Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten – Das ultimative Rezept für Geschmack & Gesundheit

Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, gesunden und geschmackvollen Rezept bist, das sowohl im Sommer als auch als Meal Prep begeistert, dann ist ein Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten genau das Richtige für dich. Diese mediterrane Köstlichkeit kombiniert aromatische Zutaten wie würzige Tomaten, frische Kräuter und cremiges Dressing zu einer wahren Geschmacksexplosion. Ob als leichtes Mittagessen, Grillbeilage oder fürs Picknick – dieser Salat ist schnell zubereitet, sättigend und rundum gesund.

Sonnengetrocknete Tomaten sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch kleine Nährstoffbomben. Doch wie gesund sind sie wirklich? Und worauf solltest du bei der Zubereitung achten? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Pasta-Salats mit getrockneten Tomaten ein – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps, Variationen und Antworten auf häufige Fragen.

Inhaltsübersicht

Table of Contents

1. Warum Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten so beliebt ist

Die Kombination aus mediterranem Geschmack und einfacher Zubereitung

Der Reiz von Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten liegt in seiner unglaublichen Vielseitigkeit. Das Rezept ist schnell gemacht, erfordert keine komplizierten Kochtechniken und schmeckt sowohl warm als auch kalt. Die würzigen Aromen der Tomaten verbinden sich hervorragend mit den neutralen Nudeln, während frische Kräuter, wie Basilikum oder Petersilie, eine Frischekomponente liefern.

Gerade an heißen Sommertagen ist ein mediterraner Nudelsalat ein echtes Highlight. Die sonnengetrockneten Tomaten sorgen für Tiefe im Geschmack – intensiv, leicht süßlich und voller Umami. Kombiniert mit einem guten Olivenöl oder Balsamico-Dressing entsteht ein leichtes, aber sättigendes Gericht, das sowohl alleine als auch als Beilage hervorragend funktioniert.

Außerdem lässt sich der Salat perfekt vorbereiten und transportieren – ideal fürs Büro, die Lunchbox oder das nächste Picknick im Park.

Nährwerte und gesundheitlicher Nutzen von sonnengetrockneten Tomaten

Sonnengetrocknete Tomaten sind weit mehr als nur ein Geschmacksverstärker – sie bieten eine beeindruckende Nährstoffdichte. Durch den Trocknungsprozess verlieren sie zwar einen Großteil ihres Wasseranteils, gewinnen aber gleichzeitig an Konzentration von Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen.

NährstoffePro 100 g getrocknete Tomaten
Kalorienca. 250 kcal
Eiweiß14 g
Ballaststoffe12 g
Vitamin C40 mg
Kalium3420 mg
Lycopin (Antioxidans)extrem hoch

Vor allem Lycopin, ein starkes Antioxidans, das auch in frischen Tomaten enthalten ist, bleibt durch den Trocknungsprozess erhalten – teilweise sogar in höherer Konzentration. Lycopin unterstützt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und kann sogar präventiv gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirken.

2. Die wichtigsten Zutaten für den perfekten Nudelsalat

Hochwertige Pasta und passende Sorten

Die Basis eines jeden Nudelsalats mit sonnengetrockneten Tomaten ist – natürlich – die Pasta. Doch nicht jede Nudelsorte eignet sich gleichermaßen gut für Salate. Wichtig ist, dass die Nudeln die Sauce gut aufnehmen und auch nach dem Abkühlen ihre Form und Bissfestigkeit behalten.

Hier sind einige empfohlene Sorten für Nudelsalat:

NudelsorteEigenschaften
Fusilli (Spirelli)Spiralform nimmt Dressing perfekt auf
PenneRöhrenform mit viel Oberfläche
FarfalleOptisch hübsch, besonders beliebt bei Partys
Orecchiette„Öhrchen“ – ideal für kräftige Zutaten wie getrocknete Tomaten
VollkornpastaReich an Ballaststoffen, mit leicht nussigem Geschmack

Tipp: Achte auf einen al dente-Garpunkt. Zu weich gekochte Nudeln werden im Salat schnell matschig. Etwas Salz im Kochwasser sorgt für Grundwürze.

Sonnengetrocknete Tomaten: in Öl oder getrocknet – was ist besser?

