Gebratene Rote Bete und Karotten mit Burrata – allein der Gedanke daran lässt Feinschmeckerherzen höherschlagen. Dieses Gericht verbindet nicht nur Farben und Aromen, sondern auch gesunde Inhaltsstoffe mit cremiger Verführung. Die Kombination aus erdig-süßer Roter Bete, karamellisierten Karotten und zartschmelzender Burrata bringt mediterranen Flair auf den Teller. In diesem Beitrag zeigen wir dir nicht nur das perfekte Rezept, sondern verraten auch spannende Küchentipps, gesundheitliche Vorteile und wie du das Gemüse sogar selbst anbauen kannst.
Inhaltsübersicht
Table of Contents
1. Die perfekte Kombination – Warum Rote Bete, Karotten und Burrata so gut harmonieren
Die Aromen verstehen: süß, erdig, cremig
Rote Bete besitzt einen intensiv erdigen, leicht süßlichen Geschmack. Wird sie im Ofen gebraten, karamellisieren ihre natürlichen Zuckerstoffe und sorgen für Tiefe und Wärme im Gericht. Karotten bringen eine ähnliche Süße mit – jedoch milder und heller im Aroma. Durch das gemeinsame Rösten entsteht ein harmonisches Zusammenspiel der Wurzelaromen.
Burrata setzt dem Ganzen die Krone auf: Der cremige Mozzarella-Kern zerschmilzt auf dem heißen Gemüse und bringt ein frisches, mildes Gegengewicht zur Erdigkeit.
Was Burrata so besonders macht als Ergänzung
Burrata ist nicht einfach nur Mozzarella – sie ist Mozzarella mit einem flüssigen Herz aus Sahne. Diese cremige Konsistenz fügt dem gebratenen Gemüse eine luxuriöse Textur hinzu. Besonders wichtig: Burrata sollte immer erst nach dem Garen auf das heiße Gemüse gelegt werden, damit sie nicht zerschmilzt, sondern leicht anschmilzt und ihren vollen Geschmack entfalten kann.
2. Zutatenkunde – Hochwertige Auswahl für besten Geschmack
So wählst du frische Rote Bete und Karotten aus
Der Geschmack deines Gerichts beginnt mit der Qualität der Zutaten. Bei Roter Bete solltest du auf knackige Knollen mit glatter Haut und intensiver Farbe achten. Sie sollten fest in der Hand liegen, ohne weiche Stellen oder Risse. Wenn das Grün noch dran ist, liefert das zusätzlich einen Frischeindikator – je frischer das Blattgrün, desto frischer die Rote Bete.
Auch bei Karotten gilt: Fest, glänzend und ohne dunkle Stellen. Kleine bis mittelgroße Karotten sind oft süßer und weniger faserig. Bio-Karotten schmecken oft intensiver, da sie unter natürlicheren Bedingungen wachsen.
Worauf du bei Burrata achten solltest
Burrata ist ein Frischprodukt und sollte möglichst am gleichen Tag wie der Verzehr gekauft werden. Sie wird in Salzlake oder Molke verkauft – achte darauf, dass die Flüssigkeit klar ist und nicht trüb oder säuerlich riecht. Die Kugel sollte weich, aber nicht matschig sein. Bei Raumtemperatur entfaltet sie ihre cremige Mitte am besten, deshalb vor dem Servieren etwa 15 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen.
Bio oder regional? Nachhaltigkeit in der Küche
Der Geschmack profitiert nicht nur von der Frische, sondern auch vom Ursprung der Zutaten. Rote Bete und Karotten aus regionalem Bio-Anbau haben oft kürzere Transportwege hinter sich, was sich positiv auf Nährstoffe und Aroma auswirkt. Gleichzeitig unterstützt du mit deiner Wahl kleine Höfe und tust der Umwelt etwas Gutes.
