Die chinesische Hähnchenpfanne mit Reis ist nicht einfach nur ein schnelles Pfannengericht – sie ist ein echter Klassiker der Asia-Küche, der mit aromatischen Gewürzen, knackigem Gemüse und zartem Fleisch begeistert. Kein Wunder, dass man sich oft fragt, wie es gelingt, das Hähnchen genauso weich und saftig hinzubekommen wie beim Lieblings-Chinesen um die Ecke.
In diesem Artikel erfährst du nicht nur das Geheimnis hinter dem zarten Hähnchenfleisch, sondern bekommst auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps zu den besten Zutaten, Alternativen für verschiedene Ernährungsformen sowie spannende Fakten rund um die chinesische Reispfanne.
Check out unser gesundes Rezept für Hähnchen Curry mit Basmati Reis: Hähnchen Curry mit Basmati Reis
1. Was ist eine chinesische Hähnchenpfanne mit Reis?
Traditionelle chinesische Küche verstehen
Die chinesische Küche gehört zu den ältesten und vielfältigsten Küchenkulturen der Welt. Besonders beliebt sind Wok-Gerichte wie die Hähnchenpfanne mit Reis. Sie kombinieren schnelles Garen mit hohem Geschmackserlebnis. Der Grundgedanke: frische Zutaten, kurze Garzeiten, kontrastreiche Aromen.
In China ist das Essen mehr als bloße Nahrungsaufnahme – es ist Kultur, Medizin und Genuss in einem. Dabei stehen Ausgewogenheit und Harmonie zwischen den Zutaten im Fokus. Eine typische Hähnchenpfanne enthält:
- Mageres Hähnchenfleisch
- Frisches Gemüse wie Paprika, Karotten oder Brokkoli
- Aromageber wie Knoblauch, Ingwer und Frühlingszwiebeln
- Eine Würzsauce (z. B. aus Sojasoße, Austernsauce, Sesamöl)
- Gekochter oder gebratener Reis
Hauptzutaten und typische Aromen
Zentral für die Authentizität sind die Aromen. Die Mischung aus Umami, leichter Süße und milder Schärfe macht den unverwechselbaren Geschmack aus. Sojasoße liefert die salzige Tiefe, Sesamöl das nussige Aroma, während Knoblauch und Ingwer für Frische sorgen.
Ein Schuss Reiswein oder Sake kann zusätzlich Geschmack und Zartheit ins Spiel bringen. Wer es etwas schärfer mag, ergänzt Chili oder Szechuan-Pfeffer.
Wichtig: Beim Gemüse ist Frische das A und O. Tiefkühlgemüse ist zwar praktisch, liefert aber oft weniger Biss und Geschmack.
2. Die besten Zutaten für chinesische Hähnchenpfanne
Welches Hähnchenfleisch ist ideal? (Keule vs. Brust)
Die Wahl des richtigen Fleischstücks hat entscheidenden Einfluss auf den Geschmack und die Textur deiner chinesischen Hähnchenpfanne mit Reis. Viele greifen automatisch zur Hähnchenbrust – schließlich ist sie fettarm, schnell gar und überall erhältlich. Doch Vorsicht: Bei falscher Zubereitung wird sie schnell trocken.
Hähnchenschenkel (Keule, entbeint) hingegen bleiben selbst bei hoher Hitze zart und saftig. Sie enthalten etwas mehr Fett und Bindegewebe, was sie beim Braten im Wok vorteilhafter macht. Noch besser: eine Kombination aus Brust und Keule für verschiedene Texturen im Gericht.
Tipp: Egal, für welches Stück du dich entscheidest – das Fleisch immer gegen die Faser schneiden. So bleibt es zart und nimmt Marinade besser auf.
Außerdem wichtig: Die Größe der Stücke. Zu groß – schlecht durchgegart. Zu klein – Gefahr des Übergarens. Die ideale Größe: 3–4 cm dünne Streifen oder Würfel.
Don’t miss unser Brokkoli-Auflauf mit Hähnchenbrust als Alternative zur Pfanne:
Brokkoli Auflauf mit 300 g Hähnchenbrust
Welcher Reis eignet sich für asiatische Gerichte?
