Wer sagt denn, dass man auf leckere süße Sachen verzichten muss, nur weil man sich low-carb ernährt? Ich liebe ja Backen, und meine absolute Lieblingsentdeckung der letzten Zeit sind diese wahnsinnig einfachen und schnell gemachten Kokosmakronen Low Carb! Ehrlich, die sind so fix auf dem Blech, dass man kaum glauben kann, wie gut sie schmecken. Immer wenn mich die Lust auf was Süßes überkommt und ich nicht viel Zeit habe, greife ich zu diesem Rezept. Es zaubert uns im Handumdrehen diese wunderbar saftigen, nach Kokos duftenden Plätzchen, ganz ohne Zucker. Das ist doch Gold wert, gerade wenn man auf seine Ernährung achtet!

Warum Sie diese Kokosmakronen Low Carb lieben werden
Was macht diese Kokosmakronen Low Carb denn so besonders? Nun, lassen Sie mich das mal kurz zusammenfassen:
- Super einfach: Wirklich, mein Freund, Sie brauchen kein Profi-Bäcker zu sein! Wenige Handgriffe, und die Sache ist gelaufen.
- Blitzschnell gemacht: In unter 30 Minuten stehen die duftenden Leckereien fertig zum Abkühlen bereit. Perfekt für spontane Heißhungerattacken!
- Nur wenige Zutaten: Kein Schnickschnack, keine exotischen Dinge, die man ewig suchen muss. Alles, was Sie brauchen, haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause.
- Low Carb & Keto-tauglich: Perfekt, wenn Sie sich zuckerfrei ernähren oder gerade in der Ketose sind. Kein schlechtes Gewissen, nur purer Genuss!
- Unglaublich lecker: Sie schmecken so richtig schön nach Kokosnuss, leicht süß und mit dieser feinen, goldbraunen Kruste. Einfach unwiderstehlich!
Die Zutaten für Ihre Kokosmakronen Low Carb
Für diese kleinen Glücksbringer brauchen Sie wirklich nicht viel. Ich sag ja immer: Qualität vor Quantität! Hier ist, was Sie brauchen, damit Ihre Kokosmakronen Low Carb perfekt werden:
- 200 g Kokosraspeln: Die sind das Herzstück! Nehmen Sie am besten ungesüßte, denn wir süßen ja selbst. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu grob sind, ein schöner Mittelweg ist super.
- 100 g Erythrit: Das ist unser zuckerfreies Süßungsmittel. Es macht die Makronen schön süß, ohne das Blutzuckerlevel hochzujagen. Wenn Sie ein anderes Low-Carb-Süßungsmittel mögen, geht das auch, aber Erythrit gibt eine tolle Kristallgröße.
- 2 Eiweiß: Das bringt alles zusammen und sorgt für die herrlich luftige Konsistenz. Achten Sie darauf, dass kein Eigelb mit reinkommt, sonst wird das Eiweiß nicht fest!
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt: Das ist mein kleiner Trick für extra Geschmack! Macht die Kokosnote noch runder.
- 1 Prise Salz: Nur eine kleine Prise, aber die hebt den Geschmack nochmal richtig hervor und macht die Süße angenehmer.
Mehr brauchen wir wirklich nicht. Kein Mehl, kein Fett extra – die Kokosraspeln bringen von sich aus alles mit, was wir brauchen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Kokosmakronen Low Carb
Jetzt wird’s ernst, aber keine Sorge, das ist wirklich kinderleicht! Wenn Sie meine Tipps befolgen, gelingen Ihnen diese Kokosmakronen Low Carb garantiert. Also, schnappen Sie sich Ihre Schüsseln und los geht’s!
Ofen vorbereiten und Eiweiß schlagen
Das Wichtigste zuerst: Heizen Sie Ihren Ofen schon mal auf 160°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist die perfekte Temperatur, damit sie schön goldbraun werden, ohne zu verbrennen. Dann nehmen Sie sich zwei saubere Schüsseln – eine für das Eiweiß, die andere für die Kokosmischung. Schlagen Sie jetzt das Eiweiß mit der Prise Salz in der einen Schüssel richtig schön steif. Wirklich fest, das muss fast schon wie Schnee aussehen und darf nicht mehr aus der Schüssel kippen, wenn Sie sie schräg halten!
