Lasagne – kaum ein Gericht steht so sehr für gemütliches Soulfood und geschichteten Genuss. Doch egal wie raffiniert deine Soße oder wie cremig dein Käse ist: Wenn die Form nicht stimmt, wird das Ergebnis selten perfekt. Die Wahl der richtigen Lasagneform ist entscheidend für gleichmäßiges Garen, stabile Schichten und einen tollen Geschmack. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Lasagneformen wissen musst – von Materialien über Größen bis hin zu Profi-Tipps für das perfekte Schichten.
1. Was ist eine Lasagneform und warum ist sie so wichtig?
Bedeutung der Lasagneform für Geschmack & Struktur
Eine Lasagneform ist mehr als nur irgendeine Backform – sie bildet das Fundament für dein gesamtes Gericht. Während viele zu einer klassischen Auflaufform greifen, lohnt sich ein genauer Blick: Lasagneformen sind speziell dafür ausgelegt, hohe Temperaturen auszuhalten, mehrere Schichten aufzunehmen und die Hitze gleichmäßig zu verteilen.
Wichtige Merkmale einer guten Lasagneform:
- Tiefe: Mindestens 7 cm, damit Soßen und Käse nicht überlaufen
- Material: Hitzebeständig, speichert Wärme gut (z. B. Keramik, Glas oder Edelstahl)
- Größe: Genug Platz für 4–5 Schichten, ohne zu überfüllen
Unterschiede zu herkömmlichen Backformen
Viele greifen automatisch zur 9×13-Standardform – doch hier gibt’s entscheidende Unterschiede. Eine typische Lasagneform ist nicht nur tiefer, sondern oft auch rechteckiger geschnitten, damit Nudeln besser hineinpassen und sich gleichmäßig verteilen lassen.
Merkmal | Normale Auflaufform | Spezielle Lasagneform |
---|---|---|
Tiefe | ca. 4–5 cm | ca. 7–8 cm |
Form | abgerundet, oval möglich | rechteckig mit geraden Seiten |
Schichtanzahl | meist 2–3 | ideal für 4–5 Schichten |
Materialvielfalt | begrenzt | große Auswahl |
Wer schon einmal erlebt hat, wie Soße überläuft oder die unterste Schicht anbrennt, weiß: Mit der falschen Form wird Lasagne schnell zur Sauerei. Die richtige Lasagneform verhindert genau das – und macht dein Gericht auch optisch zum Genuss.
2. Welche Form ist am besten für Lasagne geeignet?
Vergleich von Glas, Keramik, Ede
Wenn Sie die perfekte Lasagneform suchen, werden Sie schnell merken: Die Auswahl an Materialien ist groß – aber nicht jede Form ist gleich gut für den Ofenklassiker geeignet. Hier sind die vier gängigsten Materialien im Ve
1
- Vorteile :
- Nach: Kan
- Ausweis: gl
2. Keramikformen
- Vor: H
- Nachteile: BH
- Ausweis: G
3. Ede
- Vorte:
- N / A: Geri
- ICH:
4. Aluminiumformen
- V: Pistole
- Nacht: Nicht
- Ideal:
Tipp: Für regelmäßiges Lasagnebacken empfehlen Profis meist eine tiefe Keramikform oder eine ofenfeste Edelstahlform mit Griffen.
Tiefe Backform vs. Standardform: Welche ist besser für Lasagne?
Einer der häufigsten Fehler bei Lasagne ist: Die Form ist zu flach. Das führt zu auslaufender Soße, matschigen Schichten und einem wenig ansprechenden Ergebnis.
Kriterium | Standardform (flach) | Tiefe Lasagneform |
---|---|---|
Höhe | ca. 4–5 cm | 7–8 cm oder mehr |
Schichtanzahl | 2–3 | 4–5 |
Optik | flach, oft ungleichmäßig | schöne, saubere Schichtstruktur |
Auflaufsicherheit | mittel | hoch |
Eine tiefe Form sorgt nicht nur für bessere Stabilität, sondern gibt deinen Lasagnenschichten auch Raum zum Entfalten. Wer gerne großzügig mit Soße und Käse arbeitet, braucht die extra Tiefe!