„Welchen Reis nimmt man für chinesische Gerichte?“ – eine der häufigsten Fragen überhaupt. Die Antwort hängt vom gewünschten Ergebnis ab.
Reissorte | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Jasminreis | Aromatisch, leicht klebrig | Ideal für Pfannengerichte und als Beilage |
Basmati | Trocken, locker | Gut für gebratenen Reis |
Klebreis (Glutinous Rice) | Sehr klebrig | Eher für Desserts oder spezielle Gerichte |
Kurzkornreis | Rund, weich | In Japan üblich – für Sushi oder Donburi |
Für die klassische chinesische Hähnchenpfanne empfiehlt sich Jasmin- oder Basmati-Reis, je nachdem ob du ihn separat servierst oder mit in die Pfanne gibst.
Wichtig: Den Reis vor dem Kochen gründlich waschen! Das entfernt überschüssige Stärke, verhindert Klebrigkeit und verbessert den Geschmack.
Learn more about kreative Asia-Beilagen wie unser
Haferflocken Joghurt Fladen Rezept
Vor- oder Nachkochen?
Für gebratenen Reis (z. B. gebratene Hähnchen-Reispfanne) ist es ratsam, den Reis am Vortag zu kochen. Über Nacht im Kühlschrank verliert er überschüssige Feuchtigkeit – perfekt für die Pfanne, weil er nicht klumpt.
Für frische Reispfannen, in denen der Reis nur untergemischt wird, kannst du den Reis auch frisch zubereiten – solange du ihn gut abtropfen lässt.
Zwischenfazit:
Die Wahl von Fleisch und Reis beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Konsistenz und das gesamte Kocherlebnis. Wer die Basics beachtet, legt den Grundstein für eine perfekt gelungene chinesische Hähnchenpfanne mit Reis.

3. So gelingt das perfekte zarte Hähnchen wie beim Chinesen
Die Rolle von Marinaden und Natron bei der Fleischzartheit
Wer sich schon einmal gefragt hat: „Wie bekommt man das Hähnchen so zart wie beim Chinesen?“, wird sich über dieses Küchengeheimnis freuen: Es liegt an einer speziellen Technik namens „Velveting“ – eine Methode, die Hähnchenfleisch besonders weich und saftig macht.
Hierbei wird das Fleisch kurz in einer Marinade mit Maisstärke, Sojasauce, etwas Reiswein und einer Prise Natron eingelegt. Die Maisstärke bildet beim Braten eine schützende Schicht, während Natron die Eiweißstruktur leicht aufbricht, was das Fleisch weicher macht.
Basis-Marinade für 400 g Hähnchen:
- 1 TL Speisestärke
- 1 TL helle Sojasauce
- ½ TL Natron (nicht mehr!)
- 1 TL Reiswein oder trockener Weißwein
- 1 TL Sesamöl
Lass das Fleisch mindestens 20 Minuten, ideal 30–60 Minuten marinieren, bevor du es anbrätst.
Tipp: Du kannst alternativ auch Eiweiß statt Stärke nutzen – vor allem in der Kantonesischen Küche üblich.
Diese Methode sorgt dafür, dass das Hähnchen beim Braten außen leicht karamellisiert, innen aber zart bleibt – genau wie du es aus asiatischen Restaurants kennst.
Pfannen- und Gartechnik für saftiges Fleisch
Die richtige Pfannentechnik macht ebenfalls einen riesigen Unterschied. Am besten verwendest du einen Wok oder eine sehr heiße Gusseisenpfanne. Warum? Weil diese Hitze schnell und gleichmäßig auf das Fleisch überträgt.
Hier die wichtigsten Grundregeln:
- Wok stark erhitzen, bevor du Öl hineingibst
- Hähnchen portionsweise braten, sonst kühlt der Wok ab und das Fleisch kocht statt brät
- Nur kurz anbraten (2–3 Minuten), bis es Farbe hat – danach rausnehmen und später mit Gemüse und Sauce vollenden
Wichtig ist auch das Timing: Gib das Fleisch nicht zu früh wieder zurück in die Pfanne, damit es nicht trocken wird. Es soll am Ende in der Sauce nachziehen, nicht verkochen.
