Oh, there’s just something so special about baking at home, isn’t there? Especially when you get to whip up those comforting, classic German treats we all know and love. And today, we’re diving headfirst into a real gem: the Amerikaner! These aren’t just cookies; they’re little circles of pure joy, perfectly suited for that afternoon coffee or even a quick sweet fix. What I love most about this recipe? It’s genuinely so simple. You don’t need to be a master baker to whip up a batch of these delicious homemade Amerikaner that’ll have everyone asking for seconds. I remember the first time I tried making them myself – I was a bit nervous, expecting them to be finicky, but wow, they turned out perfectly! That first bite, with the slightly crisp edge and that sweet chocolatey topping… pure magic!

Einfache Zutaten für Ihre perfekten Amerikaner
Das Tolle an diesem Amerikaner-Rezept ist, dass es wirklich nur ein paar einfache Zutaten braucht, die man meistens schon zu Hause hat. Das macht sie zum perfekten Last-Minute-Keks! Wir brauchen 250g Mehl, das ist das normale Weizenmehl, das wir immer nehmen. Dazu kommen 125g Zucker und ein Päckchen Vanillezucker für die süße Note. Ganz wichtig ist das Backpulver, ein Teelöffel hilft dabei, dass die Amerikaner schön luftig werden. Ein Ei sorgt für Bindung und natürlich 125g Butter – am besten weich, das macht den Teig geschmeidiger. Und zum Schluss, das absolute Muss: eine leckere Schokoladenglasur zum Bestreichen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen Ihre Amerikaner
Das ist wirklich kein Hexenwerk, versprochen! Hier ist die einfache Anleitung, damit Ihre selbstgemachten Amerikaner genauso super schmecken, wie sie aussehen. Also, schnappen Sie sich Ihre Schüssel und los geht’s!
Teig vorbereiten: Geben Sie einfach alle Zutaten für den Teig – also Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, das Ei und die weiche Butter – in eine große Schüssel. Jetzt wird geknetet! Anfangs mag es ein bisschen krümelig aussehen, aber kneten Sie alles gut durch, bis Sie einen schönen, glatten Teig haben. Keine Sorge, wenn er noch ein bisschen klebrig ist, das ist normal.
Ausrollen und ausstechen: Holen Sie Ihren Teig raus auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rollen Sie ihn dann gleichmäßig etwa 1 cm dick aus. Das ist wichtig, damit die Amerikaner nicht zu dünn oder zu dick werden. Jetzt kommt Ihr runder Ausstecher ins Spiel. Nehmen Sie einen, der so um die 8 cm Durchmesser hat – das ist die perfekte Größe für klassische Amerikaner.
Formen und Backblech vorbereiten: Stechen Sie nun Kreise aus dem Teig aus. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert, dass die Amerikaner kleben bleiben und erleichtert die Reinigung ungemein!
Ab in den Ofen: Heizen Sie schon mal Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Platzieren Sie die ausgestochenen Kreise mit etwas Abstand zueinander auf dem vorbereiteten Backblech. Ab damit in den vorgeheizten Ofen für etwa 10 bis 12 Minuten. Behalten Sie sie gut im Auge, jeder Ofen ist ja ein bisschen anders! Sie sollen goldbraun werden, aber nicht zu dunkel.
Abkühlen lassen: Holen Sie die fertigen Amerikaner vorsichtig aus dem Ofen und lassen Sie sie auf dem Blech kurz abkühlen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter legen, damit sie vollständig auskühlen können. Das ist super wichtig, sonst schmilzt die Glasur zu schnell oder läuft unschön.
Der letzte Schliff: Wenn Ihre Amerikaner komplett ausgekühlt sind, kommt der beste Teil! Bereiten Sie Ihre Schokoladenglasur vor (ich zeige Ihnen gleich noch, wie Sie die perfekt hinbekommen) und bestreichen Sie die flache Unterseite jedes Amerikaners damit oder auch die Oberseite, ganz wie Sie mögen. Ein kleiner Tipp für eine super glatte Glasur: Machen Sie sie nicht zu dick und bestreichen Sie die Amerikaner zügig. Wenn Sie wollen, können Sie die Schokolade auch noch mit bunten Streuseln verzieren, solange sie noch weich ist!
Und voilà – Ihre wunderbaren, selbstgemachten Amerikaner sind fertig zum Genießen! Sie sind wirklich einfach zu machen und schmecken einfach himmlisch.
Tipps für die besten Amerikaner
Damit Ihre selbstgemachten Amerikaner garantiert gelingen und jeder Bissen ein Genuss wird, habe ich hier ein paar goldene Regeln für Sie. Vertrauen Sie mir, diese kleinen Tricks machen einen riesigen Unterschied!
