Kartoffelsalat, oder auf Englisch “Potato Salad”, ist weit mehr als nur eine Beilage – er ist ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur. Ob beim Grillen, auf Partys oder zu festlichen Anlässen wie Weihnachten – der cremige, herzhafte Salat begeistert in zahllosen Variationen. Von der klassischen Version mit Brühe bis zur amerikanischen Interpretation mit Mayonnaise: In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Zutaten, Herkunft, gesunde Alternativen und Zubereitungstipps.
1. Die Geschichte und Herkunft von Kartoffelsalat
Woher kommt Kartoffelsalat ursprünglich?
Kartoffelsalat hat seine Wurzeln in Europa, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Historische Quellen deuten darauf hin, dass er bereits im 18. Jahrhundert zubereitet wurde, kurz nachdem die Kartoffel durch Friedrich den Großen in Preußen eingeführt wurde. In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz hat sich der Kartoffelsalat rasch als sättigende, aber einfache Beilage etabliert.
In Norddeutschland ist er typischerweise cremiger und enthält häufig Mayonnaise, während im Süden Essig und Öl dominieren. Diese regionalen Unterschiede zeigen, wie wandelbar Kartoffelsalat ist – je nach Region, Familie und Vorlieben gibt es eigene Interpretationen.
Der Unterschied zwischen deutschem und amerikanischem Kartoffelsalat
Wohl bekannteste Unterschied liegt in der Zubereitung. Der deutsche Kartoffelsalat wird oft mit Gemüsebrühe, Zwiebeln, Essig und Öl zubereitet – manchmal warm serviert.
Amerikanische Potato Salad hingegen setzt auf eine Mayonnaise-Basis, häufig ergänzt durch Sellerie, Senf, hartgekochte Eier und Gewürzgurken. Beide Varianten haben ihre Fans, doch der deutsche Kartoffelsalat gilt vielen als leichter und würziger.
2. Grundzutaten für klassischen Kartoffelsalat
Was sind die 4 Zutaten für Kartoffelsalat?
Viele fragen sich: Was braucht man wirklich für einen einfachen Kartoffelsalat? Die Antwort lautet: Kartoffeln, Zwiebeln, Essig und Öl. Das sind die Basiszutaten eines klassischen süddeutschen Kartoffelsalats. Je nach Geschmack kann man ihn mit Senf, Brühe, Gurken, Schnittlauch oder Speck anpassen.
Zutat | Funktion im Rezept |
---|---|
Kartoffeln | Sättigungsgrundlage |
Zwiebeln | Würze und Biss |
Essig | Frische und leichte Säure |
Öl | Cremigkeit und Geschmack |
Diese vier Hauptzutaten bieten die Grundlage für viele kreative Abwandlungen, doch sie alleine ergeben bereits einen vollwertigen, schmackhaften Salat.
Kartoffelsalat mit oder ohne Mayonnaise?
Das ist fast schon eine Glaubensfrage! In Süddeutschland schwört man auf den leichten, klaren Kartoffelsalat mit Brühe, Essig und Öl. Im Norden und in den USA hingegen liebt man es cremig mit Mayonnaise.
Beide Varianten haben ihre Vorteile:
- Mit Mayonnaise: cremig, deftig, beliebt bei Kindern
- Ohne Mayonnaise: leichter, besser verträglich, oft vegan

3. Varianten und regionale Unterschiede
Schwäbischer Kartoffelsalat vs. Bayerischer Kartoffelsalat
Deutschland liebt Kartoffelsalat – aber jedes Bundesland interpretiert ihn ein wenig anders. Zwei besonders bekannte Varianten stammen aus dem Süden: der schwäbische und der bayerische Kartoffelsalat.
- Schwäbischer Kartoffelsalat ist warm, klar und leicht. Die Kartoffeln werden noch heiß mit einer heißen Brühe übergossen. Essig, Öl, Senf und feine Zwiebelwürfel machen ihn pikant und saftig.
- Bayerischer Kartoffelsalat hingegen wird oft mit Gurken, Speck und manchmal Mayonnaise verfeinert. Er ist deftig und passt hervorragend zu Weißwürsten oder Leberkäse.
