Pikante Blätterteig Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat – Das ultimative Rezept für Genießer

Pikante Blätterteig Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat gehören zu den beliebtesten Ideen für ein schnelles, aber raffiniertes Frühstück oder Brunch. Sie verbinden die knusprige Textur von Blätterteig mit dem herzhaften Aroma von gebratenem Speck, cremigem Rührei und dem frischen Geschmack von Spinat. Ob als Snack für unterwegs, als Highlight auf dem Familienfrühstückstisch oder als Meal Prep für die Woche – diese Frühstückswirbel sind immer ein Volltreffer.
Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern lassen sich auch kreativ variieren. Wer es vegetarisch mag, ersetzt den Speck durch Käse oder Pilze. Auch die Kombination mit Lachs oder türkisch inspirierten Gewürzen verwandelt die Basisidee in ein neues Geschmackserlebnis. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du das Grundrezept perfekt umsetzt und welche leckeren Alternativen du unbedingt ausprobieren solltest.

1. Was sind Frühstückswirbel mit Blätterteig?

Definition und Ursprung der Frühstückswirbel

Frühstückswirbel sind kleine, spiralförmige Gebäckstücke, die typischerweise aus Blätterteig bestehen und mit herzhaften Zutaten gefüllt sind. Besonders beliebt in der deutschen Küche sind Varianten mit Ei, Käse, Spinat oder Speck. Ihre Form ähnelt der klassischer Zimtschnecken – nur eben herzhaft. Im Englischen werden sie auch als “breakfast pinwheels” bezeichnet und gehören in vielen Ländern zum Brunch-Repertoire.

Die Idee, Blätterteig für ein schnelles, vielseitiges Frühstück zu verwenden, stammt ursprünglich aus Frankreich, wo Pâtisserie und Croissantkultur eine lange Tradition haben. Die Kombination mit typisch deutschen Zutaten wie Spinat und Speck macht daraus jedoch eine eigenständige Frühstücksspezialität.

Warum Blätterteig perfekt für herzhafte Rezepte ist

Blätterteig ist die ideale Basis für herzhafte Frühstückswirbel, weil er beim Backen knusprig wird, dabei aber luftig bleibt. Außerdem lässt sich der Teig hervorragend rollen und füllen. Er nimmt Aromen wie Käse, Speck oder Gemüse besonders gut auf, ohne durchzuweichen. Das liegt an seiner speziellen Teigstruktur mit den vielen dünnen Schichten, die durch die eingeschlossene Butter entstehen.

Ob fertig gekaufter oder selbstgemachter Blätterteig – beide Varianten liefern ein gleichmäßig gebackenes, goldenes Ergebnis. Besonders wenn du ihn gut kühlst und nicht zu dick belegst, entsteht ein perfektes Gleichgewicht zwischen Teig und Füllung.

Diese Eigenschaften machen Blätterteig zu einem echten Allrounder – nicht nur für süße Gebäcke, sondern eben auch für pikante Frühstücksrezepte wie unsere beliebten Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat.

2. Zutaten für den perfekten Blätterteig Frühstückswirbel

Übersicht der Hauptzutaten: Speck, Ei, Spinat

Die Grundlage für pikante Blätterteig Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat bilden einfache Zutaten, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast. Hier ein Überblick über die wichtigsten Bestandteile und warum sie in diesem Rezept so gut miteinander harmonieren:

  • Blätterteig: Am besten eignet sich rechteckiger, ausgerollter Blätterteig aus dem Kühlregal. Er ist sofort einsatzbereit, dünn und flexibel genug, um ihn problemlos zu rollen und zu schneiden.
  • Speck: Geräucherter Frühstücksspeck gibt dem Gericht Würze und Tiefe. Dünn geschnittene Streifen lassen sich leicht anbraten und entfalten ihr Aroma besonders gut im Backofen.
  • Eier: Verquirlte Eier sorgen für eine cremige Konsistenz und geben dem Inneren der Schnecken die typische Frühstücksnote.
  • Spinat: Ob TK-Blattspinat oder frischer Spinat – beide Varianten funktionieren gut. Der Spinat bringt Frische, Farbe und ein wenig Erdigkeit ins Rezept.

Zusätzlich kannst du folgende Zutaten nutzen, um das Rezept zu verfeinern:

  • Reibekäse oder Feta für mehr Cremigkeit
  • Zwiebeln oder Knoblauch für mehr Tiefe
  • Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum

Diese Zutaten sind nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich und passen ideal zu einem herzhaften Frühstück oder Snack.

