Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate: Sagenhaft lecker

Oh, kennt ihr das auch? Dieses Gefühl, wenn man Lust auf frisch gebackenes Brot hat, aber dieses blöde Kohlenhydrat-Zeug einfach nicht so richtig in den Plan passt? Mir ging’s ewig so! Aber dann hab ich dieses super einfache Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate ausgetüftelt, und seitdem ist das meine absolute Rettung. Es ist so unfassbar saftig und schmeckt einfach himmlisch, ganz ohne die üblichen Verdächtigen. Wirklich, das ist jetzt mein Go-to-Brot, wenn ich mal wieder Lust auf was Herzhaftes habe, aber trotzdem Low Carb bleiben will!

A loaf of freshly baked Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate with two slices cut, sitting on a wooden board.

Warum Sie dieses Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate lieben werden

Dieses Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate ist einfach ein Kilo-Herz ((Kilo-Herz ist ein liebevoller Insiderwitz für “Herzensangelegenheit”, ein Ausdruck, den meine Oma früher oft benutzt hat))! Es ist nicht nur super schnell gemacht, sondern schmeckt auch so richtig toll. Und das Beste? Weil es ohne viel Kohlenhydrate ist, passt es perfekt zu jeder Low-Carb-Ernährung. Und mit dem Joghurt wird es extra saftig, wirklich ein Traum. Ob zum Frühstück, als Snack oder zur Brotzeit, das geht immer!

A loaf of Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate with a slice cut, showcasing the texture.

Die Zutaten für Ihr Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate

Okay, Hand aufs Herz: Dieses Brot ist wirklich kein Hexenwerk! Die Zutatenliste fürs Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate ist super kurz und wirklich überschaubar. Ich schwöre ja auf guten griechischen Joghurt, der macht das Brot schön cremig und feucht. Und statt normalem Mehl nehmen wir Mandel- und Kokosmehl – das bringt den Low-Carb-Kick rein und macht es auch noch schön nussig. Aber mal ehrlich, die Qualität der Zutaten macht’s oft aus, also greift ruhig zu Sachen, die ihr mögt!

Hier ist einmal alles, was ihr braucht:

  • 250g Griechischer Joghurt (der macht’s schön cremig, versprochen!)
  • 3 Eier (frische natürlich, am besten von glücklichen Hühnern)
  • 100g Mandelmehl (fein gemahlen ist super)
  • 50g Kokosmehl (das bindet gut und gibt einen leichten Geschmack)
  • 2 TL Backpulver (damit es auch schön aufgeht!)
  • 1 TL Salz (zum Abschmecken, das holt die Aromen raus)
  • Optional: 50g gemischte Samen (ich liebe Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne dafür, die geben Biss!)

Close-up of a sliced loaf of Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate, showing the texture.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate backen

Jetzt wird’s ernst, Leute! Dieses Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate ist so einfach, da kann eigentlich nichts schiefgehen. Aber hört gut zu, damit es wirklich perfekt wird!

Vorbereitung des Ofens und der Form

Also, als Erstes heizen wir mal den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Stellt sicher, dass der wirklich heiß ist, ja? Und eure Kastenform – die müsst ihr entweder gut einfetten, am besten mit etwas Öl oder Butter, oder ihr kleidet sie mit Backpapier aus. Das verhindert, dass das Brot später festklebt. Das ist super wichtig, sonst ärgert ihr euch nur!

Mischen der feuchten Zutaten

Nun kommt der cremige Teil! Schmeißt den griechischen Joghurt und die Eier in eine Schüssel. Nehmt euch einen Schneebesen oder eine Gabel und rührt das Ganze ordentlich durch, bis es eine schöne, glatte Masse ist. Keine Klümpchen, Leute!

Kombinieren der trockenen Zutaten

In einer zweiten Schüssel mischen wir jetzt unsere trockenen Helden: das Mandelmehl, das Kokosmehl, das Backpulver und das Salz. Am besten kurz mit einem Löffel unterrühren, damit sich alles gut verteilt. So macht’s später auch keine Mehlnester im Brot. Wenn ihr mehr über das Backen mit Mandeln wissen wollt, schaut mal hier!

Zusammenführen von feuchten und trockenen Zutaten

Jetzt ist der große Moment gekommen! Gebt die trockenen Zutaten zu der Joghurt-Ei-Mischung. Aber Achtung: Nicht alles auf einmal reinwerfen! Lieber nach und nach dazu geben und dabei langsam verrühren, bis ein schöner, homogener Teig entsteht. Wenn ihr jetzt noch eure Samen reinhaben wollt – perfekt! Einfach unterheben, bis sie gut verteilt sind. Aber nicht zu lange rühren, sonst wird das Brot zäh!

