Japanisches Essen begeistert nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine Ästhetik und Einfachheit. Ein perfektes Beispiel dafür ist die Eierrolle in der Schüssel – ein traditionelles japanisches Gericht, das aus schaumig geschlagenen Eiern besteht, sanft gegart und serviert mit einer herzhaften Sauce. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Eierrolle in der Schüssel zu Hause zubereitest, welche Zutaten du brauchst, und welche Tricks sie so besonders fluffig machen.
Neben dem klassischen Rezept geben wir dir Inspiration für kreative Varianten, erklären, welche Saucen am besten passen, und liefern dir wertvolle Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig dieses einfache Gericht ist – ob als Frühstück, leichtes Abendessen oder Beilage zum japanischen Menü.
1. Was ist eine Eierrolle in der Schüssel?
Ursprung und Bedeutung in der japanischen Küche
Die Eierrolle in der Schüssel ist eng verwandt mit dem berühmten Tamagoyaki – einem japanischen gerollten Omelett. Während Tamagoyaki oft in einer rechteckigen Pfanne zubereitet wird, bietet die Variante „in der Schüssel“ eine einfachere Methode für zu Hause. Die Zubereitung erfolgt meist im Dämpfer oder durch vorsichtiges Garen in einer hitzebeständigen Schale.
Diese Form stammt aus der Hausmannskost (Washoku) und steht für die japanische Philosophie des Minimalismus: wenige, aber hochwertige Zutaten, liebevoll verarbeitet.
Eier spielen in Japan eine wichtige Rolle – ob im Bentō, auf Sushi oder als eigene Speise. Besonders bei Kindern und älteren Menschen ist die weiche, seidige Textur der Eierrolle beliebt.
Unterschied zu westlichen Omeletts
Im Gegensatz zu westlichen Omeletts, die meist kräftig angebraten und stark gewürzt werden, steht bei der japanischen Eierrolle die Sanftheit im Vordergrund. Der Geschmack ist mild, leicht süßlich oder umami-betont, je nach Rezept. Auch die Textur ist anders: Sie ist feiner, weicher und oft noch leicht flüssig im Kern – was in Japan ausdrücklich erwünscht ist.
Statt Butter oder Öl kommt oft Dashi zum Einsatz – eine Brühe aus Kombu (Seetang) und Bonito-Flocken, die dem Gericht eine tiefe, aber sanfte Würze verleiht.
Im nächsten Abschnitt erfährst du alles über die Zutaten, die du für das Grundrezept benötigst – inklusive Tipps für kreative Ergänzungen.
2. zutaten für die perfekte eierrolle
klassische grundzutaten für das basisrezept
für eine authentische eierrolle in der schüssel brauchst du nur wenige, aber qualitativ hochwertige zutaten. hier die klassische zusammensetzung für zwei portionen:
- 4 eier
- 100 ml dashi-brühe (alternativ: gemüsebrühe oder wasser mit etwas soja)
- 1 tl zucker
- 1 tl sojasauce
- 1 tl mirin (japanischer reiswein)
- 1 prise salz
diese kombination sorgt für die typische balance aus süße und umami, die das gericht so besonders macht. die dashi-brühe ist dabei der schlüssel zur authentizität – sie verleiht dem ei eine angenehme tiefe und einen leicht rauchigen geschmack.
statt mirin kann auch ein hauch weißwein mit zucker verwendet werden, falls du keinen asiatischen supermarkt in der nähe hast.
wichtig: die eier sollten möglichst frisch sein, da sie für die textur entscheidend sind. zudem lassen sich frische eier leichter aufschlagen und behalten beim garen ihre struktur.