Wusstest du? Gemüse aus dem eigenen Garten hat meist den höchsten Nährstoffgehalt, da du es zum optimalen Reifezeitpunkt erntest – mehr dazu im Garten-Teil dieses Artikels.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Nudeln mit Brokkoli in Sahne Soße, die Mahlzeit zu beenden.

3. Zubereitung Schritt für Schritt – Gebratene Rote Bete und Karotten mit Burrata
Vorbereitung: Schälen, Schneiden, Würzen
Bevor es ans Rösten geht, steht die Vorbereitung an. Rote Bete wird am besten mit Handschuhen geschält – sie färbt stark. Du kannst sie mit einem Sparschäler oder Messer bearbeiten. Danach in gleichmäßige Spalten oder Scheiben schneiden, damit sie gleichzeitig gar werden.
Karotten sollten ebenfalls geschält und in ähnlich große Stücke geschnitten werden. Du kannst sie der Länge nach halbieren oder in dickere Scheiben schneiden – Hauptsache, sie passen zur Garmethode.
Würzen ist essenziell: Gib das Gemüse in eine Schüssel und füge Olivenöl, Salz, frisch gemahlenen Pfeffer und optional etwas Thymian oder Rosmarin hinzu. Für mehr Tiefe sorgt ein Schuss Balsamico oder Ahornsirup.
Richtiges Braten im Ofen oder in der Pfanne
Ofenvariante:
Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180 °C Umluft) vor. Lege das Gemüse auf ein mit Backpapier belegtes Blech, ohne dass sich die Stücke überlappen. Röste es für etwa 35–40 Minuten, bis es weich ist und karamellisiert aussieht. Wende es nach der Hälfte der Zeit für gleichmäßige Bräune.
Pfannenvariante:
Verwende eine große Gusseisenpfanne oder Edelstahlpfanne. Erhitze das Öl und gib zuerst die Rote Bete hinein – sie braucht mehr Zeit. Nach 5–7 Minuten folgen die Karotten. Röste alles bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Wenden ca. 15–20 Minuten.
Anrichten wie ein Profi – Burrata als Krönung
Sobald das Gemüse fertig ist, kommt der große Moment: Nimm eine schöne Platte oder einen flachen Teller. Verteile die gerösteten Rote-Bete- und Karottenstücke darauf. Jetzt die Burrata vorsichtig in die Mitte setzen, eventuell leicht einreißen, damit die Creme austreten kann.
Als Finish eignen sich:
- Frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie
- Geröstete Nüsse oder Pinienkerne für Textur
- Ein Spritzer Zitronensaft oder Honig
4. Küchengeheimnisse – Tipps für extra Geschmack
Marinaden, Kräuter und Öle: Was passt zu Roter Bete und Karotten?
Die Röstaromen lassen sich durch clevere Zutaten noch intensivieren. Eine einfache Marinade aus Olivenöl, Ahornsirup, Dijon-Senf und etwas Apfelessig hebt die natürliche Süße der Karotten und die Tiefe der Roten Bete perfekt hervor. Alternativ funktioniert auch ein Hauch Harissa oder Kreuzkümmel für orientalische Noten.
Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Dill oder Minze bieten frische Kontraste – besonders spannend in Kombination mit Burrata. Verwende hochwertiges natives Olivenöl extra, da es die Aromen besonders gut trägt.
Texturen spielen lassen: Crunchy vs. creamy
Ein gutes Gericht lebt vom Spiel der Texturen. Damit es nicht zu weich wird, kannst du geröstete Nüsse wie Walnüsse, Pistazien oder Kürbiskerne hinzufügen. Auch Granatapfelkerne liefern zusätzlich Frische und einen knackigen Biss.
Für Extra-Crunch:
- Croutons mit Knoblauch
- In der Pfanne geröstete Körner (z. B. Sonnenblumenkerne)
Das kontrastiert wunderbar mit der zarten Burrata und dem weichen Gemüse.