Auswahl zwischen frischem und tiefgekühltem Blätterteig

Viele Hobbyköche fragen sich, ob sie besser frischen oder tiefgekühlten Blätterteig verwenden sollen. Beide Optionen haben ihre Vorzüge:

EigenschaftFrischer BlätterteigTK-Blätterteig
VerarbeitungSofort einsatzbereitMuss aufgetaut werden
GeschmackFein, butterigEtwas neutraler
ZeitersparnisIdeal für spontane RezepteFür geplante Kochsessions

Tiefgekühlter Blätterteig ist oft etwas dicker und robuster, daher eignet er sich gut für üppigere Füllungen. Frischer Blätterteig hingegen punktet mit seiner feinen Textur und dem schnelleren Handling.

Wenn du planst, die Frühstückswirbel vorzubereiten und einzufrieren, kannst du beide Varianten verwenden. Achte beim TK-Teig lediglich darauf, ihn vollständig auftauen zu lassen, damit er sich sauber rollen lässt.

Die Qualität der Basis entscheidet über das Endergebnis – also nimm dir ruhig ein paar Minuten Zeit, um den passenden Blätterteig auszuwählen.

Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Würziger Süß Honig Tortellini Nudelsalat

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung – So gelingt der Frühstückswirbel

Vorbereitung: Spinat blanchieren, Speck anbraten

Bevor du mit dem Rollen beginnst, sollten alle Zutaten vorbereitet und abgekühlt sein. Das ist wichtig, damit der Blätterteig seine Form behält und nicht durchweicht.

1. Spinat vorbereiten:
Wenn du frischen Spinat verwendest, wasche ihn gründlich und blanchiere ihn kurz in kochendem Wasser (etwa 30 Sekunden). Anschließend gut ausdrücken, hacken und beiseitestellen. TK-Spinat sollte vollständig aufgetaut und ebenfalls ausgedrückt werden – zu viel Flüssigkeit führt sonst dazu, dass der Teig matschig wird.

2. Speck anbraten:
Brate den Frühstücksspeck in einer Pfanne ohne Öl, bis er schön knusprig ist. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen. Alternativ kannst du auch geräucherte Schinkenwürfel verwenden, falls du es etwas feiner magst.

3. Eier verquirlen:
Verquirle 3–4 Eier mit einer Prise Salz, Pfeffer und ggf. etwas Muskat. In einer Pfanne langsam stocken lassen, dabei regelmäßig rühren – ähnlich wie bei klassischem Rührei. Lass das Ganze abkühlen, bevor du es auf dem Teig verteilst.

Tipp: Wenn du Käse hinzufügen möchtest, mische ihn direkt unter das Rührei, solange es noch warm ist. Das sorgt für mehr Bindung in der Füllung.

Teig belegen, rollen, schneiden, backen

Jetzt kommt der kreative Teil: der Aufbau der Frühstückswirbel.

1. Teig ausrollen:
Lege den Blätterteig auf ein Stück Backpapier. Wenn du mit TK-Teig arbeitest, achte darauf, dass die Platten überlappend zusammengelegt sind und leicht angedrückt werden. Streiche sie ggf. mit etwas Wasser an den Rändern ein, damit sie besser haften.

2. Belegen:
Verteile zuerst eine dünne Schicht des abgekühlten Rühreis, dann Spinat und zum Schluss die Speckstreifen. Lasse am oberen Rand ca. 2 cm frei, damit sich der Teig später besser verschließen lässt.

3. Aufrollen:
Rolle den Teig von der Längsseite her auf, wie bei einer Biskuitrolle. Achte darauf, dass die Rolle möglichst fest, aber nicht zu straff ist – sonst quillt die Füllung beim Backen heraus.

4. Schneiden:
Schneide mit einem scharfen Messer etwa 2–3 cm dicke Scheiben ab. Lege die Frühstückswirbel flach auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

5. Backen:
Bestreiche die Schnecken optional mit etwas verquirltem Eigelb für extra Glanz. Backe sie im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft (200 °C Ober-/Unterhitze) für ca. 20–25 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

4. Varianten des Frühstückswirbels mit Blätterteig

Vegetarische Variante mit Feta oder Käse

Nicht jeder mag Speck – und das ist absolut kein Problem. Denn Frühstückswirbel mit Blätterteig lassen sich wunderbar vegetarisch zubereiten. Der Klassiker unter den fleischfreien Varianten ist die Kombination aus Spinat und Feta.