Suchen Sie nach all dem Reichtum nach einem frischen Dessert? Probieren Sie unseren Einfaches Nudelgericht.

3. Ist es besser, Lasagne in Glas oder Metall zu backen?
Wärmeleitung und Backergebnis im Vergleich
Die Frage, ob Glas oder Metall besser für das Lasagnebacken ist, spaltet viele Hobbyköche. Beide Materialien haben klare Vor- und Nachteile – vor allem, wenn es um Wärmeverhalten und das Backergebnis geht.
Metallformen – schnell & knackig
- Metall (insbesondere Edelstahl oder Aluminium) heizt sich sehr schnell auf.
- Die Wärme verteilt sich gleichmäßig über die gesamte Oberfläche.
- Ideal für eine Lasagne mit knuspriger Kruste und gebräuntem Käse.
Glasformen – langsam & gleichmäßig
- Glas braucht länger zum Aufheizen, hält die Hitze dafür aber länger.
- Perfekt für langsames Garen, bei dem alle Schichten gleichmäßig durchziehen.
- Durchsichtiges Material erlaubt Sichtkontrolle – hilfreich für Anfänger.
Fazit:
Wenn du aufknusprige Ränderundschnelles Backenstehst, ist Metall die bessere Wahl.
Geschmack, Kruste und Textur: Was beeinflusst wurde?
Das Material deiner Form beeinflusst nicht nur die Backzeit – sondern auch Geschmack und Textur deiner Lasagne. Besonders relevant ist dabei:
Eigenschaft | Metallform | Glasform |
---|---|---|
Krustenbildung | Sehr gut (schnelle Hitze) | Weniger intensiv |
Geschmack | Leicht karamellisierter Rand | Weicher, saftiger Geschmack |
Reinigung | Einfach, aber empfindlich für Kratzer | Meist spülmaschinenfest |
Temperaturverhalten | Schnell heiß, schnell kalt | Langsam heiß, hält die Wärme länger |
4. Ist eine Lasagneform dasselbe wie eine 9×13-Form?
Größenvergleich und Füllvolumen erklärt
Viele Hobbyköche fragen sich: „Kann ich für Lasagne einfach meine 9×13-Auflaufform nehmen?“ Die Antwort lautete: Jein. Zwar ist eine 9×13-Zoll-Form (ca. 23 x 33 cm) eine gängige Größe – aber sie entspricht nicht automatisch einer echten Lasagneform.
Der Unterschied liegt in der Tiefe und im Design
- Eine 9×13-Form hat oft nur 4–5 cm Tiefe .
- Echte Lasagneformen bieten mindestens 6–8 cm Tiefe , was wichtig für mehrere Schichten ist.
- Lasagneformen haben meist senkrechte Wände , während normale Formen abgerundete oder leicht schräge Seiten haben – das nimmt Platz für Soße & Nudeln.
Wichtig: Tiefe + gerade Kanten = Mehr Lasagne pro Fläche und ein sauberer Schichtaufbau.
Warum sich eine echte Lasagneform auszahlt
Wenn du regelmäßig Lasagne machst – oder gerne Gäste bekochst – ist die Anschaffung einer dedizierten Lasagneform auf jeden Fall sinnvoll.
Vorteile gegenüber Standardformen :
- Sauberere Schichtung – die Nudeln passen besser, ohne zu verrutschen
- Kein Überlaufen – tiefe Formen halten Soße & Käse zuverlässig drin
- Größere Portionen – perfekt für Familien oder Reste am nächsten Tag
- Stabilität beim Servieren – besserer Halt beim Herausheben einzelner Stücke
Kriterium | 9×13 Standardform | Lasagneform (speziell) |
---|---|---|
Tiefe | 4–5 cm | 6–8 cm |
Schichtanzahl möglich | 2–3 | 4–5 |
Randstabilität | Mittel | Hoch |
Design | Abgerundet/leicht schräg | Rund, rund, Wände |
Geeignet für Lasagne? | Nur bedingt | Ja, optimal |
5. Welche Arten von Formen kann man für Lasagne verwenden?
Auflaufform, Einwegform, Blech oder Spezialform?
