Griechischer Kartoffelsalat – Das beste Rezept & Tipps für den mediterranen Klassiker

Griechischer Kartoffelsalat ist viel mehr als nur eine Beilage. Er verbindet die erdige Fülle gekochter Kartoffeln mit den aromatischen Aromen der Mittelmeerküche – Olivenöl, Zwiebeln, Zitronensaft und frische Kräuter. Dieses Gericht ist ein echter Klassiker auf Sommerfesten, Grillpartys und beim Familienessen. Warum aber enthält ein griechischer Salat überhaupt Kartoffeln? Und wie bringt man richtig Geschmack in die Schüssel?

In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Du erfährst nicht nur, woher der griechische Kartoffelsalat stammt, sondern bekommst auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das perfekte Rezept. Dazu gibt’s Tipps zu Essigsorten, Gewürzen, Lagerung und kreativen Varianten.

Inhaltsübersicht

Table of Contents

1. Die Geschichte des Griechischen Kartoffelsalats

Herkunft und kultureller Einfluss in Griechenland

Der Ursprung des griechischen Kartoffelsalats liegt in der Nachkriegszeit, als einfache, regionale Zutaten gefragt waren. Während in Deutschland Mayonnaise die klassische Basis bildet, setzt man in Griechenland auf eine leichte, mediterrane Version mit Olivenöl, Zitronensaft und Zwiebeln. Der Salat wird nicht nur als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten serviert, sondern auch als eigenständige Speise im Sommer.

Die Wahl der Kartoffeln hängt oft von der Region ab. In Küstenorten werden sie oft mit Kapern und roten Zwiebeln gemischt, während im Landesinneren Petersilie und Essig dominieren.

Griechischer Kartoffelsalat ist heute fester Bestandteil moderner mediterraner Küche – besonders in Tavernen und bei Familienfeiern. Die einfache Zubereitung macht ihn zum idealen Gericht für gesellige Momente.

Warum Kartoffeln im griechischen Salat vorkommen

Auf den ersten Blick erscheint es ungewöhnlich, Kartoffeln in einem griechischen Salat zu finden. Doch die Antwort ist simpel: Kartoffeln sind günstig, sättigend und vielseitig. Sie liefern komplexe Kohlenhydrate, passen geschmacklich zu Zwiebeln, Essig und Olivenöl und nehmen Aromen wunderbar auf.

Besonders in den 1950er-Jahren, als viele Zutaten knapp waren, ersetzten Kartoffeln teurere Zutaten wie Fisch oder Fleisch. Ihre Aufnahme in Salate war also sowohl eine wirtschaftliche als auch kulinarische Entscheidung.

Ein klassischer griechischer Kartoffelsalat besteht heute typischerweise aus:

  • festkochenden Kartoffeln
  • roten Zwiebeln
  • Olivenöl
  • Zitronensaft oder Essig
  • frischen Kräutern wie Petersilie oder Oregano

2. Zutaten für einen echten Griechischen Kartoffelsalat

Frische und typische Zutaten im Überblick

Ein griechischer Kartoffelsalat lebt von der Qualität seiner Zutaten. Anders als viele deutsche Varianten mit Mayonnaise oder Sahne, setzt die griechische Küche auf Leichtigkeit, Frische und Säure. Hier steht der natürliche Geschmack im Mittelpunkt, unterstützt durch hochwertige Zutaten.

Folgende Zutaten brauchst du für das klassische Rezept:

ZutatMengeHinweis
Festkochende Kartoffeln1 kgAm besten kleine, gelbfleischige Sorten
Rote Zwiebeln1–2 StückIn dünne Ringe schneiden
Olivenöl extra vergine6 ELHochwertig und kaltgepresst
Zitronensaft2–3 ELAlternativ: Weißweinessig
Salz & PfefferNach GeschmackFrisch gemahlen für mehr Aroma
Frische Petersilie1 BundGrob gehackt
Optional: Kapern, Oliven, FetaNach BeliebenFür mehr Geschmack und Vielfalt

Diese Zutaten spiegeln die authentische griechische Aromatik wider – dabei bleibt das Gericht glutenfrei, leicht und trotzdem sättigend.

