Mediterrane Küche bedeutet Leichtigkeit, Frische und vor allem Geschmack – und ein Gericht verkörpert all das perfekt: Orzo-Salat. Ob als Beilage zum Grillen, leichtes Hauptgericht oder Meal-Prep-Option für heiße Sommertage – dieser kleine Nudelsalat im Reiskorn-Look hat es in sich. Mit Zutaten wie Feta, Zitrone, Olivenöl und saisonalem Gemüse wird Orzo-Salat zur wahren Geschmacksexplosion auf dem Teller.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – von der Herkunft der Orzo-Nudeln über klassische Rezepte bis hin zu gesunden Varianten und hilfreichen Aufbewahrungstipps.
Inhaltsübersicht
Table of Contents
1. Was ist Orzo-Salat?
Orzo erklärt: Was steckt hinter der kleinen Pasta?
Obwohl Orzo auf den ersten Blick wie Reis aussieht, handelt es sich um eine Pastaform aus Hartweizengrieß. In Griechenland wird sie Kritharaki genannt, in Italien kennt man sie als Risoni. Die kleinen Körner nehmen Saucen und Dressings hervorragend auf und behalten beim Kochen eine leicht bissfeste Konsistenz – ideal für Salate.
Orzo-Salat ist also nichts anderes als ein Nudelsalat mit mediterranem Flair, der kalt oder lauwarm serviert werden kann. Dank seiner Textur eignet sich Orzo perfekt als Trägermaterial für kräftige Aromen wie Feta, Oliven, gegrilltes Gemüse, aber auch frische Kräuter wie Petersilie oder Dill.
Typisch für die Zubereitung ist ein leichtes Zitronen-Olivenöl-Dressing anstelle von Mayonnaise – das macht den Salat nicht nur bekömmlicher, sondern auch sommerlicher.
Unterschiede zu Reis, Couscous und Bulgur
Viele fragen sich: Warum nicht einfach Reis nehmen? Die Antwort liegt im Biss und der Textur. Reis hat zwar ähnliche Form, aber eine viel weichere Struktur. Couscous ist feiner, trockener und wird oft mit warmen Gewürzen kombiniert. Bulgur bringt einen nussigeren Geschmack mit, eignet sich jedoch besser für herzhafte Gerichte wie Taboulé.
Orzo hingegen verbindet die Vorteile von Pasta mit dem Look von Reis. Das Ergebnis: Ein Salat, der optisch überrascht und geschmacklich überzeugt.
2. Orzo-Salat Grundrezept – Schnell & Einfach
Zutatenliste für das klassische Basisrezept
Der perfekte Orzo-Salat beginnt mit hochwertigen Zutaten. Für die klassische Zubereitung brauchst du nur wenige Dinge – die meisten davon hast du vielleicht sogar schon zu Hause.
Hier ist die Basisversion für 4 Portionen:
Zutat | Menge |
---|---|
Orzo (Kritharaki) | 250 g |
Feta | 150 g |
Cherrytomaten | 200 g |
Salatgurke | ½ Stück |
Rote Zwiebel | 1 kleine |
Oliven (schwarz) | 100 g |
Frische Petersilie | ½ Bund |
Zitronensaft | Saft von 1 Zitrone |
Olivenöl | 4 EL |
Salz & Pfeffer | nach Geschmack |
🔎 Tipp: Wer es gerne etwas würziger mag, kann zusätzlich noch getrockneten Oregano, Minze oder einen Schuss Balsamico hinzufügen.
Zubereitungsschritte in unter 30 Minuten
- Orzo kochen: In Salzwasser bissfest garen (ca. 8–10 Minuten), danach abgießen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken, damit er nicht klebt.
- Gemüse vorbereiten: Cherrytomaten halbieren, Gurke würfeln, Zwiebel fein hacken, Feta zerbröseln.
- Dressing mixen: Zitronensaft mit Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren.
- Alles vermengen: Orzo mit Gemüse, Feta und Dressing in einer großen Schüssel mischen. Mit Petersilie bestreuen.
