Ah, Engelsaugen – Husarenkrapfen! Allein der Name weckt doch sofort Kindheitserinnerungen, oder? Diese kleinen, süßen Glücksbringer mit ihrer Marmeladen-Augenhöhle sind für mich pure Nostalgie. Sie erinnern mich an Omas Küche, den Duft von frisch Gebackenem und an die gemütlichsten Nachmittage. Und das Beste daran? Dieses Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept ist tatsächlich kinderleicht umzusetzen! Keine komplizierten Techniken, keine exotischen Zutaten – nur ehrliches, leckeres Gebäck, das jedem gelingt. Ich erinnere mich noch genau, wie ich als Kind fasziniert zugeschaut habe, wie die Mulden gefüllt wurden. Ein echtes Stück Heimat auf dem Teller!

Warum dieses Engelsaugen – Husarenkrapfen Rezept? (Einfach & Lecker!)
Warum solltet ihr euch gerade für dieses Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept entscheiden? Ganz einfach: Weil es das kleine Glück auf den Keks bringt! Hier sind meine Gründe, warum ich dieses Rezept immer wieder hervorhole:
- Super einfach: Ehrlich, selbst wenn ihr denkt, ihr habt zwei linke Hände, diese Krapfen werden was! Der Teig ist unkompliziert und verzeiht auch mal einen kleinen Schnitzer.
- Schnell gemacht: Kaum angefangen, schon fast fertig! Die Zubereitung ist echt flott, und die Wartezeit im Kühlschrank ist die einzige echte Geduldsprobe. Perfekt für spontanen Kuchenhunger!
- Klassisch lecker: Der Geschmack ist einfach unschlagbar – zarter Keks trifft auf fruchtige Marmelade. Pure Nostalgie in jedem Bissen!
- Vielseitig: Ihr könnt eure Lieblingsmarmelade nehmen. Ob Johannisbeergelee, Aprikosen oder Hagebutte – alles schmeckt fantastisch!
Zutaten für Ihre Engelsaugen – Husarenkrapfen
Okay, Butter bei die Fische! Für diese wunderbaren kleinen Freuden braucht ihr wirklich keine Hexerei, nur ein paar gute Basis-Zutaten. Stellt sicher, dass eure Butter wirklich schön weich ist – das macht das Ganze so viel einfacher. Und nehmt am besten eine Marmelade, die nicht zu flüssig ist, sonst läuft sie euch beim Backen aus den kleinen Augen. Hier ist, was ihr braucht:
- 250 Gramm richtig weiche Butter
- 125 Gramm Zucker
- 1 ganzes Ei
- 1 zusätzliches Eigelb (das macht den Teig noch zarter!)
- 1 ordentliche Prise Salz (bringt den Geschmack raus!)
- 375 Gramm feines Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- Eure Lieblingsmarmelade, z.B. Johannisbeergelee oder Aprikosen
- Puderzucker zum Bestäuben, hinterher – ganz wichtig!
Schritt-für-Schritt Anleitung: Engelsaugen – Husarenkrapfen backen
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Dieses Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept ist wirklich ein Kinderspiel, wenn man sich an ein paar Kleinigkeiten hält. Keine Sorge, ich erkläre euch alles ganz genau, damit eure Krapfen genauso nach Omas Küche duften, wie ich es liebe! Los geht’s:
Teig vorbereiten und kühlen
Zuerst schnappen wir uns die weiche Butter und den Zucker und schlagen das Ganze schön cremig. Richtige Handarbeit oder die Küchenmaschine eures Vertrauens – Hauptsache, es wird luftig! Dann kommen das Ei, das Eigelb und eine gute Prise Salz dazu. Wenn das gut vermengt ist, sieben wir das Mehl zusammen mit dem Backpulver darüber. Jetzt wird alles flot flotti zu einem glatten Teig verknetet. Nicht zu lange kneten, sonst wird’s zäh! Wickelt den Teig dann in Frischhaltefolie und ab damit für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit er sich später gut ausrollen lässt!