Nicht jede Lasagne landet in einer klassischen Ofenform – je nach Anlass, Personenanzahl oder Küchenausstattung kommen ganz unterschiedliche Formen zum Einsatz. Hier die beliebtesten Varianten im Überblick :
1. Klassische Auflaufform
- Material: Glas, Keramik oder Porzellan
- Vorteile: Ideal für gleichmäßiges Garen, schick zum Servieren
- Nachteil: Kann schwer sein, braucht längere Backzeit
2. Edelstahlform / Metallform
- Material: Edelstahl oder antihaftbeschichtetes Metall
- Vorteile: Leicht, robust, gute Wärmeleitung
- Nachteil: Neigt bei Billigvarianten zum Verziehen
3. Einwegform aus Aluminium

- Material: Dünnes, leichtes Alu
- Vorteile: Praktisch für Grillabende, Mitbringgerichte oder Camping
- Nachteil: Instabil, nicht umweltfreundlich, keine gleichmäßige Hitze
4. Lasagneform mit Deckel
- Extra: Abnehmbarer Deckel aus Glas oder Silikon
- Vorteile: Perfekt zum Aufbewahren im Kühlschrank, kein Austrocknen
- Nachteil: Etwas teurer
5. Backblech (nur im Notfall)
- Material: Flaches Ofenblech
- Vorteil: Für ultraflache Lasagne mit knusprigem Boden
- Nachteil: Kaum Schichttiefe, Soße läuft über
Vorteile und jede Variante Nachteile
Formtyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassische Auflaufform | Stabil, schön, hitzebeständig | Schwer, langsam heiß |
Edelstahlform | Schnell heiß, robust, gut stapelbar | Kühle schneller ab, ohne Sichtfenster |
Einwegform | Leicht, kein Abwasch | Wegwerfprodukt, nicht nachhaltig |
Lasagneform mit Deckel | Ideal zur Aufbewahrung, transportabel | Teurer, nicht in jeder Größe |
Backblech | Für, Lasag | Keine Tiefe, nicht für klassische Lasagne |
6. Die richtige Größe und T
Empfehlungen für Familienportio
Die Größe deiner Lasagneform sollte nicht dem Zufall überlassen werden – sie beeinflusst, wie viele Portionen du erhältst, wie viele Schichten du einbauen kannst und wie gut deine Lasagne im Ofen gart.
Kleine Formen (1–2 Personen)
- Maße: ca. 20 x 20 cm
- Ideal für: Singles, Kinder, kleine Haushalte
- Vorteile: Sparsame Energie, schnell zubereitet
- Nachteil: Kaum Platz für 4 Schichten
Standardgröße (4–6 Personen)
- Maße: ca. 23 x 33 cm (9×13 Zoll)
- Ideal für: Familien, Klassiker unter den Lasagneformen
- Vorteile: Gute Balance aus Tiefe und Fläche
- Nachteil: Kann bei zu viel Inhalt überlaufen
Große Formen (6–10 Personen)
- Maße: 30 x 40 cm oder größer
- Ideal für: Feste, Meal-Prep, Reste einfrieren
- Vorteile: Viel Platz für 5+ Schichten
- Nachteil: Braucht längere Backzeit, schwierig zu reinigen
Tipp: Verwenden Sie bei großen Formen Backpapier oder eine leicht gefettete Unterlage, um ein Überlaufen zu verhindern.
Tiefe der Form und optimale Schichtanzahl
Die Tiefe Ihrer Lasagneform ist mindestens genauso wichtig wie die Fläche. Sie bestimmt, wie viele Schichten Nudeln, Soße und Käse du aufbauen kannst, ohne dass die Form überquillt.