Timing beim Servieren: Burrata nicht überhitzen
Ein häufig gemachter Fehler: Die Burrata kommt zu früh auf das heiße Gemüse und zerschmilzt vollständig. Damit der cremige Kern nur leicht anschmilzt und nicht zerläuft, solltest du sie erst ganz zum Schluss auf das angerichtete Gemüse legen.
5. Gesundheitsvorteile von Roter Bete und Karotten
Rote Bete: gut für Blut, Herz & Leber
Rote Bete ist ein echtes Superfood – und das nicht nur wegen ihrer intensiven Farbe. Sie ist reich an Folsäure, Kalium, Eisen und Betain. Diese Kombination wirkt entzündungshemmend und unterstützt gezielt das Herz-Kreislauf-System.
Außerdem hilft Rote Bete nachweislich bei der Blutbildung, verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper und kann sogar den Blutdruck senken. Der enthaltene Pflanzenstoff Betanin unterstützt zudem die Leberfunktion – ideal für Detox-Tage oder eine gesundheitsbewusste Ernährung.
Karotten: Vitamin A, Antioxidantien & Hautpflege
Karotten sind vor allem für ihren hohen Beta-Carotin-Gehalt bekannt, der im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Das ist wichtig für:
- Eine gesunde Sehkraft
- Die Zellregeneration
- Die Hautelastizität
Zusätzlich enthalten Karotten Ballaststoffe für eine gute Verdauung sowie Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen. Gekochte oder gebratene Karotten können sogar besser vom Körper aufgenommen werden als rohe – ein echter Bonus für unser Gericht.

Warum Burrata als Kalziumquelle punktet
Auch wenn Burrata eher zur Genusskomponente zählt, bringt sie wertvolles Kalzium, Eiweiß und Vitamin B12 mit. In moderaten Mengen ergänzt sie ideal die Nährstoffdichte des Gerichts. Vor allem Menschen mit vegetarischer Ernährung profitieren davon, wenn tierische Milchprodukte bewusst und hochwertig gewählt werden.
6. Was passt dazu? Beilagen, Getränke und Serviervorschläge
Brot, Couscous oder Ofenkartoffeln – Perfekte Partner
Gebratene Rote Bete und Karotten mit Burrata bilden eine herrliche Hauptspeise oder ein Highlight auf dem Buffet. Aber mit den richtigen Beilagen wird daraus ein vollständiges, sättigendes Gericht:
- Rustikales Sauerteigbrot: Ideal, um die cremige Burrata aufzutunken. Besonders lecker mit Olivenöl und etwas Meersalz.
- Couscous oder Quinoa: Beide liefern eine lockere, leichte Basis mit zusätzlichen Ballaststoffen.
- Ofenkartoffeln oder Süßkartoffelspalten: Ergänzen das Aroma des Röstgemüses mit weiteren Erdnoten.
Wenn du ein warmes Wintergericht suchst, passt auch eine Pastinakencremesuppe als Vorspeise hervorragend dazu.
Passende Weine oder alkoholfreie Getränke
Auch das passende Getränk hebt das Geschmackserlebnis auf ein neues Level. Hier ein paar Vorschläge:
Gericht | Getränkempfehlung | Beschreibung |
---|---|---|
Rote Bete mit Burrata | Trockener Weißwein wie Pinot Grigio oder Riesling | Frisch, fruchtig, balanciert die Erdigkeit |
Mediterrane Variante | Roséwein mit leichter Säure | Ideal für den Sommer |
Alkoholfrei | Hausgemachter Zitronen-Minz-Eistee oder Apfelschorle | Frisch und nicht zu süß |
Tipp: Vermeide stark tanninhaltige Rotweine, da sie die Süße der Bete überlagern können.
Ideen für sommerliche und winterliche Varianten
Dieses Gericht ist flexibel und saisonal anpassbar:
- Im Sommer: Ergänze mit gegrilltem Pfirsich, Zucchini oder frischen Kräutern wie Basilikum.
