Omas Vanillekipferl: 1 himmlisches Rezept

Oh, the smell of Christmas! There’s just something about Omas Vanillekipferl that takes me right back to my childhood kitchen. You know, the one with the slightly chipped enamel table and the oven that always seemed to be on? These little crescent moons are pure magic. They’re not just cookies; they’re little bites of pure, unadulterated nostalgia. This recipe is the real deal, passed down from my grandmother, and it always delivers that perfectly tender, melt-in-your-mouth texture with just the right hint of vanilla and almonds. Trust me, once you try these, you’ll understand why they’re a holiday staple in our family.

A stack of crescent-shaped Omas Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a white plate.

Warum dieses Omas Vanillekipferl Rezept unverzichtbar ist

Okay, ich verstehe, dass es viele Vanillekipferl-Rezepte da draußen gibt, aber ganz ehrlich, Omas Version ist einfach unschlagbar! Hier ist, warum Sie genau dieses Rezept für Omas Vanillekipferl lieben werden:

  • Einfach und schnell gemacht: Selbst wenn Sie keine Backexpertin sind, werden Sie mit diesem Rezept triumphieren. Der Teig ist ruckzuck vorbereitet und die Kipferl sind schnell ausgestochen. Perfekt auch, wenn die Zeit mal knapp wird!
  • Der klassische Geschmack: Genau so, wie sie sein sollen! Eine wunderbare Balance aus feinen Mandeln, zarter Vanille und natürlich dem buttrigen Geschmack, der einfach nach Zuhause schmeckt.
  • Zart schmelzend: Das Geheimnis liegt im Teig! Wenn Sie ein paar einfache Regeln befolgen, werden Ihre Vanillekipferl herrlich zart und zerfallen förmlich auf der Zunge. So mag man sie doch, oder?
  • Echte Erinnerungen: Dieses Rezept ist mehr als nur eine Anleitung. Es ist ein Stück Kindheit, ein Stück Familie – reine Nostalgie in Keksform.

Pile of Omas Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a white plate.

Zutaten für authentische Omas Vanillekipferl

Für die allerbesten Omas Vanillekipferl brauchen Sie wirklich nicht viel, aber auf die Qualität kommt es an! Hier ist alles, was Sie sich bereitlegen sollten, damit nichts schiefgeht:

  • 250 g Weizenmehl (Typ 405 ist super!)
  • 100 g fein gemahlene Mandeln (wenn Sie gemahlene Haselnüsse mögen, geht auch!)
  • 80 g Puderzucker (für die süße Prise)
  • 1 Päckchen echter Vanillezucker (kein Ersatz, bitte!)
  • 1 Prise feines Salz (bringt die Aromen erst richtig zur Geltung)
  • 1 mittelgroßes Ei (Zimmertemperatur ist okay, aber nicht zwingend nötig hier)
  • 150 g eiskalte Butter, in kleine Stücke geschnitten (das ist wichtig für die Zartheit!)

Das war’s schon! Sehen Sie? Ganz einfach, aber das Ergebnis ist einfach himmlisch.

A stack of crescent-shaped Omas Vanillekipferl cookies, heavily dusted with powdered sugar, on a white plate.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Omas Vanillekipferl

So, jetzt wird’s ernst – und ehrlich gesagt, macht es am meisten Spaß! Hier erkläre ich Ihnen genau, wie Sie Schritt für Schritt diese wunderbaren Omas Vanillekipferl zaubern, damit sie jedes Mal perfekt gelingen. Keine Sorge, das ist wirklich kein Hexenwerk und mit meiner Anleitung fast kinderleicht. Wenn Sie kleine Bäcker um sich haben, ist das sogar eine super Gelegenheit, sie mit einzubinden – so wie auf dieser Seite interessante Tipps zum Backen mit Kindern finden!

