Omas Vanillekipferl-Rezept: 100% authentisch

Ah, Vanillekipferl! Just the name brings back a flood of memories, doesn’t it? There’s something so incredibly comforting about these delicate, melt-in-your-mouth cookies, especially when they taste just like Grandma used to make. This is my absolute favorite, the auténtico Omas Vanillekipferl-Rezept that hasn’t changed in decades. It’s not fancy, oh no, but trust me, it’s pure magic. Forget those store-bought ones that taste like… well, nothing much. This recipe is the real deal, the cozy hug in cookie form that makes every Christmas feel just right. You’re going to love how simple it is to get that perfect, authentic taste!

Close-up of Omas Vanillekipferl-Rezept cookies, crescent-shaped and generously dusted with powdered sugar on a plate.

Warum Sie Omas Vanillekipferl-Rezept Lieben Werden

Warum also dieses Rezept und kein anderes? Ganz einfach! Es ist:

  • Unglaublich einfach zuzubereiten: Selbst Backanfänger zaubern damit köstliche Kipferl!
  • Der pure Geschmack von Zuhause: Wie bei Oma, zart und mit diesem wunderbaren Hauch von Vanille und Mandeln.
  • Festlich und Tröstlich zugleich: Perfekt für die Weihnachtszeit, aber auch sonst immer eine Sünde wert.
  • Der Duft! Allein das Backen erfüllt Ihr Haus mit dem wohligen Aroma von frisch gebackenen Keksen.

Close-up of Omas Vanillekipferl-Rezept cookies, crescent-shaped and dusted with powdered sugar on a blue plate.

Zutaten für das Authentische Omas Vanillekipferl-Rezept

Okay, hier sind die Schätze, die Sie brauchen, um Omas Vanillekipferl nachzubacken. Es ist wirklich nichts Besonderes, aber genau das macht sie so perfekt! Achten Sie nur darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, das ist superwichtig. Hier ist die Liste:

  • 250 g Mehl – das normale Weizenmehl tut’s prima!
  • 100 g gemahlene Mandeln – für das tolle Aroma und die zarte Konsistenz. Rosi hat mir mal erzählt, dass geröstete Mandeln noch besser schmecken, das können Sie mal ausprobieren!
  • 75 g Zucker – weißer Haushaltszucker.
  • 1 Päckchen Vanillezucker – das ist schon der halbe Geschmack!
  • 1 Ei – am besten Größe M.
  • 150 g kalte Butter, in kleinen Stücken – hier nicht sparen und wirklich kalte Butter nehmen, sonst wird der Teig nichts!
  • Puderzucker zum Bestäuben – für das schöne Winter-Finish.

A plate of freshly baked Omas Vanillekipferl-Rezept cookies, generously dusted with powdered sugar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Omas Vanillekipferl

So, jetzt wird’s ernst! Aber keine Sorge, das ist wirklich kinderleicht. Omas Geheimnis liegt in den einfachen Schritten. Folgen Sie einfach dieser Anleitung, und Sie werden im Handumdrehen duftende Vanillekipferl aus dem Ofen zaubern. Das Wichtigste ist, dass Sie nicht zu viel mit dem Teig arbeiten und er schön kalt bleibt. Bereit? Los geht’s! Wenn Sie noch mehr Inspiration brauchen, schauen Sie mal hier, aber dieses hier ist mein absolutes Liebling.

Vorbereitung des Teigs für Omas Vanillekipferl

Fangen wir mit dem Herzstück an: Dem Teig! Nehmen Sie eine große Schüssel – da passt alles gut rein. Mischen Sie darin zuerst das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Zucker und den Vanillezucker. Das ist die trockene Basis. Dann kommt das Ei dazu, das alles schön zusammenhält. Jetzt kommt der Star: die kalte Butter, am besten schon in kleine Stücke geschnitten. Jetzt kommt der wichtigste Teil: Kneten Sie das Ganze nur so lange, bis es gerade eben ein glatter Teig ist. Das geht am besten mit den Händen, aber zu lange sollten Sie ihn nicht bearbeiten, sonst wird er zäh. Formen Sie dann aus dem Teig eine schöne Kugel, wickeln Sie sie in Frischhaltefolie und ab damit in den Kühlschrank. Mindestens 30 Minuten muss er da ruhen. Das ist wichtig, damit er sich gut ausrollen lässt und die Kipferl schön mürbe werden!