Ein echter Gamechanger im Rezept ist die Wahl der richtigen sonnengetrockneten Tomaten. Dabei hast du zwei Hauptoptionen:

  1. In Öl eingelegte Tomaten
    Diese sind besonders aromatisch und weich. Sie lassen sich direkt verwenden, ohne vorheriges Einweichen. Das enthaltene Öl eignet sich perfekt als Bestandteil des Dressings. Achte hier auf hochwertige kaltgepresste Öle, möglichst ohne Zusatzstoffe.
  2. Getrocknete Tomaten (nicht eingelegt)
    Diese müssen vor der Verwendung kurz in warmem Wasser oder Brühe eingeweicht werden. Sie haben einen intensiveren, konzentrierten Geschmack, sind aber fester in der Konsistenz.
KriteriumIn Öl eingelegtGetrocknet
ZubereitungDirekt verwendbarVorher einweichen nötig
GeschmackMild, rundIntensiv, konzentriert
HaltbarkeitKühl lagern nach ÖffnungLänger haltbar, trocken
Ideal fürCremige DressingsSalate mit Kräutern

Wenn du einen Salat mit vielen frischen Zutaten planst, ist die Ölvariante perfekt. Für rustikalere Rezepte oder wenn du mehr Kontrolle über die Würze möchtest, sind getrocknete Tomaten ideal.

Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Cheeseburger Wraps, die Mahlzeit zu beenden.

Nahaufnahme eines italienischen Nudelsalats mit sonnengetrockneten Tomaten, Mini-Mozzarella und frischem Basilikum

3. Schritt-für-Schritt Rezept – So gelingt dir der Nudelsalat

Vorbereitung der Zutaten (Tomaten, Nudeln, Kräuter)

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass alle Zutaten vorbereitet sind. So geht dir die Zubereitung leicht von der Hand:

✅ Du brauchst:

  • 250 g Fusilli oder Penne
  • 100 g sonnengetrocknete Tomaten (in Öl oder getrocknet)
  • 100 g Kirschtomaten (frisch)
  • 50 g schwarze Oliven (entsteint)
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 2 EL Kapern (optional)
  • 1 Bund frisches Basilikum oder Petersilie
  • 80 g Mozzarella-Bällchen oder Feta (je nach Vorliebe)
  • Salz, Pfeffer, italienische Kräuter

👉 Vorbereitungsschritte:

  1. Nudeln kochen: In gut gesalzenem Wasser al dente kochen, abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
  2. Tomaten vorbereiten:
    • In Öl eingelegte Tomaten abtropfen lassen, grob hacken.
    • Getrocknete Tomaten ca. 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, dann schneiden.
  3. Gemüse schneiden:
    • Kirschtomaten halbieren, Zwiebel fein würfeln, Oliven in Scheiben schneiden.
  4. Kräuter hacken: Frisch und grob – so entfalten sie ihr Aroma besser.

Tipp: Wenn du Mozzarella verwendest, reiß ihn mit der Hand – das sorgt für eine rustikalere Optik und besseren Geschmack.

Dressing anrühren: Klassiker oder mediterrane Variante?

Ein gutes Dressing ist das Herzstück jedes Nudelsalats. Für unseren Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten kannst du zwei Richtungen wählen:

Klassisches Balsamico-Olivenöl-Dressing:

  • 5 EL Olivenöl (am besten aus dem Glas der Tomaten)
  • 2 EL dunkler Balsamico
  • 1 TL Senf
  • 1 kleine Knoblauchzehe (gepresst)
  • Salz, Pfeffer, Prise Zucker

Alle Zutaten gut verrühren oder in einem Schraubglas schütteln.

Mediterrane Variante mit Joghurt:

  • 3 EL Naturjoghurt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz, Pfeffer

Diese Variante bringt etwas Frische und Leichtigkeit – ideal für warme Tage.

So setzt du alles zusammen:

  1. Gekochte Nudeln in eine große Schüssel geben.
  2. Geschnittenes Gemüse und Tomaten hinzufügen.
  3. Dressing darübergeben und vorsichtig mischen.
  4. Kräuter unterheben.
  5. Nach Wunsch mit Käse verfeinern und mit Pfeffer toppen.

Lass den Salat mindestens 30 Minuten durchziehen – so verbinden sich die Aromen optimal.

4. Variationen des Rezepts für jeden Geschmack

Vegane, vegetarische und proteinreiche Versionen

Ein großer Vorteil vom Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten ist seine Flexibilität. Egal, ob du dich vegan, vegetarisch oder eiweißreich ernährst – dieses Gericht lässt sich spielend leicht anpassen.