Vorbereitung des Teigs für Omas Vanillekipferl

Als Erstes schnappen wir uns eine große Schüssel. Da kommt alles Trockene rein: Mehl, die gemahlenen Mandeln oder Nüsse Ihrer Wahl, Puderzucker, Vanillezucker und eine kleine Prise Salz. Das vermischen wir kurz. Jetzt kommt das Wichtigste für zarte Kipferl: die eiskalte Butter! Schneiden Sie sie in kleine Stücke und geben Sie sie zusammen mit dem Ei dazu. Jetzt schnell mit den Händen oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Wirklich nur kurz, sonst wird’s hart! Formt das Ganze dann zu einer schönen Kugel, wickelt es in Frischhaltefolie und ab damit für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist super wichtig, damit sich der Teig später gut ausrollen lässt.

Formen und Backen der Vanillekipferl

Holen Sie den gut gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Fläche etwa einen halben Zentimeter dick aus. Jetzt kommt der Spaß: Nehmen Sie Ihr Ausstechförmchen, ob Halbmond, Stern oder einfach ein kleines Glas, und stechen Sie viele Kipferl aus. Legen Sie die ausgestochenen Leckereien mit etwas Abstand auf ein Backblech, das Sie vorher mit Backpapier ausgelegt haben. Heizen Sie Ihren Ofen auf gute 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Dann ab damit in die Röhre für etwa 10 bis 12 Minuten. Sie wollen sie goldbraun haben, nicht dunkel! Also gut aufpassen!

A plate of crescent-shaped Omas Vanillekipferl cookies, heavily dusted with powdered sugar.

Abkühlen und Verfeinern

Wenn die Kipferl goldbraun sind, holen Sie das Blech aus dem Ofen. Lassen Sie die feinen Kekse erst mal ein paar Minuten auf dem Blech abkühlen, denn sie sind noch ganz weich. Wenn sie ein bisschen fester geworden sind, können Sie sie vorsichtig auf ein Kuchengitter heben und dort vollständig auskühlen lassen. Erst wenn sie komplett kalt sind, können Sie sie nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Oder Sie lassen den Puderzucker weg, wie es Oma manchmal gemacht hat – schmeckt trotzdem himmlisch!

Tipps für perfekte Omas Vanillekipferl

Ach, diese kleinen Vanillekipferl sind ja schnell gemacht, aber damit sie wirklich nach Omas Rezept schmecken, gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Ihre Omas Vanillekipferl garantiert immer gelingen und himmlisch schmecken, genau wie bei Oma früher!

Die richtige Konsistenz des Teigs

Das A und O für zarte Kipferl ist der Teig! Er sollte sich anfühlen wie ein weicher, aber formbarer Kleber, der gerade bindet.Wenn er zu klebrig wird, sind Sie mit der Butter oder dem Ei vielleicht etwas zu großzügig gewesen, oder der Teig wurde zu lange geknetet. Ein Zeichen für zu viel Kneten ist ein Teig, der sich beim Ausrollen schwer tut und Risse wirft – dann ist zu viel Gluten entstanden. Kurzes, schnelles Kneten ist hier wirklich alles!

Lagerung und Haltbarkeit

Ihre frisch gebackenen Omas Vanillekipferl sollten Sie unbedingt komplett auskühlen lassen, bevor Sie sie verstauen. Dann packen Sie sie am besten in eine gut schließende Keksdose oder eine stabile Kuchenbox. So bleiben sie richtig schön frisch und zart, selbst wenn sie mal ein paar Tage liegenbleiben. Probieren Sie es aus, sie halten sich locker eine gute Woche – wenn sie überhaupt so lange überleben!

Häufig gestellte Fragen zu Omas Vanillekipferl

Fragen über Fragen, das kenne ich nur zu gut! Hier beantworte ich mal die häufigsten Dinge, die mir zu meinen geliebten Omas Vanillekipferl gestellt werden:

Warum zerfallen meine Vanillekipferl immer?

Ach je, das ist ein Klassiker! Meistens liegt das am Teig. Wenn Sie die Butter zu lange kneten oder sie nicht kalt genug war, werden die Kipferl hart oder zerfallen, wenn sie noch warm sind. Wichtig ist: Nur kurz verkneten, bis alles gerade so zusammenhält, und dann gut kühlen lassen. Wenn sie nach dem Backen zerbröseln, waren sie vielleicht zu lange im Ofen und sind zu trocken geworden. Beobachten Sie sie gut!