Formen und Füllen Ihrer Husarenkrapfen
Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen, das ist wichtig, damit die Krapfen gleichmäßig backen. Währenddessen holt ihr den Teig aus dem Kühlschrank und rollt ihn auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 3-5 mm dick aus. Nehmt dann einen runden Ausstecher (so um die 5 cm Durchmesser sind perfekt) und stecht eure Kreise aus. Legt die auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Jetzt kommt das Geheimnis der “Augen”: Mit eurem Finger oder einem kleinen Löffel drückt ihr vorsichtig eine kleine Mulde in die Mitte jedes Teigkreises. Und dann, meine Lieblingsbeschäftigung: Füllt diese Mulden mit eurer Marmelade. Nicht zu viel, sonst quillt es über! So wie bei Oma, damit es schön aussieht und schmeckt.
Backen und Abkühlen der Engelsaugen
Ab in den Ofen damit! Die Husarenkrapfen brauchen nur so 10-12 Minuten, bis sie schön goldbraun sind. Behaltet sie gut im Auge, jeder Ofen ist ja ein bisschen anders. Wenn sie fertig sind, lasst sie erst mal auf dem Blech ein wenig abkühlen. Sie sind noch weich, wenn sie rauskommen. Erst wenn sie richtig kalt sind, könnt ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legen. Und dann kommt der letzte Schliff: Ordentlich mit Puderzucker bestäuben, am besten durch ein feines Sieb. Das macht sie dann erst zu den richtigen, süßen Engelsaugen!
Tipps für perfekte Engelsaugen – Husarenkrapfen
So, ihr Lieben, jetzt verrate ich euch noch ein paar meiner kleinen Tricks, damit eure Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept auch wirklich zum Knusper-Hit werden. Denn mal ehrlich, wer liebt sie nicht, diese kleinen Glücksboten? Ein paar Dinge kann man beachten, damit sie einfach immer gelingen und fantastisch schmecken!
- Butter ist Königin! Nehmt wirklich gute, weiche Butter. Das macht den Teig so schön geschmeidig und die Krapfen zart. Kalte Butter wird euch beim Ausrollen ärgern, und Margarine ist hier einfach nicht dasselbe.
- Marmeladen-Balance: Es ist entscheidend, die richtige Marmelade zu wählen. Nehmt eine, die nicht zu flüssig ist, sonst läuft sie euch beim Backen aus den kleinen Mulden. Ein festes Gelee oder eine gute Aprikosenmarmelade sind super! Mehr Marmelade macht sie nicht besser, nur klebriger.
- Kühlen ist Pflicht: Ja, ich weiß, geduldig sein ist schwer. Aber der Teig muss nach dem Kneten wirklich ruhen. Das macht ihn fester und einfacher zu handhaben, damit er nicht reißt, wenn ihr die Mulden eindrückt.
- Nicht zu lange backen: Blondine statt Bräunchen gilt hier! Sobald sie am Rand leicht goldbraun werden, sind sie perfekt. Zu lange im Ofen, und sie werden hart statt zart.
- Geduld beim Abkühlen: Auch wenn sie verführerisch duften – lasst die Krapfen wirklich vollständig abkühlen, bevor ihr sie mit Puderzucker bestäubt. Sonst schmieren sie nur und sehen nicht so hübsch aus.
Häufig gestellte Fragen zu Engelsaugen – Husarenkrapfen
Ich weiß, dass beim Backen immer mal Fragen aufkommen können, gerade bei so Klassikern wie diesen süßen Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept. Aber keine Sorge, ich hab hier mal die häufigsten Fragen gesammelt, damit bei euch alles glatt läuft! Schaut einfach mal rein, vielleicht ist eure Frage ja schon dabei.
Welche Marmelade eignet sich am besten für Husarenkrapfen?
Da gibt es keine strenge Regel, wirklich nicht! Ich mag ja am liebsten Johannisbeergelee oder eine gute Aprikosenmarmelade. Wichtig ist nur, dass sie nicht zu flüssig ist. Eine festere Marmelade hält besser in der Mulde und läuft nicht so leicht beim Backen raus. Experimentiert ruhig ein bisschen!
Wie bewahre ich Engelsaugen am besten auf?