✅ Vegane Variante:

  • Ersetze Mozzarella durch vegane Käsealternativen oder lasse ihn ganz weg.
  • Füge geröstete Pinienkerne oder gerösteten Tofu für Textur und Protein hinzu.
  • Verwende das mediterrane Joghurt-Dressing mit pflanzlichem Joghurt (z. B. Soja oder Hafer).

✅ Vegetarische Variante:

  • Mozzarella, Feta oder Burrata passen hervorragend.
  • Auch gekochte Eier oder gegrillter Halloumi geben dem Salat Tiefe.

✅ Proteinreiche Variante:

  • Gebratene Hähnchenstreifen, Thunfisch aus der Dose oder Kichererbsen ergänzen den Salat perfekt.
  • Auch Linsen oder weiße Bohnen passen gut – ideal für Meal Prep.

So kannst du deinen Nudelsalat an deinen Alltag anpassen – egal ob leichte Sommermahlzeit, Grillbeilage oder Lunch fürs Büro.

Mit Mozzarella, Rucola oder gegrilltem Gemüse aufpeppen

Du möchtest deinem Salat noch mehr Textur, Farbe und Aroma verleihen? Dann probiere diese geschmackvollen Upgrades:

Mozzarella & Basilikum:

  • Mini-Mozzarella-Bällchen oder zerrissene Burrata sorgen für cremige Frische.
  • Kombiniert mit frischem Basilikum ein echter mediterraner Klassiker.

Rucola & Parmesan:

  • Eine Handvoll Rucola bringt leichte Schärfe.
  • Etwas frisch gehobelter Parmesan sorgt für Umami und Tiefe.

Gegrilltes Gemüse:

  • Zucchini, Auberginen oder Paprika vorher anrösten und unterheben.
  • Ideal, um Reste vom Vortag zu verwerten und mehr Gemüse einzubauen.

Crunch-Faktor:

  • Geröstete Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Pinienkerne geben dem Salat den letzten Kick.

5. Serviertipps und passende Beilagen

Der perfekte Nudelsalat für Picknick, Grillabend oder Meal Prep

Mediterraner Nudelsalat mit frischen Kräutern, getrockneten Tomaten und Käsewürfeln in Glasschale angerichtet

Ein Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten ist ein echtes Multitalent in der Küche. Egal, ob du Gäste bewirten willst, etwas für unterwegs brauchst oder einfach keine Lust auf warmes Kochen hast – dieser Salat passt immer.

Fürs Picknick:

  • In Einmachgläsern oder BPA-freien Boxen mitnehmen.
  • Dressing erst kurz vor dem Essen unterheben, damit nichts matschig wird.
  • Tipp: Rucola oder frische Kräuter extra mitnehmen und direkt vor Ort untermischen.

Als Grillbeilage:

  • Passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse, Fleisch oder Halloumi.
  • Besonders lecker mit einem Joghurt-Kräuter-Dip oder Hummus als Beilage.
  • Du kannst den Salat lauwarm servieren – besonders bei eingelegten Tomaten sehr aromatisch.

Für Meal Prep & Büro:

  • Hält sich im Kühlschrank gut 2–3 Tage.
  • Verwende Vollkornnudeln für länger anhaltende Sättigung.
  • Proteinquellen wie Tofu, Bohnen oder Eier machen daraus eine vollwertige Hauptmahlzeit.

Beilagen, Getränke und passende Vorspeisen

Damit dein mediterraner Nudelsalat zum Star des Tellers wird, sollten die Beilagen ihn geschmacklich ergänzen – nicht übertönen. Hier ein paar harmonische Kombis:

Beilagen:

  • Frisches Baguette, Focaccia oder Kräuterbutter-Brot
  • Antipasti-Platte mit Oliven, Artischocken und eingelegtem Gemüse
  • Mini-Spieße mit Mozzarella, Trauben oder Melone

Getränke:

  • Leichter Weißwein (z. B. Pinot Grigio oder Grauburgunder)
  • Hausgemachte Limonade mit Zitrone & Minze
  • Spritzige Schorlen (Holunder, Rhabarber)

Vorspeisen:

  • Kalte Tomatensuppe (Gazpacho)
  • Caprese-Salat mit frischem Basilikum
  • Bruschetta mit Tomatenwürfeln und Knoblauch

6. Haltbarkeit und Lagerung – So bleibt dein Salat frisch

Richtig kühlen und aufbewahren

Ein Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten lässt sich wunderbar vorbereiten – allerdings nur, wenn du ihn richtig lagerst. Insbesondere, wenn du frische Kräuter oder Milchprodukte wie Mozzarella verwendest, ist die Kühlung essenziell.