Kann ich statt Mandeln auch andere Nüsse für Omas Vanillekipferl verwenden?

Aber klar doch! Oma hat das auch manchmal gemacht, je nachdem, was gerade da war. Gemahlene Haselnüsse passen hervorragend und geben den Kipferl eine leicht andere, aber genauso leckere Note. Walnüsse gehen auch, aber die geben einen etwas intensiveren Geschmack. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt!

Wie bewahre ich Omas Vanillekipferl am besten auf, damit sie frisch bleiben?

Das ist ganz einfach! Lassen Sie die Kipferl nach dem Backen erstmal komplett abkühlen, wirklich komplett. Dann packen Sie sie am besten in eine gut schließende Gebäckdose. So lagern Sie sie kühl und trocken. So bleiben sie locker eine Woche lang wunderbar zart und knackig. Aber seien wir ehrlich, bei uns überleben sie selten länger als ein paar Tage!

Warum nimmt Oma Vanillezucker und keinen flüssigen Vanilleextrakt?

Das hat einfach mit der Tradition und dem Geschmack zu tun. Vanillezucker, gerade der echte mit den Vanillepünktchen, gibt Omas Vanillekipferl diesen ganz klassischen, süßen Vanillegeschmack, der so typisch für Weihnachtsplätzchen ist. Flüssiger Extrakt wäre auch lecker, aber das ist eben der Geschmack, den ich von meiner Oma kenne und liebe!

Nährwertangaben für Omas Vanillekipferl

So, und weil wir schon beim Thema Genuss sind, hier mal eine kleine Info, was in diesen leckeren Omas Vanillekipferl so alles drinsteckt – natürlich nur ungefähr, denn wie wir wissen, schmeckt ja jede selbstgemachte Charge ein kleines bisschen anders!

Pro Kipferl (ca. 75 Stück):

  • Kalorien: ca. 75 kcal
  • Fett: ca. 4,5 g
  • davon gesättigte Fettsäuren: ca. 2 g
  • Kohlenhydrate: ca. 7 g
  • davon Zucker: ca. 4 g
  • Eiweiß: ca. 1,5 g

Das sind natürlich Schätzwerte. Je nachdem, wie groß Ihre Kipferl werden oder welche Butter Sie genau verwenden, kann das mal mehr oder weniger sein. Aber hey, wer zählt denn bei diesen Köstlichkeiten schon Kalorien?

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Pile of freshly baked Omas Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a white plate.

Omas Vanillekipferl

Klassische Vanillekipferl nach Omas Rezept, zart und aromatisch.

  • Total Time: 32 min
  • Yield: ca. 40 Stück

Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 150 g kalte Butter, in Stücken

Instructions

  1. Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Das Ei und die kalte Butter hinzufügen.
  3. Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dick ausrollen.
  7. Mit einem Keks-Ausstecher (z.B. Halbmond) Kipferl ausstechen.
  8. Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  9. Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.
  10. Die Vanillekipferl auf dem Blech etwas abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
  11. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Für eine intensivere Mandelnote können Sie auch geriebene Haselnüsse verwenden.
  • Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, damit die Kipferl zart bleiben.
  • Lagern Sie die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose.
  • Author: Emma
  • Prep Time: 20 min
  • Cook Time: 12 min
  • Category: Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Nutrition

  • Serving Size: 1 Kipferl
  • Calories: 75
  • Sugar: 4
  • Sodium: 5
  • Fat: 4.5
  • Saturated Fat: 2
  • Unsaturated Fat: 2.5
  • Trans Fat: 0
  • Carbohydrates: 7
  • Fiber: 0.5
  • Protein: 1.5
  • Cholesterol: 15

Keywords: Vanillekipferl, Plätzchen, Weihnachtsplätzchen, Omas Rezept, Mandelplätzchen, Weihnachtsgebäck

Leave a Comment

Recipe rating