Tipp: Verwende möglichst regionale oder Bio-Produkte für intensiveren Geschmack.

Welche Kartoffeln und Öle eignen sich am besten?

Für einen gelungenen griechischen Kartoffelsalat solltest du auf festkochende Kartoffeln setzen. Diese behalten nach dem Kochen ihre Form, zerfallen nicht und nehmen Dressings besonders gut auf. Sorten wie „Linda“, „Sieglinde“ oder „Charlotte“ sind perfekt geeignet.

Was das Öl betrifft: Ohne gutes natives Olivenöl extra verliert der Salat seine mediterrane Seele. Achte auf kaltgepresste, naturbelassene Produkte aus Griechenland oder Italien. Ein fruchtiges, grasiges Aroma passt ideal zu Zitronensaft oder Weißweinessig.

Auch wichtig: Das Öl nie mitkochen, sondern erst zum Schluss über die warmen Kartoffeln geben. So entfaltet es sein volles Aroma.

Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Gurkensalat mit Feta und Kichererbsen , die Mahlzeit zu beenden.

Mediterraner Kartoffelsalat mit Feta und Oliven in rustikaler Holzschale

3. Schritt-für-Schritt Anleitung – So gelingt der griechische Kartoffelsalat perfekt

Zubereitung: Kochen, Schneiden, Kombinieren

Die Zubereitung eines griechischen Kartoffelsalats ist simpel, aber jedes Detail zählt. Damit dein Salat nicht matschig wird oder fade schmeckt, halte dich an diese Schritte:

  1. Kartoffeln richtig kochen
    • Verwende festkochende Kartoffeln mit Schale und koche sie in Salzwasser etwa 20 Minuten.
    • Nicht zu weich kochen – sie sollen noch etwas Biss haben.
    • Danach heiß schälen und in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  2. Zwiebeln vorbereiten
    • Schneide rote Zwiebeln in feine Ringe.
    • Wer es milder mag, übergießt sie kurz mit heißem Wasser oder legt sie in Zitronensaft ein.
  3. Dressing anrühren
    • In einer Schüssel 6 EL Olivenöl, 2–3 EL Zitronensaft oder Weißweinessig, Salz, Pfeffer und optional 1 TL Senf verrühren.
    • Optional: 1 Prise Zucker für harmonischere Säure.
  4. Noch warme Kartoffeln mit Dressing vermengen
    • Nur so nehmen die Kartoffeln das Aroma optimal auf.
    • Vorsichtig mischen, damit die Scheiben intakt bleiben.
  5. Frische Kräuter und Extras ergänzen
    • Fein gehackte Petersilie unterheben.
    • Nach Belieben Oliven, Kapern oder Fetawürfel hinzufügen.
  6. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen
    • Am besten bei Raumtemperatur, nicht im Kühlschrank.

Dieser Ablauf sorgt für einen aromatischen, authentischen Geschmack, der nicht durch schwere Mayonnaise überdeckt wird.

Wie lange muss der Kartoffelsalat ziehen?

Geduld zahlt sich aus. Damit der griechische Kartoffelsalat seine volle Geschmackstiefe erreicht, solltest du ihn mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Besser sind sogar 2–3 Stunden – besonders bei Verwendung von Zwiebeln oder Feta, da sich die Aromen dann ideal entfalten.

Bei der Aufbewahrung gilt:

  • Bei Raumtemperatur maximal 4 Stunden stehen lassen
  • Danach im Kühlschrank lagern – aber nicht länger als 24 Stunden, wenn rohe Zwiebeln enthalten sind
  • Vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur bringen, damit sich das Olivenöl nicht verhärtet

4. Essig, Öl & Geschmack – Die richtige Würzung

Welcher Essig passt am besten für griechische Aromen?