Looking for inspiration? Try unseren
Apfelpfannkuchen aus dem Ofen – das süße Pendant zur Hähnchenpfanne
4. Schritt-für-Schritt Rezept – Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis
Zutatenliste für 4 Personen
Zutat | Menge |
---|---|
Hähnchenbrust oder Keule | 400 g |
Paprika (rot, gelb) | je 1 Stück |
Karotte | 1 große |
Brokkoli | 150 g |
Frühlingszwiebeln | 2 Stück |
Ingwer (frisch, fein gehackt) | 1 TL |
Knoblauch (gehackt) | 2 Zehen |
Jasminreis | 200 g (ungekocht) |
Sojasauce, hell | 3 EL |
Sojasauce, dunkel | 1 EL |
Austernsauce (optional) | 1 EL |
Sesamöl | 1 TL |
Reiswein oder Weißwein | 1 TL |
Speisestärke | 1 TL |
Öl (z. B. Erdnussöl) | 2 EL |
Wasser oder Brühe | ca. 100 ml |
Optional: Chili, Zuckerschoten, Bambus, Shiitake-Pilze
Zubereitung: Marinieren, Anbraten, Reis garen
1. Vorbereitung
- Fleisch in dünne Streifen schneiden, mit Speisestärke, heller Sojasauce, Natron, Wein und Sesamöl marinieren. 30 Minuten ziehen lassen.
- Gemüse putzen, waschen, in gleichmäßige Stücke schneiden.
- Reis nach Packungsanleitung kochen, abtropfen lassen. Für gebratenen Reis: am besten Vortag!
2. Anbraten
- Wok erhitzen, Öl hineingeben.
- Hähnchen portionsweise scharf anbraten, bis es Farbe bekommt – herausnehmen, beiseitestellen.
- Knoblauch, Ingwer und Gemüse im verbliebenen Öl anbraten, 3–5 Minuten, bis bissfest.
- Fleisch wieder hinzufügen.
3. Sauce & Reis hinzufügen
- Sojasaucen, Austernsauce, Wasser/Brühe hinzufügen, gut verrühren.
- Alles 2–3 Minuten köcheln lassen, ggf. mit Speisestärke abbinden.
- Gekochten Reis unterheben oder separat servieren.
4. Anrichten
- Auf tiefem Teller anrichten, mit Frühlingszwiebeln und Sesam bestreuen.
- Beilage-Tipp: Kimchi oder asiatischer Gurkensalat.
Don’t miss unser luftiges
Ballonbrot aus dem Ofen – perfekt zum Dippen von übriggebliebener Sauce.
5. Variationen und Alternativen für jede Ernährungsform

Low Carb Variante mit Blumenkohlreis
Nicht jeder möchte bei einer leckeren chinesischen Hähnchenpfanne mit Reis gleich Kohlenhydrate in Massen aufnehmen. Zum Glück gibt es gesunde und einfache Alternativen – allen voran Blumenkohlreis. Dieser ist nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch ballaststoffreich, kalorienarm und glutenfrei.
So machst du Blumenkohlreis selbst:
- Blumenkohl waschen, in Röschen teilen
- Im Mixer oder mit einer Küchenreibe fein reiben (Reiskorn-Größe)
- In einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl 3–5 Minuten anbraten – fertig!
Wichtig: Nicht zu lange garen, sonst wird’s matschig!
Blumenkohlreis lässt sich genauso wie klassischer Reis unter die Hähnchenpfanne heben oder separat servieren. Geschmacklich passt er hervorragend zu asiatischen Saucen, da er deren Aromen gut aufnimmt.
Vegetarische Option mit Tofu oder Seitan
Du lebst vegetarisch oder möchtest öfter mal fleischlos genießen? Kein Problem – die chinesische Hähnchenpfanne lässt sich im Handumdrehen zur vegetarischen Wokpfanne umwandeln.
Statt Hähnchen eignen sich:
- Fester Naturtofu (vorher pressen, dann würfeln und marinieren)
- Räuchertofu für kräftigeres Aroma
- Seitan-Streifen (ideal für „meaty“ Textur)
Auch für Veganer*innen lassen sich alle Zutaten problemlos anpassen – viele asiatische Saucen gibt es vegan, und durch Zugabe von geröstetem Sesam, Edamame oder geraspeltem Karotten-Salat wird die Pfanne bunter und nahrhafter.
