Schaumrollen – Zart, knusprig & süß gefüllt wie vom Bäcker

Wie schön, dass du heute hier bist. Es gibt Gebäcke, die allein schon beim Gedanken daran ein Lächeln ins Gesicht zaubern – und Schaumrollen gehören definitiv dazu! Zarter Blätterteig, herrlich knusprig gebacken, gefüllt mit süßem, luftigem Eischnee: Diese kleine Nascherei schmeckt wie vom Konditor, ist aber ganz einfach selbst gemacht.

Wenn du solche nostalgischen, unwiderstehlich süßen Klassiker liebst, dann trag dich gern in meinen Newsletter ein – so verpasst du keine neue Rezeptinspiration mehr!

Warum du Schaumrollen lieben wirst

Ich verspreche dir: Diese Schaumrollen sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein echter Volltreffer. Sie sind perfekt für besondere Anlässe, Kaffeerunden, Geburtstage oder einfach dann, wenn du dir selbst etwas richtig Gutes tun willst. Und das Beste? Du brauchst nur wenige Zutaten – der Wow-Effekt ist trotzdem garantiert.

Der Geschmack – knusprig, luftig & himmlisch süß

Die goldbraun gebackene Blätterteigrolle ist die perfekte Hülle für die zart-süße Füllung. Der Eischnee ist fluffig, nicht zu schwer, und mit einem Hauch Vanille oder Zitrone verfeinert wird daraus eine traumhafte Kombination. Außen knusprig, innen weich – was will man mehr?

Die Vorteile dieses Rezepts

  • Gelingt auch Backanfängern
  • Perfekt vorzubereiten
  • Vielseitig füllbar: klassisch mit Baiser oder modern mit Sahnecreme
  • Macht optisch richtig was her

Zutatenliste für ca. 10–12 Schaumrollen

Für den Teig:

  • 1 Packung Blätterteig (frisch, rechteckig)
  • 1 Eigelb
  • 3 EL Milch
  • 1 Prise Staubzucker (zum Bestreuen)

Für die klassische Baiser-Füllung:

  • 2 Eiweiß
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Vanillezucker oder etwas Zitronensaft

Notwendige Küchenutensilien

  • Schaumrollen-Formen (aus Metall oder Alufolie selbstgemacht)
  • Backblech & Backpapier
  • Schneebesen oder Handrührgerät
  • Spritzbeutel mit Tülle

Mögliche Füllungs-Varianten

  • Vanille-Sahne-Creme
  • Mascarpone-Zitronencreme
  • Schokoladen-Mousse
  • Erdbeer-Quark-Füllung

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen deine Schaumrollen wie vom Konditor

1. Teig vorbereiten:

Blätterteig entrollen und in ca. 2–3 cm breite Streifen schneiden. Die Schaumrollenformen leicht einfetten.

2. Aufrollen & bestreichen:

Die Teigstreifen spiralförmig überlappend um die Formen wickeln. Eigelb mit Milch verquirlen und die Rollen damit bestreichen.

3. Backen:

Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12–15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, vorsichtig von den Formen lösen und vollständig auskühlen lassen.

4. Baiser zubereiten:

Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Nach und nach Zucker einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt und feste Spitzen bildet. Optional Vanille oder Zitronensaft zugeben.

5. Füllen:

Den Eischnee in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die ausgekühlten Rollen vorsichtig von beiden Seiten damit befüllen.

6. Bestreuen & servieren:

Mit Staubzucker bestäuben und am besten frisch servieren!

Ich verspreche dir: Diese Schaumrollen zaubern allen ein seliges Lächeln ins Gesicht – und verschwinden schneller vom Teller, als du „lecker“ sagen kannst!


Wozu passen Schaumrollen besonders gut?

  • Zum Sonntagskaffee oder zum Brunch
  • Als feines Gebäck auf dem Kuchenbuffet
  • Als Mitbringsel für Familienfeiern
  • Für festliche Anlässe oder einfach zwischendurch

Tipps für perfekte Schaumrollen

  • Den Teig nicht zu eng wickeln, damit er beim Backen schön aufgeht.
  • Die Formen gut einfetten – dann lassen sich die Rollen leicht ablösen.
  • Die Füllung erst kurz vor dem Servieren einfüllen, damit der Teig knusprig bleibt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Ungefüllte Rollen halten luftdicht verpackt 2–3 Tage.
  • Gefüllte Rollen sollten am selben Tag gegessen werden.
  • Den Baiser nicht im Kühlschrank lagern – sonst wird er weich.

Allgemeine Infos zur Schaumrolle

Die Schaumrolle hat ihre Wurzeln in der österreichisch-ungarischen Konditorkunst und wurde schnell auch in Deutschland beliebt. Sie vereint Einfachheit und Raffinesse – und ist bis heute ein Liebling auf jedem Kaffeetisch. Ob klassisch mit Eischnee oder modern mit Cremes und Früchten gefüllt: Sie ist ein echter Allrounder für Naschkatzen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich die Formen selbst machen?

Ja, einfach Aluminiumfolie mehrfach falten und zu einem Kegel rollen – fertig ist die DIY-Schaumrollenform!

Ist die Füllung roh?

Ja, bei klassischem Baiser. Für mehr Sicherheit kannst du das Eiweiß über dem Wasserbad mit Zucker aufschlagen (Schweizer Baiser).

Was mache ich mit dem übrig gebliebenen Eigelb?

Perfekt zum Bestreichen der Rollen oder für Vanillepudding, Carbonara oder Butterkekse.


Fazit: Schaumrollen – Süß, knusprig & mit Suchtfaktor

Wenn du ein klassisches, elegantes und dennoch supereinfaches Gebäck suchst, das Gäste beeindruckt und Kindheitserinnerungen weckt, dann musst du diese Schaumrollen probieren. Mit zartem Blätterteig, süßem Baiser und einer Prise Puderzucker sind sie kleine Meisterwerke – und doch so leicht selbst gemacht.

Hast du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich riesig über deine Bewertung oder dein Foto auf Pinterest!

Weitere süße Highlights findest du hier:

  • Bienenstich mit Vanillecreme
  • Brandteig-Windbeutel mit Sahne
  • Erdbeer-Joghurt-Schnitten

Nährwerte (pro Stück bei 12 Rollen, mit klassischer Baiser-Füllung)

  • Kalorien: ca. 180 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 20 g
  • Eiweiß: ca. 3 g
  • Fett: ca. 10 g

Leave a Comment