Eingelegter Mozzarella – Das Beste Rezept und Alles, was du wissen musst

Mozzarella kennt jeder – frisch, cremig, mild im Geschmack. Doch hast du schon mal eingelegten Mozzarella probiert? Diese aromatische Variante verwandelt das klassische Milchprodukt in ein echtes Geschmackserlebnis. Eingelegt in hochwertigem Öl, mit frischen Kräutern, Knoblauch oder Chili, wird Mozzarella zur perfekten Vorspeise, zur Beilage oder zum Hingucker auf jeder Käseplatte. In diesem Guide erfährst du alles rund um eingelegten Mozzarella: von der Zubereitung über die besten Kombinationen bis hin zur Aufbewahrung.

Don’t miss our Zitronenbutterlachs Rezept – ein tolles Abendessen mit gesunden Zutaten, perfekt kombinierbar mit eingelegtem Mozzarella als Vorspeise.

1. Was ist eingelegter Mozzarella und warum ist er so beliebt?

Definition und Ursprung von eingelegtem Mozzarella

Eingelegter Mozzarella ist nichts anderes als klassischer Mozzarella, der in aromatisiertes Öl eingelegt wird – oft ergänzt durch mediterrane Zutaten wie Rosmarin, Thymian, Knoblauch oder getrocknete Tomaten. Der Käse nimmt die Aromen aus dem Öl auf und entwickelt so ein intensives, würziges Geschmacksprofil. Diese Art der Konservierung stammt aus dem Mittelmeerraum, wo eingelegter Käse seit Jahrhunderten beliebt ist – besonders in der italienischen und griechischen Küche.

Ob als Bestandteil einer Antipasti-Platte oder als raffinierter Snack zwischendurch – eingelegter Mozzarella bietet mehr als nur Geschmack. Er ist schnell gemacht, vielseitig verwendbar und sieht obendrein dekorativ aus. Besonders beliebt ist er in der Grillsaison, auf Buffets oder in der Lunchbox.

Unterschiede zu frischem und geriebenem Mozzarella

Während frischer Mozzarella typischerweise in Salzlake verpackt und eher mild im Geschmack ist, punktet der eingelegte Mozzarella mit Würze und Aroma. Der Reifeprozess im Öl verleiht ihm nicht nur Geschmack, sondern auch eine verlängerte Haltbarkeit. Im Gegensatz zu geriebenem Mozzarella – der meist für warme Gerichte wie Pizza oder Aufläufe verwendet wird – eignet sich eingelegter Mozzarella eher für kalte Gerichte oder zum Verfeinern von Salaten und Brot.

Zudem wird eingelegter Mozzarella häufig in kleine Kugeln (Bocconcini) oder Scheiben geschnitten, bevor er mit Öl bedeckt wird. Der Vorteil: Die Oberfläche des Käses nimmt die Aromen gleichmäßiger auf – das sorgt für ein intensiveres Geschmackserlebnis.

Check out unsere Tipps & Hacks für clevere Küchenideen und einfache Aufbewahrungstipps.

2. Die besten Zutaten für eingelegten Mozzarella

Welche Mozzarella-Sorten eignen sich am besten?

Wenn du Mozzarella einlegen möchtest, solltest du die passende Sorte wählen. Nicht jeder Mozzarella ist dafür ideal. Die besten Ergebnisse erzielst du mit Mini-Mozzarella-Kugeln (Bocconcini) oder Mozzarella aus Kuhmilch, da sie eine festere Struktur besitzen und sich nicht so schnell auflösen wie weicher Büffelmozzarella.

Büffelmozzarella hat zwar ein intensiveres Aroma, eignet sich aber nur bedingt zum Einlegen, da er schneller sauer werden kann und weicher ist. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität, möglichst ohne Konservierungsstoffe, denn diese können den Einlegeprozess stören.

Ein weiterer Tipp: Entscheide dich für Bio-Mozzarella, wenn du Wert auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit legst. Bio-Produkte enthalten weniger Zusatzstoffe und stammen aus kontrollierter Tierhaltung.

Mozzarella-SorteGeeignet zum Einlegen?Besonderheit
Kuhmilch-Mozzarella✅ JaFester, milder Geschmack
Büffelmozzarella⚠️ EingeschränktIntensiver Geschmack, weicher
Geriebener Mozzarella❌ NeinZu trocken, ungeeignet
Mozzarella light✅ MöglichWeniger Fett, geringere Cremigkeit

Hochwertiges Olivenöl, Kräuter und Gewürze

Der Star neben dem Mozzarella? Ganz klar: das Öl. Du brauchst ein hochwertiges natives Olivenöl extra, das geschmacklich überzeugt und eine gute Grundlage für die Aromen bildet. Billige Öle können ranzig schmecken und mindern das Geschmackserlebnis deutlich.

