Einfach. Frisch. Mediterran. Wer auf der Suche nach einem leichten und gesunden Salat ist, wird mit dem griechischen Kartoffelsalat garantiert glücklich. Dieses Rezept bringt den Geschmack des Mittelmeers direkt auf deinen Tisch – mit Zutaten wie Oliven, Zwiebeln, Zitronensaft und bestem Olivenöl. Ob als Beilage zum Grillen, für ein Sommerbuffet oder als Hauptgericht – dieser Salat ist ein echter Allrounder.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über griechischen Kartoffelsalat wissen musst. Von der Herkunft über die Zubereitung, leckeren Varianten mit Kapern oder Zitrone bis hin zu Tipps zur Lagerung – wir decken alles ab. Außerdem beantworten wir häufige Fragen wie „Wie lange hält sich griechischer Kartoffelsalat?“ oder „Was macht das Chefkoch-Rezept besonders?“
1. Was ist Griechischer Kartoffelsalat?
Die Herkunft des griechischen Kartoffelsalats
Während der klassische deutsche Kartoffelsalat meist mit Mayonnaise oder Brühe serviert wird, geht es beim griechischen Kartoffelsalat deutlich frischer und leichter zu. Inspiriert von der Mittelmeerküche wird er oft mit Olivenöl, Zwiebeln, frischen Kräutern und Zitrone angemacht – ohne schwere Saucen. Besonders in ländlichen Regionen Griechenlands ist diese Salatvariante eine beliebte Vorspeise oder Beilage.
Die Zubereitung orientiert sich stark an saisonalen, frischen Zutaten und der philosophischen Einfachheit griechischer Küche: Wenige Zutaten, intensiver Geschmack.
Unterschiede zum klassischen deutschen Kartoffelsalat
Merkmal | Deutscher Kartoffelsalat | Griechischer Kartoffelsalat |
---|---|---|
Dressing | Mayonnaise, Brühe | Olivenöl, Zitronensaft, Essig |
Temperatur beim Servieren | Häufig warm serviert | Meist kalt oder bei Zimmertemperatur |
Kräuter | Petersilie, Schnittlauch | Oregano, Dill, Petersilie |
Extras | Ei, Gewürzgurken, Speck | Oliven, Kapern, rote Zwiebeln, Feta |
Herkunft | Deutschland, Österreich | Griechenland |
Diese Unterschiede zeigen, dass der griechische Kartoffelsalat perfekt für alle ist, die es mediterran, leicht und voller Aroma mögen. Statt fettiger Soßen sorgt hochwertiges Olivenöl für Tiefe, während Zitronensaft für Frische und Säure sorgt.
2. Griechischer Kartoffelsalat Rezept – Schritt-für-Schritt Anleitung
Zutatenliste für den besten griechischen Kartoffelsalat
Für dieses authentische Rezept verwenden wir einfache, aber aromatische Zutaten. Achte besonders auf die Qualität von Olivenöl und Zitronen – sie sind der Schlüssel zum Geschmack.
Zutat | Menge |
---|---|
Festkochende Kartoffeln | 800 g |
Rote Zwiebeln | 1–2 Stück |
Schwarze Oliven (entsteint) | 100 g |
Kapern | 2 EL |
Frisch gepresster Zitronensaft | 3 EL |
Weißweinessig | 2 EL |
Gutes Olivenöl | 6 EL |
Frische Petersilie oder Dill | 1 Bund |
Salz und Pfeffer | nach Geschmack |
Optional: Feta-Käse | 150 g (zerbröckelt) |
Tipp: Verwende am besten kleine, festkochende Kartoffeln, da sie beim Kochen nicht zerfallen und die Aromen besser aufnehmen.
Zubereitung des Salats in einfachen Schritten
1. Kartoffeln kochen
Wasche die Kartoffeln gründlich und koche sie in der Schale in leicht gesalzenem Wasser für ca. 20 Minuten. Danach etwas abkühlen lassen und noch warm pellen.
2. In Scheiben schneiden
Die gepellten Kartoffeln in nicht zu dünne Scheiben schneiden und in eine große Salatschüssel geben.
3. Zwiebeln und Kapern vorbereiten
Zwiebeln in feine Ringe schneiden und zusammen mit den Kapern und entsteinten Oliven zu den Kartoffeln geben.
