Pizzasuppe – Das ultimative Rezept für Geschmack und Gemütlichkeit

Wenn du auf der Suche nach einem wärmenden, würzigen und absolut partytauglichen Gericht bist, dann wirst du Pizzasuppe lieben. Diese herzhafte Suppe vereint alles, was wir an Pizza schätzen – würzige Tomaten, cremiger Käse, knackige Paprika, feine Gewürze – aber in Löffelform. Kein Wunder, dass sie besonders bei Familienfeiern, Buffets oder kühlen Herbstabenden der Hit ist.

In diesem Artikel erfährst du alles rund um die leckere Pizzasuppe – von der Geschichte über klassische und vegetarische Varianten bis hin zu Tipps von der Koch-Community. Außerdem zeigen wir dir kreative Ideen wie Low-Carb und vegane Alternativen. Ganz gleich, ob du Anfänger oder erfahrener Koch bist, mit unseren Tipps gelingt dir deine persönliche Lieblings-Pizzasuppe garantiert.

1. Die Geschichte der Pizzasuppe – Ursprung & Beliebtheit

Wie entstand die Idee zur Pizzasuppe?

Die Pizzasuppe ist ein typisches Kind der deutschen Party-Küche. In den 80er- und 90er-Jahren suchte man nach schnellen, aber raffinierten Rezepten für große Runden. Die Idee: Alle Zutaten einer klassischen Pizza in einer wärmenden Suppe kombinieren – schnell gemacht, sättigend, vielseitig. Besonders beliebt wurde sie, weil man sie wunderbar vorbereiten, aufwärmen und für viele Gäste kochen kann.

Die ersten Pizzasuppen-Rezepte basierten meist auf Hackfleisch, Tomaten, Schmelzkäse und Paprika. Seither wurde sie stetig weiterentwickelt – ob mit vegetarischen Alternativen, italienischen Kräutern oder sogar veganen Zutaten.

Warum ist Pizzasuppe in Deutschland so beliebt?

Es gibt gute Gründe, warum Pizzasuppe hierzulande auf keiner Party fehlen darf:

VorteilWarum beliebt
Schnell gekochtIdeal für spontane Gäste
VielseitigLässt sich nach Geschmack variieren
SättigendPerfekt für Buffets und kalte Abende
Gut vorzubereitenLässt sich einfrieren und wieder aufwärmen
Günstige ZutatenKeine exotischen Produkte notwendig

Pizzasuppe ist eine ideale Wahl, wenn du viele Menschen mit wenig Aufwand glücklich machen möchtest. Ob du nun deine Gäste verwöhnst oder einfach einen gemütlichen Abend planst – mit einem großen Topf Pizzasuppe machst du nichts falsch.

2. Pizzasuppe Grundrezept – Die klassische Variante mit Hackfleisch & Schmelzkäse

Zutatenliste für das Grundrezept

Die klassische Pizzasuppe mit Hackfleisch und Schmelzkäse ist ein echter Alleskönner. Hier findest du die Basiszutaten für ca. 6 Portionen – ideal für ein kleines Abendessen oder als Partysuppe:

ZutatMenge
Rinderhackfleisch500 g
Zwiebeln (gewürfelt)2 Stück
Rote Paprika2 Stück
Mais (aus der Dose)1 kleine Dose
Passierte Tomaten500 ml
Tomatenmark2 EL
Schmelzkäse200 g
Gemüsebrühe500 ml
Salz, Pfeffernach Geschmack
Italienische Kräuter1 TL
Knoblauch (optional)1 Zehe
Olivenöl2 EL

Optional: Champignons, Lauch, Chili, Sahne für Extra-Cremigkeit.

Schritt-für-Schritt Anleitung für die Zubereitung

  1. Hackfleisch anbraten:
    In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Hackfleisch zusammen mit gewürfelten Zwiebeln anbraten, bis es schön braun und krümelig ist.
  2. Gemüse hinzufügen:
    Paprika in Würfel schneiden, mit dem Mais und evtl. Champignons zum Fleisch geben. Kurz mitbraten.
  3. Mit Tomaten ablöschen:
    Tomatenmark unterrühren, dann passierte Tomaten und Brühe hinzufügen. Alles gut umrühren und aufkochen lassen.
  4. Würzen & Käse einrühren:
    Mit Salz, Pfeffer, italienischen Kräutern und ggf. Knoblauch würzen. Schmelzkäse nach und nach einrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  5. Simmern lassen:
    Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden.
  6. Servieren & genießen:
    Mit frischen Kräutern oder geriebenem Käse garnieren. Dazu passt frisches Baguette oder Ciabatta.

