakshuka mit Tofu zubereitest. Du erfährst alles über die besten Zutaten, beliebte Gewürze, Variationen und häufige Fehler, die du vermeiden solltest. Ideal für Frühstück, Brunch oder sogar als leichtes Abendessen – diese Shakshuka passt immer.
Inhaltsübersicht
Table of Contents
1. Was ist Shakshuka und warum eine vegane Variante?
Herkunft und Bedeutung von Shakshuka
Der Begriff Shakshuka stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „Mischung“. Das Gericht besteht traditionell aus pochierten Eiern in einer würzigen Tomatensauce mit Paprika, Zwiebeln und orientalischen Gewürzen. Es ist besonders in Israel, Tunesien, Marokko und dem gesamten Mittelmeerraum verbreitet.
Shakshuka wird häufig als herzhaftes Frühstück oder Brunch serviert, manchmal sogar direkt in der Pfanne auf den Tisch gebracht. Durch die Kombination aus Tomaten, Knoblauch und kräftiger Würze entsteht ein intensiver Geschmack, der seinesgleichen sucht.
Warum Shakshuka vegan machen?
Die vegane Ernährung boomt – nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch wegen gesundheitlicher Vorteile. Durch den Austausch der Eier mit Tofu entsteht ein Shakshuka Rezept Vegan, das:
- komplett cholesterinfrei ist
- mehr pflanzliche Proteine enthält
- leichter verdaulich ist
- klimafreundlicher produziert wird
Und das Beste: Der Geschmack bleibt erhalten – oder wird sogar noch besser! Besonders gewürzter, angebratener Tofu harmoniert perfekt mit der Tomatensauce und bringt eine sättigende Textur ins Gericht. Für viele Veganer*innen ist diese Variante inzwischen die erste Wahl beim Brunch.
2. Die besten Zutaten für ein Shakshuka Rezept Vegan
Welche Zutaten braucht man für vegane Shakshuka?
Für ein gelungenes Shakshuka Rezept Vegan brauchst du vor allem eines: frische, aromatische Zutaten. Die Basis bildet eine herzhafte Tomatensauce, die mit Zwiebeln, Paprika und orientalischen Gewürzen verfeinert wird. Statt Ei kommt Tofu ins Spiel – das sorgt für eine sättigende Proteinquelle, ohne tierische Produkte zu verwenden.
Grundzutaten für vegane Shakshuka:
Zutat | Beschreibung |
---|---|
Tofu (fest) | Als Ei-Ersatz – am besten natur oder mariniert |
Rote Paprika | Für Süße und Farbe |
Zwiebel & Knoblauch | Für die aromatische Basis |
Tomaten (gehackt) | Frisch oder aus der Dose |
Tomatenmark | Für intensiveren Geschmack |
Kreuzkümmel | Gibt das typische orientalische Aroma |
Paprikapulver | Für leichte Schärfe und Würze |
Chili (optional) | Wer es gern feurig mag |
Frischer Koriander oder Petersilie | Zum Garnieren |
Olivenöl | Zum Anbraten der Zutaten |
Salz & Pfeffer | Zum Abschmecken |
Diese Zutaten lassen sich wunderbar variieren. Wer mag, kann Kichererbsen, Spinat oder Auberginen hinzufügen.
Tofu statt Ei – perfekte Proteinquelle
Die größte Herausforderung bei veganer Shakshuka ist der Ersatz der Eier – doch Tofu macht es ganz einfach. Fester Naturtofu, leicht zerbröselt und gut gewürzt, ergibt die perfekte Ei-Konsistenz. Noch besser wird’s, wenn du den Tofu vorher leicht anbrätst oder marinierst.