Feta bringt eine leichte Salzigkeit und passt hervorragend zum erdigen Geschmack von Spinat. Wenn du es cremiger magst, kannst du auch Frischkäse oder geriebenen Mozzarella verwenden. Besonders lecker wird die Füllung, wenn du den Spinat vorher mit Knoblauch, Zwiebeln und etwas Muskat anbrätst und dann mit dem Käse vermengst.

Hier ein paar weitere vegetarische Ideen für deine Frühstückswirbel:

  • Zucchini, Tomaten und Emmentaler
  • Paprika, Frischkäse und Frühlingszwiebeln
  • Rucola, Champignons und Parmesan
  • Kürbis, Salbei und Ricotta

Diese Varianten sind nicht nur geschmacklich abwechslungsreich, sondern auch farbenfroh – perfekt für einen Brunch mit Gästen oder einen gemütlichen Sonntagmorgen.

Mit Lachs, Schinken oder Paprika kombinieren

Du möchtest deine Frühstückswirbel etwas edler gestalten? Dann probiere sie mit geräuchertem Lachs und Frischkäse. Diese Kombination eignet sich besonders gut für ein Frühstück à la „Deluxe“, etwa an Feiertagen oder für ein Buffet.

Auch gekochter Schinken lässt sich prima einbauen. In Kombination mit Käse ergibt das eine klassische Frühstücksfüllung, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt. Paprika bringt Frische und einen Hauch Süße ins Spiel – ideal für ein mediterran angehauchtes Aroma.

Hier ein paar kreative Kombinationen für experimentierfreudige Genießer:

Zutat 1Zutat 2Zutat 3
LachsFrischkäseDill
KochschinkenGoudaPaprika
SpinatRicottaWalnüsse
TomatenMozzarellaBasilikum

5. Blätterteig Spinat Käse Rolle – Eine tolle Alternative

Zutaten & Zubereitung im Vergleich zum Frühstückswirbel

Die Blätterteig Spinat Käse Rolle ist eine beliebte Alternative zu den klassischen Frühstückswirbeln – besonders, wenn du etwas weniger Aufwand willst, aber trotzdem nicht auf den Geschmack verzichten möchtest. Statt einzelne Schnecken zu schneiden, wird hier einfach eine große Rolle gebacken und später in Scheiben serviert. Ideal für Gäste oder als herzhafter Snack zum Mitnehmen.

Die Basiszutaten sind nahezu identisch:

  • Blätterteig (rechteckig ausgerollt)
  • TK-Spinat oder frischer Spinat
  • Feta oder eine Käsemischung
  • Zwiebel, Knoblauch, Muskatnuss
  • Optional: geröstete Pinienkerne oder Walnüsse

So funktioniert die Zubereitung:

  1. Spinat in der Pfanne mit Zwiebeln und Knoblauch kurz andünsten.
  2. Ausgedrückt mit zerbröseltem Feta vermengen, ggf. würzen.
  3. Die Mischung auf dem ausgerollten Blätterteig verteilen.
  4. Von der langen Seite her aufrollen.
  5. Mit Eigelb bestreichen und bei 200 °C etwa 25–30 Minuten goldbraun backen.

Die fertige Rolle lässt sich wunderbar in Scheiben schneiden und als Hauptspeise oder Fingerfood servieren. Sie ist außen knusprig, innen saftig und punktet mit einer kräftigen, mediterranen Würze.

Tipps für die ideale Konsistenz und Form

Damit die Rolle nicht auseinanderfällt oder zu weich wird, solltest du einige einfache Tipps beachten:

  • Spinat immer gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Käse nach Geschmack variieren: Feta sorgt für Salz und Struktur, Ricotta für Cremigkeit, Parmesan für Würze.
  • Teigrand fest verschließen, damit beim Backen keine Füllung austritt.
  • Backpapier verwenden, um die Rolle leichter aufs Blech zu transportieren.

Ein weiterer Tipp: Die Rolle lässt sich super vorbereiten und ungebacken einfrieren. So hast du immer eine pikante Reserve im Gefrierfach – ideal für spontane Gäste oder stressige Tage.

Looking for inspiration? Try kreative Blätterteig-Gerichte mit anderen Füllungen oder Varianten wie unseren herbstlichen Kürbis-Wirbeln in einer der nächsten Artikelreihen.