Tipp: Die Pizzasuppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser!

Tipps für die perfekte Konsistenz und den besten Geschmack

  • Für mehr Cremigkeit: Einen Schuss Sahne oder Crème fraîche einrühren.
  • Etwas Biss: Paprika nicht zu lange kochen lassen, sonst wird sie zu weich.
  • Würze individuell anpassen: Mit Chili oder Tabasco kann die Suppe schön pikant werden.
  • Für Kinder: Die Schärfe reduzieren, dafür lieber mit Paprika oder Mais aufpeppen.

Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Buntes Reis Gemüse Gericht.

3. Pizzasuppe mit Hackfleisch – Herzhafter Genuss für Fleischliebhaber

Welche Hackfleischsorten eignen sich am besten?

Die Wahl des richtigen Hackfleischs macht einen großen Unterschied für Geschmack und Textur der Suppe. Hier sind die gängigsten Varianten mit ihren Eigenschaften:

HackfleischartEigenschaften & Vorteile
RinderhackMager, kräftiger Geschmack, klassischer Favorit
Gemischtes HackSaftig, aromatisch – aus Schwein & Rind
SchweinehackBesonders saftig, leicht süßlich im Aroma
Hähnchen- oder PutenhackKalorienarm, leicht, ideal für Low-Fat-Version

Tipp: Verwende frisches Hackfleisch vom Metzger oder Bioladen für intensiveres Aroma und bessere Bindung.

So wird die Suppe besonders deftig

Wenn du eine besonders herzhafte Pizzasuppe mit Hackfleisch zubereiten möchtest, kommt es auf mehr als nur das Fleisch an. Hier ein paar Tricks für echten Wohlfühlgeschmack:

  • Anrösten ist Pflicht: Brate das Fleisch scharf an, bis sich Röstaromen bilden. Das intensiviert den Geschmack der ganzen Suppe.
  • Zwiebeln karamellisieren: Lass die Zwiebeln leicht bräunen, bevor du das restliche Gemüse hinzugibst.
  • Doppelte Tomaten-Power: Kombiniere passierte Tomaten mit einem Löffel Tomatenmark für eine tiefere, vollere Tomatennote.
  • Mit Brühe und Gewürzen spielen: Verwende Rinderbrühe statt Gemüsebrühe für mehr Tiefe. Gib Lorbeerblatt, Oregano, Paprika edelsüß und etwas Muskatnuss dazu.
  • Finale mit Sahne: Ein Schuss Sahne oder Crème fraîche rundet die Suppe perfekt ab – oder ersetze sie durch Schmelzkäse für extra Cremigkeit.

4. Vegetarische Pizzasuppe – Genuss ganz ohne Fleisch

Fleischfreie Zutaten mit vollem Geschmack

Wer auf Fleisch verzichten möchte, muss keineswegs auf Geschmack verzichten. Eine vegetarische Pizzasuppe kann genauso würzig, cremig und sättigend sein – du brauchst nur die richtigen Zutaten:

FleischersatzBeschreibung
Linsen (rot)Proteinreich, sämige Konsistenz
SojagranulatHackfleisch-ähnlich, nimmt viel Aroma auf
Tofu (geräuchert)Leicht nussig, ideal für deftige Varianten
PilzeUmami-Geschmack, besonders in Kombination

Weitere Gemüselieblinge für die fleischlose Variante: Zucchini, Lauch, Sellerie, Kidneybohnen und Mais. Besonders geräucherte Paprika oder ein Hauch Liquid Smoke sorgen für Tiefe im Aroma.

Proteinreiche Alternativen wie Linsen oder Tofu

Rote Linsen sind ideal, wenn du auf tierisches Eiweiß verzichten willst. Sie kochen schnell weich, sorgen für eine sämige Konsistenz und bringen gleichzeitig viele Ballaststoffe und Eisen mit.

Tofu, besonders in der geräucherten Variante, bringt „Fleisch-Feeling“ in die Suppe – klein gewürfelt und angebraten als erste Zutat im Topf wird er besonders aromatisch.