Süßen und Aromatisieren der Kokosmasse
Wenn das Eiweiß schön fest ist, geben Sie nach und nach das Erythrit dazu. Schlagen Sie weiter, bis die Masse glänzt und ganz steif wird, fast wie eine kleine Baiser-Wolke. Das Erythrit muss sich richtig gut auflösen. Jetzt kommt der Vanilleextrakt rein – riechen Sie das? Herrlich! Rühren Sie das Ganze kurz unter. Geben Sie dann die Kokosraspeln dazu und vermischen Sie alles vorsichtig mit einem Löffel. Hier ist es wichtig, nicht zu lange zu rühren, sonst wird die Masse zu feucht und die Makronen halten nicht gut. Ein paar Mal umrühren, bis alles gerade so vermischt ist, dann passt es!
Formen und Backen der Kokosmakronen
Jetzt kommt der lustige Teil! Nehmen Sie zwei kleine Esslöffel. Mit dem einen Löffel nehmen Sie etwas von der Kokosmasse auf, mit dem anderen schieben Sie sie auf Ihr mit Backpapier ausgelegtes Backblech. So entstehen diese typischen kleinen Häufchen. Drücken Sie die nicht zu fest, die dürfen ruhig ein bisschen wild und ungleichmäßig aussehen, das macht den Charme aus! Achten Sie darauf, dass sie nicht zu nah beieinander liegen, denn sie gehen ja noch ein kleines bisschen auf. Dann ab in den Ofen für etwa 12 bis 15 Minuten. Ich schaue immer so nach 12 Minuten, ob sie schon schön goldbraun sind. Das ist mein Geheimtipp, um die perfekte Farbe zu erwischen – einfach im Auge behalten!
Abkühlen und Genießen
Sind sie dann endlich fertig und herrlich duftend, holen Sie das Blech aus dem Ofen. Jetzt ganz wichtig: Lassen Sie die kleinen Kokosfreunde erst mal auf dem Blech komplett abkühlen. Wirklich komplett! Sie sind warm noch ganz weich und zerfallen leicht. Wenn sie dann kalt sind, können Sie sie ganz einfach vom Backpapier lösen und sind bereit zum Vernaschen.
Tipps für die perfekten Kokosmakronen Low Carb
Damit Ihre Kokosmakronen Low Carb immer gelingen und schmecken wie vom Bäcker, habe ich ein paar kleine Tricks auf Lager. Erstens: Nehmen Sie wirklich ungesüßte Kokosraspeln. Das sind die besten, weil wir ja selbst süßen und die Kokosnuss ihren eigenen, tollen Geschmack mitbringt. Mir ist es einmal passiert, dass die Makronen gar nicht fest wurden – da hatte ich wohl doch noch ein Tröpfchen Eigelb im Eiweiß! Also, super sauber arbeiten beim Trennen der Eier, das ist Gold wert.
Variationen für Ihre Kokosmakronen Low Carb
Wenn Sie mal Lust auf was anderes haben, können Sie mit diesen Kokosmakronen ganz toll spielen! Probieren Sie doch mal ein paar zuckerfreie Schokodrops unter den Teig zu mischen, das ist himmlisch. Oder wie wäre es mit einer Prise Zitronen- oder Orangenschale? Das gibt eine wunderbar frische Note, die super zum Kokos passt. Ein paar Tropfen Mandelextrakt statt Vanille sind auch eine tolle Idee. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen, das macht Spaß!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
So, und was machen wir mit den ganzen leckeren Kokosmakronen Low Carb, wenn wir sie nicht sofort alle aufgegessen haben? Ganz einfach: Sie sind super haltbar, wenn man sie richtig lagert. Ich packe sie immer in eine luftdichte Dose. So bleiben sie bei mir locker eine gute Woche frisch und knusprig. Sie brauchen nicht mal in den Kühlschrank, die halten sich prima bei Raumtemperatur, solange die Dose wirklich gut schließt.
Häufig gestellte Fragen zu Kokosmakronen Low Carb
Da kommen immer wieder die gleichen tollen Fragen auf, wenn Leute diese Kokosmakronen Low Carb zum ersten Mal machen, und das ist super! Hier sind ein paar, die ich oft höre, und meine Antworten dazu:
Kann ich Erythrit durch ein anderes Süßungsmittel ersetzen?
Aber klar doch! Erythrit ist toll, aber wenn Sie lieber Xylit oder ein anderes Low-Carb-Süßungsmittel nutzen möchten, geht das auch. Bedenken Sie nur, dass manche Süßungsmittel stärker oder schwächer süßen als Erythrit. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt. Aber bei Erythrit bin ich mir sicher, dass die Konsistenz super wird.