optionale zutaten für kreative varianten
wer es abwechslungsreich mag oder das gericht an eigene geschmäcker anpassen will, kann folgende zutaten hinzufügen:
zusatz | geschmackliche wirkung | hinweis |
---|---|---|
frühlingszwiebeln | würzig, frisch | fein hacken und vor dem garen einrühren |
nori (algenblätter) | umami, meeresaroma | in streifen schneiden, als topping nutzen |
shiitake-pilze | erdig, aromatisch | kurz andünsten und unterrühren |
käse (z.b. gouda) | cremig, mild | kleine würfel direkt in die ei-mischung geben |
lachs (geräuchert) | herzhaft, proteinreich | nach dem dämpfen auflegen oder mitgaren |
tofu | neutral, eiweißreich | zerbröseln und als basis untermischen |
diese varianten machen das gericht nicht nur spannender, sondern auch sättigender. so wird aus einer einfachen eierrolle ein vollwertiges mittagessen oder abendessen.
du kannst auch mit farben spielen: durch die zugabe von karottenraspeln, spinat oder paprika bekommt die eierrolle nicht nur geschmack, sondern auch optische highlights.
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Unglaublicher Sesam Huhn Salat.

3. vorbereitungsschritte für das rezept
wie man eier richtig vorbereitet und würzt
die basis für eine gelungene eierrolle in der schüssel ist eine gut verquirlte eimasse. dabei kommt es weniger auf schnelligkeit, sondern vielmehr auf sorgfalt an. die eier sollten so lange mit stäbchen oder einem schneebesen geschlagen werden, bis sich eiweiß und eigelb komplett verbunden haben – aber ohne luftblasen zu erzeugen.
anschließend die flüssigen zutaten wie dashi, sojasauce, mirin und zucker hinzufügen. die mischung erneut kurz verrühren, aber nicht schaumig schlagen. wenn du ein besonders glattes ergebnis wünschst, kannst du die mischung durch ein feines sieb gießen. das entfernt ei-klümpchen und sorgt für eine seidige textur.
wichtig ist, dass du die ei-masse nach dem verrühren etwa 5 minuten ruhen lässt. so setzen sich luftblasen und das gericht wird beim dämpfen gleichmäßig.
ein kleiner trick: gib eine prise salz erst ganz zum schluss dazu – das verhindert, dass die eier beim ruhen wässrig werden.
welche küchengeräte benötigt werden
für das rezept brauchst du keine spezialausstattung. folgende utensilien genügen:
- eine mittelgroße schüssel oder hitzebeständige form (z. b. kleine auflaufform, reisschale oder souflee-form)
- dämpfeinsatz oder topf mit dampfsieb
- kochtopf mit deckel
- essstäbchen oder kleiner schneebesen
- eventuell ein sieb zum passieren der ei-masse
alternativ zur dampfzubereitung kannst du die eierrolle auch in der mikrowelle garen. dafür sollte die schüssel mikrowellengeeignet sein und mit einem deckel oder teller abgedeckt werden. beginne mit 600 watt für 2 minuten, prüfe dann die festigkeit und wiederhole den vorgang in 30-sekunden-schritten.
wenn du dämpfst, achte darauf, dass der topfdeckel leicht geöffnet ist, damit sich kein kondenswasser auf dem ei sammelt. ein papierhandtuch unter dem deckel hilft, überschüssige feuchtigkeit aufzufangen.
jetzt, wo alles vorbereitet ist, zeige ich dir im nächsten teil die genaue zubereitung – schritt für schritt bis zur perfekt gegarten eierrolle in der schüssel.
4. zubereitung der eierrolle in der schüssel
schritt-für-schritt-anleitung
jetzt beginnt der wichtigste teil: die zubereitung. mit den folgenden schritten gelingt dir eine fluffige und aromatische eierrolle in der schüssel ganz einfach zu hause.