Ein wesentlicher Unterschied: Im Schwäbischen schwören viele auf festkochende Kartoffeln, während in Bayern auch vorwiegend vorwiegend festkochende Sorten verwendet werden.
Amerikanische Versionen von Kartoffelsalat
In den USA gehört “Potato Salad” zu jeder Grillparty. Das typische Rezept enthält:
- Gekochte Kartoffelwürfel
- Viel Mayonnaise
- Gehackte Zwiebeln
- Gewürzgurken
- Gekochte Eier
- Sellerie
- Manchmal Senf oder Paprika
Die Konsistenz ist deutlich cremiger als bei der deutschen Variante. Amerikanischer Kartoffelsalat wird kalt serviert und ist sehr beliebt als BBQ-Beilage.
4. Originalrezept – So wird deutscher Kartoffelsalat gemacht
Zutatenliste und Mengenangaben
Hier kommt das klassische Rezept für warmen schwäbischen Kartoffelsalat, wie ihn Oma gemacht hat:
Zutat | Menge |
---|---|
Festkochende Kartoffeln | 1 kg |
Gemüsebrühe (heiß) | 250 ml |
Zwiebeln (fein gehackt) | 1–2 Stück |
Weißweinessig | 4 EL |
Rapsöl oder Sonnenblumenöl | 4 EL |
mittelscharfer Senf | 1 TL |
Salz & Pfeffer | nach Geschmack |
Schnittlauch | nach Belieben |
Optional: Gewürzgurken, Speck, Radieschen oder Apfelessig je nach Geschmack.
Schritt-für-Schritt Anleitung mit Tipps
- Kartoffeln kochen: In der Schale garen, dann schälen und noch warm in dünne Scheiben schneiden.
- Zwiebeln andünsten: In etwas Öl glasig braten – so verlieren sie die Schärfe.
- Brühe erhitzen: Brühe mit Essig, Senf, Salz und Pfeffer vermischen.
- Kartoffeln übergießen: Die warme Brühe-Mischung über die Kartoffelscheiben geben, vorsichtig mischen.
- Ziehen lassen: Den Salat mindestens 30 Minuten abgedeckt durchziehen lassen.
- Mit Öl verfeinern: Erst zum Schluss das Öl unterheben – so bleibt der Geschmack frisch.
- Servieren: Lauwarm oder kalt, mit frischem Schnittlauch garniert.
5. Ist Kartoffelsalat gesund oder ungesund?
Nährwerte von klassischem Kartoffelsalat
Die Frage, ob Potato Salad gesund ist, hängt stark von der Zubereitungsart ab. Ein klassischer deutscher Kartoffelsalat mit Brühe enthält kaum Fett, hat wenige Kalorien und liefert wichtige Nährstoffe aus der Kartoffel.
Nährwert (pro 100 g) | Mit Brühe | Mit Mayonnaise |
---|---|---|
Kalorien | ca. 100 kcal | ca. 220 kcal |
Fett | 4 g | 15–20 g |
Kohlenhydrate | 14–16 g | 12–14 g |
Eiweiß | 2 g | 1–2 g |
Ballaststoffe | ca. 2 g | ca. 1 g |
Kartoffeln sind von Natur aus fettarm, enthalten Vitamin C, Kalium und machen lange satt. Der Salat ist also durchaus gesund, sofern er nicht mit zu viel Mayonnaise, Zucker oder Fertigsoßen überladen wird.
Kalorienarme Alternativen

Für eine leichtere Variante deines Kartoffelsalats kannst du Folgendes beachten:
- Verwende Gemüsebrühe statt Mayo
- Ersetze Öl durch Joghurt oder pflanzliche Alternativen
- Ergänze den Salat mit frischem Gemüse wie Gurken, Radieschen oder Paprika
- Nutze Essig-Senf-Dressings für Geschmack ohne Extra-Kalorien
6. Kartoffelsalat für jeden Anlass
Kartoffelsalat für Grillpartys
Kein BBQ ohne Potato Salad! Besonders beliebt ist eine Variante mit einem Hauch Raucharoma – zum Beispiel durch die Zugabe von geröstetem Speck oder geräuchertem Paprikapulver.