Tofu-Tipps für dein veganes Shakshuka:
- Zerbröseln, nicht schneiden: Für eine eierähnliche Textur
- Mit Kurkuma und Kala Namak (Schwarzsalz) würzen – das gibt ein „Ei-Aroma“
- Vor dem Braten abtupfen, damit er knuspriger wird
- Optional mit Sojasauce oder Tamari marinieren für Tiefe im Geschmack
Ein weiterer Vorteil: Tofu ist reich an Kalzium und Eiweiß – ideal für ein nahrhaftes Frühstück oder einen gesunden Start in den Tag.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Gerösteter Paprika Salat mit Zucchini und Burrata, die Mahlzeit zu beenden.

3. Schritt-für-Schritt Anleitung: Vegane Shakshuka selber machen
Vorbereitung und Schneiden der Zutaten
Bevor es ans Braten geht, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Für eine vegane Shakshuka mit Tofu solltest du alle Zutaten vorab schneiden und bereitlegen, damit der Kochprozess flüssig verläuft. So sparst du nicht nur Zeit, sondern verhinderst auch, dass etwas anbrennt oder übergart.
Schneideübersicht:
- Zwiebel: fein würfeln
- Knoblauch: fein hacken oder pressen
- Paprika: in dünne Streifen schneiden
- Tofu: mit den Händen grob zerbröseln
- Tomaten (falls frisch): würfeln, alternativ Dosentomaten bereitstellen
Tipp: Du kannst den Tofu bereits in einer kleinen Schüssel mit etwas Kurkuma, Paprikapulver und Kala Namak (für Eiergeschmack) marinieren, während du den Rest vorbereitest.
Kochprozess in der Pfanne – Timing & Tipps
Sobald alles bereit ist, kommt das Wichtigste: das Zusammenspiel von Röstaromen und Gewürzen. Verwende am besten eine große beschichtete Pfanne oder eine gusseiserne Pfanne, falls vorhanden – so entwickelt sich das Aroma am besten.
So geht’s Schritt für Schritt:
- Olivenöl erhitzen – ca. 2 EL in der Pfanne auf mittlerer Hitze
- Zwiebel und Knoblauch anbraten, bis sie glasig und leicht goldbraun sind
- Paprika hinzufügen und 4–5 Minuten mitbraten, bis sie weich wird
- Tomaten und Tomatenmark einrühren, 1–2 Minuten karamellisieren lassen
- Mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprika, Kurkuma, Chili abschmecken
- Tofu untermischen, gut umrühren und weitere 5 Minuten köcheln lassen
- Alles zusammen leicht köcheln lassen, bis die Sauce sämig wird
- Mit frischen Kräutern garnieren und direkt heiß servieren
Tipp: Wenn du es besonders cremig magst, gib einen Schuss pflanzliche Sahne oder Hafersahne in die Sauce. Für ein optisches Highlight: Tofu nur teilweise unterrühren, damit seine Struktur erhalten bleibt.
4. Die besten Tofu-Varianten für vegane Shakshuka
Fester, mariniert oder Seidentofu?
Tofu ist nicht gleich Tofu – je nach Sorte bringt er unterschiedliche Textur und Geschmack mit. Für ein gelungenes Shakshuka Rezept Vegan ist die richtige Auswahl entscheidend.
Welche Tofu-Sorten eignen sich für vegane Shakshuka?
Tofu-Art | Eigenschaft | Für Shakshuka geeignet? |
---|---|---|
Fester Tofu | Formstabil, leicht bröselig | ✅ Ja – ideal als Ei-Ersatz |
Geräucherter Tofu | Intensives Aroma, kräftig im Geschmack | ✅ Ja – für würzige Varianten |
Marinierter Tofu | Bereits gewürzt, fertig zum Braten | ✅ Ja – spart Zeit |
Seidentofu | Sehr weich, fast cremig | ❌ Nein – zu flüssig für dieses Rezept |
Am besten geeignet ist fester Naturtofu, weil er beim Anbraten eine angenehme Kruste entwickelt und gut die Aromen aufnimmt.
Optional kannst du auch geräucherten Tofu verwenden, wenn du deinem Gericht eine herzhafte Note verleihen möchtest – perfekt für Fans von deftiger Küche.