🧊 So bewahrst du den Salat richtig auf:

  • In einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahren (z. B. Glasbox oder BPA-freier Kunststoff).
  • Direkt nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen – spätestens jedoch 1 Stunde nach Zubereitung.
  • Vermeide es, den Salat länger als 2 Stunden ungekühlt stehen zu lassen – besonders an warmen Tagen.

Tipp: Wenn du ihn vorbereitest, gib empfindliche Zutaten wie Rucola, Mozzarella oder frische Kräuter erst kurz vor dem Servieren dazu. So bleiben Geschmack und Konsistenz optimal erhalten.

Wie lange ist Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten haltbar?

Die Haltbarkeit hängt stark davon ab, welche Zutaten du verwendest:

ZutatentypHaltbarkeit im Kühlschrank
Nur mit Gemüse & Dressing3–4 Tage
Mit Mozzarella oder Feta2–3 Tage
Mit gekochtem Fleisch1–2 Tage

Veränderte Farbe, ein säuerlicher Geruch oder schleimige Textur sind klare Zeichen dafür, dass der Salat nicht mehr genießbar ist.

Außerdem wichtig: Sonnengetrocknete Tomaten in Öl sollten nach dem Öffnen immer im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden – es sei denn, die Packung gibt anderes an.

7. Gesundheitsaspekt sonnengetrockneter Tomaten

Reich an Antioxidantien und Vitaminen

Sonnengetrocknete Tomaten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch echte Kraftpakete in Sachen Nährstoffe. Beim Trocknungsprozess verlieren die Tomaten zwar Wasser, dafür aber steigt die Konzentration wichtiger Inhaltsstoffe:

💪 Das steckt drin (pro 100 g):

  • Lycopin (bis zu 10x höher als in frischen Tomaten): wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und kann Zellschutz bieten
  • Kalium: wichtig für Herz, Muskeln und Wasserhaushalt
  • Vitamin C: stärkt das Immunsystem und fördert die Eisenaufnahme
  • Ballaststoffe: fördern die Verdauung und sättigen nachhaltig

Besonders das Lycopin bleibt beim Trocknen erhalten – teilweise wird es durch das Erhitzen sogar besser für den Körper verfügbar gemacht. Studien zeigen, dass Lycopin freie Radikale bekämpfen und vor Zellschäden schützen kann.

Außerdem liefern getrocknete Tomaten:

  • Eisen
  • Magnesium
  • B-Vitamine (vor allem B6 für den Energiestoffwechsel)

Somit sind sie ein hervorragender Baustein in einer ausgewogenen, pflanzenbasierten Ernährung – besonders für Vegetarier und Veganer.

Unterschiede zu frischen Tomaten: Was bleibt, was geht verloren?

Nudelsalat mit getrockneten Tomaten, Feta und frischen Kräutern in heller Servierschale

Auch wenn getrocknete Tomaten super gesund sind, gibt es ein paar Unterschiede zu ihren frischen Pendants:

InhaltsstoffFrischGetrocknet
WassergehaltSehr hochDeutlich reduziert
LycopinWeniger verfügbarHoch konzentriert
Vitamin CHöherTeilweise verloren
BallaststoffeGeringerHoch
KaloriengehaltGeringerHöher (konzentriert)

Fazit:

  • Frische Tomaten punkten mit Hydration und rohem Vitamin C.
  • Getrocknete Tomaten sind wahre Nährstoffbomben, liefern konzentrierte Mikronährstoffe und sättigen nachhaltig.

8. Einkaufsratgeber – Worauf du beim Kauf achten solltest

Bio oder konventionell? Im Glas oder lose?

Beim Kauf von sonnengetrockneten Tomaten lohnt es sich, einen genauen Blick aufs Etikett zu werfen. Nicht alle Produkte sind gleich – vor allem in puncto Qualität, Geschmack und gesundheitlicher Unbedenklichkeit gibt es große Unterschiede.