Tipp für heiße Tage: Kartoffelsalat kalt servieren, ggf. mit Joghurt und Senf verfeinern. Ideal zu:
- Gegrilltem Fleisch
- Tofuwürstchen
- Grillgemüse
- Spareribs
Don’t miss our BBQ-Planer mit Salaten, Marinaden & Saucen, für deinen nächsten Sommerabend im Garten!
Kartoffelsalat zu Weihnachten & Feiertagen
In vielen Regionen Deutschlands gehört Kartoffelsalat traditionell zu Heiligabend – oft zusammen mit Würstchen. Warum? Weil er sich gut vorbereiten lässt, nicht zu schwer im Magen liegt und große Familien einfach glücklich macht.
Besondere Zutaten für den festlichen Touch:
- Geräucherter Lachs
- Rote Bete
- Apfelwürfel
- Meerrettich-Dip
Viele Familien machen ihn einen Tag vorher, damit er gut durchziehen kann. Das spart Stress und steigert den Geschmack!
7. Vegane und gesunde Alternativen
Kartoffelsalat ohne Mayonnaise
Wer auf tierische Produkte oder Kalorien verzichten möchte, kann Kartoffelsalat vegan zubereiten – und das ganz ohne Geschmacksverlust. Der Trick liegt in einem kräftigen Dressing aus Essig, Senf, Brühe und etwas Öl.
Zutaten für ein veganes Essig-Senf-Dressing:
- 4 EL Weißweinessig
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Senf (vegan)
- 1 kleine Schalotte, fein gewürfelt
- 1/2 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft
- Salz & Pfeffer
Das Ergebnis ist leicht, würzig und wunderbar erfrischend – perfekt als Beilage zu gegrilltem Gemüse oder veganem Schnitzel.
Check out unsere veganen Garten-Rezepte für Genießer für noch mehr pflanzliche Inspiration!
Veganer Kartoffelsalat mit Senf-Dressing

Eine weitere beliebte Variante ist das Senf-Dressing, das ohne jegliche tierische Produkte auskommt. Du kannst ihn mit frischen Kräutern, Kapern, roten Zwiebeln und Babyspinat aufpeppen – das macht ihn bunt und nährstoffreich.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Vegan & laktosefrei | Keine Milchprodukte, daher besser verträglich |
Leicht & fettarm | Weniger Kalorien als mit Mayo |
Frischer Geschmack | Essig & Senf sorgen für eine tolle Würze |
Umweltfreundlich | Pflanzlich = nachhaltiger |
Solche Varianten liegen im Trend – und schmecken nicht nur Veganern!
8. Häufige Fehler beim Zubereiten vermeiden
Welche Kartoffeln verwenden?
Der wichtigste Erfolgsfaktor für gelungenen Potato Salad ist die richtige Kartoffelsorte. Ideal sind:
- Festkochende Sorten wie Linda, Annabelle oder Sieglinde
Diese behalten ihre Form und machen den Salat nicht matschig.
Vermeide unbedingt:
- Mehligkochende Kartoffeln – sie zerfallen und binden zu viel Flüssigkeit
- Kartoffeln, die zu lange gekocht wurden
Tipp: Kartoffeln am besten am Vortag kochen und auskühlen lassen – dann lassen sie sich leichter schneiden.
Warum wird mein Kartoffelsalat matschig?
Ein häufiges Problem: Der Kartoffelsalat wird zu weich oder zerfällt. Die Gründe können sein:
- Zu weich gekochte Kartoffeln
- Zu kräftiges Rühren beim Mischen
- Dressing zu früh hinzugefügt (während die Kartoffeln noch zu heiß waren)
So gelingt’s besser:
- Kartoffeln noch warm, aber nicht heiß marinieren
- Dressing nach und nach unterheben
- Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, besser länger
9. Tipps zur Lagerung und Aufbewahrung
Wie lange hält Kartoffelsalat im Kühlschrank?
Ein korrekt zubereiteter Potato Salad kann problemlos 2–3 Tage im Kühlschrank gelagert werden – vorausgesetzt, er wird gut abgedeckt und gekühlt aufbewahrt.