- Kurz durchziehen lassen: Für den besten Geschmack den Salat 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Fertig ist dein frischer, sättigender und einfach köstlicher Orzo-Salat!
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Baguette Brot Vorspeisen , die Mahlzeit zu beenden.

3. Orzo-Salat mit Feta – Der griechische Klassiker
Warum Feta perfekt zu Orzo passt
Kaum ein Käse passt so gut in einen Salat wie Feta. Der griechische Schafskäse ist salzig, cremig und bringt genau das richtige Maß an Würze in den Orzo-Salat. Durch seine bröselige Struktur verteilt er sich gleichmäßig in der Pasta und verbindet sich wunderbar mit dem Dressing.
Die leichte Säure des Fetas hebt die Frische der Tomaten hervor und sorgt gemeinsam mit Gurke und Kräutern für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Außerdem liefert Feta wertvolles Eiweiß und Kalzium – ein echtes Plus für alle, die auf eine gesunde Ernährung achten.
Don’t miss our Gurkensalat mit Feta und Kichererbsen – ein weiterer Beweis, wie vielseitig dieser Käse ist!
Griechische Aromen: Oliven, Gurke, Zitrone & Kräuter
Ein klassischer griechischer Orzo-Salat mit Feta lebt von seiner aromatischen Zusammensetzung. Hier kommen die typischen Zutaten der mediterranen Küche zum Einsatz:
- Oliven (schwarz oder Kalamata): liefern Tiefe und Salzgehalt
- Salatgurke: sorgt für Frische und Crunch
- Rote Zwiebel: bringt leichte Schärfe
- Zitronensaft: verleiht Leichtigkeit und Fruchtigkeit
- Frische Kräuter wie Petersilie, Oregano oder Minze: sorgen für das gewisse Etwas
Optional kannst du noch Paprika, Kapern oder Peperoni ergänzen – so passt sich der Salat deinem Geschmack und Anlass flexibel an.
4. Mediterrane Varianten vom Orzo-Salat
Italienischer Orzo-Salat mit Mozzarella & getrockneten Tomaten
Wenn du deinen Orzo-Salat lieber italienisch magst, kommt hier eine aromatische Variante, die dich sofort in die Toskana entführt. Statt Feta verwendest du cremigen Mozzarella – am besten Mini-Mozzarella-Kugeln oder Büffelmozzarella in Stücke gezupft. Dazu passen:
- Getrocknete Tomaten in Öl
- Frischer Basilikum
- Rucola oder Babyspinat
- Pinienkerne, leicht angeröstet
- Ein klassisches Balsamico-Olivenöl-Dressing
Diese Kombination macht aus dem Orzo-Salat eine feine Antipasti-Variante, ideal als Vorspeise oder leichtes Sommergericht.
Orzo-Salat mit Halloumi, Rucola & Granatapfel
Du möchtest etwas Kreatives, das garantiert auffällt? Dann probier den Orzo-Salat mit Halloumi. Der gebratene Käse bringt eine kräftige Note, während Granatapfelkerne für Fruchtigkeit sorgen. Hier die Zutaten für diese moderne Interpretation:
- Gebratener Halloumi, gewürfelt
- Rucola oder Wildkräutersalat
- Granatapfelkerne für den Crunch
- Avocado für Cremigkeit
- Rote Paprika oder geröstete Süßkartoffel
- Minzblätter und Limettensaft
Diese Variante ist ein echtes Highlight – farbenfroh, ungewöhnlich und doch schnell gemacht. Perfekt für Gäste oder als Hauptgang.
5. Gesunde Aspekte von Orzo-Salat
Kalorien, Makros und Nährwerte im Überblick (Tabelle)
Ein großer Vorteil vom Orzo-Salat ist seine Flexibilität – du kannst ihn leicht an deine Ernährungsziele anpassen. Ob kalorienarm, proteinreich oder ballaststoffbetont: Mit der richtigen Kombination aus Pasta, Gemüse, Käse und Dressing wird der Salat zur ausgewogenen Mahlzeit.
