Ach, wenn die Tage kürzer werden und die Kälte so richtig in die Knochen kriecht, dann gibt es doch nichts Besseres als einen richtig herzhaften Eintopf, oder? Aber dieses hier ist kein gewöhnliches Gulasch! Mein liebstes Glühweingulasch holt sich seinen tiefen, wundervollen Geschmack vom guten alten Glühwein. Ich erinnere mich noch gut, wie ich das zum ersten Mal an einem kalten Dezembertag gemacht habe, und seitdem ist es ein absoluter Hit bei uns. Dieses Gericht ist nicht nur super für gemütliche Abende, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Feier. Es ist eines dieser traditionellen deutschen Gerichte, bei denen man einfach merkt, dass ein bisschen Liebe und Zeit drinstecken!

Warum Sie dieses Glühweingulasch lieben werden
Dieses Glühweingulasch ist einfach unwiderstehlich! Hier sind ein paar Gründe, warum es Ihr neues Lieblingsgericht wird:
- Tiefer, vollmundiger Geschmack: Der Glühwein und die Gewürze zaubern eine unglaubliche Geschmackstiefe, die Sie so noch nicht kannten.
- Pure Gemütlichkeit: Es ist das perfekte Wohlfühlessen für kalte Tage und lässt Sie sich rundum wohlfühlen.
- Die besondere Note: Statt nur Rotwein sorgt der Glühwein für ein festliches, weihnachtliches Aroma, das einfach besonders ist.
- Beeindruckend einfach: Es sieht aus wie ein Sternekoch-Gericht, ist aber mit meiner Anleitung gar nicht schwer zuzubereiten!
Zutaten für Ihr perfektes Glühweingulasch
Damit Ihr Glühweingulasch genau so wird, wie es sein soll – nämlich unglaublich lecker und voller Aroma – brauchen Sie diese Schätze aus Ihrer Küche. Keine Sorge, die meisten sind ganz normale Haushaltsdinge, die Sie locker im Supermarkt finden:
- 1 kg Rinderwade, in schöne, mundgerechte Würfel geschnitten – das ist das Herzstück vom Gulasch!
- 2 große Zwiebeln, nicht zu fein gehackt, sonst verbrennen sie zu schnell.
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt, für die richtige Würze.
- 2 EL Tomatenmark – das gibt dem Ganzen eine tolle tiefe Farbe und Geschmack.
- 1 TL Majoran, das klassische Gulasch-Kraut.
- 1 TL Kümmel, ganz wichtig für das typische Aroma.
- 1 TL Paprikapulver edelsüß – für die Grundwürze und Farbe.
- 1/2 TL Paprikapulver scharf – wer es gerne pricklig mag, kann hier auch mehr nehmen!
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken, versteht sich.
- 500 ml trockener Rotwein – hier kommt der Star, der dem Gulasch seinen tollen Geschmack gibt!
- 250 ml Rinderbrühe – die hilft, damit es schön schlotzig wird.
- 2 EL Öl, zum Anbraten – ein neutrales Öl wie Sonnenblumenöl geht super.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Glühweingulasch
Jetzt wird’s ernst, aber keine Sorge! Dieses superleckere Glühweingulasch ist einfacher zuzubereiten, als du vielleicht denkst. Folge einfach diesen Schritten, und du wirst sehen, es ist fast selbsterklärend.
Vorbereitung des Fleisches und Gemüses
Lass uns mit dem Wichtigsten anfangen: dem Fleisch und dem ganzen Gut, das wir da reinwerfen. Nimm dein Rinderwade-Fleisch, tupf es kurz trocken – das hilft beim Anbraten! Dann würze es großzügig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Stell sicher, dass alle Seiten etwas abbekommen. Das ist super wichtig für den ersten Geschmackskick. Achte auch darauf, dass deine Zwiebeln schön gehackt sind und der Knoblauch fein dazu – das sind die Geschmacksfüße für unser Gulasch!
