Oh, der Duft! Wenn diese Haselnussmakronen im Ofen sind, riecht die ganze Wohnung einfach himmlisch, oder? Wissen Sie, ich liebe dieses Haselnussmakronen Rezept, weil es so herrlich einfach ist und man trotzdem diese wunderbar knusprigen, nussigen Kekse zaubert. Meine Oma hat die immer gemacht, und schon als Kind hab ich sie geliebt! Es ist wirklich ein fantastisches Rezept, wenn Sie schnell ein paar leckere Kekse brauchen.

Warum dieses Haselnussmakronen Rezept ein Muss ist
Ganz ehrlich, dieses Rezept ist ein Hit, weil es einfach funktioniert! Hier sind meine Gründe, warum Sie es unbedingt ausprobieren müssen:
- Super einfach: Man braucht keine besonderen Backkünste. In weniger als 15 Minuten sind die kleinen Wunderwerke geformt.
- Blitzschnell fertig: Kaum vorbereitet, schon sind sie im Ofen und kurz darauf bereit zum Vernaschen.
- Herrlich knusprig & nussig: Genau das Richtige für alle, die es gerne knackig mögen und den Geschmack von Haselnüssen lieben.
- Perfekt für jeden Anlass: Egal ob zum Kaffee, als Mitbringsel oder einfach so, wenn die Naschlust kommt – sie sind immer eine gute Idee.
Zutaten für Ihr perfektes Haselnussmakronen Rezept
Für diese leckeren Haselnussmakronen brauchen Sie wirklich nicht viel. Das Schönste ist ja, dass die meisten Zutaten hat man sowieso schon zu Hause, oder? Achten Sie einfach darauf, dass Sie gute gemahlene Haselnüsse und frisches Eiweiß verwenden, dann kann eigentlich nichts schiefgehen. Hier kommt die Liste:
- 200 g gemahlene Haselnüsse (am besten frisch gemahlen oder gute Qualität!)
- 150 g Zucker
- 2 Eiweiß (zimmerwarm, das ist wichtig!)
- 1 Teelöffel Zitronensaft (damit das Eiweiß schön steif wird)
- 1 Prise Salz (hebt den Geschmack!)
- Optional: Etwas Schokoladenglasur, wenn Sie es extra schokoladig mögen.
Schritt-für-Schritt Anleitung für Ihr Haselnussmakronen Rezept
Jetzt wird’s ernst im Kochtopf! Aber keine Sorge, dieses Haselnussmakronen Rezept ist wirklich ein Kinderspiel. Folgen Sie einfach diesen Schritten, und Sie werden sehen, wie einfach es ist, diese kleinen Leckereien zu zaubern. Glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich schon allein für den Duft allein!
Vorbereitung des Backofens und Blechs
Als Erstes heizen Sie mal Ihren Backofen auf gute 160 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor. Dann schnappen Sie sich ein Backblech und legen es sorgfältig mit Backpapier aus. So klebt später nichts fest, und wir sind bereit für die kleinen Makronen. Das Backpapier hält alles sauber, ist wirklich Gold wert!
Mischen der trockenen Zutaten
Nehmen Sie sich eine schöne Schüssel und geben Sie die gemahlenen Haselnüsse und den Zucker hinein. Mischen Sie das Ganze einfach kurz durch, nur so, dass es sich ein bisschen verbindet. Dann kann alles schon mal auf die Eiweiß-Party warten!
Schlagen des Eiweißes
Jetzt wird’s schaumig! Geben Sie das Eiweiß zusammen mit einer guten Prise Salz in eine saubere, fettfreie Schüssel. Schlagen Sie das Eiweiß mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine erst mal richtig schön steif. Wenn es schon fester wird, geben Sie den Teelöffel Zitronensaft dazu. Das gibt dem Ganzen Stabilität und Glanz – wie ein kleiner Spiegel soll es aussehen!
Kombinieren der Massen
Und jetzt kommt der Clou: Heben Sie die Haselnuss-Zucker-Mischung ganz vorsichtig unter das steife Eiweiß. Machen Sie das am besten mit einem Spatel oder Kochlöffel. Nicht wild rühren, sonst geht die Luft raus! Einfach sanft unterheben, bis alles gut vermischt ist und Sie eine homogene Masse haben. Da soll noch ein bisschen Luft drin sein!
