Wie schön, dass du heute hier bist. Es gibt Kuchen, die schmecken nicht nur wunderbar, sondern erzählen auch Geschichten – von Tradition, von Festtagen, von Familie. Der polnische Mohnkäsekuchen, auch Seromakowiec genannt, ist genau so ein kulinarisches Meisterwerk. Mit seiner einzigartigen Kombination aus saftigem Mohn und cremigem Quark verzaubert er jeden, der ihn probiert.
Wenn du Lust auf noch mehr traditionelle und besondere Backrezepte hast, dann melde dich gern zu meinem Newsletter an – so holst du dir regelmäßig neue Schätze aus der internationalen Backwelt in deine Küche.
Warum du diesen polnischen Mohnkäsekuchen lieben wirst
Ich verspreche dir: Seromakowiec ist etwas ganz Besonderes. Er ist nicht einfach nur ein Kuchen – er ist ein kleines Fest für die Sinne. Saftiger Mohn, zarter Quark, eine angenehme Süße und diese unvergleichliche, leicht krümelige, dabei aber dennoch saftige Konsistenz machen ihn zu einem Dessert, das bei jedem Anlass glänzt. Ob Weihnachten, Ostern oder ein festlicher Kaffeeklatsch – dieser Kuchen macht Eindruck.
Der Geschmack – nussig, sahnig, aromatisch und wunderbar ausgewogen
Der gemahlene Mohn bringt eine leicht nussige Tiefe, der Quark sorgt für Frische und eine angenehme Cremigkeit. Zusammen ergibt sich ein unglaublich ausgewogener, harmonischer Geschmack, der reichhaltig ist, aber nie zu schwer wirkt. Ein Hauch Vanille, etwas Zitrone – und fertig ist ein Dessert, das süchtig macht.
Die Vorteile dieses Rezepts
- Traditionelles Rezept mit echten Aromen
- Perfekt für Feiertage und besondere Anlässe
- Tolle Abwechslung zu klassischen Käsekuchen
- Lässt sich wunderbar vorbereiten
Zutatenliste für Polnischen Mohnkäsekuchen (Seromakowiec)
- 250 g gemahlener Mohn
- 200 g Quark (alternativ Frischkäse)
- 150 g Zucker
- 100 g Butter (weich)
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zitronenabrieb
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Mehl
- 50 ml Milch
- 2 EL Rosinen (optional)
- 1 Prise Salz
Notwendige Küchenutensilien
- Große Rührschüssel
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Springform Ø 24–26 cm
- Backpapier
- Reibe für Zitronenschale
Mögliche Zutaten-Variationen und Alternativen
- Wer keine Rosinen mag, kann sie weglassen oder durch gehackte Mandeln oder getrocknete Cranberries ersetzen.
- Für eine besonders feine Textur kann der Quark vorher durch ein feines Sieb gestrichen werden.
- Statt Milch kann auch süße Sahne verwendet werden, für noch mehr Cremigkeit.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt dein Seromakowiec perfekt
1. Backofen und Form vorbereiten:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen und leicht einfetten.
2. Mohn vorbereiten:
Den gemahlenen Mohn mit der Milch aufkochen und etwa 5 Minuten auf niedriger Hitze quellen lassen. Abkühlen lassen.
3. Teig zubereiten:
Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Den Quark, Zitronenabrieb und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut verrühren.
4. Mohn unterheben:
Den abgekühlten Mohn, das Mehl und das Backpulver unter die Quarkmasse heben. Optional die Rosinen einarbeiten.
5. Backen:
Die fertige Masse in die vorbereitete Springform geben, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen etwa 50–55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
6. Auskühlen lassen:
Den Kuchen vollständig in der Form auskühlen lassen, dann vorsichtig herauslösen.
7. Servieren:
Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit einer dünnen Schicht Zitronenglasur überziehen.
Ich verspreche dir: Schon der Duft, der während des Backens deine Küche erfüllt, wird dich verzaubern!
Wozu passt der polnische Mohnkäsekuchen besonders gut?
- Als Highlight auf der Kaffeetafel
- Zum Oster- oder Weihnachtsbrunch
- Als feines Dessert bei Familienfeiern
- Mit einer Tasse schwarzem Tee oder Kaffee
Tipps für einen besonders saftigen Mohnkäsekuchen
- Den Mohn nicht zu lange kochen – nur so lange, bis er schön aufgequollen ist.
- Eier und Butter am besten auf Zimmertemperatur verwenden – so verbinden sich die Zutaten besser.
- Nach dem Backen in der Form abkühlen lassen, damit der Kuchen schön stabil bleibt.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Der Kuchen hält sich gut abgedeckt im Kühlschrank etwa 3–4 Tage.
- Er lässt sich auch wunderbar einfrieren – einfach gut verpacken und bei Bedarf auftauen.
Allgemeine Infos zu Seromakowiec
In Polen gehört Seromakowiec zu den traditionellen Festtagskuchen. Mohn spielt eine wichtige Rolle in der polnischen Küche, besonders zu Weihnachten und Neujahr – denn Mohn symbolisiert Glück und Wohlstand. Der Seromakowiec vereint diese Symbolik mit der feinen Cremigkeit eines Käsekuchens – und schafft so ein Dessert, das nicht nur köstlich ist, sondern auch eine schöne Geschichte erzählt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich fertige Mohnmasse verwenden?
Ja, du kannst fertige Mohnbackmischung verwenden, aber achte darauf, dass sie nicht zu süß ist – sonst den Zucker im Rezept leicht reduzieren.
Kann ich den Kuchen auch glutenfrei machen?
Ja, ersetze das Mehl durch glutenfreie Mehlmischung – funktioniert wunderbar!
Muss der Kuchen gekühlt werden?
Ja, durch den Quarkanteil bleibt der Kuchen im Kühlschrank länger frisch und hält seine saftige Konsistenz.
Fazit: Polnischer Mohnkäsekuchen (Seromakowiec) – Ein Stück polnische Backkunst
Wenn du Lust hast, mal etwas anderes zu backen – etwas, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch Herz und Geschichte auf den Teller bringt – dann solltest du unbedingt diesen polnischen Mohnkäsekuchen probieren. Cremig, aromatisch, saftig – ein echtes Fest für alle Sinne.
Hast du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich riesig über dein Feedback oder ein Bild auf Pinterest!
Weitere internationale Backträume findest du hier:
- Russischer Zupfkuchen
- Österreichische Topfentorte
- Französische Zitronen-Tarte
Nährwerte (pro Stück bei 12 Stücken)
- Kalorien: ca. 280 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 22 g
- Eiweiß: ca. 8 g
- Fett: ca. 18 g