- Im Winter: Verwende Pastinaken, Kürbis oder Rosenkohl als zusätzliche Ofengemüse-Komponenten.
7. Anbauen im eigenen Garten – Rote Bete und Karotten gemeinsam pflanzen
Standortwahl, Bodenvorbereitung und Pflanzzeit
Wenn du gern selbst anbaust, ist dieses Gemüse-Duo ideal. Rote Bete und Karotten lassen sich problemlos zusammen im Beet kultivieren, wenn du ein paar wichtige Punkte beachtest.
Der richtige Standort:
Beide Pflanzen mögen einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit gut durchlässigem Boden. Der Boden sollte locker, tiefgründig und humusreich sein – keine Staunässe!
Die ideale Pflanzzeit:
- Karotten: Direktsaat ab März bis Juni
- Rote Bete: Ab Mitte April bis Juli
Achte auf die Fruchtfolge: Beide gehören nicht in ein Beet, wo vorher Spinat oder Mangold stand.
Mischkultur: Warum Rote Bete und Karotten sich vertragen
Rote Bete und Karotten sind tolle Beetnachbarn. Sie haben ähnliche Ansprüche an Wasser und Nährstoffe, ohne sich gegenseitig zu stören. Rote Bete wirkt sogar leicht antibakteriell, was Schädlingen entgegenwirkt.
Mischkultur-Tipp: Ergänze das Beet mit Zwiebeln oder Salat, um Unkraut zu reduzieren und das Bodenklima zu verbessern.
Pflegeleicht & lohnend:
- Halte den Boden gleichmäßig feucht
- Jäte regelmäßig
- Dünne Karottenreihen rechtzeitig aus – das bringt dickere Wurzeln
Mit etwas Geduld wirst du mit farbenfrohem, frischem Gemüse aus eigener Ernte belohnt – perfekt für dein Rezept mit Burrata.

8. Weitere kreative Rezeptideen mit Roter Bete und Burrata
Rote Bete Carpaccio mit Burrata
Ein Carpaccio aus fein gehobelter Roter Bete ist ein echter Hingucker und lässt sich im Handumdrehen zubereiten. Du brauchst dafür:
- Gegarte oder rohe, hauchdünn geschnittene Rote Bete
- Ein Dressing aus Olivenöl, Zitrone, Honig und Senf
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Eine Kugel Burrata in der Mitte – optional angeritzt
Garniere mit Rucola, Granatapfelkernen oder gehackten Walnüssen. Diese Kombination ist leicht, elegant und ideal als Vorspeise.
Ofengemüse-Salat mit Honig-Balsamico
Für ein vollwertiges, sättigendes Gericht kannst du das Ofengemüse (Rote Bete, Karotten, Kürbis, Pastinake) mit Babyspinat und einem Honig-Balsamico-Dressing anrichten. Die warme Burrata sorgt für den geschmacklichen Ausgleich zur Säure des Dressings.
Tipp: Füge geröstete Kichererbsen oder gekochten Quinoa hinzu – so wird daraus ein vollwertiges Lunch-Bowl-Gericht.
Burrata auf geröstetem Wurzelgemüse
Hier dreht sich alles um Textur und Röstaromen. Kombiniere Rote Bete, Karotten, Süßkartoffeln und Petersilienwurzel. Röste sie auf einem Blech mit Thymian und Olivenöl. Anschließend auf einer Servierplatte anrichten, mit Burrata belegen und mit einem Spritzer Zitronensaft und Chiliflocken abschließen.
Diese Variante eignet sich hervorragend für festliche Anlässe, als Beilage zum Braten oder als vegetarisches Hauptgericht.
FAQ
Was harmoniert mit roten Beeten?