Tofu richtig würzen für authentischen Geschmack
Damit dein veganes Shakshuka wie das Original schmeckt, kommt es auf die richtige Würzung an. Tofu ist von Natur aus neutral, daher solltest du ihn intensiv marinieren oder während des Anbratens kräftig würzen.
Würzideen für Shakshuka-Tofu:
- Kala Namak (Schwarzsalz): verleiht Ei-Geschmack
- Kurkuma: gibt eine goldgelbe Farbe und einen Hauch Wärme
- Paprikapulver & Kreuzkümmel: für die orientalische Note
- Zitronensaft oder Apfelessig: für eine leichte Frische
- Chili-Flocken: für Schärfe, wenn gewünscht
- Olivenöl: hilft, die Aromen zu binden und sorgt für Röstaromen
Tipp: Würze nicht erst in der Pfanne – mariniere den Tofu vorher 10–15 Minuten, um Geschmackstiefe zu erzielen.
5. Würzen wie im Orient – So schmeckt Shakshuka original
Gewürze für orientalische Note
Der wahre Zauber eines Shakshuka Rezepts Vegan liegt in den Gewürzen. Sie verwandeln einfache Tomaten und Tofu in ein authentisches, orientalisches Geschmackserlebnis. Diese Kombinationen sorgen für den typischen Shakshuka-Geschmack, wie man ihn aus Tel Aviv, Marrakesch oder Tunis kennt.
Die wichtigsten Gewürze für vegane Shakshuka:
Gewürz | Wirkung |
---|---|
Kreuzkümmel | Erdiges Aroma, typisch orientalisch |
Paprikapulver (edelsüß) | Milde Würze, bringt Farbe |
Chili oder Harissa | Schärfe nach Geschmack |
Kurkuma | Warme Farbe und leichte Bitterkeit |
Schwarzer Pfeffer | Tiefe und Kontrast |
Koriander (gemahlen oder frisch) | Frisches, zitroniges Finish |
Zimt (optional) | Für einen leicht süßen Akzent |
Ein echter Geheimtipp ist Baharat – eine arabische Gewürzmischung, die wunderbar zu Shakshuka passt. Wer es lieber frisch mag, kann frische Kräuter wie Petersilie, Koriander oder Minze am Ende über das Gericht streuen.
Tipp: Röste die Gewürze kurz in der Pfanne, bevor du die Tomaten dazugibst – so entfaltest du ihr volles Aroma.
Tipps für mehr Geschmackstiefe
Neben den klassischen Gewürzen kannst du deiner veganen Shakshuka mit Tofu durch kleine Tricks mehr Tiefe und Umami verleihen – ohne künstliche Zusätze.
Aromabooster für Shakshuka:
- Tomatenmark karamellisieren: Gibt eine süß-herzhafte Basis
- Etwas Sojasauce oder Miso-Paste: Für natürlichen Umami-Kick
- Geräuchertes Paprikapulver: Bringt Tiefe wie geröstetes Gemüse
- Ein Hauch Zimt oder Kardamom: Für die exotische Note
- Ein Spritzer Zitronensaft oder Granatapfelsirup: Für den Ausgleich der Säure

6. Veganes Frühstück deluxe – Shakshuka als Brunch-Star
Wie man Shakshuka stilvoll serviert
Vegane Shakshuka ist nicht nur geschmacklich ein Highlight – sie macht auch optisch richtig was her. Serviert direkt in der Pfanne oder in einer rustikalen Tonschale, bringt sie echtes Orient-Feeling auf den Frühstückstisch. Ideal für Wochenendbrunch, Gäste oder als kräftiges Mittagessen.
So servierst du deine vegane Shakshuka wie ein Profi:
- Direkt aus der Pfanne mit frischen Kräutern garnieren
- Mit buntem Topping wie Granatapfelkernen, Sprossen oder veganem Joghurt aufpeppen
- Dazu rustikales Sauerteigbrot oder warmes Fladenbrot reichen
- In kleinen Schalen als Tapas servieren für den orientalischen Brunch
Auch für ein Picknick oder Meal-Prep ist Shakshuka ideal – einfach in Schraubgläser füllen und unterwegs genießen.