Die Wahl des richtigen Essigs entscheidet maßgeblich über den Geschmack deines griechischen Kartoffelsalats. In Griechenland verwendet man traditionell keine schweren Balsamicos oder süßen Fruchtessige. Stattdessen setzen viele auf:

  • Weißweinessig – klassisch, frisch, mit milder Säure
  • Rotweinessig – etwas kräftiger, gut für Salate mit Zwiebeln und Oliven
  • Zitronensaft – als erfrischende Alternative zu Essig, besonders bei heißem Wetter

Tipp: Kombiniere Zitronensaft und Weißweinessig für eine ausgewogene Balance aus Frische und Säure.

Achte darauf, den Essig nie direkt auf die kalten Kartoffeln zu geben. Erst mit dem Öl vermengen, dann über die warmen Kartoffelscheiben gießen – so verteilt sich das Aroma gleichmäßig.

Mit diesen Tricks bekommt dein Kartoffelsalat mehr Geschmack

Wenn du das Gefühl hast, dein Salat schmeckt „flach“ oder zu neutral, helfen diese simplen Maßnahmen:

  1. Warme Kartoffeln verwenden
    – Sie saugen das Dressing besser auf und intensivieren das Aroma.
  2. Senf in die Vinaigrette geben
    – Ein halber Teelöffel Dijon-Senf verbindet Öl und Säure perfekt.
  3. Zwiebeln vorher marinieren
    – In Zitronensaft oder Essig einlegen, das nimmt die Schärfe und verleiht Tiefe.
  4. Frische Kräuter nicht vergessen
    – Petersilie, Minze oder Oregano sorgen für mediterranen Charakter.
  5. Abschmecken vor dem Servieren
    – Oft verliert der Salat beim Ziehen Würze – einfach nachsalzen oder nachsäuern.
TippWirkung
Dijon-SenfVerbindet Dressing, verleiht Tiefe
Rote Zwiebeln einlegenMildert Schärfe, bringt Süße
ZitronenabriebFrisches Aroma, ohne Säure
Oregano (frisch)Klassisch griechisch

Durch diese simplen Maßnahmen wird dein griechischer Kartoffelsalat zum echten Star auf dem Tisch – würzig, frisch und ausgewogen.

5. Griechische Gewürze & Aromen für Kartoffelsalat

Welche Gewürze werden traditionell verwendet?

Ein echter griechischer Kartoffelsalat lebt nicht nur von frischen Zutaten, sondern vor allem von den richtigen Gewürzen. Anders als bei der deutschen Variante, wo oft Brühe oder Mayonnaise dominiert, steht bei der griechischen Version die Würze aus der Natur im Mittelpunkt.

Hier sind die klassischen griechischen Gewürze und Kräuter, die du verwenden solltest:

  • Oregano (getrocknet oder frisch)
    – Absolut typisch, intensiv im Aroma
  • Thymian
    – Besonders zu Zwiebeln und Kapern eine runde Sache
  • Petersilie (frisch)
    – Sorgt für Frische und einen grünen Touch
  • Minze (optional)
    – Für eine leichte, sommerliche Note
  • Knoblauch (roh oder leicht blanchiert)
    – Gibt Tiefe und Würze
Gewürz/KrautEigenschaft
OreganoAromatisch, mediterran, typisch griechisch
PetersilieFrisch, kräuterig, neutralisierend
ThymianWürzig, leicht herb
MinzeErfrischend, leicht süßlich
KnoblauchWürzig, intensiv

Wichtig: Verwende getrocknete Kräuter sparsam – frische bringen deutlich mehr Aroma und sind verträglicher.

