Griechischer 25 Minuten Kartoffelsalat – aber was, wenn er einen mediterranen Twist bekommt? Der griechische 25 Minuten Kartoffelsalat ist genau das: schnell, einfach, erfrischend und voller Aromen, die an Sommerabende am Mittelmeer erinnern. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Salat perfekt in nur 25 Minuten zubereitest, worauf du beim Kochen der Kartoffeln achten solltest und warum diese Variante mit Feta, Oliven und knackigem Gemüse ein echtes Highlight ist.
Wir gehen Schritt für Schritt durch die Zutaten, geben Tipps zur optimalen Zubereitung, beantworten die häufigsten Fragen und zeigen passende Beilagen.
Inhaltsübersicht
Table of Contents
1. Einführung in den Griechischer 25 Minuten Kartoffelsalat
Was ist ein griechischer Kartoffelsalat?
Ein griechischer Kartoffelsalat ist die mediterrane Variante des traditionellen deutschen Klassikers. Anders als die schwere Mayonnaise-Version enthält er Zutaten wie Olivenöl, Zitronensaft, rote Zwiebeln, Gurken, Tomaten und natürlich Feta. Diese Kombination sorgt für einen frischen, würzigen Geschmack – ideal für heiße Tage oder als Beilage zu Gegrilltem.
Typisch griechisch ist die Verwendung von regionalen Kräutern wie Oregano, Dill oder Petersilie, die dem Salat eine unverwechselbare Note geben. Gleichzeitig bleibt er leicht und bekömmlich – perfekt für eine gesunde Ernährung.
Warum dieses Rezept in 25 Minuten dein Lieblingssalat wird
Der große Vorteil dieses Rezepts ist seine Schnelligkeit. Du brauchst nur 25 Minuten vom Kochen bis zum Servieren – und das ohne auf Geschmack zu verzichten. Dank kleinerer Kartoffeln (z. B. Drillinge oder Frühkartoffeln), die schnell garen, kannst du Zeit sparen. Auch die Vorbereitungen sind unkompliziert: Gemüse schneiden, Dressing mixen, alles vermengen – fertig.
Dieser Salat eignet sich perfekt als:
Anlass | Warum ideal? |
---|---|
Grillbeilage | Frisch, leicht, kein Mayo |
Meal Prep | Hält 2–3 Tage im Kühlschrank |
Sommerparty | Lässt sich gut vorbereiten |
Mittagessen im Büro | Sättigend, ohne schwer zu wirken |
Die Kombination aus Kartoffeln, Feta, Oliven, Tomaten und einem frischen Dressing macht ihn nicht nur aromatisch, sondern auch optisch ansprechend. Und seien wir ehrlich: ein Salat, der in unter einer halben Stunde fertig ist und trotzdem schmeckt wie beim Griechen, gehört einfach in jede Küche!
PART 2: Zutaten und Nährwertangaben
Welche Zutaten gehören in einen griechischen Kartoffelsalat?
Der griechische 25 Minuten Kartoffelsalat lebt von frischen, einfachen und aromatischen Zutaten, die perfekt harmonieren. Hier ist die vollständige Einkaufsliste für ca. 4 Portionen:
Zutat | Menge | Besonderheiten |
---|---|---|
Kleine festkochende Kartoffeln | 800 g | z. B. Drillinge oder Frühkartoffeln |
Cherry-Tomaten | 200 g | halbiert |
Gurke | 1/2 | in feine Viertel geschnitten |
Rote Zwiebel | 1 | in feine Ringe geschnitten |
Schwarze Oliven (entsteint) | 100 g | möglichst Kalamata |
Feta-Käse | 150 g | zerbröselt |
Frische Petersilie | 1/2 Bund | grob gehackt |
Frischer Dill (optional) | 1 EL | fein gehackt |
Für das Dressing:
- Olivenöl (4 EL, kaltgepresst)
- Zitronensaft (Saft von 1 Zitrone)
- Weißweinessig (1 EL)
- Dijon-Senf (1 TL)
- Knoblauch (1 kleine Zehe, fein gehackt)
- Oregano (1 TL, getrocknet)
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
Gesundheitliche Vorteile und Nährwerte des Salats
Dieser Kartoffelsalat ist nicht nur lecker, sondern auch vollgepackt mit gesunden Inhaltsstoffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Vorteile:
- Kartoffeln liefern komplexe Kohlenhydrate und sättigende Ballaststoffe.
