Wenn sich die Blätter färben und der Duft von Zimt die Küche erfüllt, ist es höchste Zeit für ein herbstliches Gebäck, das Herz und Gaumen wärmt – Apfel Zimt Röllchen mit Frischkäse Glasur. Dieses Rezept vereint den süß-säuerlichen Geschmack frischer Äpfel mit der würzigen Note von Zimt und einem weichen Hefeteig. Gekrönt wird das Ganze mit einer himmlischen Frischkäse Glasur, die das Gebäck auf ein neues Level hebt. In diesem Beitrag erfährst du alles von der Zubereitung bis zur perfekten Glasur.
Lust auf weitere Herbstinspirationen?
👉 Don’t miss our Kürbiskuchen Crisp – The Ultimate Fall Dessert Guide
1. Warum Apfel und Zimt die perfekte Kombination sind
Kaum eine Geschmackskombination steht so sehr für den Herbst wie Apfel und Zimt. Äpfel bringen Frische und eine natürliche Süße mit, die durch Zimt wunderbar ergänzt wird. Besonders in warmem Gebäck entfaltet sich diese Harmonie in voller Kraft. Zimt wirkt wärmend, aromatisch und leicht holzig – ein idealer Partner für fruchtige Apfelsorten wie Elstar oder Boskoop.
Diese Mischung ist nicht nur geschmacklich ein Volltreffer, sondern erinnert viele von uns an Kindheit und Gemütlichkeit. In Kombination mit einem fluffigen Hefeteig entsteht daraus ein Gebäck, das ideal für gemütliche Nachmittage, Kaffeekränzchen oder den nächsten Brunch ist.
2. Der Ursprung des Rezepts: Von Zimtschnecken zu Apfel-Röllchen
Zimtschnecken – oder auch „Cinnamon Rolls“ – haben ihren Ursprung in Skandinavien und Nordamerika. Die klassische Variante kommt mit einer dicken Zimt-Zucker-Füllung daher, manchmal auch mit Nüssen oder Rosinen. Unsere Variante geht einen Schritt weiter: Durch die Zugabe von Apfelstücken wird das Gebäck saftiger und fruchtiger, ohne seinen klassischen Charakter zu verlieren.
Viele kennen Zimtschnecken nur aus der Backform – unsere Apfel-Zimt-Röllchen lassen sich genauso gut nebeneinander anordnen, sodass sie beim Backen leicht aneinanderkleben und eine schöne, softe Kruste entwickeln. Sie sind also nicht nur eine Weiterentwicklung, sondern eine herbstliche Hommage an das Original.
3. Frische Äpfel, Zimt und Hefeteig im Fokus
Für das perfekte Apfel Zimt Röllchen mit Frischkäse Glasur braucht es hochwertige Zutaten. Beginnen wir mit dem Teig: Am besten eignet sich ein klassischer Hefeteig, der mit etwas Butter und Milch besonders weich wird. Er lässt sich gut ausrollen und bietet die ideale Grundlage für unsere Füllung.
Zutaten für den Teig:
Zutat | Menge |
---|---|
Weizenmehl (Typ 550) | 500 g |
Milch, lauwarm | 250 ml |
Frische Hefe | 1 Würfel |
Zucker | 50 g |
Butter, weich | 60 g |
Ei | 1 Stück |
Prise Salz | 1 |
Die Füllung: Hier kommen geschälte, gewürfelte Äpfel zum Einsatz – säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar sind perfekt, da sie beim Backen nicht zu süß werden. Zimt, Zucker und etwas Zitronensaft runden die Füllung ab.
Zutat | Menge |
---|---|
Äpfel (geschält, gewürfelt) | ca. 3 Stück |
Zimt | 2 TL |
Brauner Zucker | 50 g |
Zitronensaft | 1 TL |
Mit dieser Kombination entsteht eine fruchtige, leicht karamellisierte Füllung, die beim Backen wunderbar saftig bleibt.