Hier ein Überblick über die Nährwerte einer typischen Portion Orzo-Salat (ca. 300g):
Nährwert | Menge (ca.) |
---|---|
Kalorien | 360 kcal |
Kohlenhydrate | 40–45 g |
Eiweiß | 12–15 g |
Fett | 12–16 g |
Ballaststoffe | 4–6 g |
Zucker (natürlich) | 3–5 g |
Salz | 1–1,5 g |
Diese Werte schwanken natürlich je nach Zutaten, Dressing und Portionsgröße. Mit einer fettarmen Käsealternative, weniger Öl und mehr Gemüse lässt sich der Kaloriengehalt weiter senken.
Tipps für einen fettarmen, proteinreichen Orzo-Salat

Wenn du auf deine Makros achtest oder Gewicht verlieren möchtest, sind hier einige Tricks, um deinen Orzo-Salat gesünder zu gestalten:
- Vollkorn-Orzo verwenden: liefert mehr Ballaststoffe und sättigt besser
- Feta light oder Skyr-Feta statt klassischem Käse nehmen
- Kichererbsen oder Linsen hinzufügen für zusätzliches pflanzliches Protein
- Mehr grünes Gemüse wie Spinat, Gurke, Brokkoli oder Erbsen einbauen
- Dressing mit Joghurt oder Senf anstelle von Öl oder Mayonnaise anrühren
- Weniger Pasta, mehr Gemüse im Verhältnis 1:2
Diese kleinen Änderungen machen aus einem einfachen Salat eine echte Nährstoffbombe.
6. Meal Prep & Aufbewahrung von Orzo-Salat
So bereitest du Orzo-Salat für mehrere Tage vor
Orzo-Salat eignet sich hervorragend für Meal Prep – also das Vorkochen von Mahlzeiten für mehrere Tage. Er lässt sich gut portionieren, ist auch am nächsten Tag noch lecker und kann kalt oder leicht erwärmt gegessen werden.
Damit dein Orzo-Salat im Kühlschrank nicht matschig wird, beachte folgende Tipps:
- Nudeln bissfest kochen: Sie sollten nicht zu weich sein, sonst zerfallen sie beim Lagern.
- Dressing separat halten: Füge das Dressing erst kurz vor dem Servieren hinzu, um Frische und Biss zu bewahren.
- Frische Kräuter & Feta frisch zugeben: Diese Zutaten können beim Lagern an Aroma verlieren – am besten erst am Serviertag untermischen.
So bleibt dein Salat über mehrere Tage hinweg appetitlich und geschmackvoll.
Haltbarkeit & Lagerung im Kühlschrank
Wie lange hält sich Orzo-Salat im Kühlschrank? Die Antwort hängt von den verwendeten Zutaten ab. Hier einige Richtwerte:
Zutatentyp | Haltbarkeit (gekühlt) |
---|---|
Orzo-Salat mit Öl-Dressing | 3–4 Tage |
Mit Feta oder Mozzarella | 2–3 Tage |
Mit frischen Kräutern | 1–2 Tage |
Ohne Dressing | Bis zu 5 Tage |
🔸 Bewahre den Salat in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf.
🔸 Lagere ihn im untersten Fach des Kühlschranks (zwischen 2–4 °C).
🔸 Einfrieren ist nicht empfehlenswert, da die Pasta nach dem Auftauen weich und matschig wird.
So kannst du deinen Lieblingssalat ideal für die Woche vorbereiten und genießt jederzeit ein frisches Gericht.