Backen des Joghurtbrots

Den Teig gießt ihr jetzt in eure vorbereitete Kastenform. Streicht die Oberfläche vielleicht noch ein bisschen glatt. Ab damit in den heißen Ofen! Das Brot braucht so etwa 40 bis 50 Minuten. Wenn es oben schön goldbraun ist und ihr mit einem Holzstäbchen reinstecht und das sauber wieder rauskommt – perfekt, dann ist es fertig! Wenn noch Teig klebt, lasst es noch ein paar Minuten länger drin.

Ein Laib frisch gebackenes Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate mit einer aufgeschnittenen Scheibe auf einem Holzbrett.
Abkühlen und Ansschneiden

Ganz wichtig: Lasst das Brot nach dem Backen erst mal in der Form ein paar Minuten ruhen, bevor ihr es rausnehmt. Und dann muss es wirklich KOMPLETT abkühlen. Ich weiß, das ist schwer, aber wenn es noch warm ist, wird es euch beim Anschneiden zerbröseln. Geduld ist hier die Mutter der Low-Carb-Bäcker!

Tipps für das perfekte Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate

So, jetzt habt ihr das Grundrezept für euer super easy Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate. Aber wisst ihr was? Mit ein paar kleinen Kniffen wird es jedes Mal noch besser. Ich hab da ein paar Tricks auf Lager, die mir immer helfen, damit das Brot perfekt wird. Vertraut mir, das macht echt einen Unterschied!

Zutaten-Alternativen und Ergänzungen

Manchmal hat man ja nicht alles zu Hause, oder man will einfach mal was Neues ausprobieren! Bei den Samen könnt ihr echt kreativ werden. Statt Sonnenblumen- und Kürbiskerne passen auch super Leinsamen (gemahlen oder ganz), Chiasamen oder sogar ein paar geröstete Sesamkörner rein. Die machen das Brot noch nussiger und bringen extra Ballaststoffe. Wenn ihr mal keine Mandel- oder Kokosmehl-Mischung habt, könnt ihr auch mal mit einem kleinen Anteil fein gemahlenem Haselnussmehl experimentieren. Achtet nur darauf, dass die Mehlmischung nicht zu feucht oder zu trocken wird, sonst verändert sich die Konsistenz doch.

Fehlervermeidung beim Backen

Okay, eins vorweg: Nicht zu viel rühren! Wenn ihr das Mehl zu lange in den feuchten Zutaten knetet, entwickelt sich das Gluten im Mandelmehl doch ein bisschen und das Brot kann zäh werden. Stellt euch das wie bei Muffins vor – kurz mischen, bis alles gerade so verbunden ist. Und bitte, bitte, lasst das Brot ordentlich abkühlen. Ich weiß, es riecht unwiderstehlich gut, wenn es frisch aus dem Ofen kommt, aber warm angeschitten zerfällt es euch nur. Geduld zahlt sich hier wirklich aus, dann habt ihr ein tolles, stabiles Brot.

Häufig gestellte Fragen zum Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate

Klar, bei so einem tollen Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate kommen natürlich ein paar Fragen auf. Ich hab mal die wichtigsten für euch zusammengestellt!

Wie lange ist das Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate haltbar?

Da keine Hefe drin ist und es wenig Kohlenhydrate hat, hält sich das Brot super gut – im Kühlschrank, gut verpackt in Frischhaltefolie oder einer Dose, locker 3-4 Tage frisch. Der griechische Joghurt sorgt auch da noch für die nötige Feuchtigkeit, zum Glück!

Kann ich das Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate einfrieren?

Ja, absolut! Wenn ihr mal zu viel gebacken habt oder einfach was auf Vorrat wollt: Schneidet das abgekühlte Brot in Scheiben, wickelt sie gut in Frischhaltefolie und packt sie dann in einen Gefrierbeutel. So hält es sich locker 2-3 Monate. Einfach auftauen lassen oder kurz toasten – fertig!

Ist dieses Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate glutenfrei?

Das ist eine super Frage! Weil wir hier ja kein normales Weizenmehl verwenden, sondern Mandel- und Kokosmehl, ist dieses Joghurtbrot von Natur aus glutenfrei. Das freut doch jeden, oder? Aber schaut trotzdem immer mal kurz auf eure Packungen, falls ihr irgendwo eine kleine Verunreinigung vermutet.

Welche Samen eignen sich am besten für dieses Brot?