✅ Worauf du achten solltest:

  1. Bio-Qualität bevorzugen
    • Tomaten gehören zu den Gemüsesorten, die oft mit Pestiziden behandelt werden.
    • Bei Bio-Produkten ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Stoffen verboten.
    • Achte auf ein Bio-Siegel – besonders bei getrockneten Tomaten ohne Öl.
  2. Zutatenliste prüfen
    • In Öl eingelegte Varianten sollten möglichst nur Tomaten, Öl, Kräuter und Salz enthalten.
    • Vermeide Produkte mit Zuckerzusatz, Konservierungsstoffen oder Geschmacksverstärkern.
  3. Herkunft
    • Italien, Spanien oder Türkei gelten als typische Herkunftsländer für hochwertige getrocknete Tomaten.
    • „Sonnengetrocknet“ bedeutet nicht automatisch, dass sie wirklich in der Sonne lagen – oft erfolgt das industriell mit Heißluft.
  4. Verpackung
    • Glas ist besser als Plastik: Es beeinflusst den Geschmack nicht und ist nachhaltiger.
    • Bei offenen Produkten (z. B. auf dem Markt) auf Geruch, Farbe und Konsistenz achten.

Markenvergleich und Lagerung nach dem Öffnen

Viele bekannte Marken bieten hochwertige Produkte an, aber auch Eigenmarken aus dem Bioladen oder Supermarkt können überzeugen. Wichtig ist die richtige Lagerung nach dem Öffnen:

🏷️ Tipps zur Lagerung:

  • Tomaten in Öl immer gut verschlossen und im Kühlschrank lagern.
  • Achte darauf, dass sie vollständig mit Öl bedeckt sind – das verlängert die Haltbarkeit.
  • Getrocknete Tomaten ohne Öl trocken und luftdicht lagern – z. B. in einem Schraubglas.

Nach dem Öffnen sollten sie innerhalb von 7–10 Tagen verbraucht werden. Bei schlechten Geruch oder Schimmelbildung sofort entsorgen.

9. Häufige Fehler beim Zubereiten vermeiden

Zu weiche Nudeln, zu saures Dressing – das sind No-Gos

Auch wenn ein Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten simpel wirkt – es gibt typische Stolperfallen, die den Genuss deutlich schmälern können. Mit diesen Tipps vermeidest du die häufigsten Fehler:

❌ Nudeln zu weich kochen

Ein häufiger Fehler ist es, die Pasta zu weich zu garen. Sobald sie mit dem Dressing in Kontakt kommt, zieht sie noch Flüssigkeit und wird matschig.
Tipp: Koche die Nudeln al dente, spüle sie anschließend kurz kalt ab, damit sie nicht nachgaren.

❌ Dressing sofort unterheben

Viele machen den Fehler, das Dressing direkt über heiße Nudeln zu gießen. Das führt dazu, dass es teilweise verdunstet oder sich nicht richtig verteilt.
Tipp: Lasse die Nudeln kurz abkühlen, bevor du das Dressing unterhebst – aber warte nicht zu lange, sonst haftet es nicht mehr gut.

❌ Zu viel Säure im Dressing

Ein Übermaß an Essig oder Zitrone kann die intensiven Aromen der sonnengetrockneten Tomaten überdecken.
Tipp: Taste dich langsam heran. Oft reichen schon 1–2 EL Balsamico für die perfekte Balance.

Tipps zur richtigen Konsistenz und Geschmacksbalance

Ein richtig guter Nudelsalat lebt von Textur, Frische und Aroma. Damit alles zusammenpasst, solltest du Folgendes beachten:

Kontraste schaffen:

  • Weiche Zutaten wie Tomaten & Käse mit Crunch ergänzen (z. B. Nüsse, Kerne).
  • Intensive Aromen mit milden Zutaten balancieren (z. B. Mozzarella oder Joghurt).

Geschmacksschichten aufbauen:

  • Dressing gut abschmecken – nicht nur süß oder sauer, sondern herzhaft, frisch und würzig.
  • Mit frischen Kräutern und Gewürzen arbeiten (Basilikum, Oregano, Pfeffer, Knoblauch).

Frische behalten:

  • Blattgemüse und empfindliche Zutaten erst kurz vor dem Servieren unterheben.
  • Nudelsalat immer gut ziehen lassen, idealerweise 30–60 Minuten.

FAQ

Sind sonnengetrocknete Tomaten gesund?

Ja! Sonnengetrocknete Tomaten sind reich an Lycopin, Kalium, Vitamin C und Ballaststoffen. Durch den Wasserverlust beim Trocknen konzentrieren sich viele Nährstoffe – insbesondere Antioxidantien, die freie Radikale im Körper neutralisieren können. Zudem liefern sie pflanzliches Eiweiß und sind fettarm.