Wenn du es klassisch willst, kannst du auch auf pflanzliches Hackfleisch zurückgreifen. Mittlerweile gibt es viele Produkte auf Erbsen-, Soja- oder Weizenbasis, die echten Fleischgeschmack fast perfekt imitieren.

So ersetzt du Hackfleisch und Schmelzkäse

ZutatVegane/Vegetarische Alternative
HackfleischSojagranulat, Linsen, veganes Hack
SchmelzkäseVegane Schmelzcreme, Cashew-Sahne
SahneHafersahne, Sojacuisine
BrüheGemüsebrühe mit Hefeflocken

Für eine cremige Konsistenz kannst du vegane Schmelzcremes (z. B. auf Mandel- oder Kokosbasis) oder eine Cashew-Sahne verwenden. Diese gibst du einfach gegen Ende der Kochzeit hinzu und lässt sie auf kleiner Flamme unterrühren.

5. Pizzasuppe mit Schmelzkäse – Cremig, würzig, lecker

Warum Schmelzkäse die Suppe so besonders macht

Schmelzkäse ist das Geheimnis für den typischen Geschmack und die cremige Konsistenz der klassischen Pizzasuppe. Er bindet die Flüssigkeit, verleiht der Suppe eine sämige Textur und bringt eine leicht würzige Note mit.

Vorteile von Schmelzkäse in der SuppeWirkung
Schmilzt gleichmäßigKeine Klümpchenbildung
Sorgt für cremige KonsistenzMacht die Suppe sämig
Verstärkt das Umami-AromaUnterstützt die Würze
Passt ideal zu Hackfleisch und TomatenErgänzt sich geschmacklich gut

Schmelzkäse ist nicht nur beliebt, weil er lecker ist – er macht die Suppe auch optisch ansprechend und angenehm weich auf der Zunge.

Schmelzkäse-Alternativen bei Laktoseintoleranz

Wer auf Laktose verzichten muss oder vegan lebt, hat mittlerweile viele Möglichkeiten, Schmelzkäse zu ersetzen. Wichtig ist, dass die Alternativen eine ähnliche Schmelzfähigkeit und Cremigkeit bieten.

Klassischer SchmelzkäseAlternative
KräuterschmelzkäseVeganer Kräuter-Streichkäse
Schmelzkäse-Ecken (z. B. Sahne)Cashew-Creme, Hafersahne mit Hefeflocken
StreichschmelzkäseMandelmus, vegane Kochcreme

Zubereitungstipp: Wenn du eine vegane oder laktosefreie Variante verwenden möchtest, gib sie erst ganz zum Schluss dazu und erhitze die Suppe nicht zu stark, um das Gerinnen zu vermeiden.

Kombinationsideen für Käseliebhaber

Wenn du es besonders käsig magst, kannst du zusätzlich oder alternativ zum Schmelzkäse folgende Zutaten ausprobieren:

  • Mozzarella (gerieben): Gibt der Suppe Fäden wie bei Pizza
  • Parmesan: Für würzigen Umami-Kick (frisch gerieben)
  • Frischkäse mit Kräutern: Cremigkeit + Würze in einem
  • Gorgonzola oder Blauschimmelkäse: Für experimentierfreudige Genießer

Tipp: Käse nie direkt in kochende Suppe geben – immer bei niedriger Temperatur einrühren.

6. Pizzasuppe Chefkoch Style – Inspirationen von der Community

Beliebte Varianten und Bewertungen auf Chefkoch.de

Chefkoch.de ist eine der größten Rezept-Plattformen in Deutschland – und wenn es um Pizzasuppe geht, findet man dort unzählige kreative und getestete Varianten. Die beliebtesten Rezepte haben Tausende Bewertungen, was zeigt, wie sehr dieses Gericht geschätzt wird.

Einige Favoriten aus der Community:

  • Pizzasuppe mit Hack, Sahne & Schmelzkäse: Der Klassiker mit cremiger Note.
  • Vegetarische Pizzasuppe mit Kidneybohnen und Tofu: Für fleischlosen Genuss.
  • Pizzasuppe im Thermomix: Schnell gemacht, ideal für moderne Küchenhelfer.
  • Pizzasuppe mit Nudeln: Macht sie besonders sättigend, fast wie ein Eintopf.