4. Dressing anrühren
Zitronensaft, Weißweinessig, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut verrühren. Optional etwas Knoblauch fein hacken und hinzufügen.
5. Alles vermengen
Das Dressing über die noch warmen Kartoffeln geben, vorsichtig mischen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. So nehmen die Kartoffeln den Geschmack perfekt auf.
6. Mit Kräutern verfeinern
Vor dem Servieren frisch gehackte Petersilie oder Dill unterheben. Optional kannst du zerbröckelten Feta darüberstreuen.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Shrimp Avocado Salad.

3. Griechischer Kartoffelsalat mit Essig und Öl – Klassische Zubereitungsart
Warum Essig und Öl die perfekte Kombination ist
In der griechischen Küche gehört die Kombination aus Essig und Öl zur Basis vieler Rezepte – besonders bei Salaten. Beim griechischen Kartoffelsalat ist dieses Duo nicht nur ein aromatisches Highlight, sondern sorgt auch für Haltbarkeit und Frische.
Weißweinessig bringt eine sanfte Säure, die perfekt mit dem milden Geschmack der Kartoffeln harmoniert. Zusammen mit hochwertigem nativem Olivenöl extra entsteht ein ausgewogenes Dressing, das den Geschmack der anderen Zutaten – wie Kapern, Oliven oder rote Zwiebeln – ideal unterstützt.
Im Gegensatz zu cremigen Dressings mit Mayonnaise wirkt Essig und Öl nicht schwer, sondern leicht und mediterran. Diese klassische Zubereitungsmethode ist außerdem vegan, glutenfrei und ideal für eine gesunde Ernährung.
Check out unseren Artikel über die besten Öle für Salatdressings, um das perfekte Olivenöl auszuwählen.
Tipps für das perfekte Dressing
Damit das Dressing beim griechischen Kartoffelsalat voll zur Geltung kommt, achte auf folgende Dinge:
-
Warm anmachen
Kartoffeln am besten noch warm mit dem Dressing vermengen. So saugen sie die Aromen optimal auf. -
Das richtige Verhältnis
Ein gutes Verhältnis ist 2 Teile Öl zu 1 Teil Essig oder Zitrone. Wer es frischer mag, kann etwas mehr Zitronensaft verwenden. -
Mit Salz und Pfeffer nicht sparen
Da Kartoffeln selbst eher mild schmecken, braucht es genügend Würze. Verwende Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer für den besten Geschmack. -
Optional: Senf oder Knoblauch
Für etwas mehr Tiefe kannst du 1 TL groben Senf oder eine halbe Knoblauchzehe fein hacken und untermischen.
Dressing-Zutat | Funktion im Salat |
---|---|
Olivenöl (extra vergine) | Verbindet alles, sorgt für Aroma |
Weißweinessig | Liefert Säure, macht es frisch |
Zitronensaft | Gibt Fruchtigkeit und Frischekick |
Meersalz & Pfeffer | Verstärken alle natürlichen Aromen |
Senf (optional) | Leichte Schärfe, bindet Dressing |
4. Varianten mit besonderen Zutaten
Griechischer Kartoffelsalat mit Kapern und Oliven
Eine der beliebtesten Varianten des griechischen Kartoffelsalats ist die Kombination mit Kapern und schwarzen Oliven. Diese Zutaten bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine kräftige, würzige Note in den Salat.
Kapern verleihen dem Salat eine feine Säure und eine leicht bittere Tiefe, die hervorragend mit dem cremigen Geschmack der Kartoffeln harmoniert. Schwarze Oliven, besonders die Sorte Kalamata, runden das Aroma mit ihrem fruchtigen, leicht salzigen Charakter ab.
So geht’s:
- Verwende etwa 2 EL Kapern (abgespült, wenn aus dem Glas)
- Füge eine Handvoll entsteinte Kalamata-Oliven hinzu, halbiert oder im Ganzen
- Mische alles wie gewohnt mit den Kartoffelscheiben und dem Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Weißweinessig
Pro Tipp: Wer es kräftiger mag, gibt noch gehackte rote Zwiebeln oder ein paar Sonnengetrocknete Tomaten mit in den Salat.