7. Beliebte Kombinationen & Beilagen
Was passt gut zu Orzo-Salat? Von Fisch bis Baguette
Ein Orzo-Salat ist nicht nur als Hauptgericht eine gute Wahl – er lässt sich auch wunderbar mit vielen anderen Speisen kombinieren. Hier sind einige der besten Beilagen, mit denen du deinen Salat perfekt abrundest:
Gerichtstyp | Perfekte Kombi mit Orzo-Salat |
---|---|
Gegrilltes | Lachs, Hähnchenspieße, Halloumi, Souvlaki |
Brot & Dips | Baguette, Ciabatta, Hummus, Tzatziki |
Vegetarisch | Gemüsepfannen, Ratatouille, Falafel |
Suppen | Kalte Sommersuppen wie Gazpacho oder Zucchini-Creme |
Käseplatte | Mit Oliven, getrockneten Tomaten, Nüssen |
Saisonale Zutaten für Frühling, Sommer & Herbst
Ein großer Vorteil von Orzo-Salat ist seine Saisonalität. Mit nur wenigen Zutaten ändert sich sein Geschmack und passt sich jeder Jahreszeit perfekt an:
Frühling:
- Grüner Spargel
- Radieschen
- Frischer Bärlauch
- Zuckerschoten
Sommer:
- Cherrytomaten
- Wassermelone mit Feta
- Gurke
- Rucola
- Paprika
Herbst:
- Gerösteter Kürbis
- Rote Bete
- Gebratene Pilze
- Walnüsse
Je nach Saison kannst du so immer wieder neue Geschmackserlebnisse schaffen – langweilig wird Orzo-Salat nie!

8. Fehler vermeiden – Tipps für perfekten Orzo-Salat
Häufige Zubereitungsfehler
Auch wenn Orzo-Salat einfach klingt, passieren viele kleine Fehler, die Geschmack und Konsistenz ruinieren können. Damit dein Salat jedes Mal gelingt, zeigen wir dir die häufigsten Stolperfallen:
-
Orzo zu weich gekocht
→ Orzo gart schnell nach – also lieber 1 Minute früher abgießen. Er sollte noch al dente sein. -
Zu wenig abgeschmeckt
→ Da Orzo viel Flüssigkeit aufnimmt, brauchst du kräftige Aromen. Verwende genug Salz, Zitronensaft, Gewürze und ggf. ein wenig Knoblauch. -
Dressing zu früh zugegeben
→ Das Dressing sollte erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, sonst wird alles matschig. -
Gemüse ungleichmäßig geschnitten
→ Zu große Stücke machen das Essen umständlich. Alles sollte bissgerecht und möglichst gleich groß geschnitten sein. -
Käse früh untergemischt
→ Besonders Feta wird matschig, wenn er zu lange zieht. Am besten erst kurz vor dem Servieren vorsichtig unterheben. -
Zu wenig Kräuter oder zu dominante Aromen
→ Mediterrane Küche lebt von Frische und Ausgewogenheit. Minze, Petersilie, Basilikum & Co. sollten gut abgestimmt sein.
So bleibt der Orzo al dente und aromatisch
Hier kommen unsere besten Tipps für perfekte Pasta-Textur im Salat:
- Salzwasser nicht vergessen: Beim Kochen der Orzo-Nudeln muss das Wasser gut gesalzen sein – etwa wie Meerwasser.
- Kalt abschrecken – aber nicht zu lange! Kurz unter kaltem Wasser abspülen reicht aus, damit die Pasta nicht weitergart.
- Etwas Öl nach dem Kochen: Ein kleiner Schuss Olivenöl verhindert, dass die Orzo zusammenkleben.
- Dressing mit Senf oder Honig aufpeppen: Diese Zutaten binden das Öl und runden das Aroma ab.
9. FAQs zu Orzo-Salat beantwortet
Was ist Orzo und wie wird es verwendet?
Orzo – auch bekannt als Kritharaki (griechisch) oder Risoni (italienisch) – ist eine kleine Pasta in Reisform. Hergestellt aus Hartweizengrieß, wird Orzo häufig in Salaten, Suppen oder One-Pot-Gerichten verwendet. In Salaten verbindet sich Orzo wunderbar mit mediterranen Zutaten wie Feta, Tomaten, Oliven und Zitrone.
Wie bereite ich einen klassischen Orzo-Salat zu?