Bei den Gewürzen ist fast alles erlaubt, was gefällt – solange es aromatisch und frisch ist. Zu den beliebtesten Zutaten zählen:

  • Frische Kräuter: Rosmarin, Thymian, Basilikum
  • Getrocknete Kräuter: Oregano, italienische Gewürzmischung
  • Knoblauchzehen (frisch, leicht angedrückt)
  • Chilischoten oder Chiliflocken für Schärfe
  • Zitronenzesten oder Zitronensaft für Frische
  • Sonnengetrocknete Tomaten oder Paprikastreifen

Achte darauf, die Zutaten gut zu waschen und abzutrocknen, bevor sie ins Öl kommen – vor allem frische Kräuter und Knoblauch. Restfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen.

Ein Tipp für die Kombination: Je milder der Mozzarella, desto kräftiger darf das Öl gewürzt sein. So entsteht ein schöner Kontrast.

Discover great ideas like unser BBQ Hähnchen Salat, der sich ideal mit eingelegtem Mozzarella kombinieren lässt.

3. Eingelegter Mozzarella selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung der Zutaten und Utensilien

Bevor du mit dem Einlegen startest, brauchst du einige Grundzutaten und ein paar einfache Küchenutensilien. Achte auf Frische und Hygiene, denn saubere Bedingungen verlängern die Haltbarkeit deines Mozzarellas deutlich.

✅ Was du brauchst:

  • 1 Packung Mini-Mozzarella (ca. 150–200 g)
  • 200 ml Olivenöl extra vergine
  • 2–3 Knoblauchzehen, geschält und leicht angedrückt
  • 1 Zweig Rosmarin oder Thymian
  • 1 TL Chiliflocken (optional, für leichte Schärfe)
  • 1 TL grobes Meersalz
  • 1 sauberes, steriles Schraubglas (ca. 400–500 ml)

Optional:

  • Getrocknete Tomaten, schwarze Pfefferkörner, Zitronenschale

Stelle sicher, dass das Schraubglas heiß ausgespült und gut abgetrocknet ist. Du kannst es auch 10 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren – das verlängert die Haltbarkeit deiner eingelegten Leckerei.

Anleitung: So legst du Mozzarella richtig ein

Jetzt geht’s ans Einmachen. Die Zubereitung dauert nur wenige Minuten – das Ergebnis hält sich aber mehrere Wochen, wenn es richtig gemacht ist.

Schritt 1: Mozzarella abtropfen lassen

Nimm die Mozzarellakugeln aus der Lake und tupfe sie vorsichtig mit Küchenpapier trocken. Je weniger Flüssigkeit ins Öl gelangt, desto länger hält der Käse.

Schritt 2: Schichten im Glas

Gib eine erste Schicht Mozzarella ins Glas. Füge dann Knoblauchzehen, Gewürze und Kräuter hinzu. Wiederhole den Vorgang, bis alles verbraucht ist.

Schritt 3: Mit Öl auffüllen

Gieße das Olivenöl langsam ins Glas, bis der Mozzarella vollständig bedeckt ist. Keine Luftblasen – alles muss unter der Oberfläche sein. So verhinderst du Schimmelbildung.

Schritt 4: Ziehen lassen

Verschließe das Glas gut und stelle es mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank, besser 2–3 Tage. So kann der Käse das Aroma aufnehmen.

Tipp: Rühre oder schüttle das Glas täglich leicht, damit sich die Aromen besser verteilen.

Du möchtest das Öl auch weiterverwenden? Kein Problem: Es eignet sich perfekt zum Braten, für Dressings oder als Marinade – so geht Zero Waste!

4. Aufbewahrung & Haltbarkeit von eingelegtem Mozzarella

Wie lange hält sich eingelegter Mozzarella im Kühlschrank?

Wenn du eingelegten Mozzarella selbst machst, spielt die richtige Lagerung eine entscheidende Rolle. Bei korrekter Zubereitung und Kühlung hält sich dein eingelegter Mozzarella bis zu 10 Tage im Kühlschrank. Die wichtigste Regel lautet: Mozzarella immer vollständig mit Öl bedecken. Sobald Luft an den Käse gelangt, besteht die Gefahr von Schimmelbildung oder Gärprozessen.

Für die Lagerung verwende am besten ein luftdicht verschließbares Glas. Das Öl wirkt als natürlicher Schutzschild gegen Bakterien – aber nur, wenn der Käse nicht an der Oberfläche liegt.

