Haferflocken-Pizza – Schnell, gesund & ganz ohne Mehl!

Wie schön, dass du heute hier bist. Manchmal sind es genau die einfachen Ideen, die uns begeistern – so wie diese Haferflocken-Pizza. Ganz ohne klassisches Mehl, dafür mit gesunden Haferflocken als Basis, wird daraus ein leichter, nährstoffreicher Pizzagenuss, der sich ganz nach Lust und Laune belegen lässt. Wenn du noch mehr solcher kreativen und gesunden Rezepte entdecken möchtest, dann trag dich gerne in meinen Newsletter ein und verpasse keine neuen Ideen mehr.

Warum du diese Haferflocken-Pizza lieben wirst

Ich verspreche dir: Diese Pizza ist nicht nur eine gesunde Alternative zur klassischen Variante, sondern auch unglaublich vielseitig und lecker. Der Boden wird außen schön knusprig und bleibt innen angenehm saftig – perfekt als schnelles Mittag- oder Abendessen. Und das Beste: Du kannst ihn mit allem belegen, worauf du Lust hast!

Der Geschmack – herzhaft, frisch und überraschend leicht

Die Haferflocken bringen eine angenehme, leicht nussige Note in den Pizzaboden, die wunderbar zu herzhaften Belägen passt. Ob klassisch mit Tomatensauce und Käse oder etwas ausgefallener mit Gemüse und Kräutern – diese Pizza schmeckt immer frisch, aromatisch und angenehm sättigend, ohne schwer im Magen zu liegen.

Die Vorteile dieses Rezepts

  • Schnell und einfach zubereitet
  • Gesünder als klassische Pizza
  • Ohne Weißmehl – perfekt für eine bewusste Ernährung
  • Super anpassbar je nach Saison und Geschmack

Zutatenliste für Haferflocken-Pizza (für 2 kleine oder 1 große Pizza)

Für den Pizzaboden:

  • 150 g zarte Haferflocken
  • 150 ml Wasser oder Milch (je nach gewünschter Konsistenz)
  • 1 Ei
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Salz
  • ½ Teelöffel Oregano oder italienische Kräuter

Für den Belag (Vorschlag):

  • 3–4 Esslöffel Tomatensauce
  • 100 g geriebener Käse (z. B. Mozzarella oder Gouda)
  • 1 kleine Paprika, in Streifen
  • 1 Handvoll Rucola
  • 6–8 Cherrytomaten, halbiert
  • Frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie

Notwendige Küchenutensilien

  • Schüssel zum Anrühren des Teigs
  • Backblech und Backpapier
  • Löffel oder Teigspatel
  • Backofen

Mögliche Zutaten-Variationen und Alternativen

  • Statt Wasser kannst du Buttermilch oder ungesüßten pflanzlichen Drink verwenden.
  • Für eine vegane Variante das Ei durch einen Leinsamen-Ei-Ersatz ersetzen.
  • Der Belag lässt sich beliebig variieren: Pilze, Zucchini, Feta, Spinat, Oliven – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Wer es würziger mag, streut etwas Chiliflocken oder geriebenen Parmesan auf den Boden.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt die Haferflocken-Pizza

1. Pizzaboden vorbereiten:

Haferflocken in eine Schüssel geben. Wasser oder Milch, Ei, Backpulver, Salz und Kräuter hinzufügen. Alles gut verrühren und etwa 5 Minuten quellen lassen, damit die Haferflocken aufweichen.

2. Boden formen:

Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Blech ausbreiten und mit einem Löffel oder den Händen zu einem runden oder ovalen Boden formen. Der Teig sollte etwa 0,5–1 cm dick sein.

3. Vorbacken:

Den Boden im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10–12 Minuten vorbacken, bis er leicht fest wird und anfängt, goldbraun zu werden.

4. Belegen:

Den vorgebackenen Boden mit Tomatensauce bestreichen und nach Wunsch belegen. Zum Beispiel mit Paprika, Tomaten und Käse.

5. Fertig backen:

Die Pizza nochmals 8–10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.

6. Anrichten:

Nach dem Backen mit frischem Rucola und Kräutern bestreuen und sofort genießen.

Ich verspreche dir: Schon beim ersten Bissen wirst du begeistert sein, wie einfach und lecker gesunde Pizza sein kann!


Wozu passt Haferflocken-Pizza besonders gut?

  • Als schnelles, leichtes Abendessen
  • Für Meal Prep – der Boden hält sich gut für 1–2 Tage im Kühlschrank
  • Für ein gesundes Picknick oder als Snack für unterwegs
  • Als kreative Alternative bei einem gemütlichen Pizzaabend

Tipps für besonders gelungene Haferflocken-Pizza

  • Wenn du es knuspriger magst, kannst du den Boden nach dem Vorbacken einmal wenden und kurz von der anderen Seite anbacken.
  • Verwende zarte Haferflocken für eine feinere Konsistenz oder kernige Haferflocken für mehr Biss.
  • Den Teig kannst du auch würzen: zum Beispiel mit Knoblauchpulver, Paprika oder etwas geriebenem Parmesan direkt in den Boden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Der vorgebackene Pizzaboden kann luftdicht verschlossen im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden.
  • Fertig belegte Pizzareste schmecken auch kalt oder können im Ofen wieder aufgewärmt werden.
  • Der Pizzateig lässt sich sogar gut einfrieren – einfach flach ausrollen, einfrieren und bei Bedarf direkt belegen und backen.

Allgemeine Infos zu Haferflocken als Pizzabasis

Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und machen lange satt. Sie eignen sich hervorragend als gesunde Alternative zu Weizenmehl und bringen eine angenehme Nussigkeit in herzhafte Teigrezepte. Besonders praktisch: Der Teig ist schnell gemacht und braucht keine Gehzeit.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich den Teig auch ohne Ei zubereiten?

Ja, ein Ei kann durch 1 Esslöffel geschrotete Leinsamen plus 3 Esslöffel Wasser ersetzt werden (kurz quellen lassen).

Wird der Boden knusprig?

Ja, durch das Vorbacken wird der Boden schön stabil und bekommt angenehme Röstaromen – besonders, wenn er dünn ausgerollt wird.

Muss ich spezielle Haferflocken verwenden?

Zarte Haferflocken funktionieren am besten, kernige können aber ebenfalls verwendet werden, wenn du eine gröbere Struktur magst.


Fazit: Haferflocken-Pizza – Schnell, gesund und unglaublich lecker

Wenn du auf der Suche nach einer leichten, schnellen und richtig leckeren Pizzavariante bist, dann solltest du diese Haferflocken-Pizza unbedingt ausprobieren. Einfach gemacht, vielseitig belegbar und ein echter Genuss – perfekt für alle, die bewusster essen wollen, ohne auf Genuss zu verzichten.

Hast du das Rezept ausprobiert? Ich freue mich riesig über deine Bewertung oder dein Foto auf Pinterest.

Weitere gesunde Snackideen findest du hier:

  • Blitzschnelle Quarkbrötchen ohne Mehl
  • Gemüsewaffeln mit Käse
  • Zucchini-Lasagne ohne Pasta

Nährwerte (pro Portion bei 2 Portionen)

  • Kalorien: ca. 400 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 35 g
  • Eiweiß: ca. 20 g
  • Fett: ca. 20 g

Leave a Comment