Formtiefe | Empfohlene Schichtanzahl | Geeignet für |
---|---|---|
Unter 5 cm | 2–3 Schichten | Vorspeisen, leichte Varianten |
6–7 cm | 4–5 Schichten | klassische Haus-Lasagne |
Über 8 cm | 5+ Schichten | Partyformate, XL-Rezepte |
Warum Tiefe so entscheidend ist:
- Verhindert Überlaufen von Soße und Käse
- Hält die Schichten stabil beim Backen
- Sortiert für gleichmäßiges Garen, auch innen
7. Antihaftbeschichtung vs. klassische Lasagneform

Welcher Typ lässt sich leichter reinigen und hält länger?
Beim Kauf einer Lasagneform fragen sich viele: Lohnt sich eine Antihaftbeschichtung? Oder ist die klassische Variante besser?
Beides
Antihaftbeschichtete La
-
V:
- Kein Ankleben von Käse oder Nude
- Leicht zu reinigen – oft ge
- Weniger Fett oder Öl beim Einfetten nötig
-
Nach:
- Kr
- Ha
- B
Kl
- Kumpel: Ed
-
Vorteile:
- Sehr l
- Spülm
- Kein
-
Nachteile:
- Manchm
- Äh
Kriterium | Antihaftbeschichtet | Klassisch (unbeschichtet) |
---|---|---|
Reinigung | Sehr ein | Kann |
Ha | Mit | H |
Hitzeb | Bis c | Bis ü |
Äh | E | Ho |
Bestec | Kein Me | Metall möglic |
Sind
Viele moderne Beschichtungen sind PFOA-,Keinebei n
- Keine Ex
- Keine scharfen Ge
- Nur mit Holzverwenden
Wenn
8. Lasagne richtig schichten – So gelingt es jedes Mal
Schritt-für-Schritt-Schichtanleitung
Selbst mit der besten Lasagneform kann deine Lasagne scheitern – wenn die Schichtung nicht passt. Ob italienisches Original oder kreative Variante: Die Reihenfolge der Zutaten entscheidet über Konsistenz, Geschmack und Optik.
Hier ist eine bewährte Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Schichten:
1. Erste Schicht: Soße
- Beginnen Sie mit einer dünnen Schicht Tomaten- oder Béchamelsoße am Boden.
- Sie verhindern, dass die Nudeln festkleben oder anbrennen.
2. Zweite Schicht: Nudelplatten
- Verwende ungekochte oder vorgekochte Platten.
- Lege sie flach, leicht überlappend in die Form – ohne Lücken.
3. Dritte Schicht: Füllung
- Typischerweise aus Hackfleischsauce, Gemüse oder Spinat.
- Gleichmäßig verteilen, nicht zu dick.
4. Vierte Schicht: Käse
- Ricotta oder Béchamel dazwischen, Mozzarella & Parmesan obenauf.
- Nicht übertreiben – zu viel Käse erschwert das Garen.
Wiederhole die Schritte :
Soße → Nudeln → Füllung → Käse
… bis du mindestens 4–5 Schichten erreicht hast (bei Formtiefe von 7–8 cm).
Die oberste Schicht sollte mit Soße + geriebenem Käse enden.
Häufige Fehler beim Schichten und wie man sie vermeidet
Soße vergessen am Boden
Ergebnis: Nudeln kleben oder verbrennen
Lösung : Immer mit einer dünnen Schicht Soße starten
Zu dicke Füllungen
Lasagne wird instabil, Ränder platzieren sich auf
Lösung : Gleichmäßig und dünn verteilen
Keine Tiefe in der Form
Die Soße läuft über, Lasagne gart ungleichmäßig
Lösung : Verwende eine mindestens 6–7 cm tiefe Lasagneform
✅Käse direkt auf Nudelplatte als letzte Schicht
→ Wird hart, verbrennt schnell
Lösung : Immer mit Soße abschließen und dann Käse darauf geben
Zusätzlicher Profi-Tipp
Lassen Sie die Lasagne nach dem Backen mindestens 10–15 Minuten ruhen , bevor Sie sie anschneiden. So legen sich die Schichten fest und das Gericht bleibt stabil.