Tipp: Verwende ein beschriftetes Etikett mit dem Einmachdatum, damit du die Frische im Blick behältst.

Wenn du regelmäßig frische Zutaten (z. B. Knoblauch oder Zitronenzesten) verwendest, empfiehlt es sich, den Mozzarella innerhalb von 7 Tagen zu verzehren. Je frischer die Zutaten, desto kürzer ist die Haltbarkeit.

Tipps zur hygienischen Lagerung in Öl

Hier sind ein paar bewährte Tricks, wie dein eingelegter Mozzarella länger frisch bleibt:

  • Sterilisiere das Glas vorher: Kurz mit kochendem Wasser ausspülen oder im Ofen bei 120 °C erhitzen.
  • Arbeite sauber und trocken: Kein Wasser im Glas – das fördert Schimmel.
  • Nutze nur sauberes Besteck, um den Mozzarella zu entnehmen.
  • Bewahre das Glas immer im Kühlschrank auf, auch wenn das Öl dabei trüb wird – das ist normal und ungefährlich.
  • Vermeide das Nachfüllen von Öl, sobald der Mozzarella einmal angebrochen wurde. Stattdessen lieber frisch zubereiten.

Wenn du deinen Mozzarella pasteurisierst oder ein Vakuumglas nutzt, kannst du die Haltbarkeit sogar leicht verlängern. Für klassische Haushaltsrezepte ist allerdings die Verbrauchsfrist von 7–10 Tagen realistisch und sicher.

5. Verwendungsmöglichkeiten – So nutzt du eingelegten Mozzarella kreativ

Leckere Rezepte mit eingelegtem Mozzarella

Eingelegter Mozzarella ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch vielseitig einsetzbar. Seine intensive Würze macht ihn zum Star zahlreicher Gerichte – egal ob kalt oder warm. Hier sind einige kreative Ideen, wie du ihn verwenden kannst:

  • Mozzarella-Antipasti-Spieße: Kombiniere eingelegte Mozzarellakugeln mit Cocktailtomaten, Oliven und Basilikum auf Holzspießen – ideal für Partys oder Vorspeisenplatten.
  • Sommerlicher Pasta-Salat: Gib eingelegten Mozzarella mit etwas Öl direkt in deinen Nudelsalat – für Extra-Geschmack.
  • Warmer Sandwich-Twist: Toast mit Tomaten, eingelegtem Mozzarella und Rucola – dazu ein Spritzer Balsamico.
  • Auf der Pizza: Verwende ihn als Topping nach dem Backen – er schmilzt cremig und bringt neue Aromen mit.
  • Beilage zum Grillen: Serviere eingelegten Mozzarella als kühlen Kontrast zu Fleisch oder Gemüse vom Grill.

Als Snack, Vorspeise oder Salat-Topping

Auch pur ist eingelegter Mozzarella ein Genuss. Direkt aus dem Glas serviert mit etwas Ciabatta oder Knäckebrot – und schon hast du einen raffinierten Snack oder eine unkomplizierte Vorspeise.

Als Salat-Topping sorgt er nicht nur für cremige Konsistenz, sondern auch für Würze – besonders in Kombination mit Rucola, getrockneten Tomaten oder gegrilltem Gemüse. Noch besser: Du kannst das aromatisierte Öl gleich als Salatdressing verwenden.

Looking for inspiration? Try unseren Gnocchi-Salat mit Joghurt-Dressing und ergänze ihn mit eingelegtem Mozzarella für das gewisse Extra.

6. Bio Mozzarella vs. Konventionell – Was ist der Unterschied?

Was bedeutet Bio bei Mozzarella genau?

Wenn du bewusster konsumieren willst, ist Bio Mozzarella eine gute Wahl. Aber was steckt eigentlich hinter dem Bio-Siegel?

Bio-Mozzarella stammt von Tieren aus ökologischer Haltung, die mit kontrolliertem Bio-Futter ernährt werden. Der Herstellungsprozess unterliegt strengen Richtlinien: keine gentechnisch veränderten Organismen, keine künstlichen Zusätze und eine nachhaltigere Produktion.

Wichtig: Auch die Verpackung und die Verarbeitung müssen bestimmte Umwelt- und Hygienevorgaben erfüllen. Meist wird Bio-Mozzarella von kleinen Käsereien oder zertifizierten Höfen hergestellt.