Formen der Makronen
Schnappen Sie sich jetzt zwei Teelöffel. Mit dem einen Löffel nehmen Sie etwas von der Masse ab, mit dem anderen streifen Sie sie auf das Backblech. So zaubern Sie kleine, hübsche Häufchen. Achten Sie drauf, dass die Makronen genug Abstand zueinander haben, damit sie beim Backen nicht zusammenlaufen oder aneinander kleben.
Backzeit und Bräunung
Ab in den heißen Ofen damit! Backen Sie die Haselnussmakronen für etwa 12 bis 15 Minuten. Sie sollten oben leicht gebräunt und unten auch ein bisschen Farbe bekommen. Aber Achtung, sie sollen ja nussig und nicht verbrannt schmecken!
Abkühlen und Entfernen vom Blech
Wenn die Makronen fertig sind, lassen Sie sie erst mal schön auf dem Backblech abkühlen. Das ist wichtig, denn sie sind im heißen Zustand noch sehr zart. Nach dem Abkühlen können Sie sie dann ganz vorsichtig vom Backpapier lösen. Noch ein kleiner Augenblick Geduld lohnt sich!
Optionale Schokoladenglasur
Wenn Sie es noch ein bisschen schokoladiger mögen, dann ist jetzt der Zeitpunkt für die Glasur! Schmelzen Sie einfach etwas gute Schokolade über dem Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle. Tauchen Sie dann die abgekühlten Makronen zur Hälfte ein. Ein echter Hingucker und natürlich extra lecker!
Tipps für das Gelingen Ihres Haselnussmakronen Rezepts
Ach, das Backen ist manchmal wie ein kleines Abenteuer, oder? Aber mit ein paar Kniffen klappen diese Haselnussmakronen einfach immer perfekt. Hier sind meine liebsten Geheimtipps, damit Ihre Makronen genauso fantastisch werden wie die von Oma:
- Nuss-Feinheit: Wenn Sie es richtig knusprig mögen, mahlen Sie die Haselnüsse am besten kurz vor dem Backen selbst. Aber keine Sorge, fertig gemahlene tun es auch, die werden nur einen Tick weicher. Für etwas mehr Biss können Sie auch einen Teil der gemahlenen Nüsse durch grob gehackte ersetzen – das gibt einen tollen Kontrast.
- Luftige Eiweiß-Power: Fett ist der Feind des steifen Eischnees! Stellen Sie sicher, dass Ihre Schüssel und der Mixer absolut sauber und vor allem fettfrei sind. Das sorgt dafür, dass das Eiweiß schön steif wird und die Makronen ihre luftige Struktur behalten.
- Perfekte Konsistenz: Die Masse sollte am Ende nicht zu flüssig und nicht zu fest sein. Wenn sie zu fest ist, werden die Makronen hart. Ist sie zu flüssig, laufen sie zu sehr auseinander. Aber keine Panik, wenn mal was nicht ganz perfekt aussieht – oft schmeckt es trotzdem!
- Geduld beim Abkühlen: Das ist so wichtig! Lassen Sie die Makronen wirklich erst vollständig auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie runterheben. Frisch aus dem Ofen sind sie noch total weich und brechen ganz leicht. Ein bisschen Geduld zahlt sich hier wirklich aus.
Häufig gestellte Fragen zum Haselnussmakronen Rezept
Weil ich einfach möchte, dass Ihr Haselnussmakronen Rezept ein voller Erfolg wird, habe ich hier mal ein paar Fragen gesammelt, die mir oft gestellt werden. So können wir sicherstellen, dass Ihre kleinen Nussecken einfach perfekt werden!
Kann ich andere Nüsse für dieses Haselnussmakronen Rezept verwenden?
Klar, das geht! Sie können genauso gut gemahlene Mandeln oder Walnüsse nehmen. Jede Nuss gibt einen eigenen, superleckeren Geschmack, aber die Konsistenz kann sich ein kleines bisschen ändern. Haselnüsse passen aber einfach am besten, finde ich!
Wie lagere ich Haselnussmakronen am besten?