Rote Bete passt hervorragend zu Ziegenkäse, Feta, Apfel, Walnuss, Orangen, Dill und natürlich Burrata. Auch herzhafte Zutaten wie Balsamico, Knoblauch und Thymian ergänzen ihr erdiges Aroma ideal. Für ein süß-säuerliches Profil sorgen Granatapfel oder ein Spritzer Zitronensaft.
Wie schmeckt Rote Bete am besten?
Rote Bete entfaltet ihr volles Aroma, wenn sie gegart oder geröstet wird. Beim Braten karamellisiert sie leicht und erhält eine süßlich-warme Note. In Kombination mit cremigen oder salzigen Elementen – wie Burrata oder Schafskäse – entsteht ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.
Kann man Rote Bete und Karotten zusammen pflanzen?
Ja, absolut! Sie sind ideale Beetnachbarn in der Mischkultur. Beide haben ähnliche Anforderungen an Boden und Wasser. Wichtig ist ein gut gelockerter, humusreicher Boden und ausreichend Platz, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können.
Wie gesund ist Rote Bete wirklich?
Sehr! Rote Bete ist reich an Folsäure, Kalium, Eisen und Betain. Sie wirkt blutdrucksenkend, entzündungshemmend und unterstützt die Leberreinigung. Außerdem verbessert sie die Sauerstoffaufnahme des Körpers – ideal für Sportler und gesundheitsbewusste Menschen.
Für welches Organ ist Rote Bete gut?
Vor allem das Herz-Kreislauf-System profitiert durch die enthaltenen Nitrate, die den Blutdruck senken können. Zusätzlich unterstützt Rote Bete die Leberfunktion und wirkt durch Betain schützend auf Leberzellen. Auch für das Blutbild ist sie förderlich durch ihren Eisen- und Folsäuregehalt.
Fazit
Gebratene Rote Bete und Karotten mit Burrata ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein kulinarisches Erlebnis, das Gesundheit, Geschmack und Ästhetik auf einen Teller bringt. Mit wenigen Zutaten, etwas Know-how und dem richtigen Timing gelingt dir ein Gericht, das sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen begeistert. Ob selbst geerntet oder frisch vom Markt – mit Burrata als cremiger Krönung wird dein Gemüsegericht zum echten Highlight.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Gebratene Rote Bete und Karotten mit Burrata – Das Beste Rezept für Geschmack & Gesundheit
Ein einfaches, aber elegantes Gericht mit ofengerösteter Roter Bete und Karotten, verfeinert mit cremiger Burrata. Perfekt als gesunde Hauptmahlzeit, Beilage oder Vorspeise. Die süß-erdigen Aromen des Gemüses harmonieren wunderbar mit dem milden, sahnigen Geschmack der Burrata.
- Total Time: 55 Minuten
- Yield: 2 1x
Ingredients
3 mittelgroße Rote Bete
4 Karotten
1 Kugel Burrata (ca. 125 g)
2 EL Olivenöl extra vergine
1 TL Honig oder Ahornsirup
1 TL Balsamico-Essig (optional)
1 TL frische oder getrocknete Thymianblätter
Salz & frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
Handvoll Walnüsse oder Kürbiskerne (optional, für Crunch)
Frische Petersilie oder Basilikum zum Garnieren
Instructions
Ofen vorheizen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft).
Gemüse schälen und in gleich große Stücke schneiden.
In einer Schüssel mit Olivenöl, Honig, Salz, Pfeffer und Thymian vermengen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und 35–40 Minuten rösten, zwischendurch wenden.
Auf einer Platte anrichten, Burrata in die Mitte setzen und leicht anschneiden.
Nach Wunsch mit Walnüssen, Kräutern oder Balsamico toppen.
Sofort servieren – am besten lauwarm genießen!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 40 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 2
- Calories: 410 kcal
- Sugar: 15 g
- Fat: 27 g
- Saturated Fat: 5 g
- Carbohydrates: 28 g
- Fiber: 6 g
- Protein: 14 g