Oh, da könnt ihr echt experimentieren! Ich mag ja Sonnenblumen- und Kürbiskerne wegen des Bissfests und des nussigen Geschmacks. Aber auch Leinsamen, Chiasamen oder Sesam passen super. Manche mischen sogar ein paar Pinienkerne dazu. Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt!

Serviervorschläge für Ihr kohlenhydratarmes Joghurtbrot

So, jetzt wo euer leckeres kohlenhydratarmes Joghurtbrot fertig ist, fragt ihr euch vielleicht: Was passt denn jetzt am besten dazu? Keine Sorge, dieses Brot ist ein echter Alleskönner! Zum Frühstück schmeckt es fantastisch mit etwas Frischkäse und ein paar frischen Beeren, oder natürlich pur mit Butter. Mittags macht es sich super als Basis für ein paar Avocado-Scheiben oder wie ein normales Brot mit Käse und Wurst. Und abends? Da ist es der perfekte Begleiter zu einem Salat.

{
“level”: “H2”,
“heading”: “Ernährungsinformationen (Schätzung)”,
“note”: “Provide estimated nutritional values per serving. Include key metrics like Calories, Fat, Carbohydrates, Protein, and Fiber. Clearly state that these are estimates. Target approx. 50 words.”,
“assets_for_section”: {
“internal_links”: [],
“external_links”: []
},
“subheadings”: []
}

Ernährungsinformationen (Schätzung)

Okay, bei all dem leckeren Brot vergisst man schnell, was da wirklich drinsteckt, oder? Hier ist mal eine grobe Schätzung für eine Scheibe von unserem kohlenhydratarmen Joghurtbrot. Denkt dran, das sind nur Richtwerte, je nachdem, was ihr genau reinpackt!

  • Kalorien: ca. 150 kcal
  • Fett: ca. 10g
  • Kohlenhydrate: ca. 8g (davon nur ca. 2g Zucker – hui!)
  • Ballaststoffe: ca. 4g
  • Protein: ca. 7g

Ist doch super, oder? Kein Vergleich zu normalem Brot!

Teilen Sie Ihre Kreation!

So, ihr Lieben Bäcker! Ich hoffe, ihr hattet genauso viel Spaß beim Nachbacken meines Joghurtbrots ohne Kohlenhydrate wie ich beim Entwickeln. Habt ihr es ausprobiert? Wie ist es geworden? Zeigt mir unbedingt eure Ergebnisse! Teilt eure Fotos auf Instagram oder Facebook und markiert mich, oder schreibt mir unten in die Kommentare, wie es euch geschmeckt hat oder welche kreativen Abwandlungen ihr ausprobiert habt. Ich bin schon so gespannt!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Two close-up views of freshly baked Joghurtbrot ohne Kohlenhydrate, showing the golden crust and soft interior.

Kohlenhydratarmes Joghurtbrot

Ein einfaches Rezept für ein kohlenhydratarmes Brot mit Joghurt.

  • Total Time: 60 min
  • Yield: 1 Laib 1x

Ingredients

Scale
  • 250g Griechischer Joghurt
  • 3 Eier
  • 100g Mandelmehl
  • 50g Kokosmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Salz
  • Optional: Samen (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne)

Instructions

  1. Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Kastenform ein oder lege sie mit Backpapier aus.
  2. Gib den griechischen Joghurt und die Eier in eine Schüssel und verrühre sie gut.
  3. Mische in einer separaten Schüssel Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver und Salz.
  4. Füge die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten hinzu und verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Wenn du Samen verwenden möchtest, rühre sie jetzt unter.
  5. Gieße den Teig in die vorbereitete Kastenform.
  6. Backe das Brot für ca. 40-50 Minuten, bis es goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  7. Lasse das Brot vor dem Anschneiden vollständig abkühlen.

Notes

  • Du kannst auch andere Samen wie Leinsamen oder Chiasamen hinzufügen.
  • Lagere das Brot im Kühlschrank.
  • Author: Emma
  • Prep Time: 15 min
  • Cook Time: 45 min
  • Category: Brot
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Low Carb

Nutrition

  • Serving Size: 1 Scheibe
  • Calories: 150
  • Sugar: 2
  • Sodium: 300
  • Fat: 10
  • Saturated Fat: 4
  • Unsaturated Fat: 6
  • Trans Fat: 0
  • Carbohydrates: 8
  • Fiber: 4
  • Protein: 7
  • Cholesterol: 50

Keywords: Joghurtbrot, kohlenhydratarm, Low Carb Brot, Mandelmehl, Kokosmehl, einfaches Brot

Leave a Comment

Recipe rating