Check out Baguette Brot Vorspeisen – Die besten Ideen & Rezepte für passende Begleiter zur Shakshuka!
Beliebte Beilagen: Brot, Reis oder Salat?
Die klassische Beilage zu Shakshuka ist Brot – und zwar nicht irgendeines. Besonders gut passen Baguette, Ciabatta oder orientalisches Fladenbrot. So lässt sich die aromatische Sauce perfekt auftunken.
Aber es geht auch kreativer:
Leckere Beilagen zu veganer Shakshuka:
- Geröstetes Fladenbrot mit Knoblauchöl
- Kräuterreis mit Petersilie und Zitronenabrieb
- Orientalischer Couscous-Salat
- Frischer Rucola-Salat mit Zitronendressing
- Gegrillte Auberginen oder Zucchini als Gemüsebeilage
Diese Kombinationen machen aus deiner Shakshuka vegan mit Tofu ein vollständiges Menü – sättigend, gesund und voller Geschmack.
7. Gesunde Vorteile des veganen Shakshuka Rezepts
Nährwerte: Kalorien, Eiweiß, Vitamine
Ein großer Vorteil der veganen Shakshuka mit Tofu ist ihre gesunde Nährstoffbilanz. Die Kombination aus Tomaten, Paprika und Tofu liefert Vitamine, Mineralstoffe und wertvolles pflanzliches Eiweiß – perfekt für einen gesunden Start in den Tag.
Nährwerte pro Portion (ca. 350 g):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 280 kcal |
Eiweiß | ca. 15 g |
Fett | ca. 12 g |
Kohlenhydrate | ca. 18 g |
Ballaststoffe | ca. 6 g |
Vitamin C | hoch (Paprika) |
Eisen & Kalzium | gut (Tofu) |
Der hohe Gemüseanteil sorgt für Ballaststoffe, die sättigen und die Verdauung unterstützen. Tofu liefert Calcium und Eisen – besonders wichtig bei pflanzlicher Ernährung.
Gut zu wissen: Anders als die klassische Variante mit Ei enthält vegane Shakshuka kein Cholesterin – ideal für Herzgesundheit und einen ausgewogenen Lebensstil.
Für welche Diäten eignet sich Shakshuka vegan?
Shakshuka Rezept Vegan ist nicht nur lecker, sondern auch für viele Ernährungsformen geeignet. Hier ein Überblick, wie vielseitig dieses Gericht ist:
✅ Vegan – rein pflanzlich, ohne tierische Zutaten
✅ Laktosefrei – ohne Milchprodukte
✅ Glutenfrei – je nach Beilage (z. B. mit glutenfreiem Brot)
✅ Low Carb möglich – wenn du Brot weglässt oder durch Salat ersetzt
✅ Clean Eating – aus frischen, unverarbeiteten Zutaten
✅ Mediterrane Ernährung – passt perfekt ins Konzept
8. Häufige Fehler bei der Zubereitung und wie du sie vermeidest

Zu flüssig oder verkocht? Das hilft!
Ein häufiges Problem bei Shakshuka Rezepten – egal ob klassisch oder vegan – ist eine zu wässrige oder verkochte Tomatensauce. Damit deine vegane Shakshuka schön sämig wird und alle Zutaten harmonisch miteinander verschmelzen, kommt es auf das richtige Timing und die Konsistenz an.
Vermeide diese typischen Fehler:
Fehler | Lösung |
---|---|
Zu flüssige Sauce | Länger köcheln lassen, ohne Deckel |
Zu dicke Sauce | Etwas Wasser oder Tomatensaft zugeben |
Tofu wird zu trocken | Tofu erst gegen Ende hinzufügen |
Paprika bleibt hart | In dünne Streifen schneiden und länger anbraten |
Zwiebeln brennen an | Auf mittlerer Hitze und mit Öl garen |
Tipp: Verwende Tomaten aus der Dose ohne zu viel Flüssigkeit oder koche frische Tomaten vorher leicht ein. So erhältst du die perfekte Konsistenz.