Kann man einfach sonnengetrocknete Tomaten essen?

Absolut – sowohl die in Öl eingelegten als auch die trocken getrockneten Tomaten sind direkt essbar. Getrocknete Tomaten ohne Öl sollten vorher ca. 10 Minuten in heißem Wasser oder Brühe eingeweicht werden, damit sie weich und aromatisch werden.

Was passiert, wenn ich sonnengetrocknete Tomaten nicht kühle?

Wenn sie in Öl eingelegt und geöffnet sind, müssen sie im Kühlschrank gelagert werden – sonst können sie verderben. Werden sie nicht gekühlt, kann es zu Schimmelbildung oder Geschmacksverlust kommen. Getrocknete Tomaten ohne Öl können kühl, dunkel und trocken gelagert werden.

Sind im Laden gekaufte sonnengetrocknete Tomaten tatsächlich sonnengetrocknet?

Nicht immer. Oft steht „sonnengetrocknet“ auf der Verpackung, obwohl die Tomaten industriell mit Heißluft getrocknet wurden. Achte beim Kauf auf Herkunft, Verarbeitung und Zutaten. Produkte aus Italien oder der Türkei sind häufig traditionell hergestellt.

Sind sonnengetrocknete Tomaten genauso gesund wie normale Tomaten?

Ja – und in manchen Punkten sogar gesünder. Der Lycopingehalt ist z. B. bei getrockneten Tomaten bis zu zehnmal höher. Vitamin C kann durch das Erhitzen zwar reduziert sein, aber die übrigen Mikronährstoffe bleiben erhalten oder werden sogar besser verfügbar.

Fazit

Ein Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten ist mehr als ein Beilagenklassiker – er ist gesund, aromatisch und unfassbar vielseitig. Ob als schnelles Mittagessen, Highlight beim Grillabend oder Meal Prep für stressige Wochen: Dieses Rezept passt in jeden Alltag.

Durch die Kombination aus mediterranen Aromen, gesunden Inhaltsstoffen und einfacher Zubereitung ist dieser Salat ein echtes Must-Try für alle, die unkompliziert, aber lecker essen wollen.

Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten, Mozzarella und Basilikum in schwarzer Schüssel serviert

Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten – Das ultimative Rezept für Geschmack & Gesundheit

Ein sommerlich-mediterraner Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten, frischem Basilikum, Mozzarella und aromatischem Dressing. Schnell zubereitet, voller Geschmack und ideal für Picknicks, Grillabende oder gesunde Meal Prep.

  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: 4 1x

Ingredients

Scale

250 g Fusilli oder kurze Pasta

100 g sonnengetrocknete Tomaten (in Öl oder getrocknet, eingeweicht)

100 g Kirschtomaten, halbiert

125 g Mozzarella-Bällchen oder Feta (gewürfelt)

1 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt

50 g schwarze Oliven, in Scheiben

2 EL Kapern (optional)

1 Bund frisches Basilikum, grob gehackt

Salz & Pfeffer nach Geschmack

🥄 Für das Dressing:

5 EL Olivenöl (ggf. aus Tomatenglas)

2 EL Balsamico (weiß oder dunkel)

1 TL Senf

1 kleine Knoblauchzehe, gepresst

1 Prise Zucker

Salz, Pfeffer, getrockneter Oregano nach Geschmack

Instructions

  1. Nudeln kochen: In reichlich Salzwasser al dente garen, abgießen und kalt abschrecken.

  2. Tomaten vorbereiten: Getrocknete Tomaten klein schneiden, frische Kirschtomaten halbieren.

  3. Weitere Zutaten schneiden: Zwiebel fein hacken, Oliven in Scheiben schneiden, Basilikum zupfen.

  4. Dressing anrühren: Alle Dressing-Zutaten in einem Glas oder Schüssel vermengen.

  5. Salat mischen: Nudeln, Gemüse, Käse und Kräuter in eine große Schüssel geben. Dressing unterheben.

  6. Durchziehen lassen: Mindestens 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, servieren und genießen!

  • Author: Emilia Kochen
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten
  • Category: germany
  • Cuisine: germany

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 490 kcal
  • Sugar: 6 g
  • Fat: 25 g
  • Saturated Fat: 6
  • Carbohydrates: 48 g
  • Fiber: 6 g
  • Protein: 16 g

Leave a Comment

Recipe rating