Formen und Backen der Vanillekipferl

Wenn der Teig schön durchgekühlt ist, holen Sie ihn aus dem Kühlschrank. Heizen Sie schon mal Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das dauert ja einen Moment. Jetzt verteilen Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche und rollen ihn etwa 0,5 cm dick aus. Seien Sie nicht zu dünn, sonst werden sie schnell hart. Jetzt wird’s lustig: Mit einem kleinen Ausstecher oder einfach einem Messer schneiden Sie kleine Kipferl aus. Sie können sie auch zu kleinen Rollen formen und dann zu Halbmonden biegen. Legen Sie die Kipferl dann vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dicht beieinander liegen, damit sie schön goldbraun werden können. Ab damit in den Ofen für ungefähr 10 bis 12 Minuten. Sie sollten nur ganz leicht goldbraun werden, ja? Nicht zu dunkel! Lassen Sie sie dann erst mal auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie weiter anfassen, sonst brechen sie leicht.

Das Veredeln der fertigen Vanillekipferl

Und fast sind wir fertig! Sobald die Kipferl auf dem Blech etwas abgekühlt sind und man sie anfassen kann, ohne dass sie zerbrechen, ist der letzte Schritt dran. Nehmen Sie sich eine kleine Schüssel mit Puderzucker. Sie können dazu auch noch einen Hauch Vanillezucker geben, wenn Sie wollen. Jetzt wälzen Sie die lauwarmen Kipferl vorsichtig im Puderzucker, bis sie schön bedeckt sind. Das gibt diesen klassischen Snowflake-Look und macht sie noch ein bisschen süßer. Einfach himmlisch!

Plate of Omas Vanillekipferl-Rezept cookies, crescent-shaped and dusted with powdered sugar.

Tipps für Perfekte Omas Vanillekipferl

Alright, meine Lieben, jetzt verrate ich Ihnen ein paar Kleinigkeiten, mit denen Ihre Vanillekipferl garantiert genau so gut werden wie bei Oma. Kleine Tricks, die den Unterschied machen! Wenn Sie diese beherzigen, tanzen Sie auf der Wolke der Kekse. Ein bisschen Übung gehört natürlich dazu, aber selbst wenn sie beim ersten Mal nicht perfekt aussehen, schmecken werden sie trotzdem! Hier ein paar Kniffe, und wenn Sie noch mehr Ideen suchen, schauen Sie mal hier.

Die Bedeutung von kalten Zutaten

Das A und O für richtig mürbe und zarte Vanillekipferl sind tatsächlich kalte Zutaten! Besonders die Butter muss richtig schön kalt sein, am besten direkt aus dem Kühlschrank, und auch der Teig sollte es nach dem Kneten sein. Das sorgt dafür, dass die Kipferl beim Backen nicht zu sehr zerlaufen und diese wunderbare, zarte Konsistenz bekommen, die so typisch ist.

Die richtige Lagerung für langanhaltende Frische

Damit Ihre Kipferl schön knusprig bleiben und nicht weich werden, ist die Lagerung super wichtig. Bewahren Sie sie unbedingt in einer gut schließenden Dose auf – so eine richtige Keksdose oder ein luftdichter Behälter ist perfekt. Wenn Sie sie dort lagern, halten sie sich locker ein paar Wochen, falls sie denn so lange überleben! Wenn Sie sie aber noch länger aufbewahren wollen, können Sie sie auch einfrieren.

Häufig gestellte Fragen zu Omas Vanillekipferl-Rezept

Hier beantworte ich mal ein paar Fragen, die mir immer wieder gestellt werden, wenn es um Omas wunderbare Vanillekipferl geht. Das sind die kleinen Dinger, die man wissen muss, damit alles perfekt klappt!

Kann ich statt Mandeln auch andere Nüsse verwenden?