Geheimtipps für mediterranen Geschmack

Griechischer Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln, Feta und Kräutern angerichtet

Neben den bekannten Gewürzen kannst du mit ein paar geheimen Zutaten deinen Kartoffelsalat auf ein ganz neues Niveau heben:

  1. Zitronenabrieb
    – Gibt eine fruchtige Frische, ohne zusätzliche Säure
  2. Kapern oder grüne Oliven
    – Für herzhafte Tiefe und Salzigkeit
  3. Ein Hauch Zimt
    – Klingt verrückt, wird aber in Nordgriechenland vereinzelt genutzt
  4. Feta-Würfel
    – Als Topping oder untergehoben: cremig, salzig, typisch griechisch
  5. Sumach (optional)
    – Orientalisches Gewürz mit zitroniger Note, harmoniert toll mit Zwiebeln

6. Häufige Fehler bei der Zubereitung und wie man sie vermeidet

Warum Kartoffelsalat mit Zwiebeln nicht aufbewahrt werden sollte

Einer der häufigsten Fehler bei der Zubereitung von griechischem Kartoffelsalat betrifft die Lagerung – besonders wenn Zwiebeln im Spiel sind. Viele wissen nicht: Rohe Zwiebeln verderben schnell, vor allem in feuchten Speisen wie Salaten.

Das Problem:

  • Rohe Zwiebeln oxidieren, wenn sie in einem Öl-Essig-Gemisch stehen.
  • Sie können dadurch bitter oder sogar unangenehm metallisch schmecken.
  • Es können sich bei falscher Lagerung gesundheitsschädliche Stoffe bilden – speziell bei Lagerung über Nacht im Kühlschrank.

Daher gilt:
👉 Wenn du den Salat nicht sofort isst, gib die Zwiebeln erst kurz vor dem Servieren dazu oder ersetze sie durch kurz eingelegte Varianten (z. B. in Zitronensaft).

AufbewahrungEmpfehlung
Mit rohen ZwiebelnMax. 12–24 h im Kühlschrank
Ohne ZwiebelnBis zu 48 h haltbar
Mit eingelegten ZwiebelnBis zu 2 Tage bei guter Kühlung

Die richtige Lagerung für Frische und Sicherheit

Kartoffelsalat sollte niemals länger ungekühlt stehen, besonders im Sommer. Achte auf folgende Punkte:

  1. Nach dem Zubereiten schnell abkühlen lassen, falls du ihn später servieren willst.
  2. Abgedeckt im Kühlschrank lagern – ideal in einer Glas- oder Edelstahlschale.
  3. Nicht einfrieren! Kartoffeln verlieren beim Auftauen ihre Struktur und werden mehlig.
  4. Vor dem Servieren wieder auf Zimmertemperatur bringen, damit das Olivenöl nicht fest bleibt.

Unser Tipp: Wenn du Gäste erwartest, bereite das Dressing separat vor und mische alles kurz vor dem Servieren – so bleiben Frische und Biss erhalten.

7. Varianten und kreative Ideen für deinen Kartoffelsalat

Mit Feta, Oliven oder Kapern verfeinern

Ein klassischer griechischer Kartoffelsalat ist herrlich wandelbar. Durch einfache Ergänzungen wird er zum Highlight jeder Mahlzeit – ob als Hauptgericht oder Beilage.

Hier sind ein paar beliebte mediterrane Zusätze:

  • Feta-Würfel
    – Für cremige, salzige Tiefe. Am besten erst nach dem Ziehen unterheben.
  • Kalamata-Oliven (entsteint)
    – Sie bringen Würze, Textur und ein typisch griechisches Aroma.
  • Kapern
    – Leicht säuerlich und salzig, perfekt für alle, die es herzhaft mögen.
  • Cherrytomaten oder getrocknete Tomaten
    – Für etwas Süße und Farbe.
  • Gurke oder Paprika (in feine Streifen)
    – Macht den Salat frischer und knackiger.

Diese Zutaten verleihen deinem Kartoffelsalat nicht nur mehr Farbe, sondern auch einen spannenderen Geschmack. Achte darauf, dass alle Zusätze gut abgetropft sind, damit der Salat nicht wässrig wird.

ZutatEffekt im Salat
FetaCremig & salzig
Kalamata-OlivenWürzig & typisch griechisch
KapernLeicht säuerlich & intensiv
TomatenFruchtig & farbig
Gurke / PaprikaFrisch & knackig

Vegane und kalorienarme Varianten

Kartoffelsalat griechischer Art mit Feta und Kräutern auf blauer Serviette

Auch ohne Feta oder klassische Öle lässt sich ein köstlicher griechischer Kartoffelsalat zaubern – besonders für Veganer oder figurbewusste Genießer.