Das Erfolgsgeheimnis dieser Rezepte: einfache Zutaten, klare Zubereitung, viele Bewertungen mit persönlichen Tipps und Verbesserungsvorschlägen.

Die besten Zutaten-Kombis aus der Praxis

Chefkoch-User teilen oft ausgefallene Ideen, wie sie ihre Pizzasuppe individuell aufwerten. Hier ein paar der besten Kombinationen, die besonders gelobt wurden:

Zutat-KombiEffekt
Hack + Mais + Paprika + KäseKlassisch & partytauglich
Räuchertofu + ChampignonsIdeal für die vegetarische Variante
Peperoni + Chili + JalapeñosFür alle, die es gern scharf mögen
Oliven + getrocknete TomatenMediterraner Geschmack
Sahne + Frischkäse + ParmesanExtra cremig und würzig

Besonders beliebt ist auch die Verwendung von TK-Gemüsemischungen, da sie Zeit sparen und gleichmäßig gegart werden.

Tipps aus der Community für noch mehr Geschmack

Hier einige praktische Ratschläge von Chefkoch-Usern:

  • „Lass die Suppe einen Tag ziehen“ – so verbinden sich die Aromen noch besser.
  • „Mit frischem Baguette servieren“ – sorgt für das perfekte Partyfeeling.
  • „Zwei Sorten Käse mischen“ – bringt mehr Tiefe in die Suppe.
  • „Etwas Zucker zur Tomatensauce geben“ – rundet den Geschmack ab.

Viele Nutzer betonen auch, dass man die Mengen flexibel anpassen kann – je nach Gästezahl oder Vorrat im Kühlschrank.

7. Pizzasuppe selber machen – Schnell, einfach & günstig

Welche Küchenutensilien brauchst du?

Die Zubereitung einer Pizzasuppe ist unkompliziert und gelingt mit wenigen Küchenhelfern, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast:

UtensilVerwendung
Großer KochtopfZum Anbraten und Kochen der Suppe
Holzlöffel oder PfannenwenderZum Umrühren, besonders beim Braten
Schneidebrett + MesserZum Schneiden von Gemüse und Kräutern
MessbecherFür Brühe, passierte Tomaten, Sahne etc.
SchöpfkelleZum Portionieren und Servieren

Optional, aber hilfreich: Pürierstab (wenn du die Suppe feiner möchtest) oder ein Thermomix für die automatisierte Zubereitung.

So gelingt Pizzasuppe auch Kochanfängern

Pizzasuppe selber machen ist besonders für Anfänger ein tolles Gericht, um Grundtechniken zu üben: schneiden, anbraten, würzen und abschmecken. Die Suppe verzeiht kleine Fehler und lässt sich individuell anpassen.

Einfache Schritte für Anfänger:

  1. Alles vorbereiten: Gemüse waschen, schneiden, Zutaten bereitstellen.
  2. Anbraten in Etappen: Erst das Fleisch, dann das Gemüse – so bleibt alles aromatisch.
  3. Tomatensauce & Käse einrühren: Danach mit Brühe auffüllen.
  4. Köcheln lassen & abschmecken: Je nach Geschmack mit Gewürzen oder Käse feinjustieren.

Tipp: Wenn du dir unsicher bist, beginne mit dem Grundrezept und erweitere nach und nach mit neuen Zutaten. So lernst du, wie Aromen zusammenspielen.

Meal Prep: Pizzasuppe auf Vorrat kochen & einfrieren

Meal Prep mit Pizzasuppe ist genial – du kochst einmal, isst mehrmals. Die Suppe eignet sich perfekt zum Einfrieren oder Lagern im Kühlschrank.

LagerungHaltbarkeit
Im Kühlschrank (abgedeckt)3–4 Tage
Im GefrierfachBis zu 3 Monate

Tipps zum Einfrieren:

  • Suppe erst abkühlen lassen.
  • In Portionen aufteilen (z. B. in Gefrierbeutel oder Dosen).
  • Beim Auftauen schonend erhitzen, am besten im Topf auf mittlerer Hitze.
  • Vor dem Servieren mit etwas frischer Brühe oder Sahne auffrischen.