Discover great ideas like unser
Gesunder Street Corn Nudelsalat – für kreative, gesunde Abwechslung!
Glutenfreie Alternativen
Viele Menschen vertragen kein Gluten oder verzichten bewusst darauf. Achte darauf, glutenfreie Sojasauce (Tamari) zu verwenden, da herkömmliche Sojasauce Weizen enthält. Auch bei Austernsauce gibt es glutenfreie Varianten im Asia-Shop.
Als Beilage eignet sich neben Reis auch:
- Quinoa
- Hirse
- Shirataki-Nudeln (Low Carb, glutenfrei)
6. Beilagen und passende Saucen
Welche Saucen passen zur chinesischen Hähnchenpfanne?
Der Erfolg einer authentischen chinesischen Reispfanne steht und fällt mit der richtigen Sauce. Hier findest du klassische und kreative Sauce-Ideen, die deine Hähnchenpfanne geschmacklich auf ein neues Level heben:
Sauce | Geschmack | Zutaten-Tipp |
---|---|---|
Basic Asia-Sauce | Umami, salzig, leicht süß | Sojasauce, Sesamöl, Reiswein, Zucker, Speisestärke |
Teriyaki-Style | süß-würzig | Sojasauce, Honig, Knoblauch, Ingwer |
Scharfe Szechuan-Sauce | feurig, pfeffrig | Chiliöl, Szechuan-Pfeffer, Reisessig |
Knoblauch-Ingwer Sauce | intensiv aromatisch | frischer Ingwer, Knoblauch, Sojasauce, Limettensaft |
Tipp: Verwende helle Sojasauce für Salzigkeit, dunkle Sojasauce für Farbe und Tiefe.
Du kannst auch fertige Asia-Saucen aus dem Glas verwenden – achte aber auf Inhaltsstoffe wie Zucker oder Geschmacksverstärker. Besser: selber machen!
Gemüsebeilagen und asiatische Pickles
Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis schmeckt pur schon klasse, aber mit der richtigen Beilage wird sie zum kulinarischen Erlebnis.
Hier einige der besten Ergänzungen:
- Gebratene Zuckerschoten mit Sesam
- Asiatischer Gurkensalat mit Reisessig und Sesamöl
- Kimchi – koreanisches fermentiertes Gemüse
- Pak Choi oder Spinat in Knoblauchöl geschwenkt
- Mungbohnensprossen oder Bambusstreifen für den Crunch
Don’t miss unser aromatisches
Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten – eine kreative Alternative für kalte Beilagen.
Kreative Extras für mehr Geschmack
Wer seine Reispfanne noch aufwerten will, kann folgende Zutaten als Toppings oder Extras ausprobieren:
- Frisch geschnittener Koriander
- Limettenspalten zum Beträufeln
- Röstzwiebeln oder gehackte Erdnüsse
- Sesamsamen (geröstet)
- Frühlingszwiebel-Ringe
Diese kleinen Extras machen den Unterschied zwischen einem guten und einem echten Highlight-Gericht, das Gäste und Familie begeistert.
7. Häufige Fehler vermeiden – Tipps aus der Profiküche

Warum wird das Hähnchen zäh?
Du hast dich an die Anleitung gehalten, aber dein Fleisch ist trocken und faserig? Das passiert leider oft – besonders mit Hähnchenbrust. Der häufigste Fehler liegt im Übergaren. Hähnchen braucht keine langen Garzeiten – 2–3 Minuten im heißen Wok reichen meist völlig aus.
Ein weiterer Grund: Das Fleisch wurde nicht richtig mariniert. Ohne Marinade und Velveting verliert es beim Braten schnell seine Feuchtigkeit. Die Folge? Zähes, fades Fleisch, das mit dem saftigen Hähnchen aus dem China-Restaurant nichts gemeinsam hat.