Vorteile und Nachteile von Bio-Käse

Wie bei allem gibt es Vor- und Nachteile. Hier eine schnelle Übersicht:

Bio-MozzarellaKonventioneller Mozzarella
+ Bessere Tierhaltung– Meist industrielle Massenhaltung
+ Weniger Zusatzstoffe– Konservierungsmittel enthalten
+ Umweltfreundlich– Geringere Nachhaltigkeit
– Teurer im Preis+ Günstiger erhältlich
– Kürzere Haltbarkeit+ Länger haltbar durch Zusätze

Wenn du also Wert auf Geschmack, Umwelt und Gesundheit legst, ist Bio-Mozzarella eindeutig die bessere Wahl. Besonders zum Einlegen entfaltet er sein Aroma intensiver – da keine künstlichen Stoffe den Geschmack überlagern.

7. Extra Mozzarella übrig? So verwertest du ihn sinnvoll

Mozzarella einfrieren, überbacken oder einlegen

Du hast Mozzarella im Kühlschrank und weißt nicht, was du damit tun sollst? Keine Sorge – es gibt viele clevere Wege, übrig gebliebenen Mozzarella sinnvoll zu nutzen.

  1. Mozzarella einfrieren
    Mozzarella kann tatsächlich eingefroren werden – ideal für Reste. Schneide ihn in Scheiben oder Würfel und friere ihn portionsweise ein. Nach dem Auftauen eignet er sich besonders gut für überbackene Gerichte wie Lasagne, Aufläufe oder Gratin.
  2. Mozzarella überbacken
    Perfekt zum Resteverwerten: Überbacke Tomaten, Zucchini oder Champignons mit Mozzarella und etwas Öl aus der Einlage – fertig ist ein schneller Ofensnack.
  3. Einlegen statt wegwerfen
    Die kreativste Lösung: Mach eingelegten Mozzarella daraus. Mit einem guten Öl, etwas Knoblauch, frischen Kräutern und Chiliflocken wird aus dem Rest ein Highlight für die nächsten Tage.

So reduzierst du nicht nur Food Waste, sondern hast immer etwas Leckeres auf Vorrat.

Ideen für Meal Prep und Reste-Rezepte

Meal Prep-Tipp: Füge übrig gebliebenen Mozzarella in deine vorbereiteten Lunchboxen ein – besonders lecker mit Couscous, Quinoa oder kalten Nudeln.

Weitere kreative Ideen:

  • Mozzarella-Omelette mit Spinat oder Tomaten
  • Ofenkartoffeln mit Mozzarella-Topping
  • Mini-Mozzarella-Pfannkuchen für ein schnelles Frühstück

Der Clou: Auch übrig gebliebenes Öl aus eingelegtem Mozzarella lässt sich wunderbar weiterverwenden – zum Braten, Marinieren oder als Dressing.

8. Der richtige Mozzarella-Typ für jede Gelegenheit

Büffelmozzarella vs. Kuhmilchmozzarella

Nicht jeder Mozzarella ist gleich – je nach Verwendungszweck solltest du den passenden Typ wählen. Die zwei häufigsten Varianten:

TypEigenschaftenVerwendung
BüffelmozzarellaIntensiver Geschmack, weiche KonsistenzSalate, Antipasti, pur genießen
KuhmilchmozzarellaMilder, fester, günstigerPizza, Ofengerichte, zum Einlegen

Für eingelegten Mozzarella ist Kuhmilchmozzarella meist die bessere Wahl. Er behält seine Form, nimmt Gewürze gut auf und verdirbt nicht so schnell.

Wann welcher Mozzarella am besten passt

Je nachdem, was du kochst oder planst, lohnt es sich, bewusst zu entscheiden:

  • Für kalte Platten oder Vorspeisen → Büffelmozzarella (pur & weich)
  • Für Aufläufe, Lasagne, Pizza → Kuhmilchmozzarella (reibbar & schmelzfreudig)
  • Zum Einlegen oder als Topping → Mozzarella-Bällchen aus Kuhmilch

Kurz gesagt: Wer gerne kreativ ist, sollte beide Varianten im Haus haben. Denn jede Sorte hat ihre Stärken – du musst nur wissen, wann du welche nutzt.

9. Nährwerte, Kalorien & Gesundheitsaspekte

Ist eingelegter Mozzarella gesund?

Eingelegter Mozzarella ist nicht nur lecker, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen – vorausgesetzt, du genießt ihn in Maßen. Der Käse liefert hochwertiges Eiweiß, Kalzium, Vitamin B12 und eine moderate Menge Fett. Die Kombination aus cremigem Mozzarella und gesunden Zutaten wie Olivenöl, Knoblauch oder Kräutern macht ihn zu einem ausgewogenen Snack oder Beilage.