- eier in einer schüssel gründlich, aber vorsichtig verquirlen, bis sich das eiweiß vollständig mit dem eigelb verbunden hat
- dashi-brühe, sojasauce, mirin, zucker und eine prise salz hinzufügen
- die mischung sanft umrühren, optional durch ein feines sieb gießen
- ei-masse in eine kleine, leicht geölte hitzebeständige schale oder form gießen
- topf mit wasser aufsetzen und aufkochen, dann einen dämpfeinsatz hineinlegen
- die schale mit der eimischung in den dämpfeinsatz stellen
- mit deckel locker abdecken (optional ein küchenpapier zwischen topf und deckel legen, um kondenswasser zu vermeiden)
- bei mittlerer hitze etwa 12 bis 15 minuten dämpfen – das ei sollte fest, aber noch leicht wackelig in der mitte sein
- topf vom herd nehmen und die eierrolle weitere 5 minuten ruhen lassen, bevor sie serviert wird
die garzeit hängt von der schalenform, der menge und der hitze ab – wichtig ist, das ei nicht zu lange zu dämpfen, sonst wird es gummiartig.
für die mikrowellenvariante:
- schüssel abdecken (z. b. mit mikrowellenabdeckhaube oder teller)
- bei 600 watt ca. 2 minuten erhitzen
- prüfen, dann je nach konsistenz in 30-sekunden-schritten weitergaren
- insgesamt meist 3 bis 4 minuten
tipps für eine perfekte konsistenz
damit die eierrolle ihre typische seidige und leicht puddingartige struktur erhält, beachte folgende punkte:
- keine luftblasen einrühren – sie machen das ei porös
- gleichmäßige hitze – zu hohe temperatur führt zu rissen
- nicht übergaren – das ei stockt auch nach dem garvorgang noch etwas nach
- vor dem servieren ruhen lassen – das festigt die struktur und verbessert den geschmack
5. die perfekte sauce zur eierrolle in der schüssel
klassiker: dashi-sauce oder teriyaki

die sauce ist das herzstück dieses gerichts. sie hebt den milden ei-geschmack hervor und bringt eine angenehme würze ins spiel. besonders beliebt sind zwei varianten:
dashi-sauce (ankake-art)
eine leichte, klare sauce auf basis von dashi, die durch stärke leicht angedickt wird. sie überzieht das ei wie ein seidiger mantel und sorgt für eine warme, umami-betonte note.
rezept für klassische dashi-sauce:
- 150 ml dashi
- 1 tl sojasauce
- 1 tl mirin
- 1 tl zucker
- 1 tl kartoffelstärke + 1 el wasser (zum andicken)
zubereitung: alles bis auf die stärke mischen, aufkochen, stärke einrühren und kurz köcheln lassen, bis die sauce leicht dicklich wird. warm über die eierrolle geben.
teriyaki-sauce
etwas kräftiger und süßer im geschmack. besonders gut, wenn du das ei mit lachs oder tofu kombinierst.
rezept für einfache teriyaki-sauce:
- 2 el sojasauce
- 1 el mirin
- 1 el zucker
- 1 tl sesamöl (optional)
alle zutaten in einem kleinen topf vermengen, bei mittlerer hitze leicht einkochen lassen, bis eine sirupartige konsistenz entsteht.
eigene saucenideen für kreative küchenfans
wer gerne experimentiert, kann auf basis der klassischen rezepte eigene versionen kreieren. einige ideen:
sauce | geschmack | tipp |
---|---|---|
zitronen-sojasauce | frisch, säuerlich | ideal für den sommer |
chili-ingwer-sauce | pikant, wärmend | gut mit tofu oder gemüsebeilage |
miso-sauce | herzhaft, umami | mit weißem miso für eine mildere variante |
sesamcreme | nussig, cremig | besonders gut zu lachs oder gebratenem gemüse |
die sauce kann heiß oder lauwarm über die eierrolle gegeben werden. wichtig ist, dass sie nicht zu schwer ist, um die seidige struktur des ei-gerichts nicht zu überdecken.
im nächsten teil widmen wir uns der frage, wie man die eierrolle stilvoll und passend serviert – inklusive ideen für beilagen aus der japanischen küche.