Ganz einfach: Bewahren Sie die ausgekühlten Makronen unbedingt in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie schön knusprig und werden nicht weich. Am besten bei Raumtemperatur lagern, dann sind sie fast eine Woche lang ein Genuss.
Warum werden meine Makronen nicht knusprig?
Das kann an der Luftfeuchtigkeit liegen oder daran, dass sie nicht lange genug gebacken wurden. Achten Sie darauf, dass Ihr Ofen wirklich die richtige Temperatur hat und Sie die Makronen nicht zu früh aus dem Ofen nehmen. Ein bisschen länger backen, bis sie leicht goldbraun sind, hilft oft Wunder!
Aufbewahrung und Haltbarkeit Ihres Haselnussmakronen Rezepts
Damit Ihre selbstgebackenen Haselnussmakronen auch ja schön knusprig bleiben und schnell aufgefuttert werden können, ist die richtige Lagerung das A und O. Sobald sie komplett abgekühlt sind, sollten Sie sie in eine gut schließende, luftdichte Keksdose packen. So kommen sie nicht mit der Luftfeuchtigkeit in Berührung und behalten ihre tolle Konsistenz am besten. Im Küchenschrank, bei normaler Raumtemperatur, halten sie sich so locker eine gute Woche – falls sie denn so lange überleben!
Nährwertangaben für dieses Haselnussmakronen Rezept (Schätzung)
So, nun noch ein kleiner Blick auf die Zahlen, damit Sie auch wissen, womit Sie es zu tun haben. Diese Angaben sind natürlich nur Schätzungen, denn je nachdem, wie genau die Zutaten sind oder ob Sie vielleicht die Schokolade mit dazunehmen, kann das natürlich variieren. Aber grob gesagt hat eine einzelne Haselnussmakrone so um die 80 Kalorien. Da sind ungefähr 4g Fett drin, davon ein halbes Gramm gesättigte Fettsäuren. Dazu kommen etwa 9g Kohlenhydrate und 2g Protein. Nicht schlecht für so ein kleines, feines Gebäck, oder?
Teilen Sie Ihre Kreation!
Ich hoffe, Sie hatten genauso viel Spaß beim Backen dieses Haselnussmakronen Rezepts wie ich! Haben sie Ihnen auch so gut geschmeckt? Erzählen Sie doch mal in den Kommentaren, wie sie geworden sind, oder geben Sie dem Rezept eine Bewertung! Und wenn Sie ein Foto gemacht haben, posten Sie es doch gern auf Social Media und taggen Sie mich – ich würde mich riesig freuen, Ihre kleinen Nussecken zu sehen!
Print
Haselnussmakronen Rezept
Einfaches Rezept für knusprige Haselnussmakronen.
- Total Time: 30 min
- Yield: ca. 30 Stück
Ingredients
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g Zucker
- 2 Eiweiß
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- Optional: Schokoladenglasur
Instructions
- Heize deinen Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Gib die gemahlenen Haselnüsse und den Zucker in eine Schüssel und mische alles gut durch.
- Schlage das Eiweiß mit dem Salz steif. Gib den Zitronensaft hinzu und schlage es weiter, bis es glänzt.
- Hebe die Haselnuss-Zucker-Mischung vorsichtig unter das geschlagene Eiweiß, bis eine homogene Masse entsteht.
- Forme mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf dem vorbereiteten Backblech. Lasse genügend Abstand zwischen den Makronen.
- Backe die Haselnussmakronen für etwa 12-15 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.
- Lasse die Makronen auf dem Blech abkühlen, bevor du sie vorsichtig herunterhebst.
- Optional: Tauche die abgekühlten Makronen zur Hälfte in geschmolzene Schokolade.
Notes
- Lagere die Haselnussmakronen in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur.
- Du kannst auch gehackte Haselnüsse für eine gröbere Textur verwenden.
- Prep Time: 15 min
- Cook Time: 15 min
- Category: Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Makrone
- Calories: 80
- Sugar: 7
- Sodium: 5
- Fat: 4
- Saturated Fat: 0.5
- Unsaturated Fat: 3.5
- Trans Fat: 0
- Carbohydrates: 9
- Fiber: 1
- Protein: 2
- Cholesterol: 0
Keywords: Haselnussmakronen, Makronen, Plätzchen, Weihnachtsgebäck, Nussecken, Backen, Rezept