Hier ein paar Tricks:

  • Statt Feta: Verwende veganen Feta auf Kokosölbasis oder lasse ihn weg.
  • Öl reduzieren: Ersetze einen Teil des Olivenöls durch Gemüsebrühe oder Zitronensaft.
  • Keine Kapern? Probiere grüne Gurke mit Zitronenabrieb – herrlich frisch!
  • Proteinreich: Kichererbsen oder weiße Bohnen ergänzen perfekt.
  • Low Carb: Verwende Kohlrabi- oder Blumenkohlwürfel statt Kartoffeln.

8. Was passt gut zu Griechischem Kartoffelsalat?

Perfekte Beilagen: Fleisch, Fisch oder vegetarisch

Ein griechischer Kartoffelsalat ist so vielseitig, dass er sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht glänzt. Er harmoniert hervorragend mit mediterranen, leichten und gegrillten Speisen – hier ein paar geniale Kombis:

🥩 Fleisch & Gegrilltes:

  • Souvlaki-Spieße (Schwein, Hähnchen oder Lamm)
    – Der Klassiker aus Griechenland, dazu passt die Frische des Kartoffelsalats perfekt.
  • Bifteki (gefüllte griechische Frikadellen)
    – Herzhaft und würzig, ideal mit Feta im Salat.
  • Gegrillte Würstchen oder Lammkoteletts
    – Besonders bei Grillabenden ein Highlight.

🐟 Fisch & Meeresfrüchte:

  • Gegrillter Oktopus mit Zitrone
    – Eine mediterrane Delikatesse, besonders zu Salaten mit Oliven.
  • Lachsfilet mit Zitronen-Dill-Sauce
    – Fettiger Fisch trifft auf frische Säure – eine tolle Balance.
  • Dorade oder Wolfsbarsch vom Grill
    – Klassisch griechisch mit Kräutern und Olivenöl.

🥗 Vegetarisch & Vegan:

  • Gebackene Zucchini oder Aubergine
    – Warm oder kalt ein toller Kontrast zum Kartoffelsalat.
  • Hummus & Pitabrot
    – Als leichte Kombination für Picknick oder Tapas-Abend.
  • Gefüllte Paprika mit Reis oder Quinoa
    – Harmoniert ideal mit dem Zitronenaroma im Salat.

Kombinationen für Grillabende oder Sommerfeste

Gerade im Sommer ist der griechische Kartoffelsalat ein Favorit auf jedem Grillbuffet. Er ist schnell vorbereitet, erfrischend und sättigend – und lässt sich super kombinieren:

GerichtEmpfohlene Kombination
Gegrilltes GemüseSalat mit Oliven & Zitrone
HähnchenspießeVariante mit Feta & Minze
Gegrillter FischKartoffelsalat mit Kapern & Dill
Vegetarische Halloumi-SpießeMit Petersilie und Zitronenabrieb
Tzatziki, Pitabrot & OlivenplatteIdeale Ergänzung für mediterranes Buffet

9. Fazit – So wird dein Griechischer Kartoffelsalat ein Genuss

Zusammenfassung der besten Tipps

Der griechische Kartoffelsalat ist nicht nur eine Beilage – er ist eine Hommage an die mediterrane Leichtigkeit. Mit wenigen Zutaten zauberst du ein Gericht, das gesund, aromatisch und vielseitig ist. Die wichtigsten Punkte:

  • Verwende festkochende Kartoffeln und hochwertiges Olivenöl
  • Setze auf Zitronensaft oder Weißweinessig für Frische
  • Kombiniere mit griechischen Kräutern wie Oregano, Petersilie oder Minze
  • Zwiebeln marinieren oder erst kurz vor dem Servieren zugeben
  • Verfeinere kreativ mit Feta, Oliven, Kapern oder Tomaten
  • Kombiniere mit Gegrilltem, Fisch oder vegetarischen Antipasti

Wenn du diese Tipps befolgst, wird dein Kartoffelsalat jedes Mal ein mediterraner Genuss – egal ob im Alltag, zum Grillfest oder beim Picknick.