Hier ein paar Profi-Tipps:
- Hähnchen vor dem Braten Zimmertemperatur annehmen lassen
- Nicht zu viel Fleisch auf einmal in den Wok geben
- Hoch erhitzen – aber dann schnell arbeiten
Und ganz wichtig: Fleisch erst am Ende der Garzeit zur Sauce geben, nicht vorher.
Check out unser cremiges, fettarmes
Hähnchen Curry mit Basmati Reis – eine perfekte Alternative mit weniger Kalorien!
Reis verkocht oder klebrig – was tun?
Verkochter Reis kann die ganze Pfanne ruinieren. Er wird matschig, nimmt keine Sauce mehr auf und klumpt unangenehm. Dabei ist es so einfach zu vermeiden.
Häufige Fehler beim Reiskochen:
- Reis wurde nicht gewaschen → überschüssige Stärke = klebrig
- Falsches Wasserverhältnis → zu viel Wasser macht ihn weich
- Nach dem Kochen nicht gelüftet → Feuchtigkeit staut sich
Für gebratenen oder gemischten Reis ist es ideal, den Reis am Vortag zu kochen, gut auskühlen zu lassen und bei Bedarf in etwas Öl wieder zu erwärmen. So bleibt er körnig und perfekt zum Vermengen.
Learn more about leicht bekömmliche Wok-Rezepte wie unsere
Haferflocken Joghurt Fladen
8. Nährwerte, Kalorien und Gesundheitsvorteile
Nährwertanalyse pro Portion
Eine klassische chinesische Hähnchenpfanne mit Reis punktet nicht nur mit Geschmack – sie ist auch nährstoffreich. Besonders wenn du mageres Fleisch und viel Gemüse verwendest, wird daraus ein vollwertiges Fitnessgericht.
Hier ein Nährwertbeispiel pro Portion (bei 400g Gericht inkl. 50g gekochtem Reis):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 420 kcal |
Protein | ca. 35 g |
Fett | ca. 14 g |
Kohlenhydrate | ca. 36 g |
Ballaststoffe | ca. 5 g |
Zucker | ca. 5 g |
Besonders hervorzuheben ist der hohe Eiweißgehalt, der lange sättigt und Muskelaufbau fördert – ideal auch für Sportler*innen. Gleichzeitig enthält das Gericht vergleichsweise wenig Zucker und gesunde Fette durch Sesamöl und Erdnussöl.
Tipp: Wer Kalorien sparen möchte, ersetzt den Reis durch Blumenkohlreis – das reduziert den Wert um ca. 120 kcal pro Portion.
Warum Hähnchen mit Reis eine gesunde Kombination ist
Hähnchenfleisch liefert hochwertiges, fettarmes Protein. Reis wiederum enthält komplexe Kohlenhydrate, die den Körper über längere Zeit mit Energie versorgen. Gemüse wie Paprika, Karotten oder Brokkoli liefern Vitamin C, A, Folsäure und Antioxidantien.
Zudem ist die Zubereitung fettarm, da im Wok mit wenig Öl schnell gegart wird – das bewahrt Nährstoffe und spart Kalorien.
Wer auf eine bewusste Ernährung achtet, aber nicht auf Geschmack verzichten will, ist mit einer selbstgemachten chinesischen Hähnchenpfanne bestens beraten.
9. Fazit – So wird deine chinesische Hähnchenpfanne ein voller Erfolg
Die chinesische Hähnchenpfanne mit Reis ist viel mehr als ein schnelles Pfannengericht. Sie ist ein flexibler Alleskönner, der sich für jeden Geschmack und jeden Ernährungsstil anpassen lässt – egal ob klassisch, Low Carb, vegetarisch oder glutenfrei.
Mit den richtigen Zutaten, etwas Vorbereitung und ein paar simplen Techniken gelingt dir das perfekte Asia-Dinner auch zuhause – zartes Fleisch, knackiges Gemüse und aromatische Sauce inklusive.
Vergiss dabei nicht: Der Schlüssel liegt im Marinieren, der richtigen Pfannenhitze und der passenden Reissorte. Experimentiere mit Saucen, Toppings und Beilagen, um dein ganz eigenes Signature-Rezept zu entwickeln.