9. Die besten Lasagneformen 2025 – Top Empfehlungen
Testsieger für Hobbyköche und Profis
Der Markt für Lasagneformen ist riesig – aber welche lohnt sich wirklich? Wir haben aktuelle Bestseller, Kundenbewertungen und Funktionalität verglichen und stellen Ihnen hier die besten Modelle für 2025 vor.
1. STAUB Keramik Lasagneform (33 x 24 cm)
- Material : Hochwertige Keramik, hergestellt in Frankreich
- Vorteile : Hält Wärme lange, perfekte Größe für 4–6 Personen
- Besonderheit : Stilvolles Design, direkt servierfähig
- Ideal für : Familienessen & Gäste
2. WMF Profi Edelstahl-Auflaufform
- Material : Rostfreier Edelstahl, ofenfest bis 250 °C
- Vorteile : Robust, langlebig, spülmaschinenfest
- Besonderheit : Extra tiefe Seitenwände
- Ideal für : Krustenliebhaber & Vielbäcker
3. IKEA KONCIS Backform mit Rost
- Material : Edelstahl
- Vorteile : Preis-Leistung sehr gut, stapelbar
- Besonderheit : Rost als Ablage für Fett oder Gratin
- Ideal für : Einsteiger und Meal-Prep-Fans
4. Emile Henry Lasagneform (Burgunderrot)
- Material : Glatte, ofenfeste Keramik
- Vorteile : Sehr formstabil, keine Risse
- Besonderheit : Spülmaschinenfest, farbintensiv
- Ideal für : Designliebhaber & Gourmetköche
5. Einweg-Aluschale (Gastroformat)
- Material : Aluminium
- Vorteile : Flexibel, leicht, ideal für Feiern
- Nachteil : Einwegprodukt, nicht umweltfreundlich
- Ideal für : Catering, Grillabende & Mitbringgerichte
Preis-Leistungs-Tipps & Premiumprodukte im Vergleich
Modell | Preis (€) | Geeignet für | Vorteile |
---|---|---|---|
STAUB Keramik | ca. 45–60 | Familien, Gäste | Top Qualität, dekorativ, ofenfest |
WMF Edelstahl | ca. 30–50 | Gewerbegebrauch | Extrem langlebig, einfach zu reinigen |
IKEA KONCIS | ca. 12–20 | Einsteiger | Günstig, zuverlässig |
Emile Henry Keramik | ca. 60–80 | Hobby-Gourmets | Edles Design, farbintensiv |
Alu-Einwegform (Set) | ca. 5–10 | Veranstaltungen, Zum Mitnehmen | Preiswert, ideal für große Mengen |
FAQ
Welche Form ist am besten für Lasagne geeignet?
Die beste Form für Lasagne ist rechteckig, ofenfest und mindestens 6–7 cm tief . Besonders gut geeignet sind Keramikformen für gleichmäßiges Garen oder Edelstahlformen , wenn Sie eine knusprige Kruste lieben. Tiefe, gerade Seitenwände ermöglichen saubere Schichten und verhindern Überlaufen.
Ist es besser, Lasagne in einer Glas- oder Metallform zu backen?
Beide Optionen haben Vorteile:
- Glasformen speichern die Wärme länger und sorgen für sanftes Garen – ideal für saftige Lasagne.
-
Metallformen heizen sich schneller auf und bräunen die Oberfläche besser – ideal für Fans von Kruste.
Die Wahl hängt davon ab, ob du eher eine weiche oder krosse Textur bevorzugst.
Ist eine Lasagneform dasselbe wie eine 9×13-Form?
Nicht ganz. Eine 9×13-Zoll-Form entspricht zwar der Standardgröße für viele Lasagnen, ist aber meist nicht tief genug .