Ja, klar können Sie das! Das ist das Schöne an Omas Rezept, es ist ziemlich flexibel. Walnüsse oder Haselnüsse schmecken auch super. Gemahlene Haselnüsse sind eine tolle Alternative und geben einen etwas anderen, aber genauso leckeren Geschmack. Probieren Sie ruhig mal aus, was Ihnen am besten gefällt!

Wie lange sind die Vanillekipferl haltbar?

Wenn Sie sie richtig lagern – also in einer luftdichten Dose im kühlen, trockenen Keller oder auf der Fensterbank, wo es nicht zu warm ist – halten sich die Vanillekipferl locker 2 bis 3 Wochen. Manch einer sagt sogar, sie schmecken nach einer Woche noch besser, weil die Aromen dann richtig durchgezogen sind. Aber seien Sie vorsichtig, dass sie nicht zu feucht werden!

Warum sind meine Kipferl zerbrochen?

Oh, das ist eine Klassiker-Frage! Meistens liegt das daran, dass der Teig entweder zu warm war beim Formen, oder die Kipferl sind zu heiß angefasst worden, kurz nachdem sie aus dem Ofen kamen. Warten Sie immer einen Moment, bis sie etwas abgekühlt und fester sind, bevor Sie sie vom Blech nehmen oder im Puderzucker wälzen. Und achten Sie darauf, dass der Teig wirklich gut durchgekühlt war!

Nährwertangaben für Omas Vanillekipferl

So, und jetzt kommt noch das Wichtigste für alle, die vielleicht auf die Gesundheit achten oder einfach nur neugierig sind: die Nährwerte! Hier haben wir mal eine Schätzung für ein einzelnes Kipferl von diesem tollen Rezept aufgeschrieben. Bitte bedenken Sie, dass das nur Richtwerte sind. Je nachdem, wie genau Sie die Zutaten abwiegen oder wie groß Ihre Kipferl werden, kann das natürlich leicht variieren. Aber es gibt Ihnen eine gute Idee, was drin steckt. Ich finde ja, für so ein Glücksgefühl, das sie auslösen, sind sie fast kalorienfrei! 😉

  • Kalorien: ca. 80 kcal
  • Fett: ca. 5 g
  • davon gesättigte Fettsäuren: ca. 2 g
  • Kohlenhydrate: ca. 7 g
  • davon Zucker: ca. 5 g
  • Eiweiß: ca. 2 g
  • Ballaststoffe: ca. 1 g

Teilen Sie Ihre Kreation

Haben Sie Omas Vanillekipferl nachgebacken? Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie uns davon erzählen! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Fotos oder geben Sie uns ein Sternchen-Rating. Ihre Meinung hilft anderen Bäckern und uns sehr. Also, ran an die Tasten und erzählen Sie uns, wie Ihre Kipferl geworden sind – wir sind schon ganz gespannt!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Close-up of Omas Vanillekipferl-Rezept cookies dusted with powdered sugar on a blue plate.

Omas Vanillekipferl

Ein klassisches Rezept für zarte Vanillekipferl nach Omas Art.

  • Total Time: 32 min
  • Yield: ca. 30 Stück

Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 150 g kalte Butter, in Stücken
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen.
  2. Das Ei und die kalte Butter hinzufügen.
  3. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  5. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dick ausrollen.
  7. Mit einem Keks- oder Messer kleine Kipferl formen.
  8. Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  9. Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.
  10. Die Kipferl auf dem Blech abkühlen lassen.
  11. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Für eine intensivere Mandelnote können Sie auch geröstete Mandeln verwenden.
  • Lagern Sie die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose, damit sie knusprig bleiben.
  • Author: Emma
  • Prep Time: 20 min
  • Cook Time: 12 min
  • Category: Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Nutrition

  • Serving Size: 1 Kipferl
  • Calories: 80
  • Sugar: 5 g
  • Sodium: 5 mg
  • Fat: 5 g
  • Saturated Fat: 2 g
  • Unsaturated Fat: 3 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 7 g
  • Fiber: 1 g
  • Protein: 2 g
  • Cholesterol: 15 mg

Keywords: Vanillekipferl, Omas Rezept, Weihnachtskekse, Plätzchen, Mandel, Vanille, Backen

Leave a Comment

Recipe rating