Discover great ideas like würzige Beilagen mit mediterranen Zutaten für dein nächstes Sommermenü.
Griechischer Kartoffelsalat mit Zitrone und frischen Kräutern
Für eine besonders frische Variante kannst du den griechischen Kartoffelsalat mit Zitrone und Kräutern aufpeppen. Zitrone verleiht nicht nur einen sommerlichen Geschmack, sondern wirkt auch konservierend – perfekt für heiße Tage.
Diese Zutaten machen den Unterschied:
- Saft von 1 Bio-Zitrone für intensives Aroma
- Abgeriebene Zitronenschale für feine Bitternoten
- Frische Kräuter wie Dill, Petersilie oder Oregano
Zubereitungsidee:
- Das Zitronendressing mit Olivenöl, Zitronensaft, Schale, etwas Weißweinessig und Salz mischen
- Kartoffeln, fein geschnittene Frühlingszwiebeln und gehackte Kräuter unterheben
- Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen
Diese Variante ist besonders beliebt als leichte Grillbeilage oder als Hauptgericht an heißen Sommertagen.
5. Griechischer Kartoffelsalat à la Chefkoch – Was macht das Rezept besonders?
Chefkoch-Varianten analysiert

Auf Chefkoch.de finden sich zahlreiche Rezepte für Griechischen Kartoffelsalat, jedes mit einem individuellen Twist. Was auffällt: Viele Nutzer setzen auf kreative Zutatenkombinationen – doch das Grundprinzip bleibt gleich.
Die beliebtesten Zutaten laut Bewertungen:
Zutat | Verwendung in Chefkoch-Rezepten (%) |
---|---|
Olivenöl | 100 % |
Zitronensaft oder Essig | 95 % |
Rote Zwiebeln | 90 % |
Feta-Käse | 80 % |
Kapern oder Oliven | 75 % |
Petersilie oder Dill | 65 % |
Die am besten bewerteten Rezepte auf der Plattform nutzen oft Feta-Käse, Zitronensaft, Oliven und eine Kombination aus frischen Kräutern. Besonders gut kommen Rezepte ohne Mayonnaise, aber mit kräftigem Olivenöl-Dressing an.
Was man von Chefkoch lernen kann:
- Einfachheit ist Trumpf: Rezepte mit wenigen, hochwertigen Zutaten sind besonders beliebt.
- Authentizität überzeugt: Nutzer bevorzugen Rezepte, die dem griechischen Original nahekommen.
- Varianten sorgen für Vielfalt: Egal ob mit Kapern, Zitrone oder Feta – die Basis bleibt gleich, aber kleine Extras sorgen für Abwechslung.
Unser optimiertes Rezept im Vergleich
Während viele Chefkoch-Rezepte bereits eine solide Grundlage bieten, hebt sich unser Rezept in folgenden Punkten ab:
- Besser abgestimmtes Dressing: Wir empfehlen ein genaues Mischverhältnis von 2:1 (Öl zu Säure), ergänzt mit Zitronenschale für mehr Tiefe.
- Zubereitung im warmen Zustand: Unser Rezept betont die Wichtigkeit, das Dressing in noch warmen Kartoffeln einziehen zu lassen – das intensiviert den Geschmack.
- Vielfalt ohne Überladung: Statt zu viele Zutaten auf einmal zu mischen, setzen wir auf gezielte Akzente wie Kapern oder Zitronenabrieb – je nach Wunsch.
6. Servierideen und passende Beilagen
Wozu passt Griechischer Kartoffelsalat am besten?
Der griechische Kartoffelsalat ist nicht nur vielseitig, sondern auch ein echtes Chamäleon in der Küche. Dank seiner leichten, frischen Zutaten passt er perfekt zu vielen Gelegenheiten – egal ob als Beilage oder Hauptgericht.
Hier sind die besten Einsatzmöglichkeiten:
Anlass | Servierempfehlung |
---|---|
Grillparty | Als Beilage zu Lamm, Hähnchen, Souvlaki oder Würstchen |
Sommerbuffet | Mit Tomaten-Feta-Salat und gegrilltem Gemüse |
Picknick oder Meal-Prep | Kalt serviert in Schraubgläsern oder Boxen |
Mediterraner Abend | Mit Olivenbrot, Tsatsiki und Dolmadakia |
Veganer Brunch | Ohne Feta, mit Avocado und Zitronendressing |
Pro Tipp: Der Salat schmeckt sogar am Folgetag noch intensiver, wenn er gut durchgezogen ist. Einfach im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.