Das ist ganz einfach! Sobald die Krapfen richtig kalt sind und der Puderzucker drauf ist, packt ihr sie einfach in eine gut schließende Keksdose. So halten sie sich bei Raumtemperatur locker eine Woche lang frisch und knusprig. Perfekt für den Vorrat für den Nachmittagskaffee!
Kann ich den Teig für Engelsaugen vorbereiten?
Oh ja, das könnt ihr super machen! Legt den Teig einfach nach dem Kneten in Frischhaltefolie gewickelt für ein, zwei Tage in den Kühlschrank. Wenn ihr ihn dann weiterverarbeiten wollt, lasst ihn kurz bei Zimmertemperatur liegen, damit er sich wieder besser ausrollen lässt. So habt ihr jederzeit frische Krapfen parat!
Nährwertangaben für Engelsaugen – Husarenkrapfen (Schätzung)
So, jetzt wird’s noch ein bisschen genauer! Hier mal eine kleine Schätzung, was so in den lieben Kleinen steckt. Aber denkt dran, das sind Richtwerte, denn je nachdem, welche Marmelade ihr nehmt oder wie groß die Krapfen genau werden, kann das natürlich variieren. Also, für einen lieben Krapfen habt ihr ungefähr:
- Ca. 150 Kalorien
- Ca. 8 Gramm Fett (davon etwa 5g gesättigte Fette)
- Ca. 18 Gramm Kohlenhydrate
- Ca. 2 Gramm Protein
Das ist doch gar nicht mal so wild für so ein süßes Glücksgefühl, oder?
Teilen Sie Ihre Engelsaugen – Husarenkrapfen Kreationen!
So, meine Lieben, jetzt seid ihr dran! Ich bin ja so gespannt, wie eure Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept aussehen. Habt ihr sie gebacken? Wie sind sie geworden? Habt ihr vielleicht eine besondere Marmelade benutzt oder sogar eine kleine eigene Note reingebracht? Teilt eure Meisterwerke doch unbedingt mit mir und der ganzen Community! Lasst mir einen Kommentar hier, erzählt mir von euren Backerfolgen oder teilt ein Foto auf Instagram und verlinkt mich – ich liebe es, eure Kreationen zu sehen! Vielleicht landet ihr ja sogar in meinen Stories! Nutzt gerne den Hashtag #Husarenkrapfen oder #Engelsaugen. Ich freue mich riesig!
Print
Engelsaugen – Husarenkrapfen
Ein einfaches Rezept für klassische Husarenkrapfen mit Marmeladenfüllung.
- Total Time: 32 min
- Yield: ca. 30 Stück
Ingredients
- 250 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 375 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Marmelade nach Wahl
- Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
- Schlage die weiche Butter mit dem Zucker cremig.
- Gib das Ei, das Eigelb und das Salz hinzu und verrühre alles gut.
- Mische das Mehl mit dem Backpulver und siebe es über die Buttermasse.
- Verknete alles zügig zu einem glatten Teig. Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lasse ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-5 mm dick aus.
- Steche Kreise aus (ca. 5 cm Durchmesser) und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
- Drücke mit dem Finger oder einem kleinen Löffel eine Mulde in die Mitte jedes Kreises.
- Fülle die Mulden mit etwas Marmelade.
- Backe die Husarenkrapfen für ca. 10-12 Minuten goldbraun.
- Lasse die Krapfen auf dem Blech abkühlen und bestäube sie anschließend mit Puderzucker.
Notes
- Du kannst verschiedene Marmeladensorten verwenden, z.B. Johannisbeergelee oder Aprikosenmarmelade.
- Die Krapfen schmecken am besten, wenn sie gut abgekühlt sind.
- Prep Time: 20 min
- Cook Time: 12 min
- Category: Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Krapfen
- Calories: 150
- Sugar: 15
- Sodium: 20
- Fat: 8
- Saturated Fat: 5
- Unsaturated Fat: 3
- Trans Fat: 0
- Carbohydrates: 18
- Fiber: 1
- Protein: 2
- Cholesterol: 30
Keywords: Engelsaugen, Husarenkrapfen, Plätzchen, Rezept, einfach, backen, Marmelade