Warum werden meine Makronen nicht fest?
Oh je, das ist ärgerlich! Meistens liegt es daran, dass das Eiweiß nicht richtig steif geschlagen war, oder dass zu viel Feuchtigkeit in den Kokosraspeln war. Oder vielleicht zu viel gemischt? Ich achte immer darauf, dass die Schüsseln und Rührbesen absolut fettfrei sind – das ist super wichtig fürs Eiweiß. Sonst kippen die Makronen leider gerne mal auseinander.
Sind Kokosmakronen gut für die Keto-Diät?
Ja, absolut! Ganz ohne Zucker und mit viel gesunden Fetten aus den Kokosraspeln sind diese Kokosmakronen Low Carb perfekt für die Keto-Ernährung. Sie helfen uns, in der Ketose zu bleiben und trotzdem was Süßes zu genießen. Ich hab da auch mal einen Artikel gefunden, der das toll erklärt, schauen Sie doch mal hier rein!
Nährwertangaben für Kokosmakronen Low Carb
So, jetzt kommt der Teil, der uns allen ja auch immer wichtig ist: Was steckt denn so drin in diesen kleinen Kokoswundern? Ich hab mal grob für so ein Stück gerechnet, aber denken Sie dran, das sind Schätzwerte! Je nachdem, welche Kokosraspeln oder welches Süßungsmittel Sie genau nehmen, kann das natürlich ein bisschen variieren. Aber so als Richtwert:
- Kalorien: So um die 75 kcal pro Stück.
- Zucker: Nur etwa 2 Gramm – das ist doch fantastisch, oder?
- Fett: Da haben wir ca. 6 Gramm, hauptsächlich gute Fette aus der Kokosnuss.
- Kohlenhydrate: Etwa 5 Gramm, aber davon sind schon 2 Gramm Ballaststoffe, also netto nur 3 Gramm Kohlenhydrate! Perfekt für uns Low-Carbler.
- Protein: Da ist auch noch ein kleines bisschen Protein drin, so um die 1 Gramm.
Die restlichen Werte wie Natrium liegen natürlich auch entsprechend niedrig. Ich finde, das ist eine super Bilanz für so ein leckeres Plätzchen!
Teilen Sie Ihre Kreation!
So, meine Lieben, das war’s! Ich hoffe, Sie hatten genauso viel Spaß beim Lesen und werden mindestens genauso viel Freude beim Backen dieser unwiderstehlichen Kokosmakronen Low Carb haben wie ich. Wenn Sie sie ausprobieren, lassen Sie es mich unbedingt wissen! Hinterlassen Sie mir doch einen Kommentar hier unten, erzählen Sie mir, wie sie geworden sind oder ob Sie sie vielleicht noch ein bisschen verfeinert haben. Ich liebe es, Ihre Geschichten zu lesen und eure Kreationen zu sehen! Wenn Sie ein Foto auf Instagram oder Facebook teilen, taggen Sie mich unbedingt, damit ich es auch sehe – das bedeutet mir die Welt!
Print
Low Carb Kokosmakronen
Einfache und schnelle Low-Carb-Kokosmakronen, perfekt für eine zuckerfreie Ernährung.
- Total Time: 25 min
- Yield: ca. 20 Stück
Ingredients
- 200 g Kokosraspeln
- 100 g Erythrit
- 2 Eiweiß
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
Instructions
- Heizen Sie Ihren Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vor.
- Schlagen Sie das Eiweiß mit dem Salz steif.
- Geben Sie nach und nach das Erythrit hinzu und schlagen Sie es weiter, bis eine feste Masse entsteht.
- Rühren Sie den Vanilleextrakt und die Kokosraspeln unter.
- Formen Sie mit zwei Löffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Backen Sie die Kokosmakronen für etwa 12-15 Minuten goldbraun.
- Lassen Sie sie auf dem Blech vollständig abkühlen.
Notes
- Lagern Sie die abgekühlten Kokosmakronen in einer luftdichten Dose.
- Sie können auch etwas Zitronenabrieb für eine frische Note hinzufügen.
- Prep Time: 10 min
- Cook Time: 15 min
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Low Carb
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: 75
- Sugar: 2
- Sodium: 10
- Fat: 6
- Saturated Fat: 5
- Unsaturated Fat: 1
- Trans Fat: 0
- Carbohydrates: 5
- Fiber: 2
- Protein: 1
- Cholesterol: 0
Keywords: Kokosmakronen, Low Carb, zuckerfrei, Keto, Kokos, Plätzchen