Timing ist alles – so gelingt das Rezept
Timing und Hitze sind entscheidend, damit die Aromen sich optimal entfalten, der Tofu nicht trocken wird und die Sauce nicht zerkocht. Besonders wichtig: nicht alles gleichzeitig in die Pfanne werfen.
Best-Practice Kochreihenfolge:
- Zwiebeln & Knoblauch zuerst – für die Aromenbasis
- Paprika danach – sie braucht etwas länger
- Tomaten & Gewürze – leicht karamellisieren lassen
- Tofu zum Schluss – damit er weich bleibt und den Geschmack aufnimmt
- Frische Kräuter ganz am Ende – nicht mitkochen
Profi-Tipp: Lass die Shakshuka nach dem Kochen noch 2–3 Minuten in der Pfanne ruhen – das intensiviert den Geschmack und verhindert Verbrennungen beim Servieren.
9. Weitere kreative Ideen für vegane Shakshuka Varianten
Mit Kichererbsen, Spinat oder Pilzen verfeinern
Das Schöne an einem Shakshuka Rezept Vegan ist seine Vielseitigkeit. Du kannst mit Gemüse, Hülsenfrüchten und Kräutern nach Lust und Laune experimentieren. So wird es nie langweilig auf dem Teller – und jedes Mal entsteht eine neue Variante.
Beliebte Zutaten für kreative Abwandlungen:
Zutat | Wirkung im Gericht |
---|---|
Kichererbsen | Mehr Biss und pflanzliches Eiweiß |
Spinat | Für Farbe, Frische und Eisen |
Champignons | Umami-Geschmack und sättigend |
Zucchini | Leicht und saftig |
Auberginen | Besonders aromatisch, mediterraner Touch |
Oliven | Salzig und intensiv – perfekt als Topping |
Veganer Feta | Cremiger Kontrast zur Tomatensauce |
Diese Varianten lassen sich super vorbereiten und eignen sich auch für den nächsten Tag – Meal Prep Deluxe! Besonders lecker wird’s, wenn du die Zutaten vorher leicht anröstest, bevor sie in die Sauce wandern.
Chakchouka mit internationalem Twist
Wusstest du, dass es weltweit viele Versionen von Shakshuka gibt? Unter dem Namen Chakchouka ist das Gericht besonders in Nordafrika bekannt – oft mit Harissa, Lamm oder Kichererbsen. In der veganen Küche kannst du diesen exotischen Flair ganz einfach nachbauen.
Internationale Shakshuka-Ideen:
- Mexikanisch: Mit schwarzen Bohnen, Jalapeños und Mais
- Italienisch: Mit Basilikum, veganem Mozzarella und getrockneten Tomaten
- Indisch: Mit Curry, Kreuzkümmel und frischem Koriander
- Französisch inspiriert: Mit Ratatouille-Gemüse und Kräuter der Provence
Solche Fusion-Varianten bringen Vielfalt in deine Küche und zeigen, wie flexibel und kreativ veganes Kochen sein kann.
FAQ
Was ist vegane Shakshuka?
Vegane Shakshuka ist eine pflanzliche Variante des traditionellen nordafrikanischen Gerichts, das normalerweise mit Eiern in einer würzigen Tomaten-Paprika-Sauce zubereitet wird. In der veganen Version ersetzt man die Eier meist durch zerbröselten Tofu, der gut gewürzt und kurz angebraten wird. Das Gericht bleibt dabei genauso aromatisch und sättigend wie das Original – nur eben 100 % pflanzlich.
Wie ersetzt man Eier in einer veganen Shakshuka?