- Olivenöl enthält gesunde ungesättigte Fettsäuren.
- Feta ist eine gute Eiweißquelle und enthält Kalzium.
- Tomaten, Gurken und Zwiebeln bringen Vitamine, Antioxidantien und Frische.
- Kräuter wie Petersilie und Dill wirken entzündungshemmend und fördern die Verdauung.
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion (ca. 350 g):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 410 kcal |
Eiweiß | 9–10 g |
Fett | 20–22 g |
Kohlenhydrate | 38–40 g |
Ballaststoffe | ca. 5 g |
Dieser Salat ist ideal für eine ausgewogene Ernährung – er ist vegetarisch, ballaststoffreich und enthält keine versteckten Zucker oder künstliche Zusatzstoffe. Dank der Olivenöl-Basis ist das Dressing leicht verdaulich und fördert die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Spinat Ei Sandwiches zur Vorbereitung einer Mahlzeit, die Mahlzeit zu beenden.

3. Die perfekte Vorbereitung in nur 25 Minuten
Zeitsparende Tipps für die schnelle Zubereitung
Ein Kartoffelsalat in 25 Minuten? Klingt knapp – ist aber absolut machbar, wenn du ein paar clevere Tricks anwendest:
- Kleine Kartoffeln verwenden: Wähle Drillinge oder andere kleine festkochende Sorten. Diese garen viel schneller als große Exemplare.
- Kartoffeln halbieren (wenn nötig): Dadurch verkürzt sich die Kochzeit auf 12–15 Minuten.
- Wasser vorher aufkochen: Während du die restlichen Zutaten vorbereitest, kannst du die Kartoffeln direkt ins kochende Wasser geben.
-
Multitasking bei der Vorbereitung:
Während die Kartoffeln kochen:- Tomaten halbieren
- Zwiebeln schneiden
- Gurken schneiden
- Feta zerbröseln
- Dressing mixen
- Kräuter hacken
- Sofort mit Dressing vermengen: Sobald die Kartoffeln gar sind, kurz abkühlen lassen (5 Minuten reichen) und noch lauwarm mit dem Dressing mischen – das intensiviert das Aroma!
Zeitplan (minutengenau):
Zeit (Minuten) | Aktion |
---|---|
0–2 | Wasser aufsetzen, Kartoffeln waschen |
2–15 | Kartoffeln kochen |
5–15 | Gemüse schneiden, Dressing vorbereiten |
15–17 | Kartoffeln abgießen, abkühlen lassen |
17–20 | Kartoffeln schneiden, alles vermengen |
20–25 | Durchziehen lassen, servieren |
Warum die Reihenfolge der Schritte wichtig ist
Wer Zeit sparen will, muss strukturiert arbeiten. Bei einem Rezept wie dem Griechischen 25 Minuten Kartoffelsalat kommt es besonders auf diese Abläufe an:
- Zuerst Kartoffeln starten: Da sie die längste Zubereitungszeit benötigen.
- Währenddessen das Gemüse und das Dressing vorbereiten: Damit du keine Sekunde verlierst.
- Noch lauwarme Kartoffeln mit Dressing mischen: Warm nehmen sie Aromen besser auf – das macht den Salat besonders würzig und saftig.
- Zum Schluss Kräuter, Feta und Oliven untermischen: Damit sie nicht zerfallen oder matschig werden.
Dieser Ablauf sorgt nicht nur für ein tolles Geschmackserlebnis, sondern spart dir unnötige Wartezeiten und bringt dich in unter 25 Minuten an den Esstisch.