8. Kreative Varianten der Pizzasuppe – Low Carb, vegan & Co.

Low-Carb Version ohne Brot und Nudeln

Wer auf Kohlenhydrate verzichten möchte, kann die klassische Pizzasuppe ganz einfach anpassen. Die Basis bleibt gleich – kräftige Brühe, Tomaten, Gemüse, Gewürze – aber kohlenhydratreiche Zutaten wie Mais, Bohnen oder Schmelzkäse werden reduziert oder ersetzt.

Low-Carb Zutaten für deine Pizzasuppe:

ZutatLow-Carb Alternative
Mais, BohnenZucchini, Brokkoli, Aubergine
SchmelzkäseFrischkäse, geriebener Gouda
SahneKokosmilch oder Sojacreme
BrotbeilageOfengemüse oder Käsechips

Extra-Tipp: Für mehr Sättigung kannst du gekochtes Ei, Räuchertofu oder gebratene Champignons als Einlage verwenden.

Vegane Pizzasuppe mit Cashew-Sahne

Eine vegane Pizzasuppe lebt von natürlichen Aromen und pflanzlichen Zutaten. Statt tierischem Käse kommt hier selbstgemachte Cashew-Sahne oder ein pflanzlicher Schmelzersatz zum Einsatz.

Rezept für schnelle Cashew-Sahne:

  • 100 g Cashews (über Nacht einweichen)
  • 150 ml Wasser
  • 1 EL Hefeflocken
  • 1 TL Zitronensaft
  • Prise Salz

→ Alles im Mixer glatt pürieren und am Ende zur Suppe geben.

Weitere vegane Highlights:

  • Geräucherter Tofu für deftigen Geschmack
  • Kidneybohnen & Linsen für Proteingehalt
  • Hefeflocken statt Parmesan
  • Kokosmilch für exotische Cremigkeit

Mit Gewürzen wie Räucherpaprika, Chili, Kräutern der Provence oder Tomatenmark holst du das Maximum aus deiner veganen Variante raus.

Kinderfreundliche Version ohne Schärfe

Für Kinder darf die Suppe weder zu scharf noch zu intensiv gewürzt sein. Stattdessen setzt man auf milde, süßliche Gemüsesorten und eine sanfte Würze.

Kindgerechte Zutaten & Tricks:

  • Statt Paprikapulver: mildes Tomatenmark
  • Süßes Gemüse wie Mais, Karotten, rote Paprika
  • Keine Zwiebeln oder Knoblauch (optional ersetzen)
  • Etwas Sahne oder Frischkäse für sanfte Cremigkeit

PART 9: Serviervorschläge & Beilagen zur Pizzasuppe

Welche Beilagen passen am besten?

Die Pizzasuppe ist an sich schon ein vollständiges Gericht – herzhaft, sättigend, aromatisch. Aber mit der richtigen Beilage kannst du sie noch abwechslungsreicher und raffinierter präsentieren, ob auf dem Buffet oder beim Familienessen.

BeilageWarum ideal zur Pizzasuppe
Frisches BaguetteZum Dippen und Auftunken
KnoblauchbrotErgänzt die würzige Note der Suppe
Ciabatta mit OlivenMediterraner Touch
Geröstete CroûtonsFür mehr Textur
Laugenstangen oder -brötchenSättigend & beliebt bei Kindern

Tipp: Selbstgemachtes Kräuterbaguette mit Knoblauchbutter ist ein perfekter Begleiter – schnell gemacht und aromatisch.

Ideen für Partybuffets & Familienabende

Pizzasuppe ist der Star auf jedem Buffet – besonders bei größeren Feiern, Silvesterpartys oder Geburtstagen. Warum? Weil sie sich leicht vorbereiten, warmhalten und portionieren lässt.

So wird die Suppe buffetbereit:

  • In einem großen Slow Cooker oder Warmhaltebehälter servieren
  • Kleine Toppings bereitstellen (z. B. geriebener Käse, Croutons, frische Kräuter)
  • In kleinen Tassen oder Schalen servieren für einfaches Handling

Beilagen für das Buffet:

  • Blätterteig-Sticks mit Sesam oder Käse
  • Mini-Pizzabrötchen
  • Salatplatten mit Dressing-Variationen
  • Ofengemüse als leichte Ergänzung

Serviertipps für besondere Anlässe

Auch wenn Pizzasuppe meist rustikal daherkommt – du kannst sie auch elegant servieren:

  • Im Glas mit Löffel: Perfekt für Stehpartys oder Buffets
  • Mit einem Klecks Crème fraîche und frischen Kräutern als Deko
  • Serviert mit Mini-Focaccia: Etwas schicker und super lecker

FAQ

Was ist das Grundrezept für Pizzasuppe?