Die Eier lassen sich ideal durch festen Naturtofu ersetzen. Dafür wird der Tofu grob zerbröselt und mit Gewürzen wie Kurkuma und Kala Namak (Schwarzsalz) abgeschmeckt, um eine ähnliche Farbe und ein eierähnliches Aroma zu erzeugen. Alternativ kann auch Kichererbsenmehl oder veganes Rührei verwendet werden, aber Tofu ist am beliebtesten für dieses Rezept.
Kann man Tofu in Shakshuka verwenden?
Ja, absolut! Tofu ist die perfekte Ei-Alternative für eine vegane Shakshuka. Er nimmt Gewürze gut auf, hat eine angenehme Konsistenz und liefert wertvolle pflanzliche Proteine. Besonders gut geeignet ist fester Naturtofu oder geräucherter Tofu für eine herzhafte Note.
Ist Shakshuka gesund?
Ja, besonders die vegane Variante gilt als sehr gesund. Sie enthält frisches Gemüse, wenig Fett und kein Cholesterin. Die Tomaten sind reich an Vitamin C und Lycopin, Tofu liefert Eisen, Kalzium und Eiweiß. Zudem ist das Gericht ballaststoffreich, sättigend und ideal für eine ausgewogene Ernährung.
Was passt zu veganer Shakshuka als Beilage?
Klassisch wird Shakshuka mit Brot serviert – ideal zum Tunken der Sauce. Besonders gut eignen sich Fladenbrot, Baguette oder Sauerteigbrot. Alternativ kannst du Kräuterreis, Couscous oder frischen Salat dazu servieren. Auch gegrilltes Gemüse oder vegane Joghurtsaucen passen hervorragend dazu.
Fazit: Shakshuka Rezept Vegan – Aromatisch, Gesund & Vielseitig
Vegane Shakshuka ist weit mehr als nur ein Frühstück – sie ist ein Fest für die Sinne, das orientalisches Flair, gesunde Zutaten und vollen Geschmack vereint. Mit Tofu statt Ei, aromatischen Gewürzen und frischem Gemüse bietet das Gericht eine perfekte Balance aus Nährstoffen und Genuss. Ob klassisch, kreativ oder international interpretiert: Diese vegane Variante ist ein Must-try für alle, die pflanzlich kochen und dabei auf nichts verzichten möchten.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Shakshuka Rezept Vegan – Das Beste Vegane Frühstück mit Tofu & Tomaten
Dieses aromatische Shakshuka Rezept Vegan kombiniert zerbröselten Tofu, Paprika, Tomaten und orientalische Gewürze zu einem herzhaften Frühstück oder Brunchgericht. Perfekt für alle, die pflanzlich genießen wollen – würzig, proteinreich und sättigend!
- Total Time: 30 Minuten
- Yield: 2-3 1x
Ingredients
Zutat Menge
Fester Tofu 200 g (zerbröselt)
Zwiebel 1 Stück (gewürfelt)
Knoblauchzehen 2 Stück (gehackt)
Rote Paprika 1 Stück (in Streifen)
Gehackte Tomaten 400 g (aus der Dose oder frisch)
Tomatenmark 2 EL
Olivenöl 2 EL
Kreuzkümmel 1 TL
Paprikapulver (edelsüß) 1 TL
Kurkuma ½ TL
Salz & Pfeffer nach Geschmack
Chiliflocken optional
Kala Namak (optional für Ei-Geschmack) ½ TL
Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig anbraten.
Paprika hinzufügen und 4–5 Minuten mitbraten.
Tomaten und Tomatenmark einrühren, würzen (Kreuzkümmel, Paprika, Kurkuma, Kala Namak, Salz & Pfeffer).
Tofu zerbröseln, marinieren (optional), dann in die Pfanne geben.
Alles zusammen 5–7 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.
Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 2-3
- Calories: 280 kcal
- Sugar: 2
- Fat: 12 g
- Saturated Fat: 3
- Carbohydrates: 18 g
- Fiber: 6 g
- Protein: 15 g