6. Börek Rezepte mit Spinat und Blätterteig

Unterschied zwischen Börek und Frühstückswirbel

Börek ist ein traditionelles Gericht der türkischen und balkanischen Küche, das meist aus Yufka-Teig besteht. Die Struktur ist dabei dünner und knuspriger als bei Blätterteig, aber der Aufbau erinnert durchaus an die deutschen Frühstückswirbel. Für eine schnelle und einfache Variante lässt sich Börek hervorragend mit Blätterteig zubereiten – ganz ohne Qualitätsverlust.

Der große Unterschied liegt in der Würzung und Füllung: Börek wird häufig mit Schafskäse, Spinat oder Hackfleisch gefüllt und mit Kräutern wie Minze oder Dill abgeschmeckt. Im Gegensatz zu klassischen Frühstückswirbeln, die gerne Ei enthalten, ist Börek meist ohne Ei in der Füllung.

Ein weiterer Unterschied ist die Form:

  • Frühstückswirbel sind spiralförmig geschnitten.
  • Börek wird oft als Rolle oder als Blechgericht (z. B. Su Böreği) gebacken.

Doch egal, welche Variante du wählst – beide sind unkompliziert, sättigend und voller Geschmack.

Türkische Würzung mit Sumach oder Pul Biber

Was Börek geschmacklich besonders macht, ist die typisch türkische Würze. Hier eine kleine Übersicht über Gewürze, die du ausprobieren solltest:

GewürzGeschmackAnwendung
SumachSauer, zitronigÜber die fertige Rolle streuen
Pul BiberMild-scharfDirekt in die Spinatmasse mischen
KreuzkümmelErdiger, tiefer TonIn Hackfleisch- oder Spinatfüllung
Minze (getr.)Frisch, leicht bitterFür Feta-Spinat-Börek

Wenn du deinen Blätterteig Börek mit Spinat zubereitest, passt eine Mischung aus zerbröseltem Schafskäse, Zwiebeln, Knoblauch und frischem oder TK-Spinat perfekt. Sumach oder Zitronensaft runden das Ganze ab und bringen Frische in die Füllung.

Einfach den Blätterteig ausrollen, die Masse darauf verteilen, aufrollen und im Ganzen backen – schon hast du einen knusprigen Snack, der warm und kalt schmeckt.

7. Pizzaschnecken und Blätterteig Schnecken – Snacks für die ganze Familie

Verwendung von Pizzagewürz, Käse, Tomaten

Blätterteig ist nicht nur für Frühstücksideen perfekt, sondern auch für herzhafte Snacks wie Pizzaschnecken. Diese Variante ist besonders bei Kindern beliebt und lässt sich in großen Mengen vorbereiten – perfekt für Kindergeburtstage, Picknicks oder als schnelles Abendessen.

Die Grundzutaten sind simpel:

  • Blätterteig
  • Passierte Tomaten oder Tomatenmark
  • Pizzagewürz (Oregano, Basilikum, Thymian)
  • Geriebener Käse (z. B. Mozzarella, Gouda)
  • Belag nach Wahl: Salami, Schinken, Mais, Paprika, Pilze

So geht’s:
Den Blätterteig mit Tomatensoße bestreichen, mit Käse und weiteren Zutaten belegen, aufrollen, in Scheiben schneiden und backen. Klingt bekannt? Genau – es ist das gleiche Prinzip wie beim Frühstückswirbel, nur im italienischen Stil.

Tipp: Wer es knuspriger mag, sollte die Füllung nicht zu feucht halten. Tomatenmark mit etwas Olivenöl und Kräutern eignet sich besser als passierte Tomaten. Und: Mit Parmesan kannst du zusätzlich für mehr Geschmack sorgen.

Warum Kinder diese Snacks lieben

Kinder lieben Blätterteig-Schnecken aus mehreren Gründen:

  • Die Form ist handlich und optisch ansprechend
  • Sie lassen sich gut mit den Fingern essen – perfekt für Pausenbrot oder Picknick
  • Die Füllung lässt sich individuell anpassen – so bekommt jeder, was er mag
  • Der Teig ist leicht, luftig und nicht zu schwer

Blätterteigschnecken lassen sich auch wunderbar mit kleinen Helfern in der Küche zubereiten. Kinder können selbst belegen, rollen und schneiden – das macht Spaß und fördert das Interesse am Kochen.