Anbraten und Aromen entwickeln
Nimm deinen größten Topf, am besten einen, der richtig gut Wärme speichert, und erhitze das Öl darin. Wenn das Öl heiß ist – und ich meine richtig heiß, aber nicht rauchend – gib das Fleisch portionsweise rein. Nicht zu viel auf einmal, sonst kühlt der Topf ab und das Fleisch kocht eher, statt anzubraten. Brate es von allen Seiten schön braun an. Das gibt Farbe und Röstaromen, die man später schmeckt! Das angebratene Fleisch kurz rausnehmen und kurz beiseite stellen. Jetzt kommen die Zwiebeln und der Knoblauch in den Topf. Dünste sie schön glasig, bis sie weich sind. Dann das Tomatenmark dazu und kurz mitrösten lassen. Das macht eine herrliche Farbe und eine tiefe Basis. Zuletzt Majoran, Kümmel und beide Paprikapulver kurz mit einrühren. Riecht das nicht schon fantastisch?

Schmoren für zartes Fleisch
Jetzt ist es soweit, das Fleisch kommt zurück in den Topf zu den Zwiebeln und Gewürzen. Dann gießt du den trockenen Rotwein und die Rinderbrühe an. Das ist sozusagen die Glücksformel für zartes Fleisch! Alles gut umrühren, damit sich nichts am Boden festsetzt. Bring die ganze Pracht einmal zum Kochen, und dann reduzierst du die Hitze ganz doll. Deckel drauf! Und jetzt hat dein Glühweingulasch ganz viel Zeit zum Schmoren. Mindestens 2 Stunden sollte es köcheln, besser noch länger. Das Fleisch muss so zart sein, dass es fast von alleine zerfällt. Kontrolliere ab und zu, ob noch genug Flüssigkeit da ist und rühre um. Kein Stress, nur Geduld!

Abschmecken und Servieren
Wenn das Fleisch butterzart ist, probierst du das Gulasch nochmal. Braucht es noch mehr Salz? Ein bisschen Pfeffer? Oder vielleicht noch eine Prise Schärfe? Jetzt ist der Moment, alles perfekt abzurunden. Wenn alles passt, kannst du dein wunderbares Glühweingulasch servieren. Ich liebe es ja mit Klößen oder Kartoffelpüree – aber dazu später mehr! Hauptsache, es schmeckt.
Tipps für das beste Glühweingulasch
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, oder? Damit euer Glühweingulasch wirklich perfekt wird, hab ich hier ein paar meiner liebsten Geheimtipps für euch, die ich über die Jahre gesammelt habe. So wird’s garantiert ein Hit!
Die Wahl des richtigen Rotweins
Der Wein ist hier echt ein Hauptdarsteller! Nehmt am besten einen mittelschweren, trockenen Rotwein. Ein Spätburgunder oder ein Dornfelder sind da super. Er sollte nicht zu fruchtig sein, sonst erschlägt er die anderen Aromen. Hauptsache, er schmeckt euch auch so, wie er ist – denn das, was im Kochtopf landet, landet am Ende auch auf eurem Teller! Ein guter Wein macht eben ein gutes Gulasch, das ist echt so.
Konsistenz und Würze anpassen
Manche mögen’s lieber dickflüssiger, andere schlotziger. Wenn euer Gulasch zu dünn ist, lasst es einfach noch ein bisschen ohne Deckel schmoren, dann verdampft die Flüssigkeit. Wenn es zu dick ist, rührt einfach noch ein Schlückchen Brühe oder vielleicht eine kleine Kelle von der Flüssigkeit aus dem Topf ein. Und beim Würzen gilt: Probiert immer wieder! Salz, Pfeffer, vielleicht noch eine Prise Schärfe – so wie es euch am besten schmeckt.
Häufig gestellte Fragen zum Glühweingulasch
Klar, manchmal hat man einfach noch Fragen, und das ist total okay! Hier beantworte ich mal die Dinge, die mir so rund um mein superleckeres Glühweingulasch einfallen. Vielleicht hilft es euch ja weiter!
Kann ich das Glühweingulasch auch vegetarisch oder vegan zubereiten?
Oh ja, das geht! Statt Rindfleisch könntest du zum Beispiel herzhafte Pilze (gut passt Kräuterseitling oder Austernpilz) oder auch festen Tofu nehmen. Bratest du die gut an, geben sie auch ein tolles Aroma ab. Achte nur darauf, eine gute Gemüsebrühe zu verwenden, damit der Geschmack nicht zu sehr leidet. Für die vegane Variante dann natürlich Butter durch Öl und keinen Schuss Sahne mehr, falls du das mal machen willst.
Was passt am besten als Beilage zum Glühweingulasch?