Ein klassischer Orzo-Salat besteht aus gekochter Orzo-Pasta, Feta, Gurke, Cherrytomaten, Oliven und einem leichten Zitronen-Olivenöl-Dressing. Alles wird in einer großen Schüssel vermengt und mit frischen Kräutern wie Petersilie verfeinert. Je nach Geschmack kannst du auch Paprika, Rucola oder Kichererbsen hinzufügen.
Welche Zutaten passen gut zu Orzo-Salat mit Feta?
Der salzige Feta harmoniert perfekt mit Zutaten wie:
- Tomaten (frisch oder getrocknet)
- Salatgurke
- Oliven
- Paprika
- Zitrone
- Frische Kräuter (Petersilie, Minze, Oregano)
- Granatapfelkerne
- Avocado
Diese Kombinationen sorgen für Frische, Textur und einen ausgewogenen Geschmack.
Ist Orzo-Salat gesund?
Ja – Orzo-Salat kann sehr gesund sein, wenn du auf ausgewogene Zutaten achtest. Mit viel Gemüse, einem leichten Dressing und moderatem Käseanteil liefert er:
- Komplexe Kohlenhydrate
- Pflanzliches Eiweiß (z. B. durch Kichererbsen oder Linsen)
- Gesunde Fette aus Olivenöl
- Viele Ballaststoffe und Vitamine
Mit Vollkorn-Orzo wird das Gericht noch nährstoffreicher.
Kann man Orzo-Salat im Voraus zubereiten?
Absolut. Orzo-Salat eignet sich hervorragend für Meal Prep. Koche ihn 1–2 Tage im Voraus, bewahre ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und gib das Dressing sowie frische Zutaten wie Kräuter oder Feta erst kurz vor dem Servieren dazu. So bleibt alles frisch und aromatisch.
Fazit
Ob klassisch mit Feta, kreativ mit Halloumi oder italienisch mit Mozzarella – Orzo-Salat ist vielseitig, lecker und immer ein Treffer. Dank seiner einfachen Zubereitung, saisonalen Anpassbarkeit und gesunden Zutaten eignet er sich für Grillabende, Meal Prep, Partys oder ein leichtes Abendessen. Mit nur wenigen Handgriffen zauberst du ein Gericht, das mediterranen Flair und Frische auf deinen Teller bringt.
Warum also nicht gleich morgen ausprobieren? Hol dir deinen Lieblingsmix aus der Küche und genieße Orzo-Salat – so wie du ihn liebst.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Orzo-Salat Das ultimative Rezept für mediterranen Genuss
Ein mediterraner Orzo-Salat mit Feta, Cherrytomaten, Gurke und Oliven – perfekt für Sommer, Grillabende oder Meal Prep. Schnell zubereitet, gesund & unglaublich lecker.
- Total Time: 30 Minuten
- Yield: 4 1x
Ingredients
Zutat Menge
Orzo (Kritharaki) 250 g
Feta 150 g
Cherrytomaten 200 g
Salatgurke ½ Stück
Rote Zwiebel 1 kleine
Schwarze Oliven 100 g (entsteint)
Zitronensaft Saft von 1 Zitrone
Olivenöl 4 EL
Frische Petersilie ½ Bund
Salz & Pfeffer nach Geschmack
Instructions
Orzo kochen – In Salzwasser al dente garen (ca. 8–10 Min.), dann abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Gemüse schneiden – Cherrytomaten halbieren, Gurke würfeln, Zwiebel fein schneiden, Oliven halbieren.
Feta vorbereiten – Zerbröseln oder in kleine Würfel schneiden.
Dressing anrühren – Zitronensaft, Olivenöl, Salz & Pfeffer vermengen.
Alles vermischen – Gekochte Orzo, Gemüse, Feta und Dressing in einer Schüssel zusammenführen.
Frische Kräuter dazugeben – Petersilie fein hacken und untermischen.
Ziehen lassen & servieren – Mindestens 10 Minuten durchziehen lassen – fertig!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 360 kcal
- Sugar: 4 g
- Sodium: 1 g
- Fat: 15 g
- Saturated Fat: 4
- Carbohydrates: 42 g
- Fiber: 5 g
- Protein: 14 g