Klassische Vanillekipferl: 1 magisches Rezept

Oh, the smell of Christmas baking! There’s just something magical about it, isn’t there? For me, the holidays wouldn’t be complete without a batch of klassische Vanillekipferl. These little crescent cookies are just perfection – that melt-in-your-mouth, crumbly texture paired with the most amazing, delicate vanilla flavor. They’re such a cornerstone of Weihnachtsgebäck in our house. I remember my Oma always had them ready, tucked away in her special tin, and just one bite takes me right back to those cozy, festive afternoons. They’re surprisingly simple to make, too!

A plate of Klassische Vanillekipferl cookies, dusted with powdered sugar, ready to enjoy.

Warum Sie dieses Klassische Vanillekipferl Rezept lieben werden

Es gibt einfach so viele Gründe, warum diese klassische Vanillekipferl ein Muss in jeder Weihnachtsbäckerei sind:

  • Super einfach zuzubereiten: Selbst wenn Sie neu in der Weihnachtsbäckerei sind, mit dieser Anleitung gelingen sie garantiert!
  • Unwiderstehlich lecker: Der zarte Mürbeteig zergeht auf der Zunge und das Vanillearoma ist einfach himmlisch.
  • Echte Tradition: Perfekt, um die Weihnachtszeit mit einem authentischen, traditionellen Gebäck zu feiern, das die ganze Familie lieben wird.
  • Vielseitig und dekorativ: Sie sind nicht nur köstlich, sondern sehen auch wunderschön auf jedem Plätzchenteller aus.

A plate of freshly baked Klassische Vanillekipferl, dusted with powdered sugar.

Zutaten für Klassische Vanillekipferl

So, für diese kleinen Weihnachtswunder brauchen Sie gar nicht so viel. Das Tolle an Vanillekipferln ist, dass sie mit Basics auskommen, aber trotzdem so besonders schmecken. Hier ist alles, was Sie sich bereitlegen sollten:

  • 250 Gramm Mehl – einfach Ihr Standard-Haushaltsmehl tut’sPrima!
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln – die geben so eine tolle Nussigkeit und machen sie schön mürbe.
  • 75 Gramm Zucker – für die süße Note, natürlich.
  • 1 Päckchen Vanillezucker – das ist unser kleiner Held für das intensive Vanillearoma!
  • 1 Prise Salz – klingt erstmal komisch bei Keksen, aber das hebt den Geschmack total!
  • 1 Ei – das bindet alles schön zusammen.
  • 150 Gramm kalte Butter, in kleinen Stücken – das ist SUPER wichtig! Kalte Butter ist der Schlüssel für den mürben Teig.
  • Ganz viel Puderzucker – damit besprenkeln wir sie am Ende, wie Schnee!

Close-up of Klassische Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a wooden tray.

Schritt-für-Schritt Anleitung für Klassische Vanillekipferl

So, jetzt wird’s ernst – ran an den Teig! Keine Sorge, das ist wirklich kein Hexenwerk, aber ein paar Sachen sind wichtig. Wenn Sie das hier befolgen, werden Ihre Vanillekipferl garantiert super. Und hey, wenn Sie noch mehr Ideen für die Weihnachtsbäckerei suchen, schauen Sie doch mal hier vorbei!

Teig vorbereiten und kühlen

Schnappen Sie sich eine große Schüssel! Zuerst kommen Mehl, die gemahlenen Mandeln, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz rein. Das mischen Sie kurz durch. Dann kommt das Ei dazu, und ganz wichtig: die kalte Butter in kleinen Stücken. Jetzt heißt es schnell arbeiten! Kneten Sie alles nur so lange, bis gerade eben ein schöner, glatter Teig zusammenkommt. Bloß nicht zu lange kneten, sonst wird er zäh! Formen Sie den Teig danach zu einer Kugel, wickeln Sie ihn straff in Frischhaltefolie ein und ab damit in den Kühlschrank. Mindestens 30 Minuten sollte er da bleiben, besser ist länger. Das ist super wichtig, damit wir ihn nachher gut formen können.