Das klassische Pizzasuppe Grundrezept besteht aus Hackfleisch, Paprika, Zwiebeln, Tomaten, Brühe und Schmelzkäse. Die Zutaten werden nacheinander angebraten, mit Tomaten und Brühe aufgefüllt und dann mit Schmelzkäse verfeinert. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern. Das Ergebnis: würzig, sämig und perfekt für viele Gäste!

Wie macht man eine vegetarische Pizzasuppe?

Eine vegetarische Pizzasuppe gelingt ganz einfach durch den Verzicht auf Fleisch und die Nutzung pflanzlicher Alternativen. Statt Hack kommt z. B. Sojagranulat oder Linsen in die Suppe. Schmelzkäse kann durch vegane Creme oder Cashew-Sahne ersetzt werden. Mit Gemüse wie Paprika, Mais, Champignons und Tomaten wird sie genauso aromatisch.

Gibt es ein gutes Pizzasuppe-Rezept auf Chefkoch?

Ja, auf Chefkoch.de finden sich viele beliebte und gut bewertete Pizzasuppen-Rezepte. Vom Klassiker mit Hackfleisch und Schmelzkäse bis zu vegetarischen oder Thermomix-Versionen ist alles dabei. Viele Nutzer teilen persönliche Tipps und kreative Zutatenideen – ideal für Inspirationen und eigene Varianten.

Welche Rolle spielt Hackfleisch in der Pizzasuppe?

Hackfleisch ist die Basis vieler klassischer Pizzasuppenrezepte. Es liefert nicht nur Sättigung, sondern auch eine kräftige, würzige Grundlage für den Geschmack. Durch scharfes Anbraten entstehen Röstaromen, die der Suppe Tiefe geben. Ob Rind, gemischt oder vegetarische Ersatzprodukte – Hack sorgt für den „Pizza-Charakter“ im Löffel.

Warum ist Schmelzkäse eine gute Zutat für Pizzasuppe?

Schmelzkäse bringt Cremigkeit, Bindung und eine gewisse Würze in die Suppe. Er lässt sich leicht einrühren, sorgt für eine angenehme Textur und verbindet die einzelnen Zutaten geschmacklich miteinander. Außerdem verstärkt er das Umami-Erlebnis und macht die Suppe besonders beliebt bei Kindern und Käseliebhabern.

Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Pizzasuppe – Das ultimative Rezept für Geschmack und Gemütlichkeit

Diese cremige Pizzasuppe mit Hackfleisch, Schmelzkäse, Paprika und Tomaten bringt den Geschmack einer Pizza in Suppenform direkt in deinen Teller! Perfekt für Partys, Familienabende oder zum Vorkochen für stressfreie Tage.

  • Total Time: 30 Minuten
  • Yield: 6 Portionen 1x

Ingredients

Scale

500 g Rinderhackfleisch

2 Zwiebeln (gewürfelt)

2 rote Paprika (gewürfelt)

1 Dose Mais (abgetropft)

500 ml passierte Tomaten

2 EL Tomatenmark

200 g Schmelzkäse

500 ml Gemüsebrühe

2 EL Olivenöl

1 TL italienische Kräuter

Salz & Pfeffer nach Geschmack

Optional: Knoblauch, Chili, Champignons

Instructions

  • In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und Hackfleisch mit den Zwiebeln anbraten.

  • Paprika und Mais hinzufügen und kurz mitbraten.

  • Tomatenmark einrühren, dann mit passierten Tomaten und Brühe ablöschen.

  • Schmelzkäse unterrühren und alles 15–20 Minuten köcheln lassen.

 

  • Mit Gewürzen abschmecken und heiß servieren.

  • Author: Emilia Kochen
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten
  • Category: germany
  • Cuisine: germany

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 420 kcal
  • Fat: 28 g
  • Saturated Fat: 6 g
  • Carbohydrates: 18 g
  • Fiber: 4 g
  • Protein: 22 g

Leave a Comment

Recipe rating