4. Der Kochprozess – Kartoffeln richtig garen
Wann und wie du Kartoffeln für Salat kochst
Die Wahl und Zubereitung der Kartoffeln entscheidet maßgeblich über die Qualität deines griechischen 25 Minuten Kartoffelsalats. Damit du nicht auf Matsch oder harte Stücke stößt, hier die besten Tipps:
Welche Sorte eignet sich?
Am besten verwendest du festkochende Kartoffeln wie:
- Drillinge
- Sieglinde
- Nicola
- Annabelle
Diese Sorten behalten auch nach dem Kochen ihre Form und nehmen das Dressing optimal auf, ohne matschig zu werden.
Wann sollte man mit dem Kochen beginnen?
Direkt am Anfang! Sobald du mit der Zubereitung beginnst, solltest du das Wasser aufsetzen. Gib die ungeschälten Kartoffeln in kochendes, leicht gesalzenes Wasser. Das spart Zeit und erhält mehr Geschmack.
Kochdauer:
Kartoffelgröße | Kochzeit (ca.) |
---|---|
klein (Drillinge) | 12–15 Minuten |
mittelgroß | 18–20 Minuten |
groß (halbieren!) | 15–18 Minuten |
Tipp: Mit einem spitzen Messer prüfen – es sollte leicht hineingleiten, aber nicht zerfallen.
Warum man die Kartoffeln mit Schale kocht
Das Kochen der Kartoffeln mit Schale ist mehr als nur ein Küchentrick – es macht den Unterschied:
- Bessere Konsistenz: Die Schale schützt die Kartoffeln vor dem Aufweichen. So behalten sie ihre Form.
- Mehr Aroma: Viele Aromastoffe sitzen direkt unter der Schale. Kochen mit Schale bewahrt diesen Geschmack.
- Nährstoffschonung: Vitamine und Mineralstoffe bleiben besser erhalten.
- Leicht zu pellen: Nach dem Kochen kannst du die Schale ganz einfach mit den Fingern abziehen, sobald sie etwas abgekühlt sind.
Für diesen Salat empfehlen viele sogar, die Schale ganz dran zu lassen – besonders bei jungen Frühkartoffeln. Sie ist zart und enthält wertvolle Ballaststoffe.
5. Ziehzeit und Lagerung von Kartoffelsalat

Wie lange muss ein Kartoffelsalat ziehen, um aromatisch zu sein?
Die Ziehzeit entscheidet maßgeblich über den Geschmack deines griechischen 25 Minuten Kartoffelsalats. Auch wenn er sofort servierbar ist, entfalten sich die Aromen noch besser, wenn du ihm etwas Zeit gibst.
Empfohlene Ziehzeit:
Ziehzeit | Ergebnis |
---|---|
5–10 Minuten | Frisch, knackig, mild im Geschmack |
30 Minuten | Gut durchgezogen, harmonisch |
1 Stunde | Intensiv, gut verbunden |
Über Nacht | Sehr aromatisch, weicher – ideal für Meal Prep |
Da das Dressing auf Öl- und Zitronenbasis beruht, kannst du den Salat auch warm servieren, aber für die klassische Konsistenz ist eine kurze Ruhephase empfehlenswert.
Wichtig: Feta, Oliven und frische Kräuter sollten erst kurz vor dem Servieren untergehoben werden – sie verlieren sonst an Textur.
Wie lange kann man Kartoffelsalat im Voraus vorbereiten?
Einer der größten Vorteile dieses Salats: Du kannst ihn wunderbar vorbereiten und aufbewahren. Doch wie lange bleibt er frisch?
Lagerung:
- Im Kühlschrank: bis zu 2 Tage (luftdicht verschlossen)
- Nicht geeignet für Tiefkühlung, da die Konsistenz der Kartoffeln darunter leidet
Tipps zur Aufbewahrung:
- Ohne Feta lagern, wenn du ihn erst später servierst – so bleibt er frisch.
- Vor dem Servieren noch einmal abschmecken – manchmal saugen die Kartoffeln Flüssigkeit auf, und du kannst mit etwas Olivenöl oder Zitronensaft nachjustieren.