Kipferl formen und backen

Heizen Sie schon mal Ihrem Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor, wenn der Teig kühlt. Ist der Teig dann gut durchgekühlt, holen Sie ihn raus. Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche ganz leicht mit Mehl und rollen Sie den Teig dann vorsichtig aus. So etwa 0,5 cm dick sollte er sein. Jetzt kommt der lustige Teil: Formen Sie kleine Kipferl! Das geht am besten mit einem kleinen Ausstecher oder Sie schneiden einfach kleine Rechtecke und formen die dann zu Halbmonden. Legen Sie die Kipferl dann mit etwas Abstand auf ein Backblech, das Sie vorher mit Backpapier ausgelegt haben. Jetzt ab in den Ofen! Backen Sie sie für ungefähr 10 bis 12 Minuten. Achten Sie darauf, dass sie unten und an den Rändern schön goldbraun werden, aber in der Mitte noch heller bleiben. Sie sollen ja innen noch ein bisschen mürbe sein!

Fertigstellung und Bestäuben

So, die Kipferl sind fertig aus dem Ofen! Lassen Sie sie erst mal ein paar Minuten auf dem heißen Blech liegen, damit sie sich ein bisschen festigen können. Dann heben Sie sie vorsichtig auf ein Kuchengitter, um komplett abzukühlen. Ganz wichtig: Sobald sie nur noch lauwarm sind, kommen sie dran! Bestäuben Sie die Kipferl großzügig mit Puderzucker, bis sie aussehen wie frisch verschneite Weihnachtswunder. Der Puderzucker haftet am besten, wenn die Kekse noch leicht warm sind.

A pile of Klassische Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a wooden board.

Tipps für perfekte Klassische Vanillekipferl

Ach, diese kleinen Kekse können manchmal so zickig sein, aber keine Sorge! Mit ein paar kleinen Kniffen werden Ihre Klassischen Vanillekipferl jedes Mal zum Hit. Vertrauen Sie mir, ich habe da so meine Geheimnisse. Es geht darum, die kleinen Details richtig zu machen, die den Unterschied ausmachen!

Die richtige Konsistenz des Teigs

Das Allerwichtigste ist wirklich, dass Sie den Teig nicht zu lange kneten. Sobald sich alles zu einem Teig verbunden hat, hören Sie auf. Wirklich, kein bisschen länger! Wenn Sie ihn zu sehr bearbeiten, wird er zäh und die Kipferl werden hart statt zart und mürbe. Die kalte Butter ist hier Ihr bester Freund – sie sorgt dafür, dass der Teig schön bröselig bleibt, bevor er gebacken wird. Also: Kurz und knackig kneten!

Vanille-Aroma intensivieren

Das Päckchen Vanillezucker ist schon super, aber wollen Sie es noch besser machen? Nehmen Sie eine Vanilleschote! Kratzen Sie das Mark heraus und geben Sie es mit zum Teig. Der Duft ist einfach umwerfend und der Geschmack viel intensiver, das merkt man richtig. Es lohnt sich wirklich, wenn Sie es ganz besonders gut haben wollen!

Häufig gestellte Fragen zu Klassische Vanillekipferl

Manchmal tauchen beim Backen ja die wildesten Fragen auf, oder? Keine Sorge, hier beantworte ich mal die häufigsten, damit Ihre Klassischen Vanillekipferl garantiert gelingen!

Kann ich die Mandeln in meinem Klassische Vanillekipferl Rezept ersetzen?

Aber klar doch! Wenn Sie keine Mandeln mögen oder gerade keine da haben, können Sie genauso gut gemahlene Haselnüsse nehmen. Das gibt dem Ganzen nur eine andere, aber genauso leckere Note. Probieren Sie es einfach mal aus!

Wie lagere ich Klassische Vanillekipferl am besten?

Das Wichtigste ist, dass sie schön knusprig bleiben. Dafür packen Sie die ausgekühlten Kipferl am besten in eine luftdichte Dose. Wenn da Feuchtigkeit drankommt, werden sie leider schnell weich. Also: Gut verschließen und kühl lagern!

Wie lange sind Klassische Vanillekipferl haltbar?

Wenn sie gut verpackt sind, halten sich die Vanillekipferl locker zwei bis drei Wochen. Manchmal sogar länger, aber ehrlich gesagt, bei uns sind die meistens viel schneller weg! Achten Sie einfach darauf, dass die Dose wirklich dicht ist.