Learn more about unsere Ideen für mediterrane Platten und Beilagen, ideal zum Kombinieren mit Kartoffelsalat.
Mediterrane Menüideen
Hier sind einige Vorschläge, wie du deinen griechischen Kartoffelsalat als Teil eines vollständigen Menüs servieren kannst:
1. Grillabend mediterran
- Griechischer Kartoffelsalat mit Oliven und Feta
- Gegrillte Lammspieße (Souvlaki)
- Tsatsiki mit Gurke und Knoblauch
- Frisches Fladenbrot mit Olivenöl
2. Sommerlich & vegetarisch
- Griechischer Kartoffelsalat mit Zitronen-Dill-Dressing
- Gegrillte Auberginenscheiben mit Knoblauch
- Tomaten-Feta-Salat
- Zucchinipuffer mit Minzjoghurt
3. Vegan & leicht
- Griechischer Kartoffelsalat mit Kapern, Oliven und Avocado
- Hummus mit Paprika
- Kichererbsen-Salat mit Kreuzkümmel
- Pita-Brot mit Olivenöl und Oregano
Diese Kombinationen zeigen, wie vielfältig und flexibel sich der Kartoffelsalat einsetzen lässt – ganz egal, ob vegan, vegetarisch oder als Beilage zu Fleisch.
7. Häufige Fehler bei der Zubereitung vermeiden
Zu matschige Kartoffeln – was tun?
Einer der häufigsten Fehler bei der Zubereitung von griechischem Kartoffelsalat ist das falsche Kochen der Kartoffeln. Wenn sie zu weich gekocht oder falsch geschnitten werden, verwandelt sich dein Salat schnell in einen Kartoffelbrei – und das wollen wir auf keinen Fall.
So vermeidest du matschige Kartoffeln:
- Festkochende Kartoffelsorte verwenden: Ideal sind Sorten wie Sieglinde, Linda oder Nicola.
- Nicht überkochen: Die Kartoffeln sollten noch einen leichten Biss haben – etwa 18–20 Minuten Kochzeit reichen meistens.
- Nicht zu heiß schneiden: Lass sie erst ein wenig abkühlen, bevor du sie in Scheiben schneidest – so behalten sie ihre Form.
- Kein Mixen oder Stampfen: Immer vorsichtig mit der Hand oder einem großen Löffel vermengen.
Wenn du zu weiche Kartoffeln verwendest, nimmt das Dressing sie zu stark auf und der Salat wird „matschig“ statt aromatisch.
Falsche Marinierzeit vermeiden

Ein weiterer häufiger Fehler ist das zu frühe oder zu späte Marinieren. Beides kann dem Salat den Geschmack rauben.
Richtig marinieren – so geht’s:
Fehler | Bessere Alternative |
---|---|
Kartoffeln komplett abkühlen lassen | Dressing auf die warmen Kartoffeln geben |
Salat sofort servieren | Mind. 30–60 Minuten ziehen lassen |
Dressing erst kurz vor dem Servieren mischen | Dressing frühzeitig einarbeiten |
Warum ist das so wichtig? Warme Kartoffeln absorbieren das Dressing viel besser und intensiver als kalte. Das bedeutet: mehr Geschmack, mehr Aroma, weniger Nachwürzen.
Zusätzlicher Tipp: Wenn du Feta oder frische Kräuter verwendest, gib sie erst kurz vor dem Servieren dazu, damit sie frisch bleiben.
8. Lagerung und Haltbarkeit
Wie lange hält sich Griechischer Kartoffelsalat im Kühlschrank?
Wenn du den griechischen Kartoffelsalat vorbereiten oder Reste aufbewahren möchtest, ist die richtige Lagerung entscheidend für Geschmack und Haltbarkeit. Anders als bei Varianten mit Mayonnaise oder Sahne ist der griechische Salat durch die Verwendung von Essig, Zitronensaft und Olivenöl deutlich länger haltbar.