Unsere Empfehlung für dein nächstes Sommergericht

Probiere dazu doch mal:

Looking for inspiration? Try Nudeln mit Kirschtomaten – das beste Sommergericht – perfekt für laue Abende mit Freunden und Familie!

FAQ

Warum ist im griechischen Salat Kartoffelsalat enthalten?

In vielen Regionen Griechenlands, besonders auf Inseln wie Kreta, ist es Tradition, Kartoffeln als sättigende Grundlage in Salaten zu verwenden. Sie harmonieren wunderbar mit Olivenöl, Essig und Zwiebeln und machen den Salat zu einer vollwertigen Mahlzeit.

Warum soll man Kartoffelsalat mit Zwiebeln am nächsten Tag nicht mehr essen?

Rohe Zwiebeln können in Verbindung mit Feuchtigkeit und Öl bitter werden oder verderben. Deshalb sollte Kartoffelsalat mit rohen Zwiebeln am selben Tag verzehrt oder gut gekühlt und möglichst schnell aufgebraucht werden.

Welcher Essig für griechischer Salat?

Am besten eignet sich Weißweinessig oder Zitronensaft – sie sorgen für frische, leichte Säure, wie sie für griechische Gerichte typisch ist.

Wie bekomme ich Geschmack an den Kartoffelsalat?

Nutze warme Kartoffeln, frische Kräuter (Petersilie, Oregano), aromatisches Olivenöl und Zitronensaft. Auch Zwiebeln, Senf, Kapern oder Feta können das Aroma intensivieren.

Welches Gewürz für Kartoffelsalat?

Typisch griechisch: Oregano, Thymian, Petersilie. Optional auch Knoblauch, Minze oder ein Hauch Sumach für einen besonderen Kick.

Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Griechischer Kartoffelsalat mit Oliven, Feta und frischen Kräutern in weißer Schüssel

Griechischer Kartoffelsalat – Das beste Rezept & Tipps für den mediterranen Klassiker

Ein leichter, mediterraner Kartoffelsalat nach griechischer Art – ganz ohne Mayonnaise! Mit roten Zwiebeln, Zitronensaft, Olivenöl und frischen Kräutern überzeugt er durch frischen Geschmack und gesunde Zutaten. Perfekt als Beilage zum Grillen, für ein leichtes Abendessen oder sommerliches Buffet.

  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: 4 1x

Ingredients

Scale

1 kg festkochende Kartoffeln

12 rote Zwiebeln, in feine Ringe geschnitten

6 EL Olivenöl extra vergine

23 EL Zitronensaft oder Weißweinessig

1 Bund frische Petersilie, grob gehackt

Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack

Optional:

100 g Feta (gewürfelt)

1 Handvoll Kalamata-Oliven

1 EL Kapern

½ TL Dijon-Senf

Instructions

  1. Kartoffeln mit Schale in Salzwasser ca. 20 Minuten kochen.

  2. Noch warm schälen, abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

  3. Rote Zwiebeln in feine Ringe schneiden, nach Wunsch in Zitronensaft einlegen.

  4. Aus Olivenöl, Zitronensaft, Senf, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren.

  5. Dressing über die noch lauwarmen Kartoffelscheiben geben und vorsichtig mischen.

  6. Petersilie und ggf. Oliven, Feta oder Kapern hinzufügen.

  7. Mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ziehen lassen.

  8. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und bei Bedarf mit Zitronensaft nachwürzen.

  • Author: Emilia Kochen
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten
  • Category: germany
  • Cuisine: germany

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 290 kcal
  • Sugar: 3 g
  • Sodium: 400 mg
  • Fat: 18 g
  • Saturated Fat: 3 g
  • Carbohydrates: 26 g
  • Fiber: 4 g
  • Protein: 4 g

Leave a Comment

Recipe rating