6. serviervorschläge und beilagen
wie wird das gericht traditionell serviert?
die eierrolle in der schüssel ist ein gericht, das häufig warm direkt aus der schale serviert wird. traditionell wird sie mit frühlingszwiebeln oder nori bestreut, oft ergänzt durch eine leichte brühe oder sauce, die beim dämpfen mit eingezogen ist oder frisch darüber gegeben wird.
in japan wird das gericht häufig als teil eines set-menüs serviert – beispielsweise neben reis, eingelegtem gemüse (tsukemono), miso-suppe und einem kleinen salat. die eierrolle bildet dabei eine milde, proteinreiche komponente, die hervorragend mit stärkeren geschmäckern harmoniert.
zum servieren eignet sich eine kleine keramikschüssel oder eine rechteckige bentō-form, wenn du das gericht aus der form lösen und stürzen möchtest. etwas frisch geriebener rettich (daikon oroshi) kann als topping dienen und bringt eine angenehme schärfe ins spiel.
passende beilagen aus der japanischen küche
damit die eierrolle in der schüssel zu einer vollwertigen mahlzeit wird, kannst du sie mit diesen klassischen beilagen kombinieren:
beilage | eigenschaft | tipp zur kombination |
---|---|---|
miso-suppe | würzig, leicht | idealer begleiter zum start |
gedämpfter reis | neutral, sättigend | nimmt sauce gut auf |
wakame-salat | frisch, maritim | bringt kontrast zur ei-textur |
eingelegter rettich | süß-sauer, knackig | als farblicher und geschmacklicher kontrast |
edamame | proteinreich, grün | ideal als beilage oder vorspeise |
karaage (japanisches hühnchen) | knusprig, herzhaft | als ergänzung bei größerem hunger |
wenn du das gericht optisch aufwerten willst, platziere die eierrolle in einer dunklen schale und gib die sauce erst am tisch dazu. das schafft einen kleinen wow-effekt und zeigt die frische des gerichts.
im nächsten teil geht es um kreative abwandlungen und moderne varianten – von vegan bis fusion-küche.
7. varianten und kreative ideen
vegane oder vegetarische alternativen

wer auf tierische produkte verzichten möchte oder eine leichtere variante sucht, kann die eierrolle auch rein pflanzlich zubereiten. dafür wird das ei durch eine mischung aus kichererbsenmehl, pflanzenmilch und gewürzen ersetzt. folgende zutaten sind eine beliebte basis für vegane eierrolle:
- 100 g kichererbsenmehl
- 200 ml ungesüßte sojamilch oder haferdrink
- 1/2 tl kala namak (schwarzsalz für eiergeschmack)
- 1 tl kurkuma (für die farbe)
- 1 tl sojasauce oder tamari
- 1 el pflanzenöl
diese mischung wird ebenfalls verquirlt, in eine schale gegeben und wie das original im wasserbad gedämpft. die textur wird ähnlich weich, wenn auch etwas fester als bei echten eiern.
zum verfeinern kannst du tofu, spinat, champignons oder paprika hinzufügen.
auch für vegetarier lässt sich das rezept wunderbar abwandeln, zum beispiel mit milch statt dashi, kräutern wie schnittlauch oder petersilie und einem schuss frischkäse für cremigkeit.
fusion-stil: kombination mit westlicher küche
wenn du gerne kombinierst, kannst du die klassische eierrolle mit elementen aus der europäischen oder amerikanischen küche ergänzen. einige beispiele:
fusion-variante | inspiration | tipp |
---|---|---|
omelettrolle mit feta und kräutern | mediterran | feta vor dem dämpfen einstreuen |
eierrolle mit cheddar und schinken | amerikanisch | schinkenwürfel und käsewürfel einrühren |
eierrolle auf toast mit avocado | brunch-style | eierrolle stürzen, scheiben schneiden, auf brot legen |
eierrolle mit parmesan und trüffelöl | gourmet | nach dem dämpfen vorsichtig mit öl beträufeln |
besonders bei brunches oder buffets ist die eierrolle in der schüssel ein echter hingucker. sie lässt sich gut vorbereiten, schneiden und kreativ anrichten.
im nächsten teil zeige ich dir typische fehler, die beim zubereiten passieren können – und wie du sie vermeidest.