Im Kühlschrank hält sich der Salat in einem gut verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage, bei idealen Bedingungen sogar 4 Tage. Voraussetzung: Er wurde hygienisch zubereitet und sofort gekühlt.
Aufbewahrungsart | Haltbarkeit |
---|---|
Luftdicht im Kühlschrank | 3–4 Tage |
Offen im Kühlschrank | max. 24 Stunden |
Ungekühlt bei Zimmertemp. | Nur am selben Tag |
Pro Tipp: Entferne Feta-Käse vor dem Lagern oder füge ihn erst beim Servieren hinzu – so bleibt er frisch und cremig.
Learn more about clevere Meal-Prep-Ideen für Salate, die sich ideal für mehrere Tage vorbereiten lassen.
Tipps zur richtigen Aufbewahrung
Damit der griechische Kartoffelsalat nicht an Aroma verliert oder gar schlecht wird, solltest du folgende Tipps beachten:
-
Immer luftdicht verschließen
Am besten in einer Glasbox oder einem BPA-freien Kunststoffbehälter mit Deckel aufbewahren. -
Nicht einfrieren
Kartoffelsalat sollte niemals eingefroren werden – die Kartoffeln verändern ihre Struktur und werden wässrig. -
Vor dem Servieren durchrühren
Beim Kühlen kann sich das Dressing absetzen. Einfach vor dem Servieren gut umrühren und ggf. noch etwas Olivenöl oder Zitronensaft hinzufügen. -
Kühlschrankzone beachten
Stelle den Salat im unteren Bereich deines Kühlschranks bei 4–6 °C ab – dort ist es am konstantesten kühl.
9. Griechischer Kartoffelsalat vegan oder mit Feta?
Vegane Variante ohne Käse
Der klassische griechische Kartoffelsalat ist ohnehin schon sehr pflanzenbasiert. Doch oft wird er mit Feta-Käse ergänzt. Wer sich vegan ernährt oder laktosefrei essen möchte, kann ganz leicht auf tierische Produkte verzichten – ohne auf Geschmack zu verzichten.
So gelingt der vegane Kartoffelsalat:
- Feta weglassen oder ersetzen: Statt Käse kannst du zerdrückte Avocado, gewürfelten Tofu oder vegane Feta-Alternativen verwenden.
- Mehr Frische durch Kräuter: Dill, Petersilie oder Minze sorgen für Tiefe im Geschmack.
- Zitronensaft verstärken: Ohne Feta ist Säure besonders wichtig – ruhig etwas mehr frischen Zitronensaft ins Dressing geben.
- Umami durch Kapern oder Oliven: Sie bringen den salzigen Kick, den sonst der Feta liefert.
Vegane Rezepte bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern sind auch leichter verdaulich – ideal für heiße Sommertage oder als Beilage beim Grillen.
Griechischer Kartoffelsalat mit Feta als Highlight
Für viele ist Feta-Käse das Herzstück des griechischen Kartoffelsalats. Der leicht salzige, cremige Käse bringt eine besondere Würze und macht aus der Beilage fast schon ein vollwertiges Hauptgericht.
So machst du es richtig:
- Verwende echten griechischen Feta aus Schafsmilch – kein Kuhmilchprodukt!
- Brösle den Käse vorsichtig über den fertigen Salat, nicht vorher untermischen – so bleibt die Textur erhalten.
- Kombiniere mit Tomaten, Gurken oder gegrillter Paprika für mehr Farbe und Geschmack.
- Etwas Oregano und Olivenöl über den Feta träufeln – wie in Griechenland
FAQ
Griechischer Kartoffelsalat recipe – wie bereite ich ihn richtig zu?
Ein klassisches griechischer Kartoffelsalat Rezept basiert auf gekochten, festkochenden Kartoffeln, einem Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft oder Essig, sowie Zutaten wie Kapern, roten Zwiebeln, Oliven und optional Feta-Käse. Die Kartoffeln sollten noch warm mit dem Dressing vermischt werden, damit sie den Geschmack optimal aufnehmen.
Was unterscheidet das Griechischer Kartoffelsalat Chefkoch Rezept?