Looking for more inspiration? Try unser beliebtes
Brokkoli Auflauf mit Hähnchenbrust – das perfekte Wohlfühlgericht
FAQ) zur chinesischen Hähnchenpfanne mit Reis
Wie bekommt man das Hähnchen so zart wie beim Chinesen?
Das Geheimnis liegt im sogenannten Velveting – einer Technik, bei der das Fleisch in einer Marinade aus Sojasauce, Speisestärke, Sesamöl und Natron eingelegt wird. Dadurch wird das Hähnchen besonders weich und saftig. Wichtig ist auch, es kurz und heiß im Wok anzubraten und nicht zu lange zu garen.
Was ist das Geheimnis von chinesischem gebratenem Reis?
Guter gebratener Reis basiert auf vorgekochtem, abgekühltem Reis, idealerweise vom Vortag. Dazu kommt eine aromatische Mischung aus Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch und Ingwer. Das Anbraten bei starker Hitze verleiht dem Reis seine leicht krosse Textur.
Welchen Reis nimmt man für chinesische Gerichte?
Am besten eignet sich Jasminreis – aromatisch und leicht klebrig, perfekt für Pfannengerichte. Für gebratenen Reis empfiehlt sich Basmati, da er locker und körnig bleibt. Wichtig: Immer gut waschen, um Stärke zu entfernen.
Warum ist Hähnchen mit Reis eine so beliebte Kombination?
Hähnchen liefert hochwertiges Protein, Reis komplexe Kohlenhydrate – gemeinsam ergibt das eine ausgewogene, leicht verdauliche Mahlzeit. In Asien steht diese Kombination für Balance, Gesundheit und Sättigung.
Wie lange sollte man das Hähnchen marinieren?
Mindestens 20 Minuten, ideal 30–60 Minuten. Je länger das Hähnchen in der Marinade liegt, desto zarter wird es. Aber Achtung: Bei zu viel Natron nicht länger als 60 Minuten, da das Fleisch sonst eine gummiartige Konsistenz bekommt.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis – Das beste Rezept für zartes Fleisch und authentischen Geschmack
Diese chinesische Hähnchenpfanne mit Reis ist ein aromatisches, schnelles Wokgericht mit zart mariniertem Hähnchen, buntem Gemüse und würziger Asia-Sauce. Perfekt für ein gesundes, hausgemachtes Dinner – wie vom Lieblings-Chinesen!
- Total Time: 35 Minuten
- Yield: 4 1x
Ingredients
400 g Hähnchenbrust oder Keule, in Streifen geschnitten
1 TL Speisestärke
1 TL Sesamöl
1 TL Reiswein (optional)
½ TL Natron
3 EL helle Sojasauce
1 EL dunkle Sojasauce
1 EL Austernsauce (optional)
1 rote Paprika, in Streifen
1 gelbe Paprika, in Streifen
1 Karotte, in dünne Scheiben
150 g Brokkoli, in kleine Röschen
2 Frühlingszwiebeln, in Ringe
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 TL frischer Ingwer, gehackt
2 EL neutrales Öl (z. B. Erdnussöl)
200 g Jasminreis (ungekocht)
100 ml Wasser oder Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Sesam zum Garnieren
Instructions
Marinieren: Hähnchen mit Stärke, Sesamöl, Reiswein, Natron und 1 EL Sojasauce vermengen. 20–30 Minuten ziehen lassen.
Reis kochen: Jasminreis nach Packungsangabe zubereiten, gut abtropfen lassen.
Wok vorbereiten: Öl im heißen Wok erhitzen, Hähnchen portionsweise anbraten, herausnehmen.
Gemüse braten: Knoblauch, Ingwer und Gemüse in der gleichen Pfanne 3–5 Minuten braten.
Sauce anrühren: Restliche Sojasaucen, Austernsauce und Wasser hinzugeben, verrühren.
Alles vereinen: Hähnchen zurück in die Pfanne geben, kurz köcheln lassen.
Servieren: Mit Reis und Sesam anrichten. Optional mit Frühlingszwiebeln toppen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 4
- Calories: 420 kcal
- Sugar: 5 g
- Sodium: 750 mg
- Fat: 14 g
- Carbohydrates: 36 g
- Fiber: 5 g
- Protein: 35 g