Also, mein erster Tipp: Bei der Teigkonsistenz ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wenn der Teig zu trocken ist, werden die Amerikaner hart. Ist er zu feucht, lassen sie sich schwer ausrollen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn er am Anfang etwas klebrig wirkt, das bisschen Mehl auf der Arbeitsfläche reicht meistens schon aus. Lieber etwas zu feucht als zu trocken – das ist die Devise!
Zum Thema Anhaften: Das Backpapier ist wirklich Ihr bester Freund hier! Aber selbst wenn mal was kleben bleibt: Keine Panik! Das passiert auch den Besten mal. Wenn Sie die Amerikaner nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen lassen und dann erst vorsichtig auf ein Kuchengitter heben, minimieren Sie das Risiko enorm. Manchmal hilft es auch, den Ausstecher zwischendurch kurz in heißes Wasser zu tauchen – aber wirklich nur kurz!
Und die Glasur – mein absolutes Highlight! Nehmen Sie sich Zeit, und seien Sie geduldig. Wenn die Glasur zu dick ist und sich nicht schön verteilen lässt, rühren Sie einfach einen winzigen Schuss heißes Wasser oder einen Tropfen Zitronensaft ein. Andersrum, falls sie zu flüssig ist, einfach noch einen Hauch Puderzucker dazu sieben. Wichtig ist, dass die Amerikaner wirklich komplett ausgekühlt sind, bevor die Glasur draufkommt, sonst schmilzt sie und wird ungleichmäßig. Bei meinen selbstgemachten Amerikanern achte ich immer darauf, dass die Glasur einen schönen, glänzenden Rand bildet.
Variationen und Verzierungen für Ihre Amerikaner
Die Grundrezeptur für Amerikaner ist ja schon super, aber wissen Sie, was noch mehr Spaß macht? Wenn man seiner Kreativität freien Lauf lässt und die kleinen Kekschen nach Lust und Laune verziert! Das ist die perfekte Gelegenheit, um Ihrer persönlichen Note Ausdruck zu verleihen.
Gerne können Sie die klassische Schokoladenglasur variieren. Wie wäre es mit einer feinen Zuckerguss-Glasur? Einfach Puderzucker mit ein paar Tropfen Zitronensaft oder Wasser glattrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Das gibt einen schönen Kontrast zur Schokolade. Oder probieren Sie mal eine fruchtige Variante mit Himbeer- oder Erdbeerpüree in der Glasur! Wenn die Glasur noch feucht ist, können Sie natürlich nach Herzenslust mit bunten Streuseln, gehackten Nüssen wie Mandeln oder Haselnüssen, oder sogar mit kleinen Schokostückchen bestreuen. Das ist auch eine tolle Idee für besondere Anlässe! Wenn Sie sich unsicher sind, wie man eine perfekte Schokoladenglasur zubereitet, gibt es tolle Anleitungen wie diese Schokoladenglasur Anleitung.
Für besonderen Geschmack können Sie auch dem Teig selbst eine kleine Verfeinerung mitgeben. Ein bisschen Zitronenabrieb macht die Amerikaner sommerlich frisch, und für die Schoko-Fans passt auch etwas Kakaopulver zum Grundteig. So wird aus jedem Keks ein kleines Kunstwerk, das nicht nur gut aussieht, sondern auch fantastisch schmeckt.
Häufig gestellte Fragen zu Amerikanern
Manchmal hat man beim Backen einfach ein paar Fragen, und das ist total okay! Gerade bei den leckeren Amerikanern tauchen oft die gleichen Gedanken auf. Hier versuche ich, Ihnen mit ein paar schnellen Antworten weiterzuhelfen. Keine Sorge, wenn etwas mal nicht sofort klappt – mit ein paar Tricks werden Ihre Amerikaner trotzdem super!
Kann ich den Teig für die Amerikaner schon vorher zubereiten?
Ja, das geht! Sie können den Teig für die Amerikaner prima am Vortag vorbereiten. Wickeln Sie ihn einfach fest in Frischhaltefolie ein oder geben Sie ihn in einen gefriergeeigneten Beutel und legen Sie ihn in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kann er dann direkt weiterverarbeitet werden. Denken Sie nur daran, ihn eventuell kurz bei Zimmertemperatur aufwärmen zu lassen, falls er zu hart geworden ist, damit er sich gut ausrollen lässt.
Meine Glasur ist zu dick/zu dünn – was nun?
Oh je, die Glasur! Das ist oft der knifflige Teil. Wenn die Glasur für Ihre Amerikaner zu dick ist, einfach ein ganz kleines bisschen heißes Wasser oder einen Schuss Zitronensaft (wenn Sie einen leicht zitronigen Geschmack mögen) unterrühren, bis sie schön fließfähig ist. Wenn sie zu flüssig ist, gebe ich meistens nochmal einen Teelöffel Puderzucker dazu und verrühre alles gut. Geduld ist hier wichtig, und lieber schrittweise nachgeben!