6. Griechische Note – Warum Kartoffeln im griechischen Salat?
Herkunft und regionale Unterschiede
Auf den ersten Blick klingt es ungewöhnlich, im traditionellen griechischen Salat Kartoffeln zu verwenden. Doch in vielen Regionen Griechenlands – insbesondere auf den Inseln wie Santorini oder Kreta – ist das ganz normal. Dort wird der klassische Horiatiki-Salat (Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Feta, Oliven) durch gekochte Kartoffeln ergänzt. Warum?
- Sättigung: Kartoffeln machen den Salat zur vollwertigen Hauptmahlzeit.
- Kombination aus warm und kalt: Lauwarme Kartoffeln treffen auf kühle Zutaten – das ergibt ein besonderes Geschmackserlebnis.
- Bodenständige Küche: In ländlichen Gebieten Griechenlands war die Kartoffel eine günstige, sättigende Zutat, die in vielen Salaten verarbeitet wurde.
Das Ergebnis? Ein mediterraner Salat, der gleichzeitig frisch und nahrhaft ist – und ideal für ein leichtes Mittagessen oder als Beilage zu Fisch und Fleisch dient.
Kulturelle Bedeutung und Genussaspekte
In der griechischen Küche steht der Geschmack an erster Stelle – und zwar durch natürliche, einfache Zutaten. Kartoffeln im Salat:
- Nehmen das Dressing perfekt auf: Durch ihre Textur binden sie das Olivenöl-Zitronen-Dressing hervorragend.
- Harmonieren mit Feta und Oliven: Die erdige Note der Kartoffel gleicht die salzige Würze aus.
- Passen ideal zum Meze-Konzept: Der griechische Kartoffelsalat lässt sich wunderbar mit anderen kleinen Gerichten auf einem gemeinsamen Tisch kombinieren – ganz im Stil der geselligen griechischen Esskultur.
Kurz gesagt: Kartoffeln im griechischen Salat sind kein Stilbruch – sie sind gelebte mediterrane Küche mit Tiefe und Geschmack.
7. Tipps für das perfekte Dressing
Wichtige Zutaten für ein authentisches griechisches Dressing
Das Geheimnis eines guten griechischen 25 Minuten Kartoffelsalats liegt nicht nur in den frischen Zutaten, sondern im Dressing. Es verbindet alles miteinander und sorgt für das typische mediterrane Aroma.
Grundzutaten für ein klassisches griechisches Dressing:
Zutat | Funktion |
---|---|
Olivenöl (extra vergine) | Geschmacksträger, gesunde Fette |
Zitronensaft | Frische, leichte Säure |
Weißweinessig | Tiefe, zusätzliche Säurekomponente |
Dijon-Senf | Bindung und milde Schärfe |
Knoblauch | Würze, aromatische Tiefe |
Oregano | Typisch griechisch, leicht herb |
Salz & Pfeffer | Grundwürze |
Mengenempfehlung (für 4 Portionen Salat):
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL Weißweinessig
- Saft von 1 Zitrone
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 kleine Knoblauchzehe (gepresst)
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Zubereitungstipp: Alles in einem Schraubglas kräftig schütteln oder mit einem Schneebesen mixen – so entsteht eine homogene Emulsion.

Fehler, die du beim Anrichten vermeiden solltest
Ein großartiger Salat kann durch kleine Fehler ruiniert werden. Hier sind die häufigsten Fallen – und wie du sie umgehst:
1. Kartoffeln zu heiß oder zu kalt
- Lauwarm = optimal. Zu heiß: Dressing verkocht. Zu kalt: keine Aromaaufnahme.
2. Dressing zu spät unterheben
- Immer frühzeitig unter die Kartoffeln geben, damit sie den Geschmack aufnehmen können.
3. Zu viel oder zu wenig Öl
- Öl ist wichtig, aber übertreib es nicht. Verwende max. 1 EL pro 200 g Kartoffeln.