Hier ein paar Ideen für kinderfreundliche Varianten:

VarianteZutaten
KlassischTomatensoße, Käse, Salami
VegetarischTomatensoße, Mais, Paprika, Käse
FrühstücksschneckeRührei, Käse, Schinken
Süße SchneckeFrischkäse, Apfelstücke, Zimt & Zucker

Entdecke weitere kreative Backideen demnächst in unseren Kategorien „Familienkost“ oder „Schnelle Snacks“ auf dem Blog.

8. Tipps für Aufbewahrung & Meal Prep

Frühstückswirbel einfrieren oder frisch genießen?

Pikante Blätterteig Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat schmecken frisch aus dem Ofen am besten – da sind sie goldbraun, knusprig und duften herrlich. Doch auch vorbereitet oder auf Vorrat gebacken machen sie eine gute Figur.

Wenn du sie am Vortag zubereitest, solltest du sie nach dem Backen vollständig auskühlen lassen und luftdicht im Kühlschrank lagern. So halten sie sich problemlos 2–3 Tage frisch.

Für Meal Prep oder größere Mengen eignet sich das Einfrieren besonders gut. Dabei hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Roh einfrieren (empfohlen):
    Die ungebackenen, geschnittenen Schnecken auf einem Blech vorfrieren, dann in einen Gefrierbeutel geben.
    Vorteil: Du kannst sie einzeln entnehmen und bei Bedarf frisch backen.
  2. Gebacken einfrieren:
    Vollständig abkühlen lassen, dann portionsweise einfrieren.
    Zum Verzehr einfach bei 150 °C ca. 10–12 Minuten aufbacken – sie werden wieder schön knusprig.

Wichtig ist in beiden Fällen: Die Schnecken sollten nicht zu feucht gefüllt sein. Sonst weicht der Teig nach dem Auftauen durch.

Aufwärmen ohne Geschmacksverlust

Wenn du die Schnecken aufwärmst, achte darauf, den Backofen zu verwenden – nicht die Mikrowelle. Denn nur im Ofen wird der Blätterteig wieder knusprig.

So geht’s:

  • Ofen auf 160–170 °C vorheizen
  • Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
  • Ca. 8–10 Minuten erhitzen (je nach Größe)

Für die Arbeit, Schule oder unterwegs kannst du sie auch kalt genießen – dann empfehlen sich Varianten mit Käse und Spinat ohne Ei oder Fleisch. Die sind auch ungekühlt für ein paar Stunden haltbar und schmecken besonders aromatisch, wenn sie gut durchgezogen sind.

Check out weitere Tipps für Meal Prep mit saisonalen Zutaten und schnellen Backideen bald in unserem Garten- & Küchentagebuch.

9. erviervorschläge und Beilagen

Welche Dips, Salate oder Getränke passen dazu?

Pikante Blätterteig Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat lassen sich vielseitig servieren – ob warm oder kalt. Besonders wenn du Gäste erwartest oder ein Brunch-Buffet planst, sorgen passende Beilagen und Getränke für ein rundes Geschmackserlebnis.

Hier ein paar beliebte Kombinationen:

Herzhafte Dips:

  • Kräuterquark mit Schnittlauch und Petersilie
  • Joghurt-Dip mit Knoblauch und Zitronenzeste
  • Avocado-Crème mit Limette
  • Frischkäse mit Paprika und Frühlingszwiebeln

Salate, die gut harmonieren:

  • Tomaten-Mozzarella-Salat mit Balsamico
  • Frühlingssalat mit Rucola, Radieschen und Apfel
  • Gurkensalat mit Dill
  • Couscous-Salat mit Minze und Feta

Getränke-Ideen:

  • Frisch gepresster Orangensaft oder Gemüsesaft
  • Kaffee oder Latte Macchiato
  • Selbstgemachter Eistee oder Limonade
  • Für festliche Anlässe: Prosecco mit Fruchtpüree

Diese Kombinationen bringen Abwechslung auf den Tisch und passen sowohl zu warmen als auch zu kalten Frühstückswirbeln.

Ideen für Buffet, Brunch oder Picknick

Blätterteig Frühstückswirbel sind wie gemacht für gesellige Anlässe – handlich, sättigend und einfach vorzubereiten. Ob zum Familienbrunch, für ein Fingerfood-Buffet oder als Snack beim Ausflug ins Grüne: Die Schnecken lassen sich vielseitig präsentieren.