4. Die Geheimzutat: Frischkäse-Glasur perfekt abgestimmt
Viele Rezepte verwenden einen einfachen Zuckerguss – doch unsere Frischkäse-Glasur macht den Unterschied. Sie bringt Cremigkeit, leichte Säure und gleicht die Süße der Füllung perfekt aus. Außerdem verleiht sie dem Gebäck ein hübsches, glänzendes Finish.
Zutaten für die Glasur:
Zutat | Menge |
---|---|
Frischkäse (z. B. Doppelrahmstufe) | 100 g |
Puderzucker | 80 g |
Vanilleextrakt | 1 TL |
Zitronensaft | 1 TL |
Milch (optional) | 1 EL (zum Verdünnen) |
Der Frischkäse sollte zimmerwarm sein, damit die Glasur sich gut verrühren lässt. Wer es besonders fein mag, siebt den Puderzucker vorher. Zum Auftragen nutzt man am besten einen Teelöffel oder eine kleine Spachtel – idealerweise noch auf das lauwarme Gebäck, so zieht die Glasur leicht ein, ohne zu verlaufen.
5. Teig zubereiten, gehen lassen und richtig ausrollen

Die Zubereitung beginnt mit dem Hefeteig. Hier ist etwas Geduld gefragt, denn Hefe liebt Wärme und Zeit.
Zubereitungsschritte:
- Hefe aktivieren: Die Hefe in der lauwarmen Milch mit einem Teelöffel Zucker verrühren und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- Teig kneten: Mehl, restlichen Zucker, Butter, Ei und Salz in eine Schüssel geben. Hefemilch hinzufügen und ca. 8 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
- Teig gehen lassen: Abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Danach den Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen – ca. 40 x 30 cm. Nun die Apfel-Zimt-Füllung gleichmäßig verteilen und den Teig von der langen Seite her eng aufrollen.
Tipp:
Der Teig lässt sich besonders gut verarbeiten, wenn er leicht mit Mehl bestäubt ist und du ein Nudelholz benutzt.
6. Apfel-Zimt-Füllung richtig vorbereiten und auftragen
Die Äpfel sollten möglichst gleichmäßig gewürfelt sein, damit sie sich gut auf dem Teig verteilen lassen. Nach dem Schälen und Schneiden empfiehlt es sich, sie mit Zitronensaft zu beträufeln – das verhindert nicht nur das Braunwerden, sondern intensiviert auch das Aroma.
So geht’s:
- Apfelwürfel mit Zimt und Zucker vermischen.
- Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Optional: Eine Prise Muskat oder Vanillepulver für mehr Tiefe hinzufügen.
Beim Aufrollen darauf achten, dass die Füllung nicht zu weit bis zum Rand geht – sonst drückt sie beim Schneiden heraus.
7. Die richtige Backform wählen: Tipps und Alternativen
Traditionell werden Röllchen in einer rechteckigen oder runden Backform gebacken. Eine Auflaufform mit Rand eignet sich hervorragend, weil die Röllchen sich beim Backen leicht verbinden und so besonders saftig bleiben.
Empfohlene Formen:
Formtyp | Vorteil |
---|---|
Auflaufform aus Glas | Sichtkontrolle während des Backens |
Springform Ø 26 cm | Ideal für gleichmäßige Röllchenform |
Muffinblech | Für einzelne Mini-Röllchen |
Die Backform vorher leicht fetten oder mit Backpapier auslegen, damit nichts haften bleibt.
8. Temperatur & Backzeit: Gleichmäßig gebacken und saftig
Nach dem Schneiden in etwa 12 gleich große Stücke (je ca. 3–4 cm dick) werden die Apfel Zimt Röllchen mit etwas Abstand in die Form gesetzt. Noch einmal 15 Minuten ruhen lassen, während der Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizt.