4. Feta zerdrücken statt zerbröseln
- Große Stücke sorgen für den perfekten Biss – kein Feta-Brei!
5. Zwiebeln zu früh einrühren
- Am besten kurz vor dem Servieren hinzufügen, sonst verlieren sie Knackigkeit und werden bitter.
Extra-Tipp: Für eine cremigere Variante kannst du 1 TL griechischen Joghurt ins Dressing mischen – das gibt dem Ganzen eine frische Note.
8. Beilagen und Serviervorschläge
Was passt gut zum griechischen Kartoffelsalat?
Der griechische 25 Minuten Kartoffelsalat ist so vielseitig, dass du ihn sowohl als eigenständiges Hauptgericht als auch als köstliche Beilage genießen kannst. Seine frischen Aromen machen ihn zum idealen Begleiter für viele Anlässe – vor allem in den Sommermonaten.
Perfekte Kombinationspartner:
Gericht | Warum passt es? |
---|---|
Gegrillter Fisch (z. B. Dorade) | Leichte, mediterrane Note ergänzt den Salat |
Hähnchen vom Grill | Saftig & proteinreich – ein Sommerklassiker |
Lammspieße (Souvlaki) | Typisch griechisch, harmoniert mit Feta |
Tzatziki mit Fladenbrot | Frisch, kühlend – als Dip oder Vorspeise |
Gebratenes Gemüse | Vegetarisch, nährstoffreich, bunt |
Falafel oder Halloumi | Vegetarische Alternativen mit Biss |
Looking for inspiration? Try Scharfer Cowboy Kaviar – Rezeptidee für deinen Grillabend – perfekt kombinierbar als zweiter Salat auf dem Buffet.
Ideen für Grillabende, Partys oder als Hauptgericht
Der Salat ist ein absoluter Allrounder – ob beim Familiengrillen, als Office-Lunch oder Party-Mitbringsel. Hier sind ein paar kreative Einsätze:
1. Grillabend Highlight
- Serviere ihn lauwarm mit gegrillten Zitronenscheiben und Oregano-Hähnchenspießen.
- Kombiniere ihn mit Fladenbrot und Olivenöl zum Dippen.
2. Buffet-Teller bei Sommerfesten
- Schichte ihn in kleinen Weckgläsern – sieht hübsch aus und ist praktisch portioniert.
- Kombiniere mit gebackenen Feta-Würfeln und gegrilltem Gemüse.
3. Als leichtes Mittagessen
- Packe ihn in eine Meal-Prep-Box mit einer Zitronenhälfte zum Frischhalten.
- Toppe mit einem pochierten Ei oder Kichererbsen für zusätzliches Protein.
4. Vegetarisches Hauptgericht
- Ersetze Feta durch veganen Hirtenkäse.
- Ergänze mit Avocado-Stücken oder gegrilltem grünen Spargel.
Extra-Tipp: Für Gäste kannst du den Salat mit frischer Minze und gerösteten Pinienkernen verfeinern – das gibt zusätzlichen Crunch und Frische.
9. FAQ
Wie lange kann ich Kartoffelsalat vorbereiten?
Du kannst den griechischen Kartoffelsalat problemlos bis zu 2 Tage im Voraus vorbereiten. Wichtig ist, ihn luftdicht zu verschließen und im Kühlschrank aufzubewahren. Gib Feta, Oliven und frische Kräuter erst kurz vor dem Servieren dazu – so bleibt alles knackig und frisch.
Warum ist im griechischen Salat Kartoffelsalat enthalten?
In manchen Regionen Griechenlands – besonders auf Inseln wie Santorini – ist es Tradition, Kartoffeln in den typischen Horiatiki-Salat zu integrieren. Das macht ihn sättigender und verleiht ihm eine herzhafte Komponente, die hervorragend zu Feta, Tomaten und Oliven passt. Es ist eine regionale Erweiterung des klassischen griechischen Salats.
Wie lange muss ein Kartoffelsalat ziehen?