faq
was ist eine eierrolle in der schüssel?
die eierrolle in der schüssel ist eine japanische variante des klassischen omeletts, bei der die eiermasse nicht gebraten, sondern schonend in einer schale gedämpft wird. sie ist besonders weich, leicht und hat eine seidige textur.
wie bereitet man eine eierrolle in der schüssel zu?
die eier werden mit dashi, sojasauce, mirin und gewürzen verrührt, dann in einer schüssel im wasserbad oder dämpfer gegart. das ergebnis ist ein zartes, fast puddingartiges ei-gericht, das pur oder mit sauce serviert wird.
welche zutaten braucht man für das rezept?
für das grundrezept brauchst du eier, dashi-brühe, zucker, sojasauce, mirin und etwas salz. optional kannst du zutaten wie frühlingszwiebeln, käse, tofu oder algen ergänzen, um neue geschmackskomponenten hineinzubringen.
welche sauce passt zu einer eierrolle in der schüssel?
klassisch wird eine dashi-sauce oder teriyaki-sauce verwendet. für moderne varianten eignen sich auch zitronen-sojasauce, miso-saucen oder nussige sesamcremes. die sauce sollte mild sein und die eierrolle geschmacklich unterstreichen, nicht überdecken.
was macht das japanische omelett so besonders?
das japanische omelett überzeugt durch seine weiche, fast cremige konsistenz und den milden, ausgewogenen geschmack. durch die zugabe von dashi und mirin bekommt es eine feine umami-note. im gegensatz zu westlichen omeletts wird es nicht angebraten, sondern schonend gegart.
fazit
die eierrolle in der schüssel ist mehr als nur ein einfaches ei-rezept – sie ist ein beispiel für die feine balance und den respekt vor zutaten, die die japanische küche auszeichnet. mit nur wenigen komponenten entsteht ein weiches, aromatisches gericht, das sich vielseitig anpassen lässt – ob klassisch, vegetarisch, vegan oder als kreative fusion-variante.
durch die sanfte zubereitung im dampf bleibt nicht nur der geschmack erhalten, sondern auch wertvolle nährstoffe. egal ob zum frühstück, als leichtes mittagessen oder teil eines japanischen menüs – die eierrolle überzeugt durch geschmack, einfachheit und eleganz.
probiere dieses rezept aus, variiere die zutaten nach deinem geschmack und entdecke die vielseitigkeit der eierrolle in der schüssel.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Eierrolle in der Schüssel – Das beste Rezept für ein fluffiges japanisches Omelett
eine zarte, fluffige eierrolle aus der schüssel – gedämpft statt gebraten. inspiriert von tamagoyaki bringt dieses rezept authentischen japanischen geschmack mit nur wenigen zutaten auf den tisch.
- Total Time: 20 Minuten
- Yield: 2 1x
Ingredients
4 frische eier
100 ml dashi-brühe (oder gemüsebrühe)
1 tl sojasauce
1 tl mirin (alternativ: süßer weißwein mit etwas zucker)
1 tl zucker
1 prise salz
für die dashi-sauce (optional):
150 ml dashi
1 tl sojasauce
1 tl mirin
1 tl zucker
1 tl kartoffelstärke + 1 el wasser
Instructions
eier in einer schüssel gründlich verquirlen, ohne luftblasen zu erzeugen
dashi, sojasauce, mirin, zucker und salz unterrühren
mischung durch ein sieb in eine leicht geölte, hitzebeständige schale geben
schale in einen dämpfeinsatz stellen und 12–15 minuten über mittlerer hitze dämpfen
nach dem dämpfen 5 minuten ruhen lassen
währenddessen die dashi-sauce zubereiten: zutaten aufkochen, stärke einrühren, kurz köcheln lassen
eierrolle warm mit sauce servieren – nach wunsch mit frühlingszwiebeln, nori oder rettich garnieren
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 2
- Calories: 150 kcal
- Fat: 8 g
- Carbohydrates: 4 g
- Fiber: 1 g
- Protein: 12 g