Eine echte Lasagneform ist in der Regel tiefer (7–8 cm) und bietet gerade Seitenwände , wodurch sie sich besser für mehrere Schichten eignet.
Welche Form eignet sich für Lasagne?
Idealerweise verwenden Sie eine rechteckige Form aus Keramik, Glas oder Edelstahl mit mindestens 3 Litern Fassungsvermögen . Wichtig ist, dass die Form ofenfest, tief und stabil ist. Auch Modelle mit Deckel sind praktisch zur Aufbewahrung oder zum Transport.
Wie schichtet man Lasagne richtig?
Eine klassische Lasagne folgt dieser Reihenfolge:
- Soße (als Basis)
- Nudelplatten
- Füllung (z. B. Hackfleisch, Gemüse)
- Käse oder Béchamel
Diese Schichten wiederholen sich mindestens 3–4 Mal. Die oberste Schicht besteht idealerweise aus Soße und Käse. Nicht direkt mit den Teigplatten abschließen , da diese sonst austrocknen oder verbrennen.
Fazit
Lasagne ist mehr als nur ein Nudelgericht – sie ist ein Schichtwerk aus Aromen, Texturen und Handwerk. Und das gelingt nur, wenn die Basis stimmt: die Lasagneform.
Ob du nun eine klassische Keramikform bevorzugst, eine robuste Edelstahlform für die Kruste oder eine praktische Aluschale für die Party – die Wahl der richtigen Form beeinflusst das Ergebnis maßgeblich .
Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Tiefe ist entscheidend – für Stabilität und saubere Schichten
- Materialwahl beeinflusst Garpunkt, Kruste und Reinigung
- Größe sollte zum Anlass passen – von Single-Portion bis Familienfest
- Sorgfältige Schichtung & Hitzespeicherung runden das Ergebnis ab
Wenn Sie regelmäßig Lasagne zubereiten, lohnt sich die Investition in eine qualitativ hochwertige Lasagneform. Denn: Je besser die Form, desto besser die Lasagne.
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Die besten Lasagneformen für perfekte Schichten jedes Mal
Diese klassische Lasagne aus dem Ofen ist ein italienischer Favorit mit würziger Hackfleisch-Tomatensauce, cremiger Béchamel und goldbraunem Käse. Perfekt geschichtet in einer hochwertigen Lasagneform wird dieses Gericht zum Familienliebling – saftig, aromatisch und mit knuspriger Oberfläche.
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 4–6 Personen 1x
Ingredients
Für die Fleischsauce:
500 g Rinderhackfleisch
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, gepresst
800 g stückige Tomaten (Dose)
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl
Für die Béchamelsauce:
50 g Butter
50 g Mehl
500 ml Milch
Muskatnuss, Salz
Weitere Zutaten:
9–12 Lasagneplatten (vorgekocht oder sofort verwendbar)
200 g geriebener Mozzarella
50 g Parmesan
Instructions
Fleischsauce zubereiten:
Zwiebeln und Knoblauch im Olivenöl glasig dünsten. Hackfleisch hinzufügen, krümelig anbraten. Tomatenmark einrühren, Tomaten dazugeben, würzen und 20 Minuten köcheln lassen.Béchamelsauce kochen:
Butter schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Nach und nach Milch dazugeben, kräftig rühren. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken, eindicken lassen.Lasagne schichten:
In eine gefettete Lasagneform etwas Fleischsauce geben. Dann Nudelplatten, Fleischsauce, Béchamel, Käse – wiederholen bis die Form voll ist. Mit Sauce & Käse abschließen.Backen:
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40–45 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.Ruhezeit:
10 Minuten ruhen lassen, dann servieren.
- Prep Time: 25 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 4–6 Personen
- Calories: 590 kcal
- Sugar: 7 g
- Fat: 28 g
- Carbohydrates: 47 g
- Fiber: 4 g
- Protein: 34 g