Backzeit: 25–30 Minuten
Tipp: Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken.
Glasur: Direkt nach dem Backen auftragen – so zieht sie leicht ein und sorgt für den klassischen „Sticky Look“.
9. Warm servieren oder kalt genießen – so schmeckt’s am besten
Apfel Zimt Röllchen schmecken am allerbesten frisch aus dem Ofen. Sobald sie lauwarm sind und die Glasur leicht geschmolzen ist, entfalten sich die Aromen ideal. Für ein perfektes Genusserlebnis kannst du sie mit:
- einer Kugel Vanilleeis
- einem Klecks Schlagsahne
- oder einem Pumpkin Spice Latte servieren.
Kalt schmecken sie ebenfalls hervorragend – besonders am zweiten Tag, wenn sich die Aromen noch besser verbunden haben.
Looking for inspiration? Try our kreative Herbstideen im Blogbereich!
👉 Check out this lesser-linked gem: Chia-Pudding mit Mango
10. Reste richtig lagern und einfrieren

Wenn du mal zu viele gemacht hast (was selten vorkommt), kannst du die Apfel Zimt Röllchen gut aufbewahren:
Aufbewahrung:
- Luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur: bis zu 2 Tage
- Im Kühlschrank: bis zu 5 Tage (vor dem Servieren leicht erwärmen)
Einfrieren:
- Unglasiert einfrieren für bis zu 3 Monate
- Vor dem Servieren auftauen lassen und im Ofen kurz aufbacken
- Glasur frisch zubereiten und anschließend auftragen
Tipp: Einzelne Portionen einfrieren – so kannst du jederzeit spontan genießen, ohne alles aufzutauen.
11. Teig zu fest oder zu trocken? So rettest du ihn
Ein häufiger Fehler beim Backen von Apfel Zimt Röllchen liegt im Teig. Ist er zu fest, kann das an zu wenig Flüssigkeit oder zu viel Mehl liegen. Ist er zu trocken, verliert das Gebäck seine Saftigkeit.
Fehlerbehebung leicht gemacht:
- Teig zu trocken: 1 EL Milch oder weiche Butter unterkneten
- Teig zu weich: Mehl nur esslöffelweise hinzufügen, nicht übertreiben
- Nicht aufgegangen: Hefe war zu alt oder Flüssigkeit zu heiß – immer bei max. 38 °C arbeiten
Verlass dich beim Kneten nicht nur auf die Waage – der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
12. Apfelfüllung läuft aus? So bleibt sie drin!
Das Problem kennt fast jeder: Du rollst deine Apfel Zimt Schnecken auf und beim Backen tritt die Füllung aus. Das Ergebnis? Verbrannter Zucker am Blechrand.
So verhinderst du das:
- Füllung abtropfen lassen: Äpfel nach dem Mischen mit Zucker kurz ziehen lassen und Flüssigkeit abgießen
- Etwas Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln: Auf dem Teig verteilen, bevor die Füllung draufkommt – bindet Feuchtigkeit
- Nicht zu weit zum Rand füllen: 1,5 cm Rand frei lassen – das verhindert Auslaufen beim Rollen
Mit diesen Tricks bleibt deine Füllung genau da, wo sie sein soll – in der Rolle.
13. FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Apfel Zimt Röllchen und klassischen Zimtschnecken?
Zimtschnecken bestehen meist nur aus Zimt-Zucker-Füllung, während Apfel Zimt Röllchen zusätzlich frische Apfelstücke enthalten. Das macht sie saftiger und fruchtiger.
Kann man das Rezept mit Blätterteig statt Hefeteig machen?
Ja, Blätterteig funktioniert – allerdings wird die Textur knuspriger und weniger soft. Ideal für eine schnelle Variante ohne Gehzeit.
Wie lange sind die Röllchen haltbar?
Luftdicht verpackt bleiben sie 2 Tage frisch, im Kühlschrank sogar 5. Einfrieren ist ebenfalls problemlos möglich – am besten unglasiert.
Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Boskoop, Elstar oder Braeburn sind ideal – sie sind säuerlich, aromatisch und behalten beim Backen ihre Struktur.
Kann man die Glasur auch vegan zubereiten?
Ja! Pflanzlicher Frischkäse auf Mandel- oder Sojabasis und pflanzliche Milch reichen vollkommen aus. Puderzucker und Zitrone bleiben gleich.
Wie kann ich das Rezept gesünder machen?
Vollkornmehl statt Weißmehl, weniger Zucker in der Füllung und griechischer Joghurt statt Frischkäse – so wird’s leichter, aber lecker.
Fazit
Dieses Rezept kombiniert Tradition und Kreativität auf köstliche Weise. Fruchtige Apfelstücke, aromatischer Zimt, weicher Hefeteig und eine cremige Glasur – Apfel Zimt Röllchen mit Frischkäse Glasur sind ein Muss für jeden, der den Herbst schmecken will. Egal ob als süßer Snack, zum Frühstück oder als Dessert: Diese Röllchen bringen Wärme, Geschmack und ein Lächeln auf den Tisch.
👉 Discover great ideas like unsere Kürbis Schokokekse
Für weitere Rezepte Folgen Sie mir auf PINTEREST
Print
Apfel Zimt Röllchen mit Frischkäse Glasur – Das beste Rezept für herbstlichen Genuss
Diese Apfel Zimt Röllchen mit Frischkäse Glasur sind das ultimative Herbstgebäck – herrlich weich, aromatisch und mit einer cremigen Glasur überzogen. Saftige Apfelstückchen, würziger Zimt und ein fluffiger Hefeteig verbinden sich zu einem unwiderstehlichen Genuss. Perfekt zum Frühstück, Kaffee oder Brunch.
- Total Time: 2 Stunden
- Yield: 12 Stück 1x
Ingredients
Für den Hefeteig:
500 g Weizenmehl (Typ 550)
1 Würfel frische Hefe (42 g)
250 ml lauwarme Milch
50 g Zucker
60 g weiche Butter
1 Ei
1 Prise Salz
Für die Apfel-Zimt-Füllung:
3 mittelgroße Äpfel (z. B. Elstar oder Boskoop)
2 TL Zimt
50 g brauner Zucker
1 TL Zitronensaft
Optional: 1 EL gemahlene Mandeln zum Binden
Für die Frischkäse-Glasur:
100 g Frischkäse (zimmerwarm)
80 g Puderzucker
1 TL Vanilleextrakt
1 TL Zitronensaft
Optional: 1 EL Milch zum Verdünnen
Instructions
Teig vorbereiten:
Hefe in lauwarmer Milch mit 1 TL Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Mehl, restlichen Zucker, Butter, Ei und Salz in einer Schüssel mischen. Hefemilch zugeben und ca. 8 Minuten zu einem glatten Teig kneten. 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.Füllung zubereiten:
Äpfel schälen, würfeln, mit Zitronensaft, Zimt und Zucker vermengen. Optional gemahlene Mandeln hinzufügen.Rollen formen:
Teig rechteckig ausrollen (ca. 40 x 30 cm), Füllung gleichmäßig verteilen. Von der langen Seite her aufrollen und in ca. 12 Stücke schneiden.Backen:
Röllchen in eine gefettete Backform setzen. Nochmals 15 Minuten ruhen lassen. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Glasur auftragen:
Alle Zutaten der Glasur cremig verrühren. Auf die warmen Röllchen geben und leicht verlaufen lassen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 25–30 Minuten
- Category: germany
- Cuisine: germany
Nutrition
- Serving Size: 12 Stück
- Calories: 260 kcal
- Sugar: 18 g
- Fat: 8 g
- Carbohydrates: 38 g
- Fiber: 2 g
- Protein: 5 g