Wie lange sind meine selbstgemachten Amerikaner haltbar?
Gut gemachte, abgekühlte Amerikaner halten sich bei richtiger Lagerung ziemlich gut. Bewahren Sie sie in einer luftdichten Keksdose auf, am besten bei Zimmertemperatur. So bleiben sie für etwa 4 bis 7 Tage schön frisch und weich. Wenn Sie sie länger aufbewahren wollen, könnten sie etwas härter werden. Aber mal ehrlich, wer hat schon so lange übrig?
Was kann ich tun, wenn meine Amerikaner beim Aufsteigen zerbrechen?
Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Verzweiflung! Oft liegt es daran, dass der Teig zu dünn ausgerollt war oder zu viel Backpulver drin ist. Wenn Sie die Amerikaner nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen lassen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter legen, hilft das schon sehr. Und die Glasur ist ja auch ein toller Weg, kleine Schönheitsfehler zu kaschieren! Eine gut gemeinte Glasurschicht kann oft Wunder wirken.
Aufbewahrung und Haltbarkeit Ihrer Amerikaner
Wenn Sie es geschafft haben, ein paar von diesen wunderbaren Amerikaner für später aufzubewahren – gut gemacht! Damit sie aber auch wirklich noch frisch und lecker schmecken, ist die richtige Lagerung Gold wert. Am allerbesten sind sie, wenn Sie sie in einer richtig gut schließenden Keksdose aufbewahren. So kommen sie nicht an die Luft, und das verhindert, dass sie hart oder irgendwie komisch werden. Stellen Sie die Dose am besten einfach bei Zimmertemperatur hin, so im kühlen Küchenschrank oder auf der Anrichte. Wenn Sie sie so lagern, bleiben sie in der Regel so für etwa vier bis sieben Tage richtig schön weich und saftig. Aber mal ehrlich, wer hat schon so lange welche übrig? Sie sind einfach zu schnell weg!
Nährwertangaben für Amerikaner (Schätzung)
Bei all dem leckeren Genuss vergisst man schnell, was eigentlich drinsteckt. Hier mal eine kleine Schätzung für unsere leckeren Amerikaner pro Stück: So ungefähr 250 Kalorien, rund 12g Fett – davon etwa 7g gesättigte Fettsäuren – und circa 30g Kohlenhydrate mit ungefähr 20g Zucker. Dazu kommen noch etwa 3g Protein und nur ganz wenig Natrium. Nat klar, das ist nur ein Richtwert, denn je nachdem, welche Butter oder Schokolade Sie nehmen, kann das natürlich variieren. Aber so haben Sie mal eine Idee!
Teilen Sie Ihre selbstgemachten Amerikaner!
So, da haben wir es! Ich hoffe, Sie hatten genauso viel Spaß beim Lesen wie ich beim Schreiben über diese tollen Amerikaner. Jetzt bin ich aber super neugierig: Wie sind Ihre Amerikaner geworden? Haben Sie sie genauso gemacht, oder gab es besondere Variationen? Hinterlassen Sie mir doch gerne einen Kommentar unten – ich liebe es, Ihre Backgeschichten zu hören! Und wenn Sie ein Foto von Ihren Meisterwerken gemacht haben, teilen Sie es unbedingt auf Social Media und taggen Sie mich. Zeigen Sie der Welt, wie lecker Ihre selbstgemachten Leckereien sind!
Print
Amerikaner
Einfache und leckere amerikanische Kekse, perfekt zum Kaffee.
- Total Time: 32 min
- Yield: 12 Stück 1x
Ingredients
- 250g Mehl
- 125g Zucker
- 1 Ei
- 125g Butter
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Schokoladenglasur
Instructions
- Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen.
- Mit einem runden Ausstecher (ca. 8 cm Durchmesser) Kreise ausstechen.
- Die Kreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10-12 Minuten backen.
- Die abgekühlten Amerikaner mit Schokoladenglasur bestreichen.
Notes
- Sie können auch Zuckerguss anstelle von Schokoladenglasur verwenden.
- Fügen Sie nach Belieben bunte Streusel hinzu.
- Prep Time: 20 min
- Cook Time: 12 min
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Amerikanisch
- Diet: Vegetarian
Nutrition
- Serving Size: 1 Amerikaner
- Calories: 250
- Sugar: 20g
- Sodium: 50mg
- Fat: 12g
- Saturated Fat: 7g
- Unsaturated Fat: 5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 1g
- Protein: 3g
- Cholesterol: 30mg
Keywords: Amerikaner, Kekse, Backen, Dessert, Amerikanische Kekse, Schokolade