Aufbewahrung und Wiederaufwärmen

Damit Ihre selbstgemachten Klassischen Vanillekipferl ihre wunderbare Mürbheit und Knusprigkeit behalten, ist die richtige Aufbewahrung super wichtig. Packen Sie die komplett abgekühlten Kekse am besten sofort in eine gut schließende Keksdose. Luftdicht ist hier das Stichwort! So bleiben sie wirklich schön lange frisch und lecker, oft für zwei bis drei Wochen. Wiederaufwärmen müssen Sie die Kipferl eigentlich nie, sie schmecken am besten bei Zimmertemperatur. Wenn Sie sie aber doch mal länger gelagert haben und sie etwas “zäh” erscheinen, ein paar Minuten im lauwarmen Ofen (wirklich nur kurz!) kann helfen, die Knusprigkeit wieder etwas zu beleben.

Nährwertangaben für Klassische Vanillekipferl (Schätzung)

Okay, weil viele von Ihnen ja immer ganz genau wissen wollen, was da so in den leckeren Sachen drinsteckt, hier mal eine kleine Schätzung für unsere süßen Klassiker. Denken Sie dran, das sind nur Richtwerte, je nachdem, wie genau Ihre Zutaten sind und wie groß Ihre Kipferl werden, kann das natürlich immer ein bisschen variieren. Aber so haben Sie mal eine Idee:

  • Pro Kipferl (Schätzung natürlich!):
  • Kalorien: ca. 70 kcal
  • Fett: ca. 4 g
  • Kohlenhydrate: ca. 7 g
  • davon Zucker: ca. 3 g
  • Eiweiß: ca. 1 g

Ist doch gar nicht mal so wild für so ein himmlisches Weihnachtsgebäck, oder? Man muss sich ja nicht immer alles verkneifen!

Teilen Sie Ihre Kreation!

So, jetzt sind Sie dran! Ich bin schon so gespannt, wie Ihre klassischen Vanillekipferl geworden sind. Haben sie Ihre Weihnachtsbäckerei verzaubert? Teilen Sie doch Ihre Erfahrungen, Ihre Fotos oder Ihre liebsten kleinen Abwandlungen in den Kommentaren unten. Ich freue mich riesig, von Ihnen zu hören und Ihre köstlichen Kreationen zu sehen! Mit einem Klick lassen sich Ihre Meisterwerke auch ganz einfach unter dem Hashtag #MeineVanillekipferl auf Social Media teilen. Ran an die Tasten!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
A plate of golden Klassische Vanillekipferl cookies generously dusted with powdered sugar.

Klassische Vanillekipferl

Ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das durch seinen zarten Mürbeteig und das intensive Vanillearoma besticht.

  • Total Time: 32 min
  • Yield: ca. 40 Stück

Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 150 g kalte Butter, in Stücken
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Das Ei und die kalte Butter hinzufügen.
  3. Alles schnell zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  5. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen.
  7. Mit einem Keks- oder Messer kleine Kipferl formen.
  8. Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  9. Im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten goldbraun backen.
  10. Die Kipferl auf dem Blech abkühlen lassen.
  11. Sobald sie lauwarm sind, mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Für eine intensivere Vanillenote können Sie das Mark einer Vanilleschote hinzufügen.
  • Statt Mandeln können auch gemahlene Haselnüsse verwendet werden.
  • Bewahren Sie die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose auf, damit sie knusprig bleiben.
  • Author: Emma
  • Prep Time: 20 min
  • Cook Time: 12 min
  • Category: Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Nutrition

  • Serving Size: 1 Kipferl
  • Calories: 70
  • Sugar: 3
  • Sodium: 5
  • Fat: 4
  • Saturated Fat: 2
  • Unsaturated Fat: 2
  • Trans Fat: 0
  • Carbohydrates: 7
  • Fiber: 0.5
  • Protein: 1
  • Cholesterol: 10

Keywords: Vanillekipferl, Weihnachtsgebäck, Plätzchen, Mürbeteig, Vanille, traditionell

Leave a Comment

Recipe rating