Die auf Chefkoch.de beliebtesten Varianten setzen auf einfache Zubereitung mit wenigen Zutaten. Besonders gut bewertete Rezepte enthalten Feta, Zitronensaft und Olivenöl, sind aber schnell und unkompliziert gemacht. Unser Artikel zeigt dir, wie du die besten Ideen aus Chefkoch-Rezepten übernehmen und weiter verbessern kannst.
Wie bereite ich Griechischer Kartoffelsalat mit Essig und Öl zu?
Die klassische Version wird mit einem Dressing aus nativem Olivenöl extra und Weißweinessig zubereitet – oft ergänzt durch Zitronensaft. Wichtig: Die warmen Kartoffelscheiben direkt mit dem Dressing mischen. Das sorgt für intensiven Geschmack und eine angenehme Textur.
Welche Zutaten passen zu Griechischer Kartoffelsalat mit Kapern?
Kapern sind eine hervorragende Ergänzung zum griechischen Kartoffelsalat. Sie bringen eine leichte Säure und pikante Note ins Spiel. Ideal dazu: schwarze Oliven, rote Zwiebeln und frische Kräuter. Optional kannst du auch Zitronenzeste oder Tomaten hinzufügen.
Was macht Griechischer Kartoffelsalat mit Zitrone so besonders?
Zitrone sorgt für Frische, Fruchtigkeit und eine natürliche Säure – ganz ohne Essig. In Kombination mit Olivenöl, Kräutern und Feta entsteht ein besonders sommerlicher Salat, der leicht und bekömmlich ist. Die Zitronenschale intensiviert den Geschmack zusätzlich.
Fazit
Der griechische Kartoffelsalat ist weit mehr als nur eine Beilage – er ist eine kulinarische Reise ans Mittelmeer. Mit einfachen Zutaten wie Olivenöl, Zitronensaft, Kapern und Kräutern entsteht ein Gericht, das leicht, gesund und voller Geschmack ist. Ob vegan oder mit Feta, mit klassischen oder kreativen Zutaten – dieser Salat lässt sich ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Dank seiner Vielseitigkeit ist er ideal für Grillabende, Picknicks oder als Meal-Prep-Gericht. Und das Beste? Er schmeckt nicht nur am selben Tag, sondern sogar noch besser am nächsten.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Griechischer Kartoffelsalat – Der beste mediterrane Kartoffelsalat zum Nachmachen
Ein leichter, aromatischer griechischer Kartoffelsalat mit Olivenöl, Zitronensaft, Kapern, roten Zwiebeln und frischen Kräutern – perfekt als Sommerbeilage, veganes Hauptgericht oder mediterrane Vorspeise. Optional mit cremigem Feta-Käse servieren!
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 4 1x
Ingredients
800 g festkochende Kartoffeln
1–2 rote Zwiebeln, in feine Ringe geschnitten
100 g schwarze Oliven (Kalamata), entsteint
2 EL Kapern, abgespült
Saft und Schale von 1 Bio-Zitrone
6 EL extra natives Olivenöl
2 EL Weißweinessig
1 Bund frische Petersilie oder Dill, gehackt
Salz & schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Optional: 150 g Feta (zerbröselt) oder Avocado für vegane Version
Instructions
Kartoffeln kochen: Kartoffeln gründlich waschen und in leicht gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten gar kochen. Etwas abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden.
Zutaten vorbereiten: Rote Zwiebeln in feine Ringe schneiden, Oliven halbieren und Kapern abspülen.
Dressing anrühren: Zitronensaft, Zitronenschale, Weißweinessig, Olivenöl, Salz & Pfeffer vermengen.
Vermengen: Noch warme Kartoffelscheiben mit dem Dressing übergießen, Zwiebeln, Oliven und Kapern dazugeben und vorsichtig vermengen.
Durchziehen lassen: Den Salat mindestens 30–60 Minuten bei Raumtemperatur ziehen lassen.
Servieren: Mit frischen Kräutern bestreuen. Optional Feta oder Avocado hinzufügen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 295 kcal
- Sugar: 3 g
- Sodium: 650 mg
- Fat: 18 g
- Saturated Fat: 4 g
- Carbohydrates: 26 g
- Fiber: 5 g
- Protein: 5 g