Meine liebste Kombi ist ja cremiges Kartoffelpüree oder richtig schöne, flaumige Semmelknödel. Die saugen die leckere Sauce vom Gulasch wunderbar auf! Aber auch frisches Baguette, um die ganze Sauce aufzutunken, ist genial. Oder wie wär’s mit Spätzle? Da hast du die Qual der Wahl, aber Hauptsache, es passt.
Wie lange hält sich Glühweingulasch und wie lagere ich Reste am besten?
Das Tolle an Gulasch ist: Am nächsten Tag schmeckt es oft sogar noch besser! Du kannst es gut für 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten gibst du es in einen luftdichten Behälter. Oder du frierst es portionsweise ein, das geht auch super. Dann hast du immer eine schnelle, leckere Mahlzeit parat, wenn der Hunger wieder zuschlägt.
Aufbewahrung und Aufwärmen von Glühweingulasch
Das Beste an einem richtig guten Gulasch, und da macht mein Glühweingulasch keine Ausnahme, ist ja oft, dass es am nächsten Tag – oder sogar noch besser nach zwei Tagen – nochmal richtig aufblüht. Wenn du also mal Reste hast, was ich bezweifle, aber wer weiß! 😉 Du kannst es super für etwa 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dafür füllst du es am besten in einen gut schließenden Behälter, damit es keine komischen Gerüche annimmt. Wenn du es richtig einfrieren willst, was auch prima funktioniert, dann teil es schon mal in passende Portionen auf. So hast du später immer eine schnelle, superleckere Mahlzeit parat, wenn dich der Hunger packt!

Beim Aufwärmen pass auf, dass du das Gulasch nicht zu heiß kochst, sonst kann das Fleisch etwas zäh werden. Am besten bei mittlerer Hitze in einem Topf erwärmen und ab und zu umrühren. Oder du gibst es in die Mikrowelle, aber da auch lieber in kürzeren Intervallen aufwärmen und durchrühren. So bleibt der Geschmack frisch und die Konsistenz perfekt!
Nährwertangaben für Glühweingulasch (Schätzung)
So, jetzt noch schnell ein paar Zahlen für euch. Bei diesem leckeren Glühweingulasch hier sind das so ungefähr die Nährwerte pro Portion, wenn es so ca. 4 Portionen gibt: Um die 650 Kalorien, so um die 35g Fett (davon etwa 15g gesättigt), dann ungefähr 50g Protein und 15g Kohlenhydrate. Zucker sind es so 8g und beim Salz (Natrium) sind wir bei ca. 500mg. Aber hey, das sind nur Schätzungen, gell? Je nachdem, was für Fleisch und wie viel ihr genau reinmacht, kann das natürlich immer ein bisschen schwanken!
Print
Glühweingulasch
Ein herzhaftes Gulasch, das mit Glühwein verfeinert wird.
- Total Time: 170 min
- Yield: 4 Portionen 1x
Ingredients
- 1 kg Rinderwade, gewürfelt
- 2 große Zwiebeln, gehackt
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Majoran
- 1 TL Kümmel
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1/2 TL Paprikapulver scharf
- Salz
- Pfeffer
- 500 ml trockener Rotwein
- 250 ml Rinderbrühe
- 2 EL Öl
Instructions
- Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch darin rundherum anbraten.
- Das Fleisch herausnehmen und beiseite stellen.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch im Bratfett glasig dünsten.
- Das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.
- Majoran, Kümmel und Paprikapulver hinzufügen und gut vermischen.
- Das Fleisch wieder in den Topf geben.
- Mit Rotwein und Rinderbrühe ablöschen.
- Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt mindestens 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Notes
- Dazu passen Kartoffelpüree oder Semmelknödel.
- Für eine mildere Variante weniger scharfes Paprikapulver verwenden.
- Prep Time: 20 min
- Cook Time: 150 min
- Category: Hauptgericht
- Method: Schmoren
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 650
- Sugar: 8
- Sodium: 500
- Fat: 35
- Saturated Fat: 15
- Unsaturated Fat: 20
- Trans Fat: 0
- Carbohydrates: 15
- Fiber: 3
- Protein: 50
- Cholesterol: 150
Keywords: Glühweingulasch, Gulasch, Rindfleisch, Rotwein, Schmorgericht, deftig, deutsch