Durch das Einlegen in Öl steigt jedoch der Fett- und Kaloriengehalt pro Portion deutlich an. Deshalb sollte eingelegter Mozzarella als Genussprodukt betrachtet werden – perfekt für besondere Gelegenheiten oder als Ergänzung in der ausgewogenen Ernährung.

Fettgehalt, Eiweiß und Kalzium im Überblick

Hier eine Übersicht zu den wichtigsten Nährwerten – bezogen auf eine Portion (ca. 50 g eingelegter Mozzarella inkl. Öl):

NährstoffMenge
Kalorienca. 180–200 kcal
Fettca. 16 g
Eiweißca. 8 g
Kohlenhydrate<1 g
Kalziumca. 140 mg
Vitamin B12ca. 0.8 µg

Hinweis: Die Werte können je nach Käse- und Ölsorte leicht variieren.

Für Sportler oder Menschen mit erhöhtem Kalziumbedarf (z. B. in der Schwangerschaft) kann eingelegter Mozzarella ein wertvoller Bestandteil der Ernährung sein – solange er nicht überdosiert wird.

FAQ

How to use extra mozzarella?

You can use extra mozzarella by freezing it, overbaking it with vegetables, or making your own marinated mozzarella. It’s ideal for lasagna, omelets, sandwiches, or as a topping for warm bowls. Just make sure it’s stored airtight.

What is bio mozzarella?

Bio mozzarella is cheese made from organically produced milk without artificial additives. The animals are raised under certified organic conditions and fed GMO-free feed. It’s healthier, more sustainable, and often has a more natural taste.

What type of mozzarella is best?

It depends on the purpose: buffalo mozzarella is best for salads and cold dishes, while cow’s milk mozzarella is firmer and ideal for baking, pizzas, and marinating.

What is bio cheese made from?

Bio cheese is made from organic milk sourced from animals raised under eco-friendly conditions. It contains fewer synthetic substances and is produced under strict organic regulations that protect both animals and the environment.

Fazit

Eingelegter Mozzarella ist mehr als nur ein Trend – er ist eine aromatische, kreative Möglichkeit, einfachen Käse in ein echtes Feinschmeckerprodukt zu verwandeln. Mit nur wenigen Zutaten und etwas Geduld zauberst du im Handumdrehen einen vielseitigen Allrounder: als Snack, Vorspeise, Salat-Topping oder Grillbeilage.

Ob du Bio-Mozzarella verwendest oder Reste kreativ verwertest – eingelegter Mozzarella bietet dir jede Menge kulinarische Freiheit. Und das Beste: Du weißt genau, was drin ist.

Learn more about gesunde Rezeptideen mit Fisch wie Zitronenbutterlachs – eine perfekte Hauptspeise zu deinem Mozzarella-Antipasti.

Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST

Print
clockcutleryflagfolderinstagrampinterestfacebookprintsquaresheartheart solid
Eingelegter Mozzarella

Eingelegter Mozzarella – Das Beste Rezept und Alles, was du wissen musst

Dieser eingelegte Mozzarella bringt mediterranes Flair in deine Küche! In hochwertigem Olivenöl mit frischen Kräutern, Knoblauch und Chili eingelegt, wird der klassische Mozzarella zur perfekten Vorspeise oder Beilage. Ein einfaches Rezept mit großem Geschmack – ideal für Antipasti, Grillabende oder zum Verschenken.

  • Total Time: 15 Minuten
  • Yield: 24 Stunden 1x

Ingredients

Scale

200 g Mini-Mozzarellakugeln (Bocconcini)

200 ml Olivenöl extra vergine

2 frische Knoblauchzehen

1 Zweig Rosmarin oder Thymian

1 TL Chiliflocken (optional)

1 TL grobes Meersalz

Optional: getrocknete Tomaten, Zitronenzeste, schwarze Pfefferkörner

Instructions

  • Mini-Mozzarella aus der Lake nehmen, trocken tupfen.

  • Knoblauch schälen und leicht andrücken.

  • Mozzarellakugeln zusammen mit Knoblauch, Kräutern und Gewürzen in ein sauberes Schraubglas schichten.

  • Mit Olivenöl auffüllen, bis alles bedeckt ist.

  • Glas verschließen, im Kühlschrank mind. 24 Stunden ziehen lassen.

 

  • Genießen zu Brot, Salat oder pur!

  • Author: Emilia Kochen
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 5 Minuten
  • Category: germany
  • Cuisine: germany

Nutrition

  • Serving Size: 24 Stunden
  • Calories: 180–200 kcal
  • Sodium: 140 mg
  • Fat: 16 g
  • Carbohydrates: <1 g
  • Protein: 8 g

Leave a Comment

Recipe rating