Mindestens 10–30 Minuten Ziehzeit nach dem Mischen mit dem Dressing sind ideal. So können die Kartoffeln das Aroma aufnehmen. Lässt du ihn länger ziehen (z. B. über Nacht), intensiveren sich die Aromen – beachte aber, dass du dann ggf. noch einmal mit Zitronensaft oder Öl auffrischen solltest.
Wann kocht man die Kartoffeln für den Kartoffelsalat?
Am besten gleich zu Beginn der Zubereitung, da sie die meiste Zeit in Anspruch nehmen (ca. 15 Minuten). Während die Kartoffeln kochen, kannst du alle anderen Zutaten vorbereiten – so bleibst du unter der 25-Minuten-Zeitgrenze.
Warum kocht man Kartoffeln mit Schale für Kartoffelsalat?
Das Kochen mit Schale:
- schützt die Kartoffeln vor dem Auseinanderfallen
- bewahrt Vitamine und Mineralstoffe
- intensiviert den Geschmack
- erleichtert das spätere Schälen
Gerade bei kleinen Frühkartoffeln kannst du die Schale sogar dranlassen – das gibt dem Salat einen rustikalen, natürlichen Touch.
Fazit
Der griechische 25 Minuten Kartoffelsalat ist mehr als nur eine schnelle Beilage – er ist der perfekte Mix aus mediterraner Frische, gesunder Ernährung und aromatischem Genuss. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du in kürzester Zeit ein Gericht, das zu fast allem passt: Grillabende, Büro-Lunch, Sommerparty oder Meal-Prep.
Die Kombination aus zart gegarten Kartoffeln, frischem Gemüse, würzigem Feta und einem leichten Zitronen-Olivenöl-Dressing macht diesen Salat zum echten Allrounder. Er ist vegetarisch, sättigend, leicht und einfach zuzubereiten – genau das, was moderne Küche heute sein sollte.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Griechischer 25 Minuten Kartoffelsalat – Das beste schnelle Rezept mit Tipps
Ein frischer, mediterraner Kartoffelsalat mit cremigem Feta, knackigen Tomaten, roten Zwiebeln und einem zitronigen Olivenöl-Dressing – fertig in nur 25 Minuten. Perfekt für Grillabende, Picknicks oder als Meal-Prep.
- Total Time: 25 Minuten
- Yield: 4 1x
Ingredients
Für den Salat:
800 g kleine, festkochende Kartoffeln (Drillinge)
200 g Cherry-Tomaten, halbiert
1/2 Salatgurke, geviertelt
1 rote Zwiebel, in feine Ringe geschnitten
100 g entsteinte schwarze Oliven (Kalamata empfohlen)
150 g Feta, grob zerbröselt
1/2 Bund frische Petersilie, gehackt
1 EL frischer Dill, fein gehackt (optional)
Für das Dressing:
4 EL hochwertiges Olivenöl (extra vergine)
Saft von 1 Zitrone
1 EL Weißweinessig
1 TL Dijon-Senf
1 kleine Knoblauchzehe, fein gehackt
1 TL getrockneter Oregano
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (nach Geschmack)
Instructions
Kartoffeln kochen: Die ungeschälten Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser 12–15 Minuten garen. Etwas abkühlen lassen, halbieren oder vierteln.
Dressing vorbereiten: Olivenöl, Zitronensaft, Essig, Senf, Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer in einem Glas oder Schüssel vermengen.
Gemüse schneiden: Tomaten halbieren, Gurke vierteln, Zwiebel in feine Ringe schneiden.
Vermengen: Die noch lauwarmen Kartoffeln mit dem Dressing mischen, dann Tomaten, Gurken, Zwiebeln und Oliven unterheben.
Finish: Feta und frische Kräuter vorsichtig untermengen. Vor dem Servieren 10 Minuten ziehen lassen.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 410 kcal
- Sugar: 4 g
- Sodium: 520 mg
- Fat: 22 g
- Saturated Fat: 4 g
- Carbohydrates: 38 g
- Fiber: 5 g
- Protein: 9 g