Hier ein paar Ideen, wie du sie stilvoll und praktisch servieren kannst:

AnlassPräsentationstipps
BrunchAuf Etageren anrichten, mit frischen Kräutern garnieren
BuffetAuf Holzbrett mit verschiedenen Dips servieren
PicknickIn Butterbrotpapier wickeln oder Brotdosen füllen
PartyplatteMit Mini-Tomaten, Oliven und Käsewürfeln ergänzen

Looking for inspiration? Try einfache DIY-Rezepte mit saisonalen Kräutern aus deinem Garten – ideal zum Kombinieren mit unseren Frühstückswirbeln.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Blätterteig Frühstückswirbeln

Kann ich Frühstückswirbel am Vortag vorbereiten?

Ja, du kannst die Schnecken entweder roh vorbereiten und im Kühlschrank lagern oder bereits fertig backen und luftdicht aufbewahren. Am nächsten Morgen einfach im Ofen kurz aufbacken – so bleiben sie außen knusprig und innen saftig.

Wie verhindere ich, dass der Blätterteig durchweicht?

Wichtig ist, dass die Füllung nicht zu feucht ist. Spinat und andere Zutaten gut ausdrücken, Rührei abkühlen lassen und den Teig nicht zu dick belegen. Auch das Vorbacken ohne Umluft sorgt für eine schön trockene Oberfläche.

Was passt als vegetarischer Ersatz für Speck?

Statt Speck kannst du gebratene Champignons, getrocknete Tomaten, Zucchiniwürfel oder Feta verwenden. Für etwas „Umami“ eignet sich auch geräucherter Paprika oder ein Spritzer Sojasoße in der Füllung.

Welche Käsesorten eignen sich für das Rezept?

Mozzarella, Emmentaler, Gouda oder Feta sind ideal. Wer es würziger mag, kann auch Gorgonzola oder Bergkäse verwenden. Wichtig ist, dass der Käse gut schmilzt und nicht zu viel Wasser abgibt.

Kann man Frühstückswirbel auch süß zubereiten?

Ja, absolut! Statt einer herzhaften Füllung kannst du Frischkäse mit Honig und Beeren, Apfel-Zimt-Mischung oder Nuss-Nougat-Creme verwenden. Die Zubereitung bleibt gleich – nur das Backpapier solltest du leicht einfetten, da süße Füllungen gerne auslaufen.

Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Pikante Blätterteig Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat

Pikante Blätterteig Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat – Das ultimative Rezept für Genießer

Diese knusprigen Frühstückswirbel mit Speck, Ei und Spinat sind ein herzhafter Genuss für jeden Morgen. Schnell zubereitet mit Blätterteig, eignen sie sich perfekt für Brunch, Picknick oder als Snack zwischendurch. Goldbraun gebacken, mit würzigem Speck und frischem Spinat gefüllt – einfach unwiderstehlich!

  • Total Time: 40 Minuten
  • Yield: 12 Stück gesamt 1x

Ingredients

Scale

1 Rolle Blätterteig (rechteckig, aus dem Kühlregal)

100 g Frühstücksspeck

3 mittelgroße Eier

100 g TK-Spinat (aufgetaut und gut ausgedrückt)

50 g geriebener Käse (z. B. Gouda, optional)

Salz, Pfeffer, Muskat nach Geschmack

1 Eigelb (zum Bestreichen)

Instructions

  • Spinat auftauen und gründlich ausdrücken.

  • Speck in einer Pfanne knusprig anbraten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.

  • Eier verquirlen, würzen und in einer Pfanne zu weichem Rührei stocken lassen.

  • Blätterteig ausrollen, Rührei, Spinat und Speck darauf verteilen, optional Käse darüber streuen.

  • Von der Längsseite her aufrollen und in 2–3 cm breite Scheiben schneiden.

 

  • Auf ein Backblech legen, mit Eigelb bestreichen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25 Minuten goldbraun backen.

  • Author: Emilia Kochen
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten
  • Category: germany
  • Cuisine: germany

Nutrition

  • Serving Size: 12 Stück gesamt
  • Calories: 180 kcal
  • Sugar: 1 g
  • Sodium: 40 mg
  • Fat: 11 g
  • Carbohydrates: 12 g
  • Fiber: 1 g
  • Protein: 7 g

Leave a Comment

Recipe rating