Wichtige Lagerungstipps:
- Immer in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahren
- Direkt nach dem Servieren wieder in den Kühlschrank stellen
- Bei Mayo-Varianten besonders auf Kühlung achten
- Bei Zimmertemperatur maximal 2 Stunden stehen lassen
Riecht der Salat säuerlich, schleimig oder verändert sich die Farbe, sollte er nicht mehr gegessen werden.
Kann man Kartoffelsalat einfrieren?
Im Prinzip ja, aber nicht jede Variante eignet sich dafür.
Kartoffelsalat mit Mayonnaise wird nach dem Auftauen oft wässrig oder gerinnt, was Geschmack und Konsistenz negativ beeinflusst.
Besser geeignet zum Einfrieren:
- Kartoffelsalat ohne Mayo, z. B. mit Brühe oder Essig-Öl-Dressing
- In kleinen Portionen einfrieren
- Nach dem Auftauen gut umrühren, ggf. Dressing nachwürzen
FAQ
Was sind die 4 Zutaten in Kartoffelsalat?
Die vier Basiszutaten für traditionellen Kartoffelsalat sind: Kartoffeln, Zwiebeln, Essig und Öl. Diese einfache Kombination bildet die Grundlage vieler deutscher Rezepte.
Was sind die Zutaten von Kartoffelsalat?
Neben Kartoffeln, Zwiebeln, Essig und Öl können auch Senf, Gemüsebrühe, Gurken, Mayonnaise, Sellerie, Eier, Speck oder Kräuter wie Schnittlauch verwendet werden. Die genaue Zusammensetzung hängt von der Variante ab.
Wie macht man deutschen Kartoffelsalat?
Der klassische deutsche Kartoffelsalat wird mit festkochenden Kartoffeln, heißer Brühe, Essig, Senf, Zwiebeln und etwas Öl zubereitet. Die Zutaten werden vermischt, solange die Kartoffeln noch warm sind, damit sie die Flüssigkeit gut aufnehmen.
Ist Kartoffelsalat gesund oder ungesund?
Das hängt von den Zutaten ab. Ein Kartoffelsalat ohne Mayonnaise ist leicht, ballaststoffreich und fettarm – also gesund. Varianten mit Mayonnaise haben deutlich mehr Kalorien und Fett, können aber in Maßen ebenfalls Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.
Fazit
Ob klassisch mit Brühe, cremig mit Mayonnaise oder als vegane Variante mit Senf-Dressing – Potato Salad ist ein echter Allrounder. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum Star bei Grillabenden, Feiertagen oder einfach als herzhafte Beilage zum Mittagessen. Wer weiß, welche Kartoffeln er wählt, die Zutaten anpasst und das richtige Dressing kombiniert, zaubert mit wenig Aufwand ein Gericht, das überzeugt.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Kartoffelsalat – Das ultimative Rezept & alles, was du wissen musst
Ein klassischer deutscher Potato Salad mit Brühe, Zwiebeln und Senf – leicht, würzig und perfekt als Beilage zu Grillgerichten oder Feiertagsmenüs. Dieses Rezept ist einfach, schnell und ideal vorzubereiten.
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 4 1x
Ingredients
1 kg festkochende Kartoffeln
1–2 Zwiebeln (fein gehackt)
250 ml Gemüsebrühe (heiß)
4 EL Weißweinessig
4 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
1 TL mittelscharfer Senf
Salz & Pfeffer nach Geschmack
Optional: Schnittlauch, Gurken, Speck, Apfelessig
Instructions
Kartoffeln mit Schale weich kochen, etwas abkühlen lassen, schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Zwiebeln in etwas Öl glasig dünsten.
Brühe erhitzen, mit Essig, Senf, Salz & Pfeffer verrühren.
Kartoffeln in eine Schüssel geben, heiße Brühe-Mischung darüber gießen und vorsichtig vermengen.
30–60 Minuten ziehen lassen.
Vor dem Servieren Öl unterheben und mit Schnittlauch bestreuen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 180 kcal
- Sugar: 1 g
- Sodium: 350 mg
- Fat: 8 g
- Carbohydrates: 22